Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
145167.pdf
Größe
5,3 MB
Erstellt
22.04.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:17

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Umwelt Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 36/0045/WP17 öffentlich 22.04.2015 FB 36/20, Frau Roß-Kark Spielplatzumgestaltung in Aachen-Nord Spiel-und Freizeitanlage Talstraße Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 05.05.2015 20.05.2015 KJA HA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er empfiehlt dem Hauptausschuss die Maßnahmen zur Umgestaltung der Spiel- und Freizeitanlage Talstraße zu beschließen. Der Hauptausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beschließt die Maßnahmen zur Umsetzung der Spiel- und Freizeitanlage Talstraße Philipp (Oberbürgermeister) Vorlage FB 36/0045/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 1/5 finanzielle Auswirkungen Investive Fortgeschrieb Ansatz Auswirku ener Ansatz 2015 ngen Einzahlun gen Auszahlu 1. 2. ngen 2015 Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2016 ff. Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2016 ff. bedarf (neu) 304.000,00 304.000,00 0 0 0 0 380.000,00 150.000,00 450.000,00 450.000,00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ergebnis + Verbesser ung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung Verschlec hterung vorhanden konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden g Vorlage FB 36/0045/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 2/5 Erläuterungen: Die öffentliche Spiel -und Freizeitanlage Talstraße liegt im direkten Umfeld des zukünftigen KreativDepots. Zum einen wird in der Anlage eine Wegeverbindung von der Talstraße/Peliserkerstraße und Eintrachtstraße zur Von-Görres-Straße aufgenommen, zum anderen ist sie auf Grund der Größe von 8500 qm ein wichtiger grüner Freiraum, zugleich Schulweg, Spiel- und Begegnungsstätte. In dem Kreativ-Depot, was sich zur Zeit in Umbau befindet, soll zukünftig neben vielen anderen Einrichtungen die Offene Tagesstätte wieder untergebracht werden, die als Freizeiteinrichtung für Kinder ab 6 Jahre ein wichtiger Anlaufpunkt ist. Die Nähe zur direkt angrenzenden Hugo-Junkers-Realschule und der Gemeinschaftshauptschule Aretzstraße ist optimal für Kinder und Jugendliche, die direkt nach Schulschluss die Einrichtung aufsuchen. Zur Zeit ist die OT auf dem Gelände der Freizeitanlage in einem temporären Containern untergebracht. Bestand: In den letzten Jahren wurden auf dem Spielplatz alle Spielgeräte auf Grund von Sicherheitsmängeln, Verschleiß und Vandalismus abgebaut. Das Gelände besteht aus einer weitläufigen Rasenfläche mit Geländemodellierung und einer Sandfläche, in dem vorher die Spielgeräte angeordnet waren. Im Juni 2012 wurden Robinienstämme für einen mobilen Kletterseilgarten gesetzt. Der vorhandene Bolzplatz wird stark von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen frequentiert. Hier wurden 2012 aus bezirklichen und städtischen Mitteln zwei neue Tore, eine Lampe zur Beleuchtung des Bolzplatzes und im Wegbereich vier Jugendbänke neu aufgestellt. Anfang letzten Jahres (2014) wurde der Gehweg mit einer Beleuchtung versehen. Ein lang ersehnter Wunsch aller Nutzer, da insbesondere in den Wintermonaten die Anlage sehr dunkel war und somit als “Angstraum“ umgangen wurde. Der vorhandene 3 m breite Weg mit einem Betonplattenbelag bzw. mit Rondellen aus Natursteinpflaster bleibt bestehen und ist in einem relativ guten Zustand. Die vorhandenen Sitzelemente, rechteckige Holzblöcke, befinden sich allerdings in einem äußerst maroden Zustand. Einer Umfrage nach unter den OT-Nutzern und Kindern der Hugo-Junkers-Realschule, nach Wünschen und Zielen wurden vor allem mehr Sauberkeit und Sicherheit und Spielmöglichkeiten gewünscht. Hier wurden Schaukeln, großes Klettergerüst, Rutschen und Trampoline, Sitzmöglichkeiten mit Tischen , Orte zum Chillen, Nestschaukel und ein überdachter Sitzbereich genannt. Insbesondere wurde der Wunsch nach robusten Fitnessgeräten geäußert. Entwurf: Der Entwurf für die Spiel- und Freizeitanlage muss zum einen die vorhandenen Gegebenheiten, sowie die Planung des direkten Depotumfeldes berücksichtigen und auf die Anforderung, die sich aus der Gebäudeumgestaltung ergeben reagieren. Daher wurde die Planung des direkten Depotumfeldes mit der Planung der Freizeitanlage in einem Rahmenplan zusammengeführt. Für die Spiel-und Freiflächen ist das Hauptziel ein attraktives Spielangebot für alle Altersklassen, aber insbesondere für Schulkinder und Jugendliche zu schaffen. Vorhandene nutzbare Strukturen der Wege sowie die Grünstrukturen bleiben erhalten und werden auch für künftige Nutzungen integriert. Ausgehend davon, dass durch die verschiedenen Nutzergruppen auch Besucher von außerhalb von Aachen Nord die Freifläche für einen Aufenthalt nutzen werden, ist als Hauptblickfang, Vorlage FB 36/0045/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 3/5 Anziehungspunkt und vielseitiges Spielgerät eine Kletter- und Balancieranlage mit einem ca. 8 m hohen Turm vorgesehen. Die vielen integrierten Spielelemente wie Rutsche, Kletterwand, Hangelleiter, Balancierstange, Hängematte, Liegenetz, Trapez, Rutschstange lassen neben der Bewegungsmotivation auch Rollenspiele oder einfach „Chillen“ zu. Angedacht ist eine filigrane einsehbare Holz-Stahlkonstruktion mit einem Windspiel. Die Rutsche vom Rehmplatz, die dort entfällt, soll hier integriert werden. Eine angrenzende Schaukelkombination mit gewünschter Nestschaukel und 2 normalen Schaukelelementen kann so im Zusammenhang mit dem mobilen Seilgarten ein attraktives Angebot schaffen. Mit einem Kleinkindspielbereich mit Spielsand, kleiner Hangrutsche und Sandbauwerk kann so ein Angebot für Kinder von 3 bis 15 Jahre geschaffen werden und für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters attraktiv sein. Sitzbankkombinationen, sowie farbige Sitzmauern mit Bankauflagen laden zu einem längeren Aufenthalt und z.B. der Nutzung für Kindergeburtstagsfeiern ein. Entlang des Weges sind ebenfalls neue Sitzmöglichkeiten vorgesehen, die auch ältere Besucher zum Verweilen einladen. Die Entwicklung und Nutzung des bereits fertiggestellten Spielplatzes Wiesental in Aachen Nord zeigt, dass auch Familien und Schulgruppen aus anderen Stadtteilen durchaus zu entfernter gelegen attraktiven Spielplätzen weite Wege auf sich nehmen. Auch die Talstraße kann auf Grund der geplanten Ausstattung so ein Spielplatz sein. Somit ist die soziale Kontrolle und eine Imageaufwertung gegeben. Der hintere Teil des Geländes ist zur Zeit noch mit den temporären Containern der OT belegt. Diese werden nach Fertigstellung des Depots wieder abgebaut. Auf Grund der Zuordnung der Räumlichkeiten für die OT im hinteren Teil des Gebäudes und der angrenzenden Außenflächen, wird dieser Standort vorrangig für einen Jugendbereich gesehen. Ein gewünschter direkter abschließbarer Zugang zum OT-Gelände wird ermöglicht. Wichtig ist, diesen Bereich zum einen für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen attraktiv zu gestalten, zum anderen die Einsehbarkeit und Offenheit in diesem Bereich zu verbessern. Dafür werden die ohnehin baufälligen Ziegelmauern abgebrochen und durch einen Stabgitterzaun ersetzt werden. Hier sind die von Jugendlichen favorisierten Fitnessgeräte, eine Drehscheibe, die die Mädchen sich gewünscht haben, die Jugendwippe und ein Jugendunterstand vorgesehen. Dieser soll mit Jugendlichen entwickelt und gestaltet werden, um eine gute Identifikation der Jugendlichen mit dem Platz zu erlangen. Ein weiteres beliebtes Bewegungsgerät rundet den Jugendplatz ab. Der Bereich wird mit einer wassergebundenen Wegeflächen versehen. Eine pflanzliche Aufwertung muss den zukünftigen Nutzern gerecht werden. Als ausdrucksstarkes gestalterisches Element soll die Farbgebung der Einrichtungsgegenstände wie Sitzmauern und Bänke, Fallschutzbeläge und Spielgeräte die Einheit der gesamten Anlage gewährleisten Es werden Spielgeräte und Einrichtungsgegenstände aus Stahl gewählt, die robust und relativ Vandalismus sicher sind. Die Farben werden der Farbgebung des zukünftigen Depots rot, gelb orange und anthrazit angepasst. Vorlage FB 36/0045/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 4/5 Die Planung wurde Kindern und Jugendlichen, sowie interessierten Bürgern am 27.11.2014. vorgestellt. Die Farbgebung wurde nochmals überdacht, auf den Wunsch nach einer höheren Rutsche wird eingegangen. Insbesondere wurde von den Jugendlichen nochmals betont einen überdachten Unterstand und Fitnessgeräte vorzusehen. Der geplante Jugendbereich kann allerdings erst nach Umzug der OT in das Depot und dem Abbau des Pavillons gestaltet werden. Dies wird nun Ende 2016 bzw. Anfang 2017 erfolgen. Die Umsetzung des vorderen Bereiches mit dem Spielturm und alle anderen Einrichtungsgegenstände sollen in diesem Herbst erfolgen, so dass dieser Bereich in diesem Jahr noch eröffnet werden kann. Für die Umsetzung des Entwurfes sind insgesamt 380.000 € eingeplant, davon werden 80 % mit Fördermitteln „soziale Stadt Aachen Nord“ finanziert. Die zusätzliche Rutsche wird aus Eigenmitteln finanziert. Zusätzliche Folgekosten für die Pflege des Spielplatzes fallen nicht an. Anlage/n: Lageplan Entwurf pdf Entwurf Jugendbereich pdf Entwurf Kinderspielbereich pdf Kostenschätzung pdf Vorlage FB 36/0045/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 5/5 Spiel- und Freizeitanlage für die Spiel- und Freizeitanlage Bearbeitungsgrenze Depot-Außenflächen / Spiel-Freizeitanlage Kostenschätzung Talstraße nach DIN 267 Spiel‐ und Freizeitanlage Talstraße Kostengruppen Anmerkungen 500 Außenanlagen 511 Geländebearbeitung 511.1 Oberbodenabtrag ‐ auftrag 512 Bodenarbeiten 512.1 Bodenabtrag, Bodenkl. 3‐6 abfahren 512.2 Bodenauftrag 512.2 Fallschutzsand/ Sand entsorgen 520 521 521.1 521.3 befestigte Flächen Wege Plätze wasserbebundene Wegedecke Betonpflaster neu 521.4 519 519.1 519.2 526 Randeinfassungen Geländeflächen sonstiges Flächen freilegen Bäume fällen Spielflächen 526.1 526.2 526.3 526.4 526.5 Fallschutz Teppichvlies Fallschutz Teppichvlies Fallschutz Kunststoff Fallschutz Häcksel Spielsand 526.6 530 531 531.1 531.2 531.3 531.3 534 534.1 534.2 539 539.1 Einfassungen Baukonstruktion in Außenanlagen Einfriedungen Einfriedungen Tor, Tor, Sockel Mauer bearbeiten Treppen Treppe Handlauf Sitzmauer Betonformstein, Sitzmauer 550 551 551.1 551.2 551.2 551.3 551.4 551.5 Einbauten in Außenanlagen Allgemeine einbauten Bänke Sitzauflagen Tisch‐Bank Kombination Abfallbehälter Tütenspender Hundekot Fahrradständer Maßnahmen Massen Einheiten Einheitspreis Summe Antrag Förderung Bereich Böschung, sonst. Flächen 150 cbm 8,00 € 1.200,00 € Spielbereiche, Jugendbereich Böschung ca. 40 cm 140 cbm 125 cbm 120 cbm 18,50 € 22,00 € 15,00 € 2.590,00 € 2.750,00 € 1.800,00 € Jugendbereich Jugendbereich, Jugendunterstand Betoneinfassung, Sand und Fallschutzflächen, Pflanzflächen 350 qm 45 qm 45,00 € 55,00 € 15.750,00 € 2.475,00 € 215 m 35,00 € 7.525,00 € Sträucher roden 10‐30 cm 230 m² 1 Stck 2,00 € 100,00 € 460,00 € 100,00 € 70 24 55 340 45 qm qm qm qm qm 135,00 € 85,00 € 125,00 € 12,00 € 15,00 € 9.450,00 € 2.040,00 € 6.875,00 € 4.080,00 € 675,00 € 120 qm 35,00 € 4.200,00 € m Stck Stck m 100,00 € 2.500,00 € 4.000,00 € 80,00 € 11.000,00 € 2.500,00 € 4.000,00 € 2.400,00 € 1 pau 1 pau 5.000,00 € 600,00 € 5.000,00 € 600,00 € 300,00 € 10.500,00 € 800,00 € 450,00 € 2.000,00 € 390,00 € 200,00 € 220,00 € 6.400,00 € 5.400,00 € 8.000,00 € 4.680,00 € 400,00 € 2.200,00 € Jugendbereich unter Spielgeräten, Fallhöhe 1,50 m Kleinkind unter Rutsche, Böschung Drehscheibe Schaukel, spielturm, 40 cm Kleinkindbereich Betoneinfassung, Sand und Fallschutzflächen, Pflanzflächen Stabgitterzaun, 1,8 m 1,5m breit 3,20 m 16 Stufen, 1,50 m breit 110 1 1 30 radial, h 0,45 35 m Stahl 1,20 m Stahl 8 12 4 12 2 10 stck Stck stck stck Stck Stck 552 552.1 552,2 552.3 552.4 552.5 552.6 552.8 552.9 552.10 552.11 552.12 552.13 Spielgeräte vorh. Spielgerät wieder einbauen Kontaktschaukel Rutschenturm, viele Klettermöglichkeiten Sandspiel kleine Hangrutsche Federwippe Fitness Drehscheibe Aeroskate Tischtennisplatte Trampoline Jugendunterstand 570 572.1 574 574.1 574.2 574.3 Pflanz‐ und Saatflächen Oberbodenverbesserung Pflanzen Bäume Sträucher, Hecken Rasen Ansaaten 590 591 591.1 591.2 591.3 591.4 594 594.1 594.2 594.3 594.4 594,5 594.6 594.7 sonstige Außenanlagen Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung Bauzaun Schutz von Bäumen Schutz von Bäumen Abbruchmaßnahmen Mauer Betonpfeiler von Mauer Sitzelemente, baufällig Ausbau Spielgerät Randsteine ausbauen Aufnahme von Pflasterungen und Platten Bahnschwellen Jugendwippe Kinderalle Altersklassen 8 m mit Winsdspiel, ab 6 J Kinder 0‐6 Kinder 0‐6 Kinder 0‐6 Jugendbereich, ab 12 J Jugendbereich, ab 6 J Jugendbereich, ab 8 J alle Altersklassen alle Altersklassen ab 12 ‐J, Gestaltung mit Jugendlichen 1 1 1 1 1 1 4 1 1 1 3 1 Stck Stck Stck Stck stck stck stck Stck stck stck Stck Stck 900 qm 300,00 € 8.150,00 € 89.000,00 € 6.000,00 € 6.000,00 € 800,00 € 4.000,00 € 8.000,00 € 7.000,00 € 2.500,00 € 2.000,00 € 20.000,00 € 300,00 € 8.150,00 € 89.000,00 € 6.000,00 € 6.000,00 € 800,00 € 16.000,00 € 8.000,00 € 7.000,00 € 2.500,00 € 6.000,00 € 20.000,00 € 2,00 € 1.800,00 € 550,00 € 25,00 € 6,00 € 2.200,00 € 7.500,00 € 3.600,00 € einschl. Fertigstellungspflege einschl. Fertigstellungspflege einzelne Flächen 4 Stck 300 qm 600 qm Bäume 10‐40 cm Bäume 40‐60 1 110 10 5 Stck m Stck Stck 3.000,00 € 6,00 € 40,00 € 80,00 € 3.000,00 € 660,00 € 400,00 € 400,00 € 2,50 hoch armiert Holzsitzklötze Spielgerät ausbauen und lagern bis 10 cm Jugendbereich Kleinkindbereich 30 5 8 1 100 120 10 m stck Stck Stck m m² m 45,00 € 100,00 € 50,00 € 100,00 € 7,50 € 8,00 € 80,00 € 1.350,00 € 500,00 € 400,00 € 100,00 € 750,00 € 960,00 € 800,00 € Summe netto 19% Brutto aufgerundet 319.220,00 € 60.651,80 € 379.871,80 € 380.000,00 € zusätzliche Rutsche 15.000,00 € aufgestellt 07.08.2014 FB Umwelt, Grünplanung