Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
143230.pdf
Größe
2,4 MB
Erstellt
04.03.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:12

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage 0B Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0153/WP17 öffentlich 04.03.2015 Dez. III / FB 61/700 Süsterfeldstraße, Umbau zur Realisierung eines Bauvorhabens Ausführungsbeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 18.03.2015 25.03.2015 16.04.2015 B0 B5 MA Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Ausführungsbeschluss für den Umbau der Süsterfeldstraße 1. BA auf der Grundlage der Pläne 2015_016_L1, 2012_016_L2 und 2015_016_AQ zu fassen. Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Ausführungsbeschluss für den Umbau der Süsterfeldstraße 1. BA auf der Grundlage der Pläne 2015_016_L1, 2012_016_L2 und 2015_016_AQ zu fassen. Der Mobilitätsausschuss fasst den Ausführungsbeschluss für den Umbau der Süsterfeldstraße 1. BA auf der Grundlage der Pläne 2015_016_L1, 2012_016_L2 und 2015_016_AQ. Vorlage FB 61/0153/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2016 Seite: 1/5 finanzielle Auswirkungen 5-120102-800-02100-300-1 Süsterfeldstraße Investive Ansatz Auswirkungen 2015 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2016 2015 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2016 bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 144.000 144.000 0 0 144.000 144.000 Ergebnis -144.000 -144.000 0 0 -144.000 -144.000 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung 4-120102-814-1 Süsterfeldstraße konsumtive Ansatz Auswirkungen 2015 Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / - Verschlechterung Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2016 2015 2016 Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 6.000 6.000 0 0 0 0 7.500 7.500 0 0 0 0 -13.500 -13.500 0 0 0 0 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Vorlage FB 61/0153/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2016 Seite: 2/5 Erläuterungen: Allgemeines Für das Plangebiet Süsterfeldstraße / Süsterau wurde für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses unmittelbar an der Süsterfeldstraße ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt. Die alte Süsterfeldstraße wurde in Teilen an den Investor verkauft und muss in diesem Abschnitt entwidmet werden. Außerdem soll in Abstimmung mit den weiteren Planungsvorstellungen für das Plangebiet „Guter Hirte“ das ehemalige Kloster umgebaut und davor ein weiteres Wohngebäude errichtet werden. Die verkehrstechnische Erschließungsplanung umfasst folgende Bereiche: - Anbindung des neuen Erschließungsgebiets an die Süsterfeldstraße unter Berücksichtigung neuer Nebenanlagen (Parkstreifen und Gehweg) - Verlagerung und Neubau der Bushaltestelle - Schaffung von neuen Parkplätzen im verbleibenden Teil der ehemaligen Trasse der Süsterfeldstraße, - Ausbau eines ersten Abschnitts der Erschließungsstraße von ca. 100 m Trassierung Die Trassierung im Zuge der Süsterfeldstraße folgt der aktuellen Achse. Für die Erschließungsstraße ins Gebiet „Guter Hirte“ hinein, wurde ein Höhenplan aufgestellt, der die Anforderungen aus der Entwässerung der öffentliche Verkehrsfläche mit der Planung der angrenzenden Gebäude höhenmäßig abstimmt. Querschnittsaufteilung Die Fahrbahnbreite der Süsterfeldstraße von rd. 10 m bleibt unverändert und ermöglicht damit die Markierung von beidseitigen Schutzstreifen für den Radverkehr. Die Breite der neuen Nebenanlagen (Parkstreifen und Gehweg) beträgt durchgehend 4,39 m Geplant sind 19 Parkplätze auf der Westseite der Süsterfeldstraße und 10 in der Sackgasse. Die Anzahl der Parkstände in der Erschließungsstraße des Wohngebiets „Guter Hirte“ wird erst im Zusammenhang mit der gesamten Erschließungsplanung festgelegt. Für die Umsetzung der Planung müssen zwei Bäume gefällt werden. Im aktuellen Ausbaubereich sind acht neue Bäume vorgesehen. Ausbauelemente Baustraße Mischfläche (Pflaster) 10cm Betonpflaster 10/20 2cm Deckschicht 4cm Brechsand/Splitt 0/5 Gehweg und Parkstreifen 8cm Betonplatten/Rechteckpflaster 4cm Brechsand/Splitt 0/5 22cm Dränaspalt 20cm Drainasphalt 15cm hydr.geb. Tragschicht 21cm Frostschutzschicht 0/45 21cm Frostschutzschicht 0/45 13cm Frostschutzschicht 0/32 43cm Gesamtstärke 55cm Gesamtstärke 40cm Gesamtstärke Vorlage FB 61/0153/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2016 Seite: 3/5 Entwässerung Die Entwässerung der Nebenanlagen im Zuge der Süsterfeldstraße erfolgt durch Querneigung des Gehwegs/Parkstreifens zur Fahrbahn hin. Niederschlagswasser wird von dort aus über Rinnen und Straßenabläufe dem Kanal zugeführt. Der hier dargestellte Abschnitt der Erschließungsstraße im Gebiet „Guter Hirte“ entwässert über Rinnen, die in den Drittelspunkten der Verkehrsfläche verlaufen. Die Umplanung der Ver- und Entsorgungsleitungen im Bereich der Süsterfeldstraße ebenso wie die Neuplanung in der Erschließungsstraße erfolgt durch die STAWAG. Die Entwässerung ist im Mischsystem vorgesehen, wobei das Abwasser aus dem Neubaugebiet aus hydraulischen Gründen nur gedrosselt weitergeleitet werden darf. Dazu ist im Bereich der Erschließungsstraße ein Stauraumkanal geplant. Beleuchtung Es ist eine DIN-gerechte Beleuchtung vorgesehen, die die Geometrie der veränderten Verkehrsfläche berücksichtigt Umsetzung Die Realisierung des Bauvorhabens erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird eine neue Bushaltestelle nördlich der Einmündung Süsterau und die Nebenanlagen von dort bis zur Einfahrt „Guter Hirte“ ausgebaut. Danach kann der erste Abschnitt der Baustraße in das Gebiet hinein angelegt werden. Die neuen Nebenanlagen entlang der Süsterfeldstraße zwischen Guter Hirte und Borchersstraße werden erst nach Abschluss der verkehrs- und flächenintensiven Bauarbeiten in diesem Abschnitt angelegt. Der Endausbau der Erschließungsstraße kann wegen des zu erwartenden Baustellenverkehrs erst nach Fertigstellung der Bebauung im B-Plan-Gebiet erfolgen. Baukosten Die Baukosten für den hier vorgestellten Ausbau (1. BA) incl. Ingenieurhonorare und Vermessung betragen 157.500 € für die Verlagerung der Bushaltestelle und die Anpassung der Süsterfeldstraße. Die Kosten für die Baustraße und den Endausbau im ersten Abschnitt des Neubaugebiets „Guter Hirte“ im Vorgriff auf den späteren Gesamtausbau betragen 154.000€, die vom Investor übernommen werden. Finanzierung Für den Ausbau der Süsterfeldstraße Bushaltestelle und Nebenanlagen sind im PSP-Element 5120102-800-02100-300-3 für 2015 Mittel in Höhe von 144.000 € investiv und im PSP-Element 4120102-814-1 13.500 € konsumtiv eingeplant. Diese Beträge reichen für den Ausbau des 1. Bauabschnitts. Mittel für den Endausbau werden je nach Baufortschritt zu einem späteren Zeitpunkt eingeplant. Eine Beurteilung, ob die Maßnahme gem. KAG abgerechnet werden kann, ist angefragt, liegt aber noch nicht vor. Vorlage FB 61/0153/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2016 Seite: 4/5 Anlage/n: Lagepläne 2015_016_LP1 und LP2 (nur im Ratsinformationssystem) Ausbauquerschnitt 2015_016_AQ (nur im Ratsinformationssystem) 2 Lagepläne (Verkleinerungen) 1 Ausbauquerschnitt (Verkleinerung) Vorlage FB 61/0153/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.03.2016 Seite: 5/5 11 Bestand 181,56 8 Gehweg, Betonplatten 30x30 cm, Farbe grau Fahrbahn/Gehweg, Rechteckpfalster 20x10 cm, Farbe grau 13 Asphalt 382 Markierung Schutzstreifen Ahorn dSt=0,20 dKr=4m tzs hu Sc 10 Ok Bord 182,02 Ahorn 181,97 dSt=0,20 Ahorn dSt=0,25 dKr=5m dKr=4m n ife tre Hochbordstein 1 181,02 tre tzs hu Sc 0 5 2. aus Rechteckpflaster 20x10 cm, Farbe grau Bordstein T10x30 mit 5 cm Anschlag Ahorn dSt=0,25 dKr=5m 2 vorh. Baum zu Erhalten 0m 1,5 181,86 116 181,02 ife Ahorn dSt=0,20 dKr=4m vorh. Bebauung Rinnenstein 16x16x14 cm m 5. Bordstein T10x30 mit 5 cm Anschlag gepl. Bebauung Rechteckpflaster 20x10 cm, Farbe anthrazit 5 Ahorn dSt=0,20 dKr=4m Ahorn dSt=0,20 dKr=m 6 hn ba hr Fa n ei ne st de n an ne g rh in we vo rR eh ne rG de ne an de rh vo an rh vo KD 185,12 ,50 Hochbordstein 4 0 5 4. 16 84 117 n1 50 12 Rechteckpflaster 20x10 cm, Farbe anthrazit KD 186,63 70 3 2. Rinnenstein 16x16x14 cm aus Rechteckpflaster 20x10 cm, Farbe grau 7 8 Gemarkung: Aachen, Flur 4 Vermessungsgrundlage: Stadt Aachen, Stand 07.04.2014 Gehweg aus Platten 30x30 cm, Farbe grau Buche dSt=0,25 dKr=5m 9 180,22 Ok Bord 180,38 vorh. Lampe versetzen 10 3. 11 50 Die Eintragung der Versorgungsleitungen dient der unverbindlichen Unterrichtung und 180,47 g we HM KD 186,25 0 19 Abbruch der vorh. Bushaltestelle m 15 Ahorn dSt=3x0,30 dKr=10m eg hw Ge 14 N N 62 9. 17 eu N 0 1,5 vorh. Ablauf versetzen 388 nur Baumstamm Flachbordstein F20 OK 180,11 ifen tre tzs hu 754 h Ge NN 60 9. 17 eu N Flachbordstein F20 OK 180,24 Bordstein T10x30 mit 5 cm Anschlag r ne Hochbordstein Sc Garagen Winkelrandstein Bordstein T10x30 mit 5 cm Anschlag Ahorn dSt=0,20 dKr=4m 180,04 180,00 e nd ha 180,22 Anpassung der vor 180,33 Bordstein T10x30 ohne Anschlag im Bereich des Behindertenparkplatzes Tanne dSt=0,30 dKr=6m Sc 179,28 tz hu str Ahorn dSt=0,25 dKr=5m N 35 9. 17 Neu 17 179,53 ,50 Obst dSt=0,30 dKr=5m 1 en eif N Weide dSt=0,25 dKr=5m Ahorn dSt=0,45 dKr=9m Winkelrandstein Obst dSt=0,35 dKr=6m m 178,98 gepl. Ablauf 179,23Ahorn dSt=0,25 dKr=5m Obst dSt=0,30 dKr=5m Rundbordstein r=5 cm NN 00 9. 17 eu N HM 178,72 Hochbordstein Pappel-Weide dSt=0,70 dKr=12m Geplantes taktiles Bodenleitsystem in vorhandene Pappel-Weide dSt=0,25 dKr=5m 389 Kirsche dSt=0,45 dKr=8m NN 85 8. 17 eu N Obst dSt=0,30 dKr=5m 16 178,98 Hochbordstein Obst dSt=0,35 dKr=6m 179,03 on ue a M Kirsche dSt=0,30 dKr=5m Kirsche dSt=0,25 dKr=5m r ve 179,17 179,70 Obst dSt=0,30 dKr=5m 177,63 S 179,16 177,88 we eh EFH 178,15 179,55 g sc di 178,15 l i te m tro Ahorn dSt=0,20 dKr=4m 178,87 rG he ir er ob Eiche dSt=0,20 dKr=4m 178,88 er Pappel-Weide dSt=0,25 dKr=5m ng itu Le 177,94 e en nd 179 178,82 178,76 Obst dSt=0,35 dKr=6m 178,19 Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=6m Pappel-Weide dSt=0,25 dKr=5m 21 179,32 Regelquerschnitt A-A siehe Plan Nr: 2015_016_AQ rha vo HM un za de t Be N 35 9. 17 eu N Obst dSt=0,25 dKr=4m 178,55 ei el s u ra 178,83 W N Obst dSt=0,25 dKr=5m 19 178,36 178,74 Eiche dSt=0,20 dKr=4m Obst dSt=0,40 dKr=8m n te en em Rinnenstein 16x16x14 cm 178,68 Obst dSt=0,35 dKr=6m KD 187,53 vorh. Lampe versetzen Pappel-Weide dSt=0,35 dKr=7m 179,10 Obst dSt=0,25 dKr=6m 380 381 179,54 Winkelrandstein Obst dSt=0,25 dKr=6m Geplantes taktiles Bodenleitsystem Pappel-Weide dSt=0,25 dKr=4m Pappel-Weide dSt=0,35 dKr=7m str eif 1,5 0m 0 0 15 2. 0 2.0 fen i tre tzs hu za 1,5 de 0m ei 8 177,63 1.5 Sc 0 178,27 178,62 181,58 W Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=5m 325 en 50 un Abgesenkte Bordsteine durch Hochborde ersetzen 176,66 Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=6m 178,15 176,91 181,48 Obst dSt=0,25 dKr=5m 146 181,93 176,58 Ahorn dSt=2x0.40 dKr=10m Weide dSt=0,40 dKr=7m 181,63 176,83 Obst dSt=0,35 dKr=7m Birke dSt=0,25 dKr=5m Weide dSt=0,50 dKr=8m Weide dSt=2x0,25 dKr=7m Wiese Esche dSt=0,25 dKr=5m Weide dSt=0,35 dKr=6m 181,98 182,37 Abgesenkte Bordsteine durch Hochborde ersetzen EFH 178,15 Obst dSt=0,45 dKr=9m Ahorn dSt=0,55 dKr=11m Fichte dSt=0,45 dKr=7m Tanne dSt=0,35 dKr=6m 176,66 Pappelreihe dSt=0,50-0,70 dKr=5m Ahorn dSt=0,60 dKr=12m 177,49 ue a sb Au Pappel-Weide ? dSt=0,25 dKr=5m Pappelreihe dSt=0,50-0,70 dKr=5m vorh. Ablauf 181,83 Pappel-Weide ? dSt=0,45 dKr=9m EFH 178,15 8 Pappel-Weide dSt=0,40 dKr=8m 180,80 50 Ahorn dSt=0,45 dKr=9m Regelquerschnitt B-B siehe Plan Nr: 2015_016_AQ utz 92 Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=5m HM eg 4. 0 .0 10 Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=6m Weide dSt=0,40 dKr=8m EFH 180,80 Holunder dSt=0,30 dKr=5m Pappel-Weide dSt=0,25 dKr=5m 181 Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=5m vorh. Lampe versetzen Ahorn dSt=0,60 dKr=10m 177,93 50 Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=5m Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=5m Winkelrandstein h Sc 180,65 00 n fe i tre s nz a l Pf Z hw Ge Pappel-Weide dSt=2x0,25 dKr=7m Pappel-Weide dSt=0,25 dKr=4m 404 23 h. Eiche dSt=0,25 dKr=5m a uf r vo 2. Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=5m Pappel-Weide dSt=0,35 dKr=6m 92 Pappel-Weide HM dSt=0,35 dKr=6m t hr 1. 180 180,75 Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=6m i /E rt ah nf 8 Pappel-Weide dSt=0,30 dKr=6m vorh. Ablauf Obst dSt=0,35 dKr=6m Pappel-Weide dSt=0,25 dKr=5m Kirsche dSt=4x0,25 dKr=7m Birke dSt=0,35 dKr=6m Die geplanten Baumscheiben in der 383 177,65 nd e Obst dSt=0,35 dKr=7m HM Kastanie dSt=1,05 dKr=18m 182,42 ch no n de an orh v 177,05 Pappel-Weide ? dSt=0,35 dKr=7m en if tre s nz Pappel-Weide ? dSt=0,25 dKr=5m Esche dSt=0,25 dKr=5m b un Obst dSt=0,30 dKr=6m 177,44 fe au 88 Tr 83, 1 t e ef Buche dSt=0,55 dKr=10m Fichte dSt=0,45 dKr=8m f u inla Rin ne ne Nr. Kamin 99 179,71 Ahorn dSt=0,25 dKr=5m 177,63 179,77 Ahorn dSt=0,30 dKr=6m W in m Ka Tuja dSt=2x0,25 dKr=4m 0 50 1,5 1, 50 3, Tuja dSt=0,30 dKr=5m 00 2, Ahorn dSt=0,30 dKr=6m Obst dSt=0,25 dKr=5m fe au 28 Tr 97, 1 Pappel dSt=0,50 dKr=5m Tuja dSt=0,25 dKr=3m Zypresse Christiane Melcher 178,58 178,60 fe au 28 Tr 97, 1 65 3. Kiefer dSt=0,40 dKr=7m Wallmuss dSt=0,70 dKr=10m Regina Poth Februar 2015 Kiefer dSt=0,30 dKr=6m 176,46 t rs 29 Fi 93, 1 Tuja dSt=0,25 dKr=3m 179,94 bearbeitet: 177,65 n au 179,44 Datum gezeichnet: D. Hennes 178,09 179,33 z de ei bearbeitet: P. Heinrichs-Stalitza Fachbereich 61 Abteilung 61/70 Ahorn dSt=0,30 dKr=5m 179,35 M. = 1 : 250 175,99 Telf Obst dSt=0,30 dKr=5m fe au 88 Tr 83, 1 Plan Nr: 2015_016_L1 vorh. Ablauf Ahorn dSt=0,30 dKr=5m Pappel-Weide ? dSt=0,40 dKr=8m Lageplan vorh. Situation der Querung bleibt bestehen Pappel dSt=0,50 dKr=5m Ahorn dSt=0,25 dKr=5m 327 Prof. Dr. Manfred Sicking 177,36 Weide dSt=0,25 dKr=5m u ba An R=3,00 m Kastanie dSt=0,90 dKr=16m 177,36 Kastanie dSt=1,00 dKr=16m Weide dSt=0,35 dKr=6m Holunder dSt=0,20 dKr=3m Vorhabenbezogener B-Plan 960 177,10 ig st la Pf Pappel-Weide ? dSt=0,25 dKr=5m Pappel-Weide ? dSt=0,25 dKr=5m Dezernat Planung und Umwelt vorh. Lampe versetzen Weide dSt=0,70 dKr=14m 179,93 Wallnuss dSt=0,65 dKr=13m In der Bezirksvertretung ............................... Im Verkehrsausschuss beraten und beschlossen am: beraten und beschlossen am: LEGENDE 11 6 04281901 D 182.99 vorh. Ablauf c 3 1 S 182.04 gepl. Ablauf g wa a t S 04281900 S 180.81 g wa a t S 9930131 11 7 Knotenpunkt RW Regenwasserkanal SW Schmutzwasserkanal MW 37 180. Mischwasserkanal Hy t r e u ma e g b a S 182.04 04281510 S 180.04 vorh. Baum 38 2 04281901 D 182.99 vorh. Bordstein m 9 0 . 1 4 0B 0 4 gepl. Hochbordstein gepl. Rundbordstein vorh. Markierung 44m 27. STZ 400 gepl. Markierung Fahrbahn 67 3 37 9 67 2 Gehweg Grnflche/Baumfeld Taktile Hilfen FGU H 5 R= 50 04281527 D 181.72 S 175.97 22,00 04281528 D 182.36 Beschreibung der Manahme S 176.33 R=7 5 Lageplan 21,55 M. = 1 : 250 67 4 67 1 Ss t e r f e l d s t r ae 50 9, 50 9, 2,10 2,10 Bushaltestelle Ssterau R=7 5 R= 0, 5 m 1 m2 c 6 1 = dh r o b s Bu und Verkehrsanlagen 35 2, 3 8 0 0B5 3 . 4 3 m Anschl uss an Pl anung S st er f el dst r a e /S st er au F a c h b e r e i c hSt a d t e n t wi c k l u n g Ge h / Ra d we gBe s t a n d 73 4, R = Der Oberbrgermeister 75 1, = 51 179. R Q: \ 20 Abt ei l ungsor dner \ 6171\ Kl ei nm a nahm en und Al l gem ei nes\ S st er f el dst r a e\ Bushal t er st el l e S st er au\ Pl ne\ 2015_016_L2. dgn 6,00 7 0 0B4 5 . 8 1 m 2,00 Schi l d ver set zt en Schi l d ver set zt en R=20 R=10 8 8 , 7 5m Pl a nNr : 2 0 1 5 _ 0 1 6 _ L 2 bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi. 9. Februar 2015 Dezernat Planung und Umwelt Prof. Dr. Manfred Sicking Fachbereich 61 Christiane Melcher Abteilung 61/700 Regina Poth I nd e r Be z i r k s v e r t r e t u n g Aachen- beraten und beschlossen am: I m Mo b i l i tt s a u s s c h u s s b e r a t e nu n db e s c h l o s s e n am: Privat Ausbauanfang Regelquerschnitt A-A vorhandene Situation Hochbordstein Tiefbordstein Hochbordstein Rundbordstein Gehweg Tiefbordstein Betonsteinplatten 30x30 Doppel-T-Pflaster vorh. Mauer 8 2.32 Gehweg 1516 Rinne 4.84 Fahrstreifen 4.84 Fahrstreifen 1615 Rinne 2.30 Parkstreifen 15 2.32 Gehweg 8 9.68 Privat Ausbauanfang Regelquerschnitt A-A geplante Situation 4.39 Winkelrandstein 8 cm Hochbordstein H15x30 Tiefbordstein Markierung des Schutzstreifens auf der Fahrbahn Rinnenstein 16x16x14 cm vorh. Mauer Markierung des Schutzstreifens auf der Fahrbahn 9.68 16 8 2.00 Gehweg 15 2.00 Parkstreifen 50 1.50 Schutzstreifen Sicherheitstrennstreifen 3.00 Fahrstreifen 3.00 Fahrstreifen 1.50 50 15 Schutzstreifen Sicherheitstrennstreifen 2.30 Parkstreifen 15 2.32 Gehweg 8 Detail A M 1:25 55 Regelquerschnitt B-B 21 15 20 30 4 10 8 C12/15 22 Dezernat Planung und Umwelt Vorhabenbezogener B-Plan 960 Prof. Dr. Manfred Sicking 10.00 Detail B 8 50 M 1:25 50 Muldenrinne als Fertigteil Detail A M. = 1 : 50/25 Plan Nr: 2015_016_AQ gezeichnet: D. Hennes bearbeitet: P. Heinrichs-Stalitza 8 Nr. Datum bearbeitet: Christiane Melcher 0,00 Winkelrandstein 8 cm Muldenrinne 3.0% 3.0% Regina Poth +0,10 Februar 2015 55 4 20 21 C12/15 Fachbereich 61 Abteilung 61/70 Detail B 3.0% 10 +0,15 1.92 Achse Winkelrandstein 8 cm 2.00 Rinne Schutzstreifen 50 Betonsteinpflaster 10/20/10 4.92 Regelquerschnitte A-A, B-B 10 cm Betonsteinpflaster 10/20/10 Farbe anthrazit Oberbau Belastungsklasse 1,8 Oberbau Belastungsklasse 1,8 10 cm Betonsteinpflaster 10/20/10, Farbe grau 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 *1 20 21 cm Frostschutzschicht 0/45 *1 10 cm Betonsteinpflaster 10/20/10, Farbe anthrazit 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 *1 20 21 cm Frostschutzschicht 0/45 *1 55 cm Gesamtaufbau 55 cm Gesamtaufbau In der Bezirksvertretung ............................... Im Verkehrsausschuss beraten und beschlossen am: beraten und beschlossen am: