Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
144116.pdf
Größe
17 MB
Erstellt
15.04.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:14
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 50/0053/WP17
öffentlich
15.04.2015
Vergabe von Mitteln aus dem PSP-Element 4-050501-9013/53180000 'Projekte zur Integration'
Beratungsfolge:
TOP: 5
Datum
Gremium
Kompetenz
15.04.2015
30.04.2015
INT
SGA
Entscheidung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Integrationsrat beschließt, die Verwendung der Mittel für Projekte zur Integration für 2015 wie vom
Vergabegremium empfohlen und empfiehlt dem Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie
der vorgesehenen Verwendung der Mittel aus dem PSP-Element 4-050501-901-3/53180000 „Projekte
zur Integration“ gem. Ziff. I bis V der Anlage 1 zuzustimmen.
Der Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie nimmt den Beschluss des Integrationsrates
zu Ziff. VI der Anlage 1 zur Kenntnis und stimmt der vorgeschlagenen Verwendung der Mittel aus dem
PSP-Element 4-050501-901-3/53180000 „Projekte zur Integration“ gem. Ziff. I bis V der Anlage 1 zu.
In Vertretung
(Prof. Dr. Sicking)
Vorlage FB 50/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.07.2015
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2016 ff.
2015
2016 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
135.000
135.000
405.000
405.000
0
0
0
0
0
0
0
0
135.000
135.000
405.000
405.000
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Verschlechterun
g
Die Aufwendungen bewegen sich im Rahmen der unter PSP-Element 4-050501-901-3/53180000
zur Verfügung stehenden Mittel.
Vorlage FB 50/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.07.2015
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Zur Durchführung von integrativen Maßnahmen stehen im Haushalt 2015 zum PSP-Element
4-050501-901-3/ 53180000 „Projekte zur Integration“ 135.000,- Euro zur Verfügung.
Von den zur Verfügung stehenden Mitteln i.H.v. 135.000,- Euro werden,
42.200,- Euro für „I. laufende Projekte“ u.a. Veranstaltungen, Netzwerkarbeit, etc.
vorbehaltlich der zu erbringenden Kostenaufstellung des „Tag der Integration“ 2015
38.400,- Euro für „II. Sprachkurse“ vorbehaltlich der Erläuterungen zu den unterschiedlich
hohen Antragssummen
3.000,- Euro für Aktivitäten des „III. Kommunalen Integrationszentrums in Kooperation mit
anderen Einrichtungen“
7.000,- Euro für „IV. Veranstaltungen von Migrantenselbstorganisationen“ und
5.000,- Euro für die Arbeit des „V. Integrationsrates“
bereitgestellt (siehe Anlage 1 - Mittelaufstellung).
Weiterhin stehen für „VI. Projektanträge zur Integration“ Mittel i.H.v. 39.400,- Euro zur Verfügung.
Diese werden entsprechend der in 2015 eingehenden Anträge (siehe Anlage 2 - Übersicht
Projektanträge und Anlagen 3 und 4 - Projektanträge Nr.1 und Nr.2) verteilt.
VI. Projektanträge zur Integration
Nr.1
Aachener Förderverein Integration durch Sport
"Gesunde Lebensführung, aktiv und selbstbestimmt"
Beantragt: 5.000,- Euro
Das Projekt des Aachener Fördervereins Integration durch Sport e.V.(Anlage 3) richtet sich an ältere
MigrantInnen (SeniorInnen) mit russischer Herkunft. Die in Kooperation mit dem Helene-Weber-Haus,
dem Deutschen Roten Kreuz und der Universität Köln durchgeführte Maßnahme ist -räumlich- auf das
Quartier „Driescher Hof“ bezogen.
Während der Projektphase werden die TeilnehmerInnen bei der Gestaltung eines bewegten Alltags
bis zur Führung eines gesunden Lebensstils in Form von niederschwelliger Bildungsarbeit,
herangeführt und unterstützt. Durch die Projektmaßnahmen sollen die physischen, sozialen und
psychischen Ressourcen der TeilnehmerInnen gestärkt werden. Für das Projekt werden russischsprachige Menschen in Organisationen und Einrichtungen angesprochen und beworben, die dann
vom Helene-Weber-Haus zu Mentoren ausgebildet werden. Zur Ausbildung der Mentoren gehört u.a.
die Schulung in Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung. Durch die Einbindung russischsprachiger Multiplikatoren als Gesundheitsmentoren (EhrenamtlerInnen), soll eine systematische
Vorlage FB 50/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.07.2015
Seite: 3/6
Nutzung der sozialen Netzwerkressourcen stattfinden. Die Multiplikatoren werden die
TeilnehmerInnen in der Bedeutung der Bewegung, der Prävention und der Rehabilitation sowie über
bewegte Angebote im Quartier informieren und zur aktiven Wahrnehmung animieren.
Ziel des Projektes ist die gleichberechtigte Partizipation im alltäglichen Leben und die Vermittlung von
Kenntnissen über eine gesunde Lebensführung zu vermitteln. Weiter ist der Projektbeschreibung zu
entnehmen, dass die Zielgruppe ermutigt und sensibilisiert werden soll, ihre
Gesundheitsverantwortung aktiv wahrzunehmen. Die Maßnahme wird wissenschaftlich in Form einer
Doktorarbeit (Dissertation) von der Uni Köln begleitet, dokumentiert und ausgewertet.
Das Projekt wird den Richtlinien für „Projekte zur Integration“ entsprechend als Integrationsfördernd
bewertet, da die TeilnehmerInnen durch die gleichsprachigen Mentoren über die Möglichkeiten zum
Erhalt der Gesundheit informiert werden, um Gleichberechtigung im alltäglichen Leben zu erfahren.
Darüber hinaus, werden mit den gesetzten Zielen das Bewusstsein der Wahrnehmung und die
Wichtigkeit der Gesundheitsförderung und dem Gesundheitserhalt gestärkt. Die daraus folgenden
Resultate können präventiv gegen die verfrühte Pflegebedürftigkeit wirken und somit höhere Kosten
für die Betroffenen im Alter vermeiden. Als einen wichtigen Faktor zur Förderung, wird die
wissenschaftliche Begleitung des Projektes bewertet, deren Ergebnis als Grundlage für andere
Stadtteile herangezogen werden könnte.
Das Vergabegremium empfiehlt einstimmig, die Maßnahme unter Abzug einer einzubringenden
Eigenbeteiligung i.H.v. 10% zu fördern.
Förderhöhe: 4.500,- Euro
Nr. 2
West-Afrika Initiative
"BOKAMBOLO – YE NHYIA – Let’s get together"
Beantragt: 935,- Euro
Der Projektbeschreibung (Anlage 4) nach richtet sich die gesamtstädtische Maßnahme an ca. 25-50
afrikanische und nicht-afrikanische Menschen, insbesondere aus Gambia, Ghana und Nigeria
stammend. Die mit diesem Projekt angesprochenen TeilnehmerInnen verfügen über keine höhere
Bildung. Teilweise handelt es sich bei der Personengruppe um Analphabeten, die sich scheuen
Einrichtungen um Hilfe aufzusuchen und außerhalb der Kirchengemeinde sehr schwer erreichbar
sind.
Der Antragsteller möchte die TeilnehmerInnen in einer ersten Veranstaltungsreihe (2014 - 2015) von
sieben Sonntagnachmittagen zu je 2-3 Stunden durch Referenten über die Bereiche Bildung, Politik,
Gesellschaft und Gesundheit informieren und zu gemeinsamen Gesprächen motivieren.
Von den für 2014 - 2015 geplanten Veranstaltungen, sind bereit zwei umgesetzt worden. An beiden
Veranstaltungen („Schulsystem in NRW“ und „Wie nehme ich das Bildungs- und Teilhabepaket in
Anspruch?“) nahmen durchschnittlich 23 TeilnehmerInnen das Angebot wahr. Bei den zuvor
Vorlage FB 50/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.07.2015
Seite: 4/6
genannten Veranstaltungen mussten durchschnittlich 7 Kindern betreut werden. Bei der Umsetzung
der Veranstaltungen für 2014, konnte der Antragsteller auf die Unterstützung der Caritas und des
Eine-Welt-Forum Aachen zurückgreifen. Eine weitere Unterstützung der Organisationen ist für 2015
angedacht. Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe wird nach Auswertung einer bedarfsorientierten
Befragung der TeilnehmerInnen erfolgen, so dass für 2016 vier Sonntagnachmittags-Veranstaltungen
geplant werden können. Durch die Vorträge der Referenten und der Weitergabe von Informationen
verschiedener Bereiche möchte der Antragsteller die Hemmschwellen der TeilnehmerInnen zu
entsprechenden Einrichtungen abbauen und die TeilnehmerInnen zur Selbstaktivität fördern. Als ein
weiteres Ziel wird auf die Förderung der Zusammenkunft von Afrikanern und Nicht-Afrikanern
hingewiesen. Auch durch kulturelle Darbietungen der TeilnehmerInnen, wie z.B. Gesang, das
Vortragen Gedichten oder das Spielen von Musikinstrumenten, werden sie in ihrer Selbsteinschätzung
gestärkt und erhalten die Wertschätzung ihrer verschiedenen Kulturen. Während der
Veranstaltungszeiten werden die Kinder von zwei Betreuerinnen beaufsichtigt, so dass auch Familien
mit Kindern die Teilnahme ermöglicht wird. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei, so dass der Zugang
und die Teilnahme für RollstuhlfahrerInnen, gewährleistet sind.
Durch die Zusammenkunft und den Informationsaustausch von Menschen verschiedener kultureller
Abstammung wird die Integration der Menschen untereinander gefördert. Des Weiteren werden durch
die Erlangung von Kenntnissen anderer Kulturen Vorurteile und Hemmschwellen abgebaut. Die
Chancengleichheit wird durch Vorträge, die überwiegend in englischer Sprache erfolgen, und die
Vermittlung von wichtigen Informationen erhöht. Des Weiteren wird das Selbstbewusstsein durch
anschließende Fragerunden und deren Diskussionen gefördert.
Das Vergabegremium bewertet das Projekt positiv und empfiehlt dem Integrationsrat, die Maßnahme
in beantragter Höhe zu fördern.
Förderhöhe: 935,- Euro
Anlagen:
Anlage 1 - Mittelaufstellung
Anlage 2 - Übersicht Projektanträge
Anlage 3 – Projektantrag Aachener Förderverein Integration durch Sport
Anlage 4 – Projektantrag West-Afrika Initiative
Vorlage FB 50/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.07.2015
Seite: 5/6
Vorlage FB 50/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.07.2015
Seite: 6/6
Mittelaufstellung 2015
Zur Durchführung von integrativen Maßnahmen stehen im Haushalt 2015 im PSP- Element „Projekte zur Integration“ 135.000 Euro zur Verfügung.
Stand 02.03.2015
I.
Laufende Projekte
(Veranstaltungen/Netzwerkarbeit, Angebote für
MigrantInnen…)
1.
Komm.Int. Tag der Integration 2015
Zentrum
2.
Komm.Int. Dialog der Religionen Veranstaltungen,
Zentrum PR, Publikationen (vorgemerkt 3.000,- €)
3.
PÄZ
Sprintpool (vorgemerkt 15.000,- €)
I.: Summe laufende Projekte
II.
Sprachkurse
1.
2.
VHS
bisher kein Antrag
Diakonie / 5x altagsorientiert: 2 Nadelfabrik, 1
WdK
Goerdelerstr, 1 Treff d. Lebenshilfe, 1
SKF-Nachbarschaftstreff; je 5.400,- €
Caritas
2 x alltagsorientierte Sprachkurse je
3.000,- € in Aachen Nord
3.
4.
5.
6.
7.
8.
II.: Summe Sprachkurse
Geplant/
Beantragt
Vorgemerkt
Bewilligt
Ausgezahlt
Bemerkung
24.200,00 €
Erhöhung um 10 % zu 2014
3.000,00 €
15.000,00 €
42.200,00 €
0,00 €
0,00 €
Geplant/
Beantragt Bewilligt
Vorgemerkt
5.400,00 €
27.000,00 €
0,00 € =
42.200,00 €
Ausgezahlt
Bemerkung
6.000,00 €
5.400,00 € 33.000,00 €
0,00 €
0,00 € =
38.400,00 €
III. Kooperation Komm.Int.Zentrum
1.
Geplant/
Beantragt
Vorgemerkt
3.000,00 €
AK
städtischer Förderpreis 2015 "Integration
Integration durch Sport"
durch
Sport
2.
3.
III.: Summe Kooperation KI
IV. Veranstaltungen von
Migrantenselbstorganisationen
3.000,00 €
0,00 €
Geplant/
Beantragt
Vorgemerkt
Bewilligt
0,00 €
Bewilligt
Ausgezahlt
0,00 € =
Bemerkung
3.000,00 €
Ausgezahlt
Bemerkung
(pro Jahr 7.000,- € insgesamt vorgemerkt; pro MSO
i.d.R. 1 Veranstaltung im Jahr förderfähig mit
maximal 500,- € Förderung)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Zwischensumme
Vorgemerkt bis 7.000 € für MSO-Veranstaltungen
IV.: Summe Veranstaltungen von MSO
0,00 €
7.000,00 €
7.000,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 € =
7.000,00 €
V. Integrationsrat
1.
2.
Geplant/
Beantragte Bewilligt
Vorgemerkt
3.000,00 €
Integration Integrationspreis der Stadt Aachen 2015
srat
2.000,00 €
Integration anstehende Maßnahmen/ Aktivitäten
srat
3.
V.: Summe Integrationsrat
I. bis V.: Summe laufende Projekte, Sprachkurse,
Kooperation KI
VI. Projektanträge zur Integration
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
(pro Projektantrag maximale Förderung jeweils
5.000,- €)
Aachener "Gesunde Lebensführung, aktiv und
Fördervere selbstbestimmt "G L A S"
in
Integration
durch
Sport
WestBokambolo- YE NHYIA- Let's get
AfrikaTogether
Initiative
5.000,00 €
Ausgezahlt
Bemerkung
0,00 €
0,00 €
0,00 € =
62.600,00 € 33.000,00 €
0,00 €
0,00 €
Geplant/
Beantragt
Vorgemerkt
5.000,00 €
935,00 €
Bewilligt
Ausgezahlt
=
5.000,00 €
95.600,00 €
Bemerkung
VI.: Summe Projektanträge zur Integration
0,00 € 5.935,00 €
0,00 €
0,00 €
=
5.935,00 €
Summe Geplant / Vorgemerkt gesamt
Summe Beantragt gesamt
Summe Bewilligt gesamt
Summe Ausgezahlt gesamt
62.600,00 €
38.935,00 €
Haushaltsansatz 2015
I. bis IV.: Summe laufende Projekte,
Sprachkurse, Kooperation KI
VI.: Summe Projektanträge zur
Integration (1. Vergaberunde)
I. bis VI.: zur Verfügung stehende Haushaltsmittel
0,00 €
0,00 €
135.000,00 €
95.600,00 €
5.935,00 €
33.465,00 €
Projektanträge zur Integration 2015
für die Sitzung des Integrationsrates am 15.04.2015
Stand 19.03.2015
VI. Projektanträge zur Integration
(pro Projektantrag maximale Förderung jeweils 5.000,- €)
Antragstellende / Projektbezeichnung
1.
2.
Aachener Förderverein Integration durch Sport
"Gesunde Lebensführung, aktiv und selbstbestimmt "G L A S"
West-Afrika-Initiative "Bokambolo- YE NHYIA- Let's get Together"
Zielgruppe
Senioren russischer
Herkunft
Menschen
afrikanischer
Herkunft
Summe
für Projektanträge zur Integration zur Verfügung stehende Haushaltsmittel (Stand: März 2015)
abzüglich vorgeschlagener Bewilligungssumme der Verwaltung
abzüglich vorgeschlagener Bewilligungssumme des Vergabegremiums
noch zur Verfügung stehende Haushaltsmittel
Bereich
Gesundheit und
Soziales
Information und
Kultur
Beantragt Vorschlag Empfehlungsder
beschluss
Verwaltung
des
Vergabegremiums
5.000,00 €
4.500,00 €
935,00 €
935,00 €
5.935,00 €
0,00 €
5.435,00 €
39.400,00 €
0,00 €
5.435,00 €
33.965,00 €