Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
144953.pdf
Größe
741 kB
Erstellt
14.04.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:15
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 741 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0179/WP17 öffentlich 14.04.2015 FB 61/50 // Dez. III Theaterstraße stärken hier: Ratsantrag der Fraktionen CDU und SPD vom 02.03.2015 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 06.05.2015 07.05.2015 21.05.2015 B0 PLA MA Kenntnisnahme Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss, die Verwaltung zu beauftragen, bei der Fortschreibung des Innenstadtkonzeptes 2022 die städtebauliche Entwicklung des Theaterplatzes und der Theaterstraße für den Zeitraum nach 2018 zu berücksichtigen. Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beschließt, die Verwaltung zu beauftragen, bei der Fortschreibung des Innenstadtkonzeptes 2022 die städtebauliche Entwicklung des Theaterplatzes und der Theaterstraße für den Zeitraum nach 2018 zu berücksichtigen. Der Ratsantrag „Theaterstraße stärken“ (Nr. 60/17) der Fraktionen CDU und SPD vom 2. März 2015 gilt damit als behandelt. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Vorlage FB 61/0179/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.02.2016 Seite: 1/2 Erläuterungen: Sachstand: Die Theaterstraße mit dem Theaterplatz ihrer stadträumlichen Bedeutung gemäß aufzuwerten, ist ein bereits seit der Erneuerung des Friedrich- Wilhelm- Platzes 1995 verfolgtes und im Innenstadtkonzept 2002 genanntes Projekt, das aber bisher nicht umgesetzt wurde. Die ehemals repräsentative, klassizistisch geprägte Promenade der Theaterstraße hat durch geschäftlichen Strukturwandel und die langjährig zunehmende Dominanz des Verkehrs erheblich an Qualität verloren. Heute bestimmt der motorisierte Verkehr den Theaterplatz und die Theaterstraße, der aber vor allem am Theaterplatz bis Borngasse über mehr Fläche, als funktional notwendig verfügt. Es fehlen durchgängig klare Bereiche für den Radverkehr und die Fußgänger, Gehwege sind unattraktiv und nur gestört nutzbar. Sie sind im Bereich Richtung Normaluhr zumeist zugeparkt, auch die ehemaligen Flanierzonen mit denkmalgeschützten Pflasterbereichen. Deshalb fehlen aktuell ausreichende Flächen für den Aufenthalt oder Außenausschank für die Gastronomie. Ein Grünkonzept ist im Bereich Theaterplatz und im weiteren Verlauf der Theaterstraße nur noch rudimentär zu erkennen. Im oberen Bereich fehlen Bäume als begleitendes und gestaltendes Grün völlig. Mit dem bevorstehenden Umbau des im 19. Jahrhundert errichteten Gebäudes Theaterstraße 9 (mit neubarocker Fassade) und dem Abriss und Neubau des Anschlussgebäudes in der Borngasse zum Hotel sowie dem Umbau des ehemaligen Cafés Theaterstraße 17 zum Gastronomiebetrieb sind erste Zeichen einer Neubelebung der Theaterstraße zu spüren. Planungsziele / Umsetzungshorizont Die Neugestaltung des Theaterplatzes und der Theaterstraße sollte die vorhandene städtebauliche und bauliche Substanz ebenso berücksichtigen wie die aktuellen Belange der unterschiedlichen Nutzer und die Interessen der direkten und weiteren Anlieger. Ziel soll daher sein, den Stadtraum Theaterplatz und Theaterstraße als einen urbanen Boulevard mit entsprechender Flanier-, Aufenthalts- und Grünqualität wieder zu entwickeln. Dazu ist es notwendig, den motorisierten Verkehr neu zu ordnen und mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer an zu bieten. Der Kapuzinergraben, der Theaterplatz und die Theaterstraße, als innerstädtisch bedeutsame Entwicklungsprojekte, sind in der am 6.11.2014 vom Planungsausschuss beschlossen Gesamtmaßnahmenliste des Innenstadtkonzeptes 2022 unter „IV Ordnungsmaßnahmen und Erschließung“ aufgeführt. Aus städtebaufördertechnischen und finanziellen Gründen wurden der Teilabschnitt Theaterplatz mit Kapuzinergraben und Theaterstraße bis Borngasse in der 3., der Abschnitt Theaterstraße von Borngasse bis Wilhelmstraße in der 4. Prioritätsstufe eingeplant und wird damit für den Zeitraum nach 2018 berücksichtigt werden. Anlage/n: Ratsantrag Vorlage FB 61/0179/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.02.2016 Seite: 2/2