Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
138101.pdf
Größe
10 MB
Erstellt
14.04.15, 12:00
Aktualisiert
29.07.17, 10:34

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0092/WP17 öffentlich 14.04.2015 FB 61/30 Erneuerung Albert-Einstein-Straße zwischen Prämienstraße und Aachener Straße; Anträge der GRÜNEN-BF vom 01.07.2005, vom 29.10.2014 und vom 22.12.2014 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 06.05.2015 21.05.2015 B4 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Verwaltung mit der Ausführungsplanung gemäß der vorgelegten Planung zur Variante 1: durchgehend 2,00 m Gehweg (Plan-Nr.: 2014/ 12–05) und der Durchführung einer Bürgerinformationsveranstaltung zu beauftragen. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beauftragt die Verwaltung, mit der Ausführungsplanung gemäß der vorgelegten Planung zur Variante 1: durchgehend 2,00 m Gehweg (Plan-Nr.: 2014/ 12–05) und der Durchführung einer Bürgerinformationsveranstaltung. Die Anträge der GRÜNEN-BF vom 01.07.2005, 29.10.2014 und 22.12.2014 gelten damit als behandelt. Vorlage FB 61/0092/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.04.2015 Seite: 1/10 finanzielle Auswirkungen PSP-Element 5-120102-400-00100-300-1 / 4-120102-400-9 Investive Ansatz Auswirkungen 2015 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2016 ff. 2015 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2016 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 312.800 312.800 902.400 902.400 1.215.200 1.215.200 Ergebnis -312.800 -312.800 -902.400 -902.400 -1.215.200 -1.215.200 Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 2015 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2016 ff. 2015 2016 ff. 0 0 0 0 0 0 8.200 8.200 37.600 37.600 0 0 Abschreibungen 21.500 21.500 47.000 47.000 0 0 Ergebnis -29.700 -29.700 -84.600 -84.600 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben g Vorlage FB 61/0092/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.04.2015 Seite: 2/10 Erläuterungen: Anlass Die Albert-Einstein-Straße weist seit Jahren erhebliche bauliche und funktionale Mängel auf. Daher ist eine Erneuerung des gesamten Straßenaufbaus notwendig, da punktuelle Reparaturen nicht mehr ausreichen. Darüber hinaus ist eine Neuaufteilung des Verkehrsraumes dringend erforderlich, um Verbesserungen der baulichen, gestalterischen und verkehrlichen Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer zu erreichen. Insbesondere die Gehwege sind an einigen Stellen nicht für einen sicheren Fußgängerverkehr nutzbar. Im Zuge der Baumaßnahme will die Stawag Strom-, Wasser- und Telekommunikationsleitungen sowie die Beleuchtung erneuern. Zur Verkehrssituation an der Kreuzung Montebourgstraße/Albert-Einstein-Straße hat die GRÜNEFraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim am 01.07.2005 den Antrag zum Bau eines Kreisverkehrs gestellt (vgl. Anlage 1 – Antrag der GRÜNEN-BF vom 01.07.2005). Der Antrag wurde in der Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim am 21.06.2006 behandelt. Die Bezirksvertretung hat damals dem Verkehrsausschuss empfohlen, die Verwaltung mit der Planung des Kreisverkehrs zu beauftragen. Der Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am 21.08.2006 beschlossen, die Verwaltung mit der Planung eines Kreisverkehrs im Kreuzungsbereich der Aachener Straße/Albert-Einstein-Straße/Montebourgstraße zu beauftragen. Diesen Antrag hat die GRÜNEN-BF am 29.10.2014 noch einmal erneuert und am 22.12.2014 um einen Antrag zur Tagesordnung für den Antrag vom 29.10.2014 ergänzt (vgl. Anlage 2 – Antrag der GRÜNEN-BF vom 29.10.2014 und vgl. Anlage 3 – Antrag zur Tagesordnung der GRÜNEN-BF vom 22.12.2014). Ein Kreisverkehr an dieser Kreuzung ist Bestandteil der vorgelegten Planung und ist aus verkehrlichen Gründen vorgesehen. Heutige Situation (vgl. Anlage 4 – Bestandsplan Albert-Einstein-Straße; Anlage 5 – Fotos AlbertEinstein-Straße (2 Seiten); Anlage 6 – Verkehrszählungen im Bereich Albert-Einstein-Straße (2 Seiten)) Die Albert-Einstein-Straße ist eine Haupterschließungsstraße im Bezirk Walheim und verbindet in dem beplanten etwa 700 m langen Abschnitt die Aachener Straße mit der Prämienstraße. Sie besitzt eine heterogene städtebauliche Struktur mit teilweise denkmalgeschützten Gebäuden sowie Ein- und vereinzelten Mehrfamilienhäusern. Die Nebenanlagen sind in einem schlechten Zustand. Der Oberflächenzustand der Fahrbahn ist teilweise durch zahlreiche Aufgrabungen in einem sehr schlechten Zustand. Vor mehreren Jahren wurde im Teilbereich zwischen Prämienstraße und Senkestraße sowie im erweiterten Bereich vor der Kirche als Sofortmaßnahme zur Erhaltung der Verkehrssicherheit die Deckschicht erneuert. Zählungen aus dem Jahr 2008 belegen zwischen Aachener Straße und Prämienstraße je nach Bereich eine Verkehrsbelastung von etwa 1.600 bis 2.600 Kfz/24h. Diese moderate Belastung lässt sich problemlos in der Straße abwickeln. Im gesamten Knotenpunktbereich Aachener Straße/AlbertEinstein-Straße/Montebourgstraße wurden 2008 etwa 12.400 Kfz/24 h gezählt. Im gesamten Kreuzungsbereich Albert-Einstein-Straße/Prämienstraße verkehrten 2008 etwa 5.100 Kfz pro Tag. Vorlage FB 61/0092/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.04.2015 Seite: 3/10 Die Straßenraumbreite variiert zwischen etwa 10,00m und 17,00m, da in einigen Bereichen die Grundstücksgrenzen stark verspringen. Die Fahrbahn der Albert-Einstein-Straße ist etwa 5,50 bis 6,00 m breit, während die Gehwegbreiten zwischen unter 1,00 m und etwa 2,20 m variieren. Teilweise gibt es auch Bereiche im Seitenraum, die bis zu 8,50 m breit sind. Die Albert-Einstein-Straße ist Teil einer Tempo-30-Zone. Somit gilt an den Einmündungen die Rechtsvor-Links-Regelung. An der Kreuzung Aachener Straße/Albert-Einstein-Straße/Montebourgstraße endet die Tempo-30-Zone. Dort muss aus der Albert-Einstein-Straße dem Verkehr auf der Aachener Straße und Montebourgstraße Vorfahrt gewährt werden. Zwar endet am Knotenpunkt Albert-EinsteinStraße/Prämienstraße die Tempo-30-Zone trotzdem gilt auch dort die Rechts-vor-Links-Regelung. Lediglich der „freie Rechtsabbieger“ von der Schmidthofer Straße in die Prämienstraße ist durch das Verkehrszeichen 205 („Vorfahrt achten“) der Prämienstraße untergeordnet. Fußgängerverkehr Das Platzangebot für Fußgänger weist verschiedene Engstellen von teilweise deutlich unter 1,00 m (z.B. im Bereich Hausnr. 34) auf. Diese entsprechen nicht den Anforderungen der einschlägigen Richtlinien/Regelwerke (EFA, RASt 06), die eine Mindestgehwegbreite von 2,00 m fordern. Auch im Bereich des südöstlichen Gehwegs vor Hausnr. 56 steht in einem längeren Teilabschnitt eine Gehwegbreite von deutlich unter 1,50 m zur Verfügung. Ein Nebeneinandergehen, sich Begegnen mit Rollstuhl oder Kinderwagen ist nicht möglich. Radverkehr Der Radverkehr wird heute im Mischverkehr auf der Fahrbahn geführt. Parken Derzeit bestehen für ca. 76 Fahrzeuge Parkmöglichkeiten im betreffenden Abschnitt der AlbertEinstein-Straße. Bei den Ortsbesichtigungen waren diese jedoch nie alle ausgelastet. ÖPNV Die Albert-Einstein-Straße wird im Abschnitt Prämienstraße bis Hasbach im Einrichtungsverkehr täglich von 32 Bussen im Linienverkehr befahren. Dabei werden maximal 3 Fahrten je Stunde durchgeführt. Im Abschnitt zwischen Prämienstraße und Senkestraße befindet sich in Fahrtrichtung Hasbach die Bushaltestelle Prämienstraße, die von Bussen der Linien 11 und 65 tagsüber zweimal pro Stunde angefahren wird. Die beiden Linien verbinden Walheim auf unterschiedlichen Routen mit der Aachener Innenstadt. Unfälle Die polizeiliche Unfallstatistik zeigt auf der Albert-Einstein-Straße im Abschnitt zwischen Prämienstraße und Aachener Straße im Dreijahreszeitraum von 2009-2011 nur insgesamt 2 Unfälle der Kategorie 1-5 sowie 11 Bagatellunfälle. Damit ergeben sich keine planungsrelevanten Auffälligkeiten und auch keine besonderen Unfallhäufungsstellen. Vorlage FB 61/0092/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.04.2015 Seite: 4/10 Bäume Im Abschnitt zwischen Prämienstraße und Aachener Straße existieren in der Albert-Einstein-Straße keine Bäume im öffentlichen Straßenraum. Planung Ziel der Überplanung ist eine Verbesserung der Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer. Eine angemessene und sichere Abwicklung des Fußgängerverkehrs und die gestalterische Aufwertung des Straßenraums sind wegen der heute eklatanten Mängel ebenso zu beachten wie das Vorhalten von ausreichend vielen öffentlichen Parkständen. Zur Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität der Anwohner werden Elemente zur Verkehrsberuhigung vorgesehen, die dafür sorgen sollen, dass auch nach der Erneuerung die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h eingehalten wird und die Verkehrssicherheit erhöht wird. Bei der Planung wurden die Prinzipien der aktuellen Regelwerke beachtet. Für die Abwägung der Planungselemente gilt grundsätzlich, dass die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer über den Komfort der Verkehrsteilnehmer zu stellen ist (VWV-StVO, Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung, Abschnitt A, zu § 39-43). Als weitere Aspekte sind u.a. die Belange des ruhenden Verkehrs, des Städtebaus, und der Aufenthaltsqualität zu berücksichtigen. Variantenbetrachtung Durch das beauftragte Ingenieurbüro wurden drei Varianten erarbeitet, die unterschiedlichen Planungsideen folgen. In der Darstellung der Varianten ergeben sich für die Einmündungen der Senkestraße, des Hohlgradwegs und den Bereich der Kirche St. Anna verschiedene Detailplanungen, die ähnlich eines Baukastensystems in die verschiedenen Varianten eingeplant werden können. Hierdurch ergeben sich dann nur kleine Anpassungsarbeiten, die im Rahmen der Ausbauplanung eingearbeitet werden können. Der Radverkehr wird in allen Varianten im Mischverkehr der Tempo-30-Zone auf der Fahrbahn geführt. Die beiden geplanten Kreisverkehre Aachener Straße/Albert-Einstein-Straße/Montebourgstraße und Albert-Einstein-Straße/Prämienstraße/Schmidthofer Straße sind in allen drei Varianten gleich und werden daher an dieser Stelle beschrieben: Kreisverkehr Aachener Straße/Albert-Einstein-Straße/Montebourgstraße Durch einen Kreisverkehr kann die komplexe Situation (Querungen im Bereich der Bushaltestelle; Ortseingangsbereich mit teilweise höheren Geschwindigkeiten; Sichtbehinderungen durch Kurvenlage und Steigungsstrecken; weiterläufiger und nicht gefasster Kreuzungsbereich) im Bereich des Knotenpunktes Aachener Straße/Albert-Einstein-Straße/Montebourgstraße verkehrssicherer gestaltet werden. Vorlage FB 61/0092/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.04.2015 Seite: 5/10 Besondere Herausforderung an diesem Kreisverkehr ist eine richtlinienkonforme Lösung für die Anlage der Bushaltestelle und dazugehörigem Fußgängerüberweg unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Führung des Radverkehrs im Seitenraum und an Fußgängerüberwegen. Die Lage der Bushaltestelle soll beibehalten werden, da sie die bestmögliche Anbindung an die Bebauung und damit die Quellen/Ziele der Nutzer bietet. Für die Bushaltestelle unmittelbar hinter dem Kreisverkehr (Fahrtrichtung Schleidener Straße) muss sichergestellt werden, dass es nicht zu einem Rückstau in den Kreisverkehr kommt. Daher wird eine Möglichkeit zur Vorbeifahrt am haltenden Bus eingeplant. Eine Verschiebung der stadteinwärtigen Bushaltestelle hinter den Kreisverkehr (in Richtung Friedhof) ist wegen des dort fehlenden Platzes im Seitenraum nicht möglich. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss aufgrund des unmittelbar hinter der Bushaltestelle folgenden Fußgängerüberwegs das Überholen eines haltenden Busses verhindert werden. Um die Querungssituation für Fußgänger – insbesondere zur Querung der Montebourgstraße zu verbessern – sollen an allen vier Ästen des Kreisverkehrs Fußgängerüberwege eingeplant werden. Aufgrund der Lage der Zufahrt von Hausnr. 77 ist in diesem Ast des Kreisverkehrs keine richtlinienkonforme Einplanung eines Fußgängerüberweges möglich. Für den Radverkehr wurden in alle Fahrtrichtungen kontinuierliche, sichere und richtlinienkonforme Führungen – in der Fahrbahn, im Seitenraum oder als Wahlmöglichkeit – eingeplant. Kreisverkehr Albert-Einstein-Straße/Prämienstraße/Schmidthofer Straße An dem heute sehr weitläufigen Knotenpunkt beginnt auf der Prämienstraße (in Fahrtrichtung Schleidener Straße) der Bereich der nicht nur zu Wohnzwecken sondern auch als Einkaufsbereich genutzt wird. Durch den Kreisverkehr wird der Verkehrsraum gegliedert. Da für die richtlinienkonforme Anlage eines kleinen Kreisverkehrsplatzes zu wenig Platz vorhanden ist, wurde ein Minikreisverkehrsplatz mit 22,00 m Durchmesser geplant. Wie bei Minikreisverkehrsplätzen üblich, bleibt die Kreisinnenfläche für Busse und LKW überfahrbar. In allen Kreisarmen sind Fußgängerüberwege zur Erleichterung einer sicheren Querung eingeplant. Variante 1: durchgehend 2,00 m Gehweg (vgl. Anlage 8) Diese Variante zielt auf eine Umsetzung einer angestrebten richtlinienkonformen Gehwegbreite von mindestens 2,00 m ab. Bei einer variierenden Fahrbahnbreite von 5,50 bis 6,00 m (teilweise inkl. 2,00 m Fahrbahnrandparken) können 2,00 m breite Gehwege beidseitig fast durchgängig hergestellt werden, in kurzen Bereichen muss die Breite jedoch um bis zu 10 cm unterschritten werden. Bei dieser Planungsmaxime verringert sich die Anzahl der Parkstände gegenüber dem Bestand von 76 Parkständen um 14 Parkstände, so dass noch 62 Parkstände angeboten werden können. Die Senkestraße mündet in dieser Variante als rechts-vor-links-geregelte Einmündung auf die AlbertEinstein-Straße. Durch die Vorfahrtsregelung werden die Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung der Straße Hasbach etwas gebremst. Im Bereich der Einmündung des Hohlgradweges sieht die Planung in dieser Variante einen Materialwechsel im Einmündungsbereich vor. Auf diese Weise wird durch die Akzentuierung im Einmündungsbereich die Verkehrssicherheit erhöht und zur Verkehrsberuhigung beigetragen werden. Durch die Einengung der Fahrbahn auf 3,50 m (zwischen Hausnr. 26 und 28) kann eine durchgängige Vorlage FB 61/0092/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.04.2015 Seite: 6/10 Fußgängerführung auf der Westseite geschaffen werden. Auch der Bereich der Kirche St. Anna soll durch einen Materialwechsel aufgewertet werden. Hier steht neben der Verkehrsberuhigung die städtebauliche Aufwertung zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Bereich der Kirche, des Pfarrhauses und des Wirtshauses im Vordergrund. Als Oberflächenmaterial könnte in der Fahrbahn ein Betonsteinpflaster (aus Lärmschutzgründen kein Natursteinpflaster) verwendet werden. Zur historischen Bebauung passend wären ggf. in den Seitenräumen heimische Natursteine denkbar. Die Auswahl der Materialen erfolgt je nach Variante im Rahmen der Ausbauplanung. Straßenverkehrsrechtlich wäre auch die Ausweisung als Verkehrsberuhigter Bereich denkbar. Ein solcher Verkehrsberuhigter Bereich würde als Mischverkehrsfläche vor dem Kircheneingang zu einer weiteren Verbesserung der Aufenthaltsfunktion beitragen, da die Kirchgänger zukünftig nicht direkt von der Kirche auf einen beengten Gehweg treten müssen. Der gewollte Aufenthalt, das soziale Verweilen im Verkehrsraum müsste jedoch durch flankierende Maßnahmen, die die Sicherheit der Fußgänger in diesem Raum gewährleisten und den Aufenthaltskomfort noch erhöhen, abgesichert werden. Variante 2: maximale Anzahl Parkplätze (vgl. Anlage 9) Dieser Variante zielt darauf ab, ein möglichst großes Parkplatzangebot im öffentlichen Verkehrsraum anzubieten. In dieser Variante können mit 79 Parkständen im öffentlichen Raum zwei Parkstände mehr als im Bestand angeboten werden. Allerdings lässt sich dadurch nicht gleichzeitig überall eine durchgehende Gehwegbreite von (mindestens) 2,00 m realisieren. Die Gehwegbreite variiert zwischen 1,50 und 2,20 m. Im Bereich der Einmündung der Senkestraße ist in dieser Variante ein überfahrbarer Minikreisel vorgesehen, der durch die notwendige Auslenkung dazu beiträgt, dass die Geschwindigkeiten in beiden Richtungen der Albert-Einstein-Straße reduziert werden. Im Bereich der Einmündung des Hohlgradweges sieht die Planung in dieser Variante einen Materialwechsel im Einmündungsbereich vor. Auf diese Weise kann durch die Akzentuierung im Einmündungsbereich die Verkehrssicherheit erhöht und zur Verkehrsberuhigung beigetragen werden. Durch die Einengung der Fahrbahn auf 3,50 m (zwischen Hausnr. 26 und 28) kann eine durchgängige Fußgängerführung auf der Westseite geschaffen werden. Auch der Bereich der Kirche St. Anna soll durch einen Materialwechsel aufgewertet werden. Hier steht neben der Verkehrsberuhigung die städtebauliche Aufwertung zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Bereich der Kirche, des Pfarrhauses und des Wirtshauses im Vordergrund. Als Oberflächenmaterial könnte in der Fahrbahn ein Betonsteinpflaster (aus Lärmschutzgründen kein Natursteinpflaster) verwendet werden. Zur historischen Bebauung passend wären ggf. in den Seitenräumen heimische Natursteine denkbar. Die Auswahl der Materialen erfolgt je nach Variante im Rahmen der Ausbauplanung. Straßenverkehrsrechtlich wäre auch die Ausweisung als Verkehrsberuhigter Bereich denkbar. Ein solcher Verkehrsberuhigter Bereich würde als Mischverkehrsfläche vor dem Kircheneingang zu einer Vorlage FB 61/0092/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.04.2015 Seite: 7/10 weiteren Verbesserung der Aufenthaltsfunktion beitragen, da die Kirchgänger zukünftig nicht direkt von der Kirche auf einen beengten Gehweg treten müssen. Der gewollte Aufenthalt, das soziale Verweilen im Verkehrsraum müsste jedoch durch flankierende Maßnahmen, die die Sicherheit der Fußgänger in diesem Raum gewährleisten und den Aufenthaltskomfort noch erhöhen, abgesichert werden. Variante 3: Baumraster (vgl. Anlage 10) Bei der Variante 3 wurde versucht, unter Beibehaltung des Grundsatzes zur Erzielung einer Mindestgehwegbreite von 2,00 m ein durchgängiges Baum- oder Pflanzbeetraster zu erstellen. Hierbei wurde der bereits im öffentlichen und privaten Straßenraum vorhandene Baum- und Strauchbestand berücksichtigt. Unter Verfolgung eines einheitlichen Grünrasters wurde darauf abgezielt, mögliche Baumstandorte á príorí mit Verkehrsberuhigungselementen zu kombinieren. Diese Planungsmaxime geht zu Lasten des Parkplatzangebotes, das sich gegenüber dem Bestand von 76 Parkständen um 25 auf 51 Parkstände verringert. Bei der Variante 3 ist jedoch zu beachten, dass die Einrichtung der Baumbeete sich an vielen Stellen nur dann realisieren lässt, wenn im Bestand vorhandene Ver- und Entsorgungsleitungen verlegt werden. Die Senkestraße mündet in dieser Variante als rechts-vor-links-geregelte Einmündung auf die AlbertEinstein-Straße. Durch die Vorfahrtsregelung werden die Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung der Straße Hasbach etwas gebremst. Im Bereich der Einmündung des Hohlgradweges sieht die Planung in dieser Variante eine Einengung der Fahrbahn (zwischen Hausnr. 26 und 28) auf 3,50 m vor, durch die eine durchgängige Fußgängerführung auf der Westseite geschaffen werden kann. Der Bereich der Kirche St. Anna soll durch einen – im Vergleich zu den beiden anderen Varianten – längeren Materialwechsel bis zur Hausnr. 34 aufgewertet werden. Hier steht neben der Verkehrsberuhigung die städtebauliche Aufwertung zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität im größer gefassten, historischen Bereich der Kirche bis hin zum Bruchsteinhaus Hausnr. 34 im Vordergrund. Als Oberflächenmaterial könnte in der Fahrbahn ein Betonsteinpflaster (aus Lärmschutzgründen kein Natursteinpflaster) verwendet werden. Zur historischen Bebauung passend wären ggf. in den Seitenräumen heimische Natursteine denkbar. Die Auswahl der Materialen erfolgt je nach Variante im Rahmen der Ausbauplanung. Straßenverkehrsrechtlich wäre auch die Ausweisung als Verkehrsberuhigter Bereich denkbar. Ein solcher Verkehrsberuhigter Bereich würde als Mischverkehrsfläche vor dem Kircheneingang zu einer weiteren Verbesserung der Aufenthaltsfunktion beitragen, da die Kirchgänger zukünftig nicht direkt von der Kirche auf einen beengten Gehweg treten müssen. Der gewollte Aufenthalt, das soziale Verweilen im Verkehrsraum müsste jedoch durch flankierende Maßnahmen, die die Sicherheit der Fußgänger in diesem Raum gewährleisten und den Aufenthaltskomfort noch erhöhen, abgesichert werden. Vorlage FB 61/0092/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.04.2015 Seite: 8/10 Baukosten Die Baukosten werden im Rahmen der Vorplanung über die Fläche ermittelt und betragen unabhängig von den Gestaltungsvarianten nach überschlägiger Schätzung derzeit jeweils ca.1.750.000 Euro. Die Umsetzung in zwei Bauabschnitten, von denen der erste mit einem Volumen von etwa 1.260.000 Euro 2016 beginnt. Der zweite Bauabschnitt mit Baukosten in Höhe von etwa 490.000 Euro beginnt dann nach Abschluss des ersten Bauabschnitts sowie dem zweiten Bauabschnitt der Schleidener Straße. Finanzierung Beim PSP-Element 5-120102-400-00100-300-1 „Albert-Einstein-Str., Umbau & Erneuerung“ stehen in Verbindung mit dem PSP-Element 4-120102-400-9 „Albert-Einstein-Straße, Umbau und Erneue“ in den Haushaltsjahren 2015 bis 2017 insgesamt 1.261.000 Euro zur Verfügung. Der aktuell eingeplante Ansatz beläuft sich auf 1.329.500 € und wird anteilig für die beiden Bauabschnitte verwandt. Dieser Ansatz reicht für den ersten Bauabschnitt aus. Für den zweiten Bauabschnitt müssen im Rahmen der Haushaltsplanungen in den Folgejahren 490.000 € eingeplant werden. Die Einplanung der Mittel in den Haushalt 2016/17 gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung durch den Rat der Stadt Aachen sowie der Genehmigung durch die Bezirksregierung. Der 1. Bauabschnitt der Albert-Einstein-Straße von der Prämienstraße bis hinter den Bereich der Einmündung Kirchberg hat zum 31.12.2015 noch einen Restbuchwert von ca. 109.500 €. Gleichzeitig existiert ein Sonderposten in Höhe von ca. 44.500 €. Im Jahr des Anlagenabgangs 2016 reduziert sich die Allgemeine Rücklage bei Umbau des ersten Bauabschnitts damit um etwa 65.000 €. Inwieweit Anliegerbeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz fällig werden, wird derzeit geprüft. Stellungnahme der ASEAG Die ASEAG legt sich in ihrer Stellungnahme nicht auf eine der drei Varianten fest. Sie bittet um Berücksichtigung der beiden nachfolgenden Belange: - Die Fahrbahnbreite der Albert-Einstein-Straße im Abschnitt zwischen Prämienstraße und Hasbach sowie zwischen Kirchberg und Montebourgstraße muss mindestens 6 m betragen. Auf einseitige Einengungen im Fahrbahnbereich und das Einrichten von Fahrbahnrandparken im Verlauf der von den Buslinien befahrenen Streckenabschnitte sollte im Interesse des ÖPNV verzichtet werden. Diese verkehrsberuhigten Elemente können auf der vom Bus nicht befahrenen Straßenseite eingerichtet werden. - Der Einmündungsbereich Albert-Einstein-Straße/Senkestraße sollte als Minikreisverkehr gestaltet werden. Kommission Barrierefreies Bauen In ihrer Sitzung am 12.11.2014 hat sich die Kommission Barrierefreies Bauen für die Variante 1 mit durchgehend 2,00 m Gehweg ausgesprochen. Dabei soll bei den vorgesehenen Kreisverkehren in allen Zufahrten FGÜ bzw. Querungsmöglichkeiten angeboten werden (vgl. Anlage 7 - Protokollauszug Kommission Barrierefreies Bauen 12.11.2014). Vorlage FB 61/0092/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.04.2015 Seite: 9/10 Vorschlag der Verwaltung In Abwägung der vorgestellten Varianten schlägt die Verwaltung die weitere Planung gemäß der Variante 1: durchgehend 2,00 m Gehweg vor. In dieser Variante werden die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer weitestgehend berücksichtigt. Insbesondere werden die teilweise nur weniger als 1,00 m breiten „Engstellen“ für Fußgänger entschärft. Dies ist nur durch die Verringerung der Anzahl der Parkstände von etwa 76 auf etwa 62 möglich. Diese Reduzierung der Anzahl der Parkstände erscheint nach den Ortsbegehungen möglich, da die vorhandenen Parkstände nicht ausgelastet waren. Die vorgesehenen Einengungen und Materialwechsel tragen zur Reduzierung der gefahrenen Geschwindigkeiten und somit zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensbedingungen der Anwohner bei. Weiteres Vorgehen Im Anschluss an die politische Beratung ist die Durchführung einer Bürgerinformation beabsichtigt. Verwertbare Ergebnisse der Anhörung fließen in die Ausbauplanung ein; ein Protokoll der Bürgerinformation wird den Ausschüssen in diesem Zusammenhang zur Verfügung gestellt. Es wird angestrebt, den ersten Bauabschnitt der Albert-Einstein-Straße zwischen den beiden Bauabschnitten der Schleidener Straße umzubauen, da dieser Teil der Albert-Einstein-Straße als Umleitungsstrecke für den zweiten Bauabschnitt der Schleidener Straße gebraucht werden wird. Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Albert-Einstein-Straße und der Schleidener Straße wird dann der zweite Bauabschnitt der Albert-Einstein-Straße gebaut. Anlage/n: 1. Anlage 1 – Antrag der GRÜNEN-BF vom 01.07.2005 2. Anlage 2 – Antrag der GRÜNEN-BF vom 29.10.2014 3. Anlage 3 – Antrag zur Tagesordnung der GRÜNEN-BF vom 22.12.2014 4. Anlage 4 – Bestandsplan Albert-Einstein-Straße 5. Anlage 5 – Fotos Albert-Einstein-Straße (2 Seiten) 6. Anlage 6 – Verkehrszählungen im Bereich Albert-Einstein-Straße (2 Seiten) 7. Anlage 7 – Protokollauszug Kommission Barrierefreies Bauen 12.11.2014 8. Anlage 8 – Planung Variante 1: durchgehend 2,00 m Gehweg 9. Anlage 9 – Planung Variante 2: maximale Anzahl Parkplätze 10. Anlage 10 – Planung Variante 3: Baumraster 11. Anlage 11 – Parkraum- und Baumbilanz Vorlage FB 61/0092/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.04.2015 Seite: 10/10 3015 1724 77 2409 VS 2598 VS VS 1725 Tankst ut zen W 1727 2615 VS 9 VS 1137 W Hy W W Hy HM St r S VS VS 1728 1726 1733 R L K 2223 1729 243 2538 Lagebezug: Gauss - Krüger Höhenbezug: DHHN 92 (NHN) Stand:Juli 2008 Lagestatus: 177 Höhenstatus: 160 1731 1730 1113 VS Herkunft: ÖbVi Harald Löffler, Aachen 2651 23 1734 a 15 1735 VS 1736 1732 2222 2189 11 622 P 5, 85 1, 45 P P E F P P EF 6 7 P P 2, 00 1, 76 P 1 , 6 7 EF EF EF EF 20 EF EF 10 eg 1151 8 1739 742 HS P Bushal t est el l e 1122 1740 eg 1136 W HyS 262 1228 R L K L e i t p l a n k e 1125 1599 1507 1741 1124 Dezernat Planung 2076 1738 Bushal t est el l e HS 1123 1737 1168 1147 Ki nder gar t en 1152 P ol l er 2221 1129 2161 1504 20 1506 1700 22 2596 Vorplanung 56 1178 1230 M 6 , 0 6 P P P P P P 3 , 8 9 P P P P P 21 12 g er hb rc i 8 14 21 24 54 31 1156 51 y 92 49 H Abteilung 61/300 Verkehrsmanagment 1560 o n te b o u rg s tr a s s e H y 2652 1169 1509 17 2658 1226 1146 1121 2659 1227 13 P P 23 P 29 P 1 P 37 EF 18 16 EF 6 25 E F 17 P 33 EF EF 3 1505 g e W 1150 2616 e ß ra t S n ze n ra F ro t as P 1149 13 18 Vermessungsgrundlage 2363 849 235 W 5 1148 11 16 19 EF eg 1046 1042 14 2364 3011 Al t er shei m 60 3012 1561 1238 2774 2775 W 2663 1237 47 Im Mobilitätsausschuss 2735 2780 2757 _ Re gezeichnet: PS bearbeitet: M. 1 : 500 Remmert Gezeichnet Kapel l e 79 17 EF EF w d ra lg h o 868 1513 2889 12 P P VS P OD 3016 U=2, 2 1515 2547 2653 P 1, 59 2 5, 99 3 Schul e 9 1, 37 2548 F E 2065 A ac he ne r St r as se 1571 1110 P 71 2614 2614 1108 615 Schul e 867 2, 00 1980 2654 P 46 1 2890 7 910 10 911 912 2458 66 57 Planänderung Datum Nr. 2014/ 12-07 Bestand 64 Klingebiel Geprüft 15 2917 833 1526 P P 2599 P 44 P 2070 Bee t P 2918 P 2859 P 2074 1004 5a 8 1518 2826 72 2825 23 2424 G Umbau der Albert-Einstein-Straße in Walheim 62 Pfad- und Dateibezeichnung Plotdatum Der Oberbürgermeister Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen l be rt -E i ns te i nSt ra ße A P:\08 verkehrsplanung\straßen a-z (ma)\albert- einstein- straße\pläne\2slf002a\2sf001.dwg 81 RLK Steingass Bearbeitet G Fachbereich 61 G P 2858 U=2, 2 P P 2860 P U=1, 6 1, 34 2, 00 2863 2862 2861 U=2, 2 2075 2114 1527 751 750 749 748 17 9 747 2164 59 2138 2797 G P 2524 er t t Gi 38 61 St .Anna 2345 975 1034 5 m ei sh ng Pi 8 ße ra st 76 61 2163 EF P 2096 36 1693 3 752 871 10 681 2734 65 E F P Ri nne 1496 2544 E F P P 1982 2523 2590 2434 1495 Schul e 870 707 706 682 K 1494 2864 Tur nhal l e Schwi m m hal l e 1a 763 80 78 10 69 EF 662 EF 2435 2532 Am Al t en_Ki r chhof P 2522 2531 4, 09 2530 DN 100 Ausl auf 1493 1102 EF EF 5 P 8 P 7 P 10 P 1983 2529 P 2793 P 1492 2818 1, 48 1484 P 1520 P U=0, 9 P P 724 U=0, 5 U=0, 6 P P 2402 2 U=0, 6 U=1, 1 U=1, 1 EF P 2971 U=0, 9 U=1, 1 U=3, 1 U=1, 9 6 P U=1, 3 U=1, 3 U=1, 6 U=1, 9 U=2, 2 U=1, 1 1033 P 2794 2152 U=1, 1 U=1, 6 628 U=1, 6 8 4 , 1 P 1984 630 2810 2 1 , 4 2157 EF H 2151 629 1566 639 h ac b as H 1 0 0 , 52 0 , 2 14a 1 2130 6 2129 2741 2733 71 225 2895 4 2796 G ke an pl t i Le 1523 4 2970 Nol deseweh 1069 1072 2187 14 1528 2841 931 4a 2128 2952 EF 3a 15 F E P EF 2902 2348 3 3070 13 7 3 EF 2536 2191 851 2337 1567 3068 3067 3069 2893 e ß a r t s e k n Se 4 2127 2951 2709 EF e aß r st en i äm Pr 221 18 2 r ne ai nt co l l Mü 7 EF EF e nn Ri 1 3 5 EF EF 2546 1930 2809 3066 5 3071 2894 2 787 2649 88 r To 1025 Bl um enkübel EF 2197 2219 2497 5a 2456 U=0, 6 4 4 , 1 1529 U=0, 95 U=1, 4 r To 73 EF eg 6 7 2512 9 9 , 6 U=0, 95 8 12 5 EF Straßenkörper: W 7a 2511 454 1248 2 1 , 3 g We U=0, 95 1287 2400 3 48 2060 G Sonstiges Pflaster 2510 455 557 1372 897 EF U=0, 3 2421 2399 67 a EF Uwe Müller o c h h a u s ri n g H von Auf der Kier bis Montebourgstraße 9b L K R G Christiane Melcher L K R 81 a y H R LK Projektdatum Projektname Planung: E F Fahrbahn in Pflasterbauweise 2509 1452 1371 966 U=1, 1 U=0, 95 55 P P P 1582 Ri nn e Au fd e rK i e r G Halbmesser Dezember 2014 09076 y H 5619400 5619350 45 6a 1156 "Sonderpflaster Altstadtbereich" 1198 1199 1200 1201 967 92 e aß r st en i äm Pr U=0, 8 U=0, 5 U=0, 3 P 2877 E F 1990 E F 56 beraten und beschlossen am: 5619400 5619350 2 4 5618600 5618650 5618700 5618750 5618800 5618850 5618900 5618950 5619000 5619050 5619100 5619150 5619200 5619250 5619300 2761 In der Bezirksvertretung Aachen - Kornelimünster / Walheim beraten und beschlossen am: 2512650 73 l be rt -E i ns te i nSt ra ße A Hochpunkt in der Gradiente 94 U=0, 8 77 1318 U=0, 5 53 U=0, 6 P 61 1, 00 2, 2361 7 54 Grünfläche 96 81 59 33 4, P 1989 E F Gehweg in überfahrbarer Pflasterbauweise 83 886 58 1, 9 E F 50 Grundstückszufahrt 1066 1475 57 148 269, 01 9a 1982 42 Parkplätze in Pflasterbauweise 85 1343 1334 10 11 6 1139 52 75 69 EF EF Parkplatz 1406 1449 49 1450 e aß r St er f ho t i hm Sc a 11 EF Fahrbahn in Betonbauweise 944 1210 12 14 732 40 a EF Radweg 18 884 14 K 1575 40 EF AMa st 5619300 5619250 5619200 5619150 5619100 5619050 5619000 5618950 5618900 1024 5618850 5618800 5618750 5618700 1042 883 741 1448 13 1574 6 3 VESTRA De nk ma l 65 EF Straßenablauf 0 Fahnenmast EF 650 15 X+5618578.040 P P Fahrbahn in Asphaltbauweise 1354 22 2512550 P P P Sonderpflaster Altstadtbereich 24 2512600 P Hinweisschild 24 67 2512500 Ri nne P e nn Ri 51 EF 34 P P 32 EF F E 2512450 30 EF Ri nne Kanalschacht EF 47 Vorfahrtsschild P Al be rtEi ns tei nSt ra ße Schieberklappe- Wasser EF Tor Ri nn e Tür A 28 Strauch e raß St nei nst i E t ber l To r Schieberklappe - Gas EF Vorfahrt achten Tor P 80 m 100. Laubbaum Hochspannungsleitung 2512400 EF 45 Hydrant 26 Hinweistafel EF 43 Laterne E F Denkmal P Verkehrszeichen EF EF EF EF EF 39 Ri nne 41 Gittermast EF EF Tor Verkehrszeichen - rechteckig EF EF EF raße St nei nst Ei bert Al EF Gefahrenzeichen Ri nne Tiefpunkt in der Gradiente 03 m 19. der Brechpunkte und 930 % +0. Gefälleangabe, Abstand 568 % +0. Neigungsbrechpunkt mit 500.000 m Schaltkasten Kabelsäule Tor Bake EF 35 Tor Bestand / Vermessung: EF EF Bushaltestelle t Bee Ri nne EF Gehweg in Pflasterbauweise 2512350 _ Y+2512652.723 5618650 X+5618578.040 Bestand LEGENDE: 5618600 Y+2512322.723 EF P 22 20 12 10 8 20 19 11 18 9 16 5 F E P P 3 F E 4 7 2 7a 6a 9 12 18 25 Anlage 5 – Fotos Albert-Einstein-Straße (2 Seiten) Albert-Einstein-Straße im Bereich Kirche St. Anna Engstellen im Gehweg auf beiden Straßenseiten (Bereich Hausnr. 34) Knotenpunkt Aachener Straße/Albert-Einstein-Straße/Montebourgstraße Knotenpunkt Albert-Einstein-Straße/Prämienstraße/Schmidthofer Straße Verkehrszählung: Aachener Straße/ Albert- Einstein- Straße/ Montebourgstraße am: 22.04.2008 von:07.00 Uhr bis: 19.00 Uhr ( in Kfz ) 1 2 Aachener Straße/ 296 3249 732 4277 4249 464 1179 171 Hasbach/ Albert- Einstein- Str. 107 642 983 742 Albert- Einstein- Straße 161 571 114 3143 4 276 3536 Montebourgstraße 180 3533 3 B4-031 2008-04-22 Albert- Einstein- Straße Seite 15 von 15 FB 61/ 31 Verkehrszählung: Albert- Einstein- Straße/ Prämienstraße von:07.00 Uhr bis: 19.00 Uhr 160 248 173 581 2 Albert- Einstein- Straße/ Montebourgstraße am: 15.04.2008 ( in Kfz ) 1 620 282 967 768 Monschauer Straße/ Prämienstraße 507 Prämienstraße/ Schleidener Straße 141 1136 1557 856 442 197 4 26 894 Schmithofer Straße 1458 139 665 3 B4-065 2008-04-15 Albert- Einstein- Straße;07.01.2015 FB 61 Ort: Verwaltungsgebäude Datum: 12.11.2014 Bahnhofplatz, Sozialraum, Erdgeschoß TeilnehmerInnen Gäste: Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr Frau Höner Schmitz, Fachbereich Soziales und Integration Frau Krauß - Fachbereich Soziales und Integration Herr Larscheid, Fachbereich Stadtentwicklung u. Verkehrsanlagen, (anwesend zu TOP 6.1 – TOP 8) Frau Poth, Fachbereich Stadtentwicklung u. Verkehrsanlagen (anwesend zu TOP 6.1 – TOP 8) Herr Haberland, Lebenshilfe Aachen Herr Latz, BgV Aachen Frau Mühlenbeck, Fraternität Herr Neuefeind, VzFG-Aachen (anwesend zu TOP 1 – TOP 4) Herr Sachse-Schüler, Pro Retina (anwesend zu TOP 1 – TOP 5) Herr Schüssler, VdK Aachen Stadt (anwesend ab TOP 5) Frau Schudoma-Wollgarten, Pro Retina Frau Strack, VdK Aachen Stadt Herr Stier, Seniorenrat Herr Schlösser, Kur- und Badegesellschaft Bad Aachen (anwesend zu TOP 1) Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Abstimmung über die Tagesordnung TOP 3 Genehmigung des Protokolls vom 01.09.2014 TOP 4 Turnusmäßige Wahl des Vorsitzes und Stellvertretung TOP 5 Barrierefreiheit in der Carolus Therme TOP 6.1. Barrierefreies Leitsystem TOP 6.2. Übergang Fußgängerüberwege Schagenstr. u. Karl-Kuck-Straße TOP 7 Festlegung der Sitzungstermine für das nächste Jahr TOP 8 Beratung Ausschüsse und Rat TOP 9 Mitteilungen und Anregungen TOP 10 Verschiedenes Bei der Variante zwei nehmen die Verkehrsteilnehmer aufgrund des gleichen Bodenmaterials nicht wahr, dass der Gehweg freizuhalten ist. Hier besteht die Gefahr, dass die Fahrzeugführer an der Grundstücksgrenze parken, weil sie eine farbliche Abtrennung nicht als Gehweg wahrnehmen. Beim Ausbau der Lützowstraße sind für die Leitstreifen Rippenplatten zu verwenden. Umbaumaßnahme Templergraben Nach erfolgtem Umbau des Templergrabens ist bisher der Fußgängerüberweg nicht mehr als Zebrastreifen angelegt worden. Die Mitarbeiter des Fachbereichs Stadtentwicklung überlegen, ob ein Überweg noch notwendig ist. Die Fahrbahn kann nach dem Umbau überall gequert werden. Zudem ist in diesem Bereich die Geschwindigkeit für PKWs gesenkt worden. Die Kommission Barrierefreies Bauen fordert einstimmig, den Zebrastreifen wieder anzulegen. Menschen mit Behinderungen, hier insbesondere die Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen benötigen einen Fußgängerüberweg. Ein Blindenführhund wird einen blinden Menschen immer über den Zebrastreifen führen. Baumaßnahme Albert-EinsteinStraße Diese Umbaumaßnahme wird in der Bezirksvertretung Kornelimünster/Wahlheim sowie im Mobilitätsausschuss vorgestellt. Bei einem Umbau der Albert-Einstein-Straße sollen die bisherigen unterschiedlichen Gehwegbreiten vereinheitlicht werden. An einigen Stellen ist der Gehweg nur 70 - 80 cm breit. In einer Variante werden die Gehwege 2,00 m breit werden. Hierzu wird es um diese Gehwegbreite zu erreichen, eine Engstelle in der Fahrbahn geben, die nur einspurige befahrbar ist. In einer zweiten Variante sollen Bäume gepflanzt werden. Bisher gibt es in der Straße 87 PKW-Parkplätze. Für die Bürger bedeutet es, dass bei Variante 1 nur noch 69 Parkplätze zur Verfügung stehen, bei Variante 2 gibt es nur noch 58 Parkplätze. Wie bereits aus anderen Baumaßnahmen bekannt, wird es Widerstand bei den Anwohnern geben, die die bisherigen Parkplätze erhalten möchten. Zudem sind ein oder zwei Kreisverkehre geplant. Dabei sind nicht an allen vier Seiten Zebrastreifen bzw. Überwege geplant. Die Kommission beschließt, dass beim Umbau der AlbertEinsteinstraße die Variante 1, in welcher die Gehwegflächen einheitlich auf zwei Meter verbreitert werden, für Menschen mit Behinderungen die sicherste und barrierefreie Variante ist. Die geplanten Kreisverkehre lehnt die Kommission ab, wenn dort nicht an allen Seiten Zebrastreifen bzw. Überwege angelegt werden. 1983 2529 1, 99 2530 2522 2531 1982 2523 Ri nne 2096 2524 2, 00 4, 25 2, 74 er t t Gi 38 2, 02 2863 2858 2, 17 U=1, 6 2075 2, 00 U=2, 2 2859 5, 50 2070 2599 Bee t 2, 00 9 6 , 4 1, 94 44 5, 00 1, 90 46 1, 87 1980 2654 2, 00 71 2548 OD A ac he ne r St r as se 1571 2614 2614 1, 95 R =∞ R =3 0 00 0 . 00+55 2 . 17 6 1108 1110 2065 2653 VS 3016 3015 2, 00 1724 77 1, 59 VS 2598 VS VS 1725 Tankst ut zen W 1727 VS R =∞ R = 1 00 0.0+ 0 6 0 2 7. 44 1 2409 R =1 00 R 0 = . ∞ 0 0+0 6 0 5. 68 2 U=2, 2 2547 5 9 VS 1137 W Hy W W Hy HM 1726 St r S VS VS 1728 1733 R L K 2223 243 VS 1731 1730 1113 2222 2 , 5 0 R = R ∞ =∞ 0 +6 7 8 . 98 4 1729 1734 a 15 2189 1732 VS 1736 1735 1739 8 1151 HS P Bushal t est el l e 1122 1740 eg 1136 W HyS 262 1168 L e i t p l a n k e 1125 1599 7 8 5 3a H w d ra lg h o 3 eg 37 20 6 7 11 1507 1741 2076 1738 1124 1228 R L K Bushal t est el l e HS 1737 1123 33 6 23 10 eg 20 1 12 22 2596 1226 1146 1121 2659 1178 56 M 2658 H y 2652 1169 29 25 21 17 8 14 21 17 54 24 2961 1509 17 13 31 1156 51 y 92 49 H Uwe Müller 1560 o n te b o u rg s tr a s s e 1230 R =∞ 0 +7 4 7. 90 4 1227 13 1506 1147 Ki nder gar t en 1152 P ol l er 2221 1129 2161 1504 g e 2074 R = 30 R 00 =∞ . 0 0 0+ 5 2 8. 10 7 2917 3 e ß ra t S n ze n ra F ro t as P G 2651 23 36 1, 2860 62 5, U=2, 2 1, 86 2862 2861 5, 00 51 1, 2918 1 1515 160 W 5, 50 61 St .Anna 2 1148 1149 1150 2538 622 742 W 1, 60 36 2345 1004 DHHN 92 (NHN) Höhenstatus: 2616 1505 849 235 Umbau der Albert-Einstein-Straße in Walheim 1700 G 2590 2434 1, 97 1693 2615 13 18 2363 Al t er shei m 60 3012 57 Dezernat Planung 23 2424 G 2435 3, 50 R =∞ R = 1 00 0 . 0 +4 0 4 1. 96 9 R= 1 0 0. 00 R= ∞ 0+ 4 27 . 53 1 1496 615 2889 1513 1046 1042 11 16 3011 ke an pl t i Le 1, 74 2532 Am Al t en_Ki r chhof 2, 01 975 2890 Schul e 868 14 Höhenbezug: 177 19 DN 100 Ausl auf 2, 00 5, 50 R= ∞ R= 10 00 0+ 4 . 0 0 06. 03 3 1495 R= 10 0 R= 0 . 00 ∞ 0+ 3 94 . 84 2 1494 833 Schul e 867 9 12 2364 Kapel l e 17 2, 01 R= ∞ R= 20 0 0 + . 0 0 377 . 57 1 1493 1526 7 910 10 911 2458 66 Der Oberbürgermeister 6, 54 2793 1484 0, 00 3, 50 1492 2114 1527 5a 8 1518 912 2825 Gauss - Krüger Lagestatus: 2797 9b Abteilung 61/300 Verkehrsmanagment 64 1561 1238 W Im Mobilitätsausschuss 2774 2775 2663 beraten und beschlossen am: 1237 47 _ Steingass Bearbeitet 3 ,5 0 Projektdatum Projektname Planung: Dezember 2014 09076 72 Gezeichnet 3, 50 724 U=0, 9 de r B au s t re ck e U=0, 5 U=0, 6 1 , 9 1 U=1, 1 Tur nhal l e Schwi m m hal l e 1034 5 751 750 2826 2164 2138 15 B eg i nn 2402 2 U=0, 6 U=1, 1 5 , 0 0 U=1, 1 R= 2 0 0 . 0 0 0 + 3 1 9 . 7 9 5 R= ∞ 1520 R= ∞ 0 + 2 8 7 R= . 6 7 0 0 3 . 0 0 ∞ R= 5 0 5 0 4 . . 0 3 7 6 2 + R= 0 3 752 g er hb rc i 871 749 Be gi nn 2971 U=0, 9 2 , 0 0 U=1, 6 U=1, 9 U=2, 2 U=3, 1 U=1, 9 2818 1102 Schul e 870 2544 K U=1, 3 U=1, 3 3 , 5 0 5 , 5 0 0 2 , 2 5 4 , 0 628 U=1, 6 U=1, 1 2 , 7 5 2 , 0 0 3 , 5 0 1 , 8 9 2 , 7 5 5 4 , 6 U=1, 1 1033 0 1 3 . 0 2 2 ∞ + 0 R= 0 0 . 0 0 2 R= 2864 9 707 706 748 e eck r ust rBa e de End 747 56 59 2, 00 2794 2152 2 , 0 0 5 7 , 0 2 0 , 42 0 , 2 1 9 , 1 U=1, 6 0 0 , 2 14a 7 9 0 . 3 ∞ 0 2 + R= 0 0 0 . 0 0 1 R= ∞ R= 0 0 0 . 9 0 6 . 0 3 2 1 2 + R= 0 2157 14 1a 763 80 682 10 681 m ei sh ng Pi 8 ße ra st 76 61 Klingebiel 4, 50 1984 630 2810 4 6 , 1 3 9 , 3 0 0 , 6 0 0 , 2 1528 1 2130 6 2129 2741 78 2734 65 10 2163 de rB a u st re ck e 2970 Nol deseweh 1523 4 2151 629 1566 639 h ac b as H 1 0 2 , 2 5 7 , 5 931 4a 2128 2952 2733 15 69 19 662 5, 50 2902 2348 1069 1072 2187 1 9 , 1 2841 R= 1 0 0 . 0 0 0 + 1 8 3 . 4 6 6 R= ∞ 2893 e ß a r t s e k n Se 4 2127 2951 2709 e aß r st en i äm Pr 71 2895 4 2796 2, 50 851 2191 3 3070 2 , 0 0 2894 2 787 88 7 9 0 . 2 7 0 + ∞ 0 R= 0 0 . 0 0 4 R= 2649 9 6 6 . 0 8 0 . 0 07 8 + 0 R= ∞ R= R= ∞ 0 + 1 1 4 . 1 0 6 R= 8 0 . 0 0 6 9 1 , 2 1529 16 10 U=0, 95 U=1, 4 01 2, r To ∞ R= 1025 Bl um enkübel 225 3 2060 5, 00 2536 2546 2337 1567 3068 3067 3069 2 , 2 0 5 , 2 5 2 , 2 5 0 0 , 2 0 5 , 6 71 5, r To 00 6, 2 de En 0 00 0. 00 ∞ 0+ R= 00 5, 73 eg sw ch i erm nk Di 13 3 18 e ck re st au rB de 221 67 a Au fd e rK i e r 4, 00 2197 2219 1930 2809 3066 5 3071 6 , 4 0 0 5 , 6 4 9 , 1 22 2, 00 , 11 R 1287 1990 2, 00 22 , 00 eg 2497 5a 2456 U=0, 6 2 , 8 9 2 , 0 0 7 , 2 5 1248 6 0 , 3 g We U=0, 95 ∞ 0 R= 36 0. 16 0+ U=0, 3 7 2400 1582 67 e nd E 6 "Sonderpflaster Altstadtbereich" 7 2512 454 1372 897 U=0, 95 U=0, 95 2421 nn gi Be 2399 r ne ai nt co l l Mü 2877 ke ec r t s au B r de 45 W 7a 2511 1371 966 U=1, 1 e aß r st en i äm Pr U=0, 8 55 3 , 8 9 2901 2808 2610 6a 1024 2510 455 557 92 U=0, 8 U=0, 5 18 3 5 7 9 3 1 6 e ck re st au rB de 2 4 e nn Ri 6 2960 11 fr ei 2014/ 12-05 Variante 1: durchgehend 2m Gehweg Re gezeichnet: PS bearbeitet: M. 1 : 500 Christiane Melcher Planänderung Datum Nr. Straßenablauf 77 32 1318 U=0, 5 U=0, 3 U=0, 6 2361 1989 Vorplanung 62 Sonstiges Pflaster 2509 1452 1201 967 94 81 886 1475 57 148 269, 01 9 1982 3, 50 Pfad- und Dateibezeichnung Plotdatum Fahrbahn in Pflasterbauweise 1156 1198 1199 1200 96 83 1066 1334 10 11 9a e k ec r t s u a rB de n n gi Be 5619400 8 1757 1154 1155 1251 1042 1343 49 1450 e aß r St er f ho t i hm Sc a 11 1139 2, 00 l be rt -E i ns te i nSt ra ße A Lagebezug: Stand:Juli 2008 1949 G In der Bezirksvertretung Aachen - Kornelimünster / Walheim beraten und beschlossen am: G Vermessungsgrundlage 79 Herkunft: ÖbVi Harald Löffler, Aachen fr ei R LK 1406 45 12 14 732 50 2, 1944 H P:\08 verkehrsplanung\straßen a-z (ma)\albert- einstein- straße\pläne\2slf002a\2s 1948 L K R o c h h a u s ri n g 2512650 L K R G 81 RLK 2, 00 81 a 3, 00 y H Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 3, 50 Geprüft G von Auf der Kier bis Montebourgstraße 2, 50 2, 00 5, 89 y H Parkplätze in Pflasterbauweise 85 944 Halbmesser Remmert G Hinweisschild 1449 43 14 K 1575 54 Grünfläche 18 1210 1448 13 1574 a Gehweg in überfahrbarer Pflasterbauweise 884 741 650 15 1573 A fr ei de r B au st re ck e Fachbereich 61 B eg i nn 73 Au sf ä de uf Kl l un Kr Fa ei h g ei R ne sv rba a er h rK ke n z dwe D um h g r r ur ei ch sv er m es kh se r r2 spl 6m at z Fahrbahn in Betonbauweise 883 1354 22 59 1572 52 Kanalschacht a 17 50 1,50 6,00 1,50 2,00 5,00 2,00 Ei ns e R t ad i i g Zw we er g i m ba ei ri c ul h i un ch t ge gsv t e re nn rke hr t , 48 75 69 42 Bestand 40 a Planung Ri nn e 5619350 5619300 5619250 5619200 5619150 5619100 5619050 5619000 5618950 5618900 5618850 5618800 5618750 5618700 1041 16 881 24 671 40 Radweg 10 26 AMa st Fahrbahn in Asphaltbauweise 648 17 53 1030 De nk ma l 65 Parkplatz 20 19 51 34 5, 50 2512600 59 2, 00 3, 00 3, 10 1, Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+610 5 2512500 Ri nne 4, 00 6a 1981 5619400 5619350 5619300 5619250 5619200 5619150 5619100 5619050 5619000 5618950 5618900 5618850 5618800 5618750 5618700 5618650 5618600 VESTRA 00 6, Ri nne Straßenkörper: 28 2512450 47 Sonderpflaster Altstadtbereich 1025 21 X+5618578.040 e nn Ri 00 2, 30 l se rei -K ni 2m Mi 2 D= 75 4, Vorfahrtsschild Tor Al be rtEi ns tei nSt ra ße Ri nn e Schieberklappe- Wasser Tor 28 00 4, Tür 2,00 raße St nei nst Ei bert Al To r 50 6, Strauch Tor 26 Laubbaum Schieberklappe - Gas 1,30 7,00 2,20 24 1,50 Vorfahrt achten 6,00 Hochspannungsleitung 39 Ri nne Bestand Hydrant 0 Fahnenmast Ri nne 41 Hinweistafel 2512400 Verkehrszeichen 35 Tor Planung Laterne Tor Parken sel ei Kr ni Mi 5m D=18. t Bee Gittermast euer Schr änke r G et Hochpunkt in der Gradiente Neigungsbrechpunkt mit Schaltkasten Verkehrszeichen - rechteckig 5,50 2,00 Ri nne 2,00 Gefahrenzeichen 0,75 1,50 6,00 1,50 KAROSA Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+420 irisbus 2,00 Kabelsäule Planung 1,40 3,10 l be rt -E i ns te i nSt ra ße 2512550 KAROSA 6,15 irisbus Bake Bestand Parken Denkmal e raß St nei nst i E t ber l A Planung 2,00 Bestand Bushaltestelle Bestand Parken Planung 2,00 5,75 Bestand / Vermessung: 2,00 6,50 2,00 Grundstückszufahrt 2,00 5,60 Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+060 Tiefpunkt in der Gradiente der Brechpunkte und 80 m 100. Gefälleangabe, Abstand 03 m 19. EF 2,00 2,00 500.000 m 2,20 4,35 2,00 930 % +0. Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+200 Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+280 568 % +0. Schrägparker Parken 4,15 5,50 5,80 Gehweg in Pflasterbauweise 2512350 _ Y+2512652.723 5618650 X+5618578.040 Variante 1: durchgehend 2m Gehweg LEGENDE: 5618600 Y+2512322.723 22 20 12 8 11 18 9 16 5 7 8 1 12 3 3 4 7 2 7a 9 12 18 25 9 5619400 5619350 5619300 5619250 5619200 5619150 5619100 5619050 5619000 5618950 5618900 LEGENDE: 45 6a 1156 883 1024 5618850 5618800 5618750 1042 5618700 10 7 X+5618578.040 5618650 5618600 Y+2512322.723 22 W Straßenkörper: eg 7a 12 20 10 6 2197 2509 18 33 2191 6 H 3 w d ra lg h o 1 eg 37 29 Schaltkasten Denkmal Laterne Hinweistafel Hydrant Hochspannungsleitung Vorfahrt achten Schieberklappe - Gas Strauch Tür Schieberklappe- Wasser Vorfahrtsschild Kanalschacht Hinweisschild Straßenablauf 0 Laubbaum 1982 2523 1, 97 2434 51 2590 EF 34 Ri nne EF 55 2096 57 2524 1, 60 59 H km = 1 h = 100 TS 0+ . 0 T = 55 0 m = 29 6. 53 7 15 03 . 44. 1, 50 5, 50 36 4, 75 EF EF 11 EF EF EF 18 16 % 87 4. m 87 . 90 St .Anna EF 1693 1, 52 2863 2861 1, 86 62 5, U=2, 2 2862 5, 50 51 1, 2860 2, 0 0 0 , 03 U=2, 2 EF Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+610 1,50 5,50 2,00 2070 E F 67 2,00 2599 Bee t EF Parken Planung EF H 1,50 EF 0. 75 46 m 71 D VS de En e ck re st au rB de 8 e nn Ri EF EF 1 3 F E 5 ße ra st 6 3 F E 4 7 2 7a 4 2889 3015 1724 1046 1513 868 6 12 912 72 E F 3 ,5 0 H Planung: 2598 4, 00 VS G VS E F VS 1725 y G Projektname Projektdatum 09076 Bearbeitet Dezember 2014 Steingass Tankst ut zen W 1727 VS Gezeichnet 1137 VS W W Hy W Hy HM fr ei St r S VS VS 1728 12 10 2616 1733 1726 1150 18 2797 W 9 13 3011 Klingebiel 50 2, 79 19 14 8 e ß ra t S n ze n ra F ro t as P 1149 9 Remmert Geprüft 17 6a 16 Kapel l e 2615 66 04 15 7 11 2458 2364 2138 R = R ∞ =1 0 0 0. 0 00+6 2 8 . 13 0 2409 5 1148 14 1042 2825 77 59 56 3, 50 r ne ai nt co l l Mü 3 m ei sh ng Pi 5, 50 3016 U=2, 2 R = R 100 =∞ 0 . 0 0 0+ 6 0 6. 37 0 73 O 2653 2547 1515 9 2164 l be rt -E i ns te i nSt ra ße A ac he ne r St r as se 2065 2 867 10 911 2826 747 A Au sf ä de uf Kl l un Kr Fa ei h g ei R ne sv rba a er h rK ke n z dwe D um h g re r ur i ch sv e m es rkh se rs r2 pl 6m at z 2548 a F E 54 3 Schul e E F 1571 2614 2614 1, 95 1110 615 748 Schul e 1108 2890 7 910 52 2, 00 4 2 10 1 61 2163 2895 2796 SLP Ei ns e R t ad i i g Zw we er g i m ba ei ri ul cht i u ch n ge gsv t e re nn rke hr t , 1980 E F 1, 49 5, 50 1518 749 km = h TS 0+ 64 = 29 7. 0 2. 3 61 % 87 4. m 87 . 90 2654 833 1526 750 2060 1, 90 69 48 50 = 1,50 00 6,00 4, 50 2 5 8 2917 42 8 3 R = R ∞ =3 0 00 0+ . 00 5 5 2. 86 4 5a 5, 50 44 1, 44 751 Bestand 2, 50 F E e ck re st au rB de 12 2918 76 65 40 a E F g er hb rc i 1004 67 a Ri nn e EF K nn gi Be 7 2114 1527 2734 e nd E EF 2, 00 5 2074 R = 3 R =∞ 00 0 . 00 0+ 5 2 8. 79 5 40 2859 5, 50 752 871 681 662 ke ec r t s au B r de 2858 2, 17 U=1, 6 2075 36 1, 1034 AMa st 5, 00 e eck r ust rBa e de End 9 2345 975 De nk ma l eg R L K 81 a 243 1729 2363 G G VS 1113 21 23 1731 2651 1730 1734 a 15 2, 00 1732 2, 00 RLK VS 1736 18 17 11 8 1151 1739 742 849 2, 00 3, 50 HS Bushal t est el l e 1122 P 1740 eg 1136 W Gauss - Krüger Höhenbezug: DHHN 92 (NHN) Lagestatus: 177 Höhenstatus: 160 Pfad- und Dateibezeichnung P:\08 verkehrsplanung\straßen a-z (ma)\albert- einstein- straße\pläne\2slf002a\2s l be rt -E i ns te i nSt ra ße Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister 2, 00 P ol l er 1152 HyS 262 g e 1124 Dezernat Planung 62 L e i t p l a n k e Umbau der Albert-Einstein-Straße in Walheim von Auf der Kier bis Montebourgstraße 1230 G 20 25 22 13 M 2658 51 1156 24 31 o n te b o u rg s tr a s s e H y 2652 1169 1226 1121 1146 17 1509 54 R =∞ 0 +7 4 7 . 90 4 56 1178 2659 1227 2596 fr ei G 23 1125 1599 1507 1741 2076 1738 1228 R L K Bushal t est el l e HS 1123 1737 1147 1168 Ki nder gar t en 1506 2221 1129 2161 1504 235 1700 W 3012 57 2424 9b de r B au st re ck e Lagebezug: Stand:Juli 2008 Plotdatum A B eg i nn Herkunft: ÖbVi Harald Löffler, Aachen 81 5, 50 22 , 00 622 60 1505 1735 3, 50 2222 2189 5, 89 2, 50 Vermessungsgrundlage G 2 , 5 0 Al t er shei m R = R ∞ =∞ 0 +6 7 8 . 98 4 3, 00 y 2223 2538 H 4, 00 6 870 3 682 69 03 65 EF 2, 00 16 3 EF er t t Gi 38 114. 15 m 61 EF 18 7 10 12 20 5 2, 74 +4. 85 % ke an pl t i Le 9 Schul e R = R ∞ = 1 00 0+ . 00 4 4 2. 65 7 EF E F 1496 R= 1 R= 00. 00 ∞ 0+ 4 2 8. 21 9 53 6, 54 EF EF 3, 50 2435 2532 1, 74 R= ∞ R= 10 00 0 + . 0 0 406 . 72 2 1495 R= R= 1000 ∞ . 00 0+ 3 95 . 53 1 32 5, 50 EF 20 2531 30 1, 50 EF EF 13 19 3 , 0 0 2 , 1 4 EF EF 17 21 3 , 0 0 R LK EF EF 6 15 3 , 2 0 Parkplatz Be gi nn 8 EF Verkehrszeichen Am Al t en_Ki r chhof 2, 01 EF Ri nne de rB a u st re ck e 23 25 EF Gittermast 49 47 Ri nne 1494 EF Verkehrszeichen - rechteckig 2522 DN 100 Ausl auf 2, 00 5, 50 R= ∞ R= 20 0. 00+ 3 0 78 . 26 0 1493 3 , 8 9 Gefahrenzeichen 2530 EF 2529 1, 99 1492 Al be rtEi ns tei nSt ra ße Tur nhal l e Schwi m m hal l e 2864 e k ec r t s au rB de nn gi Be 1983 U=1, 1 R= 2 0 0 . 0 0 0 R= + 3 ∞ 2 0 . 4 8 3 1520 Ri nn e 2544 EF EF 2793 1484 U=1, 1 R= ∞ 0 + R= 28 7 0 . 2 . 0 9 0 8 1 4 4 1 . 0 2 4 0 . 0 7 +6 0 R= ∞ R= 2818 1102 1a EF Kabelsäule 724 de r B au s t re ck e U=0, 9 U=1, 6 U=1, 9 U=2, 2 U=3, 1 U=1, 9 H km = 1 h = 000 TS 0+ . 0 T = 44 0 m = 29 2. 25 1 00 49 . 87. +4. 85 % 02 % . +10 1 1 4 . 15 m 00 m . 136 763 707 706 SLP Bake 1,50 5 , 5 0 U=1, 1 U=1, 6 628 0 2 , 2 U=1, 1 To r 1 2130 6 EF B eg i nn 2402 2 U=0, 5 U=0, 6 6,00 EF 28 Bushaltestelle Fahnenmast 2,00 45 26 4a EF Tiefpunkt in der Gradiente EF 41 Vorplanung Fachbereich 61 Variante 2: maximale Anzahl Parkplätze 64 Datum 2014/ 12-04 PS gezeichnet: Re Planänderung Christiane Melcher 1560 L K R bearbeitet: M. 1 : 500 Nr. R L K Abteilung 61/300 Verkehrsmanagment H 49 y 92 1561 H 1238 2774 2775 o c h h a u s ri n g W 2663 Uwe Müller 1237 47 2735 2780 2757 2512650 In der Bezirksvertretung Aachen - Kornelimünster / Walheim beraten und beschlossen am: 5619400 5619350 2761 5619300 5619250 5619200 5619150 5619100 5619050 5619000 5618950 5618900 5618850 5618800 5618750 5618700 5618650 5618600 VESTRA der Brechpunkte und Bestand G X+5618578.040 Hochpunkt in der Gradiente Gefälleangabe, Abstand Halbmesser fr ei Y+2512652.723 80 m 100. Planung 24 78 1582 EF 2512600 03 m 19. Neigungsbrechpunkt mit Bestand / Vermessung: 80 2733 71 225 2400 2399 2877 E F 1990 Au fd e rK i e r 1139 2512550 930 % +0. Parken 2129 2741 e aß r st en i äm Pr Bl um enkübel 221 2361 1989 7 1982 732 P L S- 01 568 % +0. 2,00 43 4 2127 2128 2952 73 9 1575 2512500 Grünfläche 2,00 E F 2951 2709 EF 5,50 EF Tor Tor 931 88 r To 1025 2421 9a 8 03 . 16 00+0 0. 0 F 40 E R= EF ∞ R= U=0, 5 U=0, 6 148 269, 01 11 1574 2 0 P L S- Gehweg in überfahrbarer Pflasterbauweise 1984 2971 U=0, 6 U=1, 1 3 , 5 0 2 , 7 5 2 , 0 0 5 1 , 4 U=1, 6 1033 9 9 9 . 0 2 2 + 0 ∞ R= 0 0 . 0 0 2 R= 14a 1528 8 7 0 2 3 . 0 . 4 0 0 2 +1 0 R= ∞ R= 2157 14 9 6 5 . 2 0 2 + ∞ 0 R= 0 0 . 0 0 1 R= 59 2, EF 2841 r To 00 6, 1287 U=0, 5 U=0, 3 1475 a 11 0 00 0. 00 ∞ 0+ R= 00 5, 1318 R = 1 0 0 . 0 0 0 + R= 1 7 ∞ 3 . 2 0 3 2894 2649 00 3, 2893 1529 U=0, 95 U=1, 4 7 9 0 . 2 7 0 + 0 ∞ 0 R= 0 0 0. 4 R= 50 6, U=0, 3 10 00 3, 10 1, R= ∞ 0 + R= 1 e 4 ß 3 1 a . 2 6 r 0 6 . 6 enkest 0 0 S 2 787 6 2 3 . 2 00 0 . +9 0 0 2 1 R= ∞ R= U=0, 95 00 , 11 R e aß r St er f ho t i hm Sc ∞ 0 R= 36 0. 16 0+ 1334 14 13 00 6, Tor 3 9 , 3 0 0 , 2 U=0, 8 1450 K 75 4, 00 2, 0 0 , 0 2 0 , 3 5 2 , 3 25 5, 00 4, l ma nk De 0 0 , 0 3 2 , 2 5 2 , 3 U=0, 95 U=0, 95 EF 3 5 , 1 00 , 4 R 1248 6 0 , 3 12 e aß r st en i äm Pr g We EF e raß St nei st n i E t ber Al 9 5 , 1 EF EF F E e nn Ri raße St nei nst Ei bert Al 39 Ri nne EF Tor 897 U=1, 1 77 14 15 2512450 EF EF 50 6, l se rei -K ni m 2 Mi 2 D= EF U=0, 9 U=0, 6 U=0, 8 1449 2512400 EF Ri nne 5 7 , 2 EF t Bee 2,00 EF EF 1 , 8 9 2 , 7 5 EF EF EF U=1, 3 1,30 2187 7,00 35 5 7 , 0 2 0 , 42 0 , 2 966 2,20 Ri nne Tor sel ei Kr ni Mi 5m D=18. Sonderpflaster Altstadtbereich 500.000 m Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+420 U=1, 3 1372 886 1406 euer Schr änke r G et Bestand EF EF 2810 Planung m 00 85 0. . 0 6 0 3 09 = 2 0+0 8. H = 26 7 = m 9 k S 2. hT =1 % T 28 1. % m 8 5 2. 87 97. 85 m 36. EF 0,50 1,50 Gehweg in Pflasterbauweise 2794 2152 6,00 Sonstiges Pflaster 630 1566 454 1,50 Fahrbahn in Pflasterbauweise Grundstückszufahrt irisbus KAROSA 2902 1523 1,40 2970 3,10 639 Bestand 1 1448 1371 Parken h ac b as H 3071 92 Planung 6,15 4 2151 629 1072 5,60 Nol deseweh 1069 Parken 2,00 2348 3 2456 H = 20 0 00 m km = 0 0. +3 00 h TS = 06. % 277. 86 2 T = 35 . .0 84 m 0 +1 00 . 6 13 % 4 4 . +6 m 28 1. 17 3067 Bestand Parkplätze in Pflasterbauweise 3a 2,00 851 2337 4,35 Planung 3070 557 1066 2,00 2,00 2,00 5 1567 3068 3069 2512 455 1201 967 94 81 1210 650 6,50 6,00 8 1930 2809 3066 5 2511 1452 1199 1200 96 83 1343 741 22 2,00 1,50 2,20 Schrägparker Parken Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+200 H = 1000. 00 m km = 0+134. 72 h TS = 266. 83 T = 38. 62 4 % 4 . m 1. +6 28 % 28 1. 7 97. 1 87 m 4,15 Fahrbahn in Betonbauweise 2546 5a 1198 884 5,50 2,00 Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+060 2219 2497 2536 7 2510 18 944 1354 24 2512350 Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+280 5,80 Radweg "Sonderpflaster Altstadtbereich" E F 85 Variante 2: maximale Anzahl Parkplätze Fahrbahn in Asphaltbauweise _ Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: _ 1983 2529 1, 99 2530 2522 2531 1982 2523 Ri nne 2096 2524 2, 00 4, 25 2, 74 er t t Gi 38 2, 02 2863 2858 2, 17 2, 00 U=2, 2 2859 5, 50 2070 2599 Bee t 2, 00 3, 51 1, 94 44 2, 00 1, 50 5, 00 1, 90 46 1980 1, 87 3, 50 2654 2, 00 71 2548 OD A ac he ne r St r as se 1571 2614 2614 1, 95 R =∞ R =3 0 00 0 . 00+55 2 . 17 6 1108 1110 2065 2653 VS 3016 3015 2, 00 1724 77 1, 59 VS 2598 VS VS 1725 Tankst ut zen W 1727 VS R =∞ R = 1 00 0.0+ 0 6 0 2 7. 44 1 2409 R =1 00 R 0 = . ∞ 0 0+0 6 0 5. 68 2 U=2, 2 2547 5 9 VS 1137 W Hy W W Hy HM 1726 St r S VS VS 1728 1733 R L K 2223 243 VS 1731 1730 1113 2222 2 , 5 0 R = R ∞ =∞ 0 +6 7 8 . 98 4 1729 1734 a 15 2189 1732 VS 1736 1735 1739 8 1151 HS P Bushal t est el l e 1122 1740 eg 1136 W HyS 262 1168 L e i t p l a n k e 1125 1599 7 8 5 3a H w d ra lg h o 3 eg 37 20 6 7 11 1507 1741 2076 1738 1124 1228 R L K Bushal t est el l e HS 1737 1123 33 6 23 10 eg 20 1 12 22 2596 1226 1146 1121 2659 1178 56 M 2658 H y 2652 1169 29 25 21 17 8 14 21 17 54 24 2961 1509 17 13 31 1156 51 y 92 49 H Uwe Müller 1560 o n te b o u rg s tr a s s e 1230 R =∞ 0 +7 4 7. 90 4 1227 13 1506 1147 Ki nder gar t en 1152 P ol l er 2221 1129 2161 1504 g e 2074 R = 30 R 00 =∞ . 0 0 0+ 5 2 8. 10 7 2917 3 e ß ra t S n ze n ra F ro t as P G 2651 23 36 1, 2075 U=1, 6 3, 50 2860 62 5, U=2, 2 1, 86 2862 2861 5, 00 51 1, 2918 1 1515 160 W 3, 50 61 St .Anna 2 1148 1149 1150 2538 622 742 W 1, 60 2, 00 36 2345 1004 DHHN 92 (NHN) Höhenstatus: 2616 1505 849 235 Umbau der Albert-Einstein-Straße in Walheim 1700 G 2590 2434 1, 97 1693 615 2615 13 18 2363 Al t er shei m 60 3012 57 Dezernat Planung 23 2424 G 2435 3, 50 R =∞ R = 1 00 0 . 0 +4 0 4 1. 96 9 R= 1 0 0. 00 R= ∞ 0+ 4 27 . 53 1 1496 2890 2889 1513 1046 1042 11 16 3011 ke an pl t i Le 1, 74 2532 Am Al t en_Ki r chhof 2, 01 975 833 Schul e 868 14 Höhenbezug: 177 19 DN 100 Ausl auf 2, 00 5, 50 R= ∞ R= 10 00 0+ 4 . 0 0 06. 03 3 1495 R= 10 0 R= 0 . 00 ∞ 0+ 3 94 . 84 2 1494 R= ∞ R= 20 0 0 + . 0 0 377 . 57 1 1493 Schul e 867 9 12 2364 Kapel l e 17 2, 01 1492 1526 7 910 10 911 2458 66 Der Oberbürgermeister 6, 54 2793 1484 0, 00 3, 50 U=1, 1 Tur nhal l e Schwi m m hal l e 2114 1527 5a 8 1518 912 2825 Gauss - Krüger Lagestatus: 2797 9b Abteilung 61/300 Verkehrsmanagment 64 1561 1238 W Im Mobilitätsausschuss 2774 2775 2663 beraten und beschlossen am: 1237 47 _ Steingass Bearbeitet 3 ,5 0 Projektdatum Projektname Planung: Dezember 2014 09076 72 Gezeichnet 3, 50 724 U=0, 9 de r B au s t re ck e U=0, 5 U=0, 6 1 , 9 1 U=1, 1 R= 2 0 0 . 0 0 0 + 3 1 9 . 7 9 5 R= ∞ 1520 R= ∞ 0 + 2 8 7 R= . 6 7 0 0 3 . 0 0 1034 5 751 750 2826 2164 2138 15 B eg i nn 2402 2 U=0, 6 U=1, 1 5 , 0 0 U=1, 6 U=1, 9 U=2, 2 U=3, 1 ∞ R= 5 0 5 0 4 . . 0 3 7 6 2 + R= 0 3 752 g er hb rc i 871 749 Be gi nn 2971 U=0, 9 2 , 0 0 U=1, 1 U=1, 6 628 0 2 , 2 U=1, 9 2818 1102 Schul e 870 2544 K U=1, 3 U=1, 3 3 , 5 0 5 , 5 0 5 1 , 4 2 , 7 5 2 , 0 0 3 , 5 0 1 , 8 9 2 , 7 5 0 5 , 5 U=1, 1 1033 0 1 3 . 0 2 2 ∞ + 0 R= 0 0 . 0 0 2 R= 2864 9 707 706 748 e eck r ust rBa e de End 747 56 59 2, 00 2794 2152 0 0 , 42 0 , 2 1 9 , 1 U=1, 6 0 0 , 2 14a 7 9 0 . 3 ∞ 0 2 + R= 0 0 0 . 0 0 1 R= ∞ R= 0 0 0 . 9 0 6 . 0 3 2 1 2 + R= 0 2157 14 1a 763 80 682 10 681 m ei sh ng Pi 8 ße ra st 76 61 Klingebiel 4, 50 1984 630 2810 4 6 , 1 3 9 , 3 0 0 , 6 0 0 , 2 1528 1 2130 6 2129 2741 78 2734 65 10 2163 de rB a u st re ck e 2970 Nol deseweh 1523 4 2151 629 1566 639 h ac b as H 1 0 2 , 2 9 8 , 3 5 7 , 5 931 4a 2128 2952 2733 15 69 19 662 5, 50 2902 2348 1069 1072 2187 1 9 , 1 0 5 , 3 2841 R= 1 0 0 . 0 0 0 + 1 8 3 . 4 6 6 R= ∞ 2893 e ß a r t s e k n Se 4 2127 2951 2709 e aß r st en i äm Pr 71 2895 4 2796 2, 50 851 2191 3 3070 2 , 0 0 2894 2 787 88 7 9 0 . 2 7 0 + ∞ 0 R= 0 0 . 0 0 4 R= 2649 9 6 6 . 0 8 0 . 0 07 8 + 0 R= ∞ R= R= ∞ 0 + 1 1 4 . 1 0 6 R= 8 0 . 0 0 6 9 1 , 2 1529 16 10 U=0, 95 U=1, 4 01 2, r To ∞ R= 1025 Bl um enkübel 225 3 2060 5, 00 2536 2546 2337 1567 3068 3067 3069 2 , 2 0 5 , 2 5 2 , 2 5 0 0 , 2 0 5 , 6 71 5, r To 00 6, 2 de En 0 00 0. 00 ∞ 0+ R= 00 5, 73 eg sw ch i erm nk Di 13 3 18 e ck re st au rB de 221 67 a Au fd e rK i e r 4, 00 2197 2219 1930 2809 3066 5 3071 3 , 5 6 6 , 4 0 0 5 , 6 4 9 , 1 22 2, 00 , 11 R 1287 1990 2, 00 22 , 00 eg 2497 5a 2456 U=0, 6 2 , 8 9 2 , 0 0 5 , 2 5 1248 6 0 , 3 g We U=0, 95 ∞ 0 R= 36 0. 16 0+ U=0, 3 7 2400 1582 67 e nd E 6 "Sonderpflaster Altstadtbereich" 7 2512 454 1372 897 U=0, 95 U=0, 95 2421 nn gi Be 2399 r ne ai nt co l l Mü 2877 ke ec r t s au B r de 45 W 7a 2511 1371 966 U=1, 1 e aß r st en i äm Pr U=0, 8 55 3 , 8 9 2901 2808 2610 6a 1024 2510 455 557 92 U=0, 8 U=0, 5 18 3 5 7 9 3 1 6 e ck re st au rB de 2 4 e nn Ri 6 2960 11 fr ei 2014/ 12-06 Variante 3: Baumraster Re gezeichnet: PS bearbeitet: M. 1 : 500 Christiane Melcher Planänderung Datum Nr. Straßenablauf 77 32 1318 U=0, 5 U=0, 3 U=0, 6 2361 1989 Vorplanung 62 Sonstiges Pflaster 2509 1452 1201 967 94 81 886 1475 57 148 269, 01 9 1982 3, 50 Pfad- und Dateibezeichnung Plotdatum Fahrbahn in Pflasterbauweise 1156 1198 1199 1200 96 83 1066 1334 10 11 9a ke ec r t s au rB de nn gi Be 5619400 8 1757 1154 1155 1251 1042 1343 49 1450 e aß r St er f ho t i hm Sc a 11 1139 2, 00 l be rt -E i ns te i nSt ra ße A Lagebezug: Stand:Juli 2008 1949 G 5619400 5619350 5618600 5618650 5618700 5618750 5618800 5618850 5618900 5618950 5619000 5619050 5619100 5619150 5619200 5619250 5619300 2780 In der Bezirksvertretung Aachen - Kornelimünster / Walheim beraten und beschlossen am: G Vermessungsgrundlage 79 Herkunft: ÖbVi Harald Löffler, Aachen fr ei R LK 1406 45 12 14 732 50 2, 1944 H P:\08 verkehrsplanung\straßen a-z (ma)\albert- einstein- straße\pläne\2slf002a\2s 1948 L K R o c h h a u s ri n g 2512650 L K R G 81 RLK 2, 00 81 a 3, 00 y H Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 3, 50 Geprüft G von Auf der Kier bis Montebourgstraße 2, 50 2, 00 5, 89 y H Parkplätze in Pflasterbauweise 85 944 Halbmesser Remmert G Hinweisschild 1449 43 14 K 1575 54 Grünfläche 18 1210 1448 13 1574 a Gehweg in überfahrbarer Pflasterbauweise 884 741 650 15 1573 A fr ei de r B au st re ck e Fachbereich 61 B eg i nn 73 Au sf ä de uf Kl l un Kr Fa ei h g ei R ne sv rba a er h rK ke n z dwe D um h g r r ur ei ch sv er m es kh se r r2 spl 6m at z Fahrbahn in Betonbauweise 883 1354 22 59 1572 52 Ei ns e R t ad i i g Zw we er g i m ba ei ri c ul h i un ch t ge gsv t e re nn rke hr t , 48 1,50 6,00 1,50 2,00 5,00 2,00 Kanalschacht a 17 50 75 69 42 Bestand 40 a Planung Ri nn e 5619350 5619300 5619250 5619200 5619150 5619100 5619050 5619000 5618950 5618900 5618850 5618800 5618750 5618700 1041 16 881 24 671 40 Radweg 10 26 AMa st Fahrbahn in Asphaltbauweise 648 17 53 1030 De nk ma l 65 Parkplatz 20 19 51 34 5, 50 2512600 59 2, 00 3, 00 3, 10 1, Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+610 5 2512500 Ri nne 4, 00 6a 1981 VESTRA 00 6, Ri nne Straßenkörper: 28 2512450 47 Sonderpflaster Altstadtbereich 1025 21 X+5618578.040 e nn Ri 00 2, 30 l se rei -K ni 2m Mi 2 D= 75 4, Vorfahrtsschild Tor Al be rtEi ns tei nSt ra ße Ri nn e Schieberklappe- Wasser Tor 28 00 4, Tür 2,00 raße St nei nst Ei bert Al To r 50 6, Strauch Tor 26 Laubbaum Schieberklappe - Gas 1,30 7,00 2,20 24 1,50 Vorfahrt achten 6,00 Hochspannungsleitung 39 Ri nne Bestand Hydrant 0 Fahnenmast Ri nne 41 Hinweistafel 2512400 Verkehrszeichen 35 Tor Planung Laterne Tor Parken sel ei Kr ni Mi 5m D=18. t Bee Gittermast euer Schr änke r G et Hochpunkt in der Gradiente Neigungsbrechpunkt mit Schaltkasten Verkehrszeichen - rechteckig 5,50 2,00 Ri nne 2,00 Gefahrenzeichen 0,75 1,50 6,00 1,50 KAROSA Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+420 irisbus 2,00 Kabelsäule Planung 1,40 3,10 l be rt -E i ns te i nSt ra ße 2512550 KAROSA 6,15 irisbus Bake Bestand Parken Denkmal e raß St nei nst i E t ber l A Planung 2,00 Bestand Bushaltestelle Bestand Parken Planung 2,00 5,75 Bestand / Vermessung: 2,00 6,50 2,00 Grundstückszufahrt 2,00 5,60 Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+060 Tiefpunkt in der Gradiente der Brechpunkte und 80 m 100. Gefälleangabe, Abstand 03 m 19. EF 2,00 2,00 500.000 m 2,20 4,35 2,00 930 % +0. Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+200 Querschnitt Albert-Einstein-Str 0+280 568 % +0. Schrägparker Parken 4,15 5,50 5,80 Gehweg in Pflasterbauweise 2512350 _ Y+2512652.723 5618650 X+5618578.040 Variante 3. Baumraster LEGENDE: 5618600 Y+2512322.723 22 20 12 8 11 18 9 16 5 7 8 1 12 3 3 4 7 2 7a 9 12 18 25 9 Anlage 11 – Parkraum- und Baumbilanz Parkraumbilanz Albert-Einstein-Straße Teilstück von bis Prämienstraße Senkestraße Senkestraße Hasbach Hasbach Hohlgradweg Hohlgradweg Kirchberg Kirchberg Montebourgstraße Summe Bestand 13 9 10 24 20 76 Anzahl Parkstände Variante 1 Variante 2 11 13 11 10 13 15 20 20 7 21 62 79 Variante 3 10 9 11 14 7 51 Baumbilanz (im öffentlichen Straßenraum) Albert-Einstein-Straße Teilstück von bis Prämienstraße Senkestraße Senkestraße Hasbach Hasbach Hohlgradweg Hohlgradweg Kirchberg Kirchberg Montebourgstraße Summe Bestand 0 0 0 0 0 0 Bäume Variante 1 Variante 2 3 1 4 1 2 0 0 2 2 0 11 4 Variante 3 5 8 5 4 5 27