Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
142632.pdf
Größe
630 kB
Erstellt
24.02.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:11

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Kulturservice Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 49.5/0016/WP17 öffentlich 24.02.2015 Irit Tirtey, Olaf Müller Bericht über die Ergebnisse der Museumsstrukturkommission Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 26.03.2015 BaKu Entscheidung Beschlussvorschlag: Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss Kultur 1) nimmt die Ergebnisse der Museumsstrukturkommission zur Kenntnis 2) beschließt die Umsetzung der Arbeitsaufträge Vorlage E 49.5/0016/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.03.2015 Seite: 1/5 Erläuterungen: Die Museumsstrukturkommission wurde aufgrund der Sitzung des Betriebsausschuss vom 11.03.2014 gegründet und tagte von Juni 2014 bis Februar 2015 insgesamt fünf Mal. Mitglieder waren die Ausschussvorsitzende des Betriebsausschuss Kultur, die kulturpolitischen SprecherInnen, die Kulturdezernentin, die Museumsdirektionen, die Betriebsleitung des Kulturbetriebs sowie die kaufmännische Geschäftsführerin des Kulturbetriebs. Zu einzelnen Fachthemen wurden beratend MitarbeiterInnen aus anderen Bereichen eingeladen. Ziele der Museumsstrukturkommission waren insbesondere: 1) Inhaltliche Positionierung der Häuser im Gesamtkonzept 2) Strukturelle Fragen (z.B. Standortfrage) 3) Vermarktung 4) Kunst-und Kulturvermittlung Folgende Entscheidungen wurden getroffen: Grundsätzliche Entscheidung: • Entscheidung für die Beibehaltung der aktuellen Standorte der Museen • Profile der Häuser sollen geschärft werden Ludwig Forum für Internationale Kunst: • Name „Ludwig Forum für Internationale Kunst“ bleibt bestehen • Profil: Fokus Gegenwartskunst, interaktiv und dynamisch, provokant, die Stadtgesellschaft einbindend, Internationalität mit Rückbezug auf Aachen • Die stärkere Öffnung für performative Projekte und andere Kunstformen wird unter Beachtung der konservatorischen Standards für Sammlung und Leihgaben sowie des Qualitätsanspruches weiterverfolgt. Suermondt-Ludwig-Museum: • Profil: Fokus „alte Kunst“, von der Antike bis Mitte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Goldenes Zeitalter und mittelalterliche Skulpturen. Abstimmung zwischen SLM und LuFo bzgl. Präsentation Aachener Künstler und Fotoausstellungen: • Die Präsentation von Künstler/Innen aus Aachen und der Region sowie von Fotoausstellungen ist grundsätzlich in beiden Häusern möglich. Die Werke werden – auch mittels Querkuratierungen - in dem Haus gezeigt, zu dessen Profil sie am besten passen. Die Abstimmung erfolgt über die Kulturbetriebsleitung. Couven Museum: • Profil Couven Museum: Museum für bürgerliche Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts • Das Museum hat ein klares, stringentes Profil Vorlage E 49.5/0016/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.03.2015 Seite: 2/5 Centre Charlemagne: • Profil Centre Charlemagne: Neues Stadtmuseum Aachen, Stadtgeschichte von der Jungsteinzeit bis heute • Das Museum hat ein klares, stringentes Profil Internationales Zeitungsmuseum: • Profil IZM: Modernes Medienmuseum – Die Medienwelt von den Anfängen bis in die Gegenwart • Das Museum verfügt aufgrund seiner Lage, Kompaktheit und Attraktivität über ein großes Potenzial • Notwendig: Profilschärfung gegenüber dem Centre Charlemagne, vermehrt aktuelle Bezüge wählen • Anregungen: Synergien mit Sammlung Crous nutzen, Zusammenarbeit mit Stadtarchiv und Ludwig Forum, Kooperation mit Europäischem Medienpreis und CHIO („Silbernes Pferd“) • Entzerrung der Ausstellungsprojekte zu Gunsten anderer Formate Zollmuseum Friedrichs: • Wunsch: Verschlankung der Präsentation auf den thematischen Kern „Grenze“ Kunst im öffentlichen Raum: • Befürwortung der Einrichtung eines vorpolitischen Expertengremiums, welches Empfehlungen an den Betriebsausschuss ausspricht (Fachjury) gemäß Anlage I. Vermittlung: • Die zentralisierte Kunst- und Kulturvermittlung ist sehr gut aufgestellt Personal und Organisation • Mehrheitlicher Beschluss: die Museen sollen wie bisher in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt werden, es wird keine Gesamtleitung installiert. • Mehrheitlicher Beschluss: dem Organigramm-Vorschlag des Kulturbetriebs wird einschließlich der Stellenverlagerung von GB I zu GB VII zugestimmt. Das Organigramm ist beigefügt. FB 11 und Personalrat sind informiert. • Profil Leitung Route Charlemagne: die Leitung soll durch einen (Kultur)historiker mit Kulturmanagement-Kompetenzen besetzt werden, der Koordinator und zentraler Ansprechpartner für das Gesamtprojekt ist. Eine APB mit einem Bewertungsvorschlag ist zu erstellen. • Arbeitsstruktur: stärkere Orientierung an Poollösungen, Kuratoren verbleiben in den Häusern, Querkuratierungen sollen vermehrt erfolgen und Abstimmung intensiviert werden. Vorlage E 49.5/0016/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.03.2015 Seite: 3/5 Arbeitsaufträge für die Verwaltung: Internationales Zeitungsmuseum: • Vermarktung muss optimiert werden (FB 13) Zollmuseum Friedrichs: • Verständigung auf Konzept und Standort des Zollmuseums und über Erwerb/ Nicht-Erwerb der Sammlung Friedrichs (Ausschussvorlage) Grashaus: • Einrichtung eines didaktischen Zirkels mit Seminarleitern • Einbezug des Innenhofes Centre Charlemagne: • Abstimmungsgespräche mit dem MAC sind zu führen, um eine bessere Sichtbarkeit während des Weihnachtsmarktes zu erreichen. • Bei Großveranstaltungen auf dem Katschhof ist die Eingangssituation so zu gestalten, dass sie Aufmerksamkeit erweckt (z. B. „roter Teppich“) • Installation eines „Schaufensters“ für das Suermondt- Ludwig-Museum und das Ludwig Forum für Internationale Kunst • Reaktivierung Fachjury Kunst im öffentlichen Raum • Besetzungsvorschlag für das Gremium (gemäß Anlage I) Kulturmarketing: • Strukturelle Verankerung der Abstimmung zwischen Kulturbetrieb und Marketing über regelmäßig stattfindende Jour fixe (2 x jährlich Museumskonferenz unter Leitung Kulturdezernentin, Quartalsgespräche unter Leitung Kulturbetrieb) • Prüfung der finanziellen Realisierbarkeit eines jährlich erscheinenden Museumsmagazins (analog zum Spielzeitmagazin des Theaters) • Entwicklung einer Marketingstrategie gemeinsam mit dem Fachbereich Presse und Marketing, die a) Ludwig Forum und SLM berücksichtigt b) Die Gesamtheit der Route Charlemagne in der Strategie berücksichtigt unter Einbeziehung von Aspekten der Mobilität  Eine stärkere Ausrichtung nach Zielgruppen ist wünschenswert Eintrittspreise und Öffnungszeiten: • Vorschlag zur möglichen Veränderung der Öffnungszeiten sowie Kostenaufstellung über verschiedene Optionen • Erstellung eines Vorschlags zu einer aktiven Eintrittspreispolitik Vorlage E 49.5/0016/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.03.2015 Seite: 4/5 Personal und Organisation: • Vorstellung der geänderten Organisationsstruktur im Betriebsausschuss (s. beigefügtes Organigramm ) Kunst- und Kulturvermittlung: • Sachstandsbericht Kunstvermittlung im Betriebsausschuss (vor den Sommerferien) Anlage: Organigramm Kulturbetrieb Fachjury Kunst im öffentlichen Raum Vorlage E 49.5/0016/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.03.2015 Seite: 5/5 Dezernat für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport Der Oberbürgermeister Positionspapier „Fachjury Kunst im Öffentlichen Raum“ Genese der Fachjury: • • o o o o o • o o o o o 1992/93 auf Antrag der SPD Einrichtung der Fachjury Kunst im öffentlichen Raum Angehörige: Kulturdezernent Baudezernent Leiter der städtischen Museen Vorsitzende/r des Vereins der Freunde des Ludwig Forum Lehrstuhlinhaber Kunstgeschichte an der RWTH Aufgaben: Die Fachjury für die Kunst im öffentlichen Raum berät die zuständigen Gremien der Stadt Aachen sowie die Verwaltung in allen Fragen der Kunst im öffentlichen Raum Diese Beratung kann sich sowohl auf Einzelprojekte als auch auf allgemeine Anregungen beziehen Die Beratungsthemen können sowohl durch Vorlage der Gremien und Verwaltung als auch durch Anregungen aus der Jury selbst auf die Tagesordnung kommen Die Beratungsergebnisse werden grundsätzlich dem Kulturausschuss bekannt gemacht, auch wenn dieser im konkreten Einzelfall für die Umsetzung eines Projektes nicht zuständig ist Die Fachjury tagt mindestens 2 x jährlich und zusätzlich bei Bedarf. Die Geschäfte der Jury werden vom Kulturdezernat geführt. Vorschlag: Wiederaufnahme der Fachjury, da zunehmend Anfragen für Denkmalsprojekte aus privaten Kreisen an die städtischen Funktionsträger herangetragen werden (Bsp. Denkmal für Ritter Müller-Chorus, Errichtung eines Kunstwerkes des Künstlerpaares Juan und Maria Fernandez, Aufstellung einer Skulptur eines spanischen Künstlers, die den Geiger David Garrett würdigt). Ziele: • • • Transparenz für die Antragsteller Professionalisierung der Strukturen und des Verfahrens Unterstützung und Entlastung von Politik und Verwaltung Dezernat für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport Seite 2 Besetzungsvorschlag: • Vorsitz: Kulturdezernentin/ Kulturdezernent • Stellvertretender Vorsitz: Baudezernentin/ Baudezernent • Direktorin/ Direktor Ludwig Forum • Die Fachjury kann 1-2 externe beratende Mitglieder hinzuziehen stadt aachen