Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
143233.pdf
Größe
699 kB
Erstellt
05.03.15, 12:00
Aktualisiert
16.07.17, 12:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0154/WP17
öffentlich
05.03.2015
Dez. III / FB 61/700
Kaiserplatz, Umbau der südlichen Stiftsumfahrt zur Optimierung
des Busverkehrs
Ausführungsbeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
18.03.2015
16.04.2015
B0
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Ausführungsbeschluss
für den Umbau der Umfahrung Kaiserplatz auf der Grundlage der Pläne 2014_053_L1, und
2014_053_AQ zu fassen vorbehaltlich der Bereitstellung außerplanmäßiger Mittel und der Integration
der Stiftsumfahrt in die bestehende Tempo 30 Zone zuzustimmen.
Der Mobilitätsausschuss fasst vorbehaltlich der Bereitstellung außerplanmäßiger Mittel den
Ausführungsbeschluss für den Umbau der Umfahrung Kaiserplatz auf der Grundlage der Pläne
2014_053_L1, und 2014_053_AQ und stimmt der Integration der Stiftsumfahrt in die bestehende
Tempo 30 Zone zu.
Vorlage FB 61/0154/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.03.2015
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2016
2015
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2016
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
254.400
0
0
0
254.400
Ergebnis
0
-254.400
0
0
0
-254.000
+ Verbesserung /
-254.400
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2016
2015
2016
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
10.800
0
0
0
0
Abschreibungen
0
4.800
0
0
0
0
Ergebnis
0
-15.600
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
-15.600
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0154/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.03.2015
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Allgemeines
Im Zusammenhang mit der Umsetzung des innerstädtischen Achsenkreuzkonzeptes aus dem
Konzept Busnetz 2015+ soll die Haltestelle „Kaiserplatz“ in der Stiftsumfahrt unmittelbar vor dem
Knoten Heinrichsallee / Wilhelmstraße / Adalbertsteinweg neu eingerichtet werden. Dadurch kann
eine Komfortverbesserung im ÖPNV für die Nutzer erzielt werden.
Der Umbau der südlichen Stiftsumfahrt ist Teil der Bustrasse Kaiserplatz –Blondelstraße und damit
ein zentrales Element des beschlossenen Konzeptes „Busnetz 2015+“. Die Maßnahme ist Bestandteil
der aktuellen Fortschreibung des Nahverkehrsplans.
Heutige Situation:
Mit dem Bau des neuen Einkaufszentrums Aquis Plaza am Kaiserplatz musste die Verkehrsführung
im Bereich Kaiserplatz geändert werden. Der Linienverkehr bedient für die Zeit der Baumaßnahme in
Richtung Adalbertsteinweg eine provisorische Haltestelle in der Heinrichsallee und wird direkt als
Linksabbieger aus der Heinrichsallee in den Adalbertsteinweg geführt. Die Linie 4 endet seitdem
bereits am Bushof.
Bis zum Beginn der Baumaßnahme Aquis Plaza wurden in stadtauswärtiger Fahrtrichtung am
Kaiserplatz alle Buslinien in Richtung Adalbertsteinweg über die Stiftsumfahrt geführt und fuhren dort
die Haltestellen Kaiserplatz an, die wegen der Kurvenlage nicht barrierefrei waren. Darüber hinaus
waren die Flächen in den Nebenanlagen für die wartenden Fahrgäste unzureichend. Mit der
Inbetriebnahme des Aquis Plaza wird sich die Zahl der derzeit werktäglich insgesamt 9.000 Ein- und
Aussteiger an allen Haltestellen Kaiserplatz noch erhöhen.
Planung:
Es ist beabsichtigt, zukünftig neben der Linie 4 weitere Buslinien auf der Achse Bushof - Willy-BrandtPlatz - Kaiserplatz zu führen. Dies sowie die Herausbildung eines Achsenkreuzes am Bushof ist
wesentlicher Bestandteil der Vorzugsvariante aus dem Gutachten Busnetz 2015+.
Vorteile dieser Buslinienführung sind die Entlastung der Peterstraße und des Knotens
Hansemannplatz vom Busverkehr sowie eine direktere Anbindung des Aachener Ostens und des
Südraums an die zentralen Einkaufsbereiche (Aquis Plaza, Willy-Brandt-Platz / Adalbertstraße) und
den Hochschulbereich, insbesondere den Campus Kernbereich.
In einer ersten Stufe sollen neben der Linie 4 die Linien 23, 43, 73, 125, 173 sowie ggfs. die Eifellinien
66 und 68 im Zweirichtungsverkehr über den Willy-Brandt-Platz und Stiftsumfahrt geführt werden. Die
Stiftsumfahrt würde dann nur noch für den Busverkehr und Anliegerverkehre zur Verfügung stehen.
Vor dem Knoten Stiftsumfahrt / Heinrichsallee / Adalbertsteinweg / Wilhelmstraße ist die neue
Haltestelle Kaiserplatz in beiden Fahrtrichtungen geplant, welche in Richtung Bushof von allen Linien,
die zukünftig aus dem Adalbertsteinweg kommend über den Willy-Brandt-Platz verkehren, bedient
wird. Die Linie 4 endet wie früher am Kaiserplatz und fährt die Haltestelle in der Stiftstraße am
Reiterdenkmal an. Die Ringlinien und die Linien, die auch zukünftig über den Hansemannplatz zum
Bushof fahren (vor allem 2er- und 5er-Linien), halten weiterhin auf dem Alleenring.
In Richtung Adalbertsteinweg halten alle Linien außer den Ringlinien an der neuen Haltestelle.
Vorlage FB 61/0154/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.03.2015
Seite: 3/6
In Fahrtrichtung Bushof wird die neue Haltestelle als Fahrbahnrandhaltestelle in der Bustrasse
angelegt. Sie hat eine Gesamtlänge von ca. 50 m. In der Mitte wird die Haltestelle durch eine Zufahrt
zur Kirche (mit nur wenigen Fahrten pro Tag) unterbrochen.
In Fahrtrichtung Adalbertsteinweg / Bahnhof Rothe Erde beträgt die Haltestellenlänge ca. 60 m und
wird ebenfalls als Fahrbahnrandhaltestelle in der Bustrasse angelegt.
Die Warteflächen werden mit Bodenindikatoren versehen und zum Fahrbahnrand mit einem 16 cm
hohen Formbordstein für einen barrierefreien Einstieg in die Niederflurbusse ausgebaut. Die
Installation von Fahrgastunterständen je Fahrtrichtung ist geplant. Die Fahrbahn werden in Beton
ausgeführt. Der Kiosk kann an der heutigen Stelle bleiben.
Mit der Planung sind auch Veränderungen für den MIV verbunden: Die Stiftsumfahrt selber soll
zukünftig zwischen Stiftstraße und Martin-Luther-Straße nur noch von ÖPNV sowie Anlieger- und
Lieferverkehren genutzt werden.
Querschnittsaufteilung
Die Fahrbahnbreite der Stiftsumfahrt beträgt zwischen Aquisplaza und St. Adalbert 8m und weitet sich
im Bereich der Haltestellen bis zur Einmündung in den Alleenring auf 10,75m auf. Der zusätzliche
Platzbedarf für die geplanten drei Fahrstreifen geht zu Lasten heutiger Fußgängerflächen.
Vor dem Hintergrund, dass sich der Charakter der Stiftsumfahrt in das gesamte Umfeld einfügt, ist
beabsichtigt, die Stiftsumfahrt in die bereits bestehende Tempo 30 Zone aufzunehmen, da auch in
diesem Bereich der Durchgangsverkehr von geringer Bedeutung ist und die
Geschwindigkeitsreduzierung vorrangig dem Schutz der Fußgänger und Radfahrer dient.
Eine separate Ausweisung von Radverkehrsflächen ist dann ebenso entbehrlich wie die
Fahrbahnmarkierung. Auch eine Klassifizierung steht der Zonenintegration nicht entgegen, da sich die
Klassifizierung der B1 ausschließlich auf den geradeaus verlaufenden Streckenabschnitt
Heinrichallee/Wilhelmstraße bezieht.
Für den Radverkehr werden keine separaten Flächen ausgewiesen, da die Geschwindigkeit wegen
der Haltestellenlage und der engen Kurvenradien auf 30km begrenzt wird.
Ausbauelemente
Haltefläche Bus
Fußgängerbereich
27cm Fließbeton
8cm Betonplatten 20/20
15cm hydr. geb. Tragschicht
4cm Brechsand/Splitt 0/5
15cm hydr.geb. Tragschicht
20cm Frostschutzschicht 0/45
13cm Frostschutzschicht 0/32
62cm Gesamtstärke
40cm Gesamtstärke
Baumbilanz
Im Haltestellenbereich müssen vier Bäume gefällt werden. Im aktuellen Ausbaubereich sind zwei neue
Bäume vorgesehen.
Zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und mit Blick auf notwendige Klimaanpassungsprozesse sind
zusätzliche Baumstandorte im räumlichen Umfeld dringend erforderlich, bislang jedoch nicht
identifiziert. Dies gilt insbesondere auch mit Blick auf die negative Baumbilanz im Zusammenhang mit
der Busumfahrt Kaiserplatz und dem Vorhaben Aquis Plaza.
Vorlage FB 61/0154/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.03.2015
Seite: 4/6
Entwässerung
Zur Entwässerung der verbreiterten Fahrbahn müssen mehrere Abläufe ergänzt oder versetzt werden.
Niederschlagswasser wird von dort aus über Rinnen und Straßenabläufe dem Kanal zugeführt.
Beleuchtung
Die Beleuchtung wird an die neue Geometrie der veränderten Verkehrsfläche angepasst.
Umsetzung
Es ist geplant, die dargestellte Maßnahme im 3. Quartal 2015 zu realisieren, sofern der Baubeginn
dann zuschussunschädlich ist. Der Ausbau der Haltestelle soll in einem Zug mit der Wiederherstellung
der durch das Bauvorhaben Aquisplaza in Anspruch genommenen Flächen erfolgen. Der ideale
Zeitpunkt liegt zwischen Fertigstellung des Rohbaus Aquisplaza und der Inbetriebnahme. Ein früherer
Umbau ist wegen des intensiven Baustellenverkehrs nicht möglich, erscheint aber auch wegen der
Fristen aus der Zuschussbewilligung wenig realistisch. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 6 Wochen.
Baukosten
Für die Errichtung der Bushaltestellen Kaiserplatz einschließlich erforderlicher Anpassung der
Nebenanlagen fallen Kosten in Höhe von insgesamt ca. 270.000 € an.
Finanzierung
Für das Jahr 2015 stehen beim PSP-Element 5-120102-800-00800-300-1 „Verbesserung ÖPNV“,
Sachkonto 7852000 „Tiefbaumaßnahmen“, noch nicht verplante investive Haushaltsmittel für die
Maßnahme Bushaltestellen Kaiserplatz in Höhe von 156.500 € zur Verfügung. Die Mittel werden aus
Gründen der Klarheit und Abgrenzung auf einem separaten PSP-Element mit der Bezeichnung 5120102-000-07800-300-1 – „Stiftsumfahrt Kaiserplatz“ (investiv) und 4-120102-047-2 (konsumtiv)
außerplanmäßig bereitgestellt. Zur Deckung der Gesamtkosten werden weitere Mittel in Höhe von
97.900 € investiv und beim PSP-Element 4-120102-047-2 „Stiftsumfahrt Kaiserplatz“ (konsumtiv)
15.600 € vom PSP-Element 5-120102-000-07200-300-1 – „Salierallee“ zum neuen PSP-Element
verlagert. Auf Basis der vorliegenden Planung wird kurzfristig ein Finanzierungsantrag zur
Bezuschussung eingereicht.
Die Maßnahme löst keine Beitragspflicht nach dem KAG aus.
Ein Förderantrag beim NVR wurde gestellt. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist noch zu klären.
Im Planbereich wurden in der Vergangenheit Maßnahmen aus Städtebaufördermitteln gefördert, die
noch der Zweckbindung unterliegen. Es ist zu klären, in wieweit Rückzahlungspflichten ausgelöst
werden.
Zum 31.12.2014 ist in der Bilanz ein Restbuchwert für der Straßenanteil in Höhe von 116.725 €
enthalten. Ebenfalls existieren Sonderposten in Höhe von 110.866 €. Im Jahr des Anlagenabgangs
reduziert dieses die Allgemeine Rücklage um 5.859 €. Dieser Betrag ist aus den Mitteln des Produktes
12.01.02 zu bestreiten. Bei einer Rückzahlung der Städtebaufördermittel würde der Sonderposten zur
Rückzahlung der Fördermittel verwendet werden und die Buchung des Restbuchwertes von 116.725
€ würde in voller Höhe aus der Allgemeinen Rücklage anfallen.
Vorlage FB 61/0154/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.03.2015
Seite: 5/6
Anlage/n:
Lageplan 2014_053_LP1 (nur im Ratsinformationssystem)
Vorlage FB 61/0154/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.03.2015
Seite: 6/6
5
R=1
18
8
0
9
LEGENDE
0
1
,
2
8
0
,
2
vorh. LSA
vorh. Lampe
vorh. LSA Ausleger
gepl. Lampe
22
R=
l
e
f
f
a
T
s
r
h
e
k
r
Ve
vorh. Ablauf
gepl. LSA
gepl. Ablauf
gepl. LSA Ausleger
Hochpunkt
vorh. FG Vz.
5
4
3
1
gepl. FG Vz. beleuchtet
Regenwasserkanal
Zaun
0.
6%
Gehweg
R=
R= 75
2,
43
Grnflche/Baumfeld
r
e
n
i
a
t
n
o
c
u
Ba
Pflasterstreifen
R=40
24
R=
0
,
4
5
26
3
6
1
y
H
r
e
t
s
a
l
f
p
k
i
a
s
Mo
Der Oberbrgermeister
r
e
t
s
a
l
f
p
n
i
e
Kl
e
n
i
e
t
s
n
e
mp
a
r
n
o
t
Be
r
Uh
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
F
G
6
0626651
05
3,
0,
25
45
2,
S
00
4,
25
3,
75
10,
600 B
32.
89m
05
D159.
90
S154.
1
2
8
50
3,
e
b
r
We
e
l
Su
n
e
t
t
a
l
p
n
o
t
Be
20/20 rot
0
,4
0
13
D159.
84
S154.
Fachbereich 61
e
b
r
We
e
l
Su
Christiane Melcher
Abteilung 61/70
Regina Poth
0,
25
In der Bezirksvertretung
0,
40
0,
40
1,
10
Prof.Dr. Manfred Sicking
Aachen- beraten und
beschlossen am:
M
r
e
l
l
8Po
n
e
z
t
e
s
1
/3
Im Mobilittsausschuss
0,
25
7
5
5
1
Zi.
11. Mrz 2015
n
e
f
i
e
r
t
s
r
e
t
s
a
l
Pf
f
u
a
l
r
Ve
n
e
t
l
a
h
e
b
i
e
b
4
0626657
6
5
5
1
e
z
t
i
Bl
R
=3
Zi.
3
6
3
Schacht
verlegen
Schacht
verlegen
e
d
n
e
g
e
i
l
n
e
n
n
i
Rinne
e
z
t
i
Bl
Blitze
versetzen
bearbeitet:
gezeichnet:
Dezernat
Planung und Umwelt
50
3,
5%
2.
75
10,
30
2,
156
.
83
5%
2.
2
0
.
9
5
1
1
2
6
n
e
f
i
e
r
t
s
z
n
a
l
Pf
Plan Nr: 2014 053 L1
e
l
su
e
b
r
We
versetzen
n
e
f
i
e
r
t
s
z
n
a
l
Pf
k
s
o
Ki
y
H
M. = 1 : 250
30
2,
R=
30,40
.
var
FG
U
Hy
7
R=
Verbesserung PNV
Lageplan
25
0,
5%
2.
600
B 36.
28m
0.
5%
50
3,
0,
40
96
D158.
06
S155.
75
3,
5%
2.
5
0626657
e
l
Su
.
f
l
e
T
5%
2.
k
n
a
b
z
t
Si
B
0.
4%
r
o
t
ma
r
o
f
s
n
a
r
T
5%
2.
00
7,
5%
2.
0%
5,
50
1.
25
%
3,
00
0
,
4
0
4
=
R
5m
U
n
e
t
t
a
l
p
n
o
t
Be
20/20 rot
B
U
R=
3
5
2.
5%
e
n
i
e
t
s
n
e
mp
a
r
n
o
t
Be
l
e
bg
d
a
r
r
h
a
F
5%
2.
R
=2
0
GU
F
GU
F
2.
5%
4,
00
2.
5%
e
l
l
e
t
s
u
Ba
2.
5%
Kaiserplatz
- Umfahrung -
S
P:
\
11 St
r
assenbau_Pr
oj
ekt
e\
Pr
oj
ekt
e\
2014_053_Kai
ser
pl
at
z__Um f
ahr
ung\
Pl
aene CAD\
06 f
uerBeschl
uss\
Al
t
\
2014_053 150210.
dgn
2,
50
Taktile Hilfen
R=
Radweg
%
6
.
0
m
5
5
.
2
5
e
l
Su
f
l
e
T
27
m
5
5
.
2
5
m
0
3
25
7
8
5
%
6
.
0
2
o
o
0
5
1
=
Zufahrten
Fllung
o
o
R
R
=7
5
Parken
%
6
7
.
1
z
t
a
l
p
r
e
s
i
Ka
0+55
Fahrbahn
gepl. Baum
32
0+55.
gepl. Markierung
0+
68
.
41
0+
76
.
12
zu erhaltender Baum
9
7
0
1
4
2
)
ch
ei
er
kb
en
vorh. Markierung
R=
40
gepl. Rundbordstein
5
,2
0
0+
85
0
7
=
w
ch
rs
be
23
R
(
gepl. Hochbordstein
vorh. Baum
Lt. B-Plan
vorh. Bordstein
GU
F
Mischwasserkanal
6
1
.
7
6
%
3
0
m
t
f
i
t
s
t
r
e
b
al
Ad
Mauer
22
1
6
2
1
Hecke
Schmutzwasserkanal
weg
Rad
MW
Hhenfestpunkt
21
gepl. FG Vz.
n
fe
ei
tr
rs
te
as
fl
np
ei
l
K
SW
20
vorh. FG Vz. beleuchtet
Knotenpunkt
RW
l
e
f
f
a
T
e
b
r
We
GU
F
cm
50
01
2,
9
1
o
o
Tiefpunkt
9930131
HFP - Nr. 234
2
4
0
1
4
r
To
3
5
beraten und beschlossen
am:
P:
\
11 St
r
assenbau_Pr
oj
ekt
e\
Pr
oj
ekt
e\
2014_053_Kai
ser
pl
at
z__Um f
ahr
ung\
Pl
aene CAD\
06 f
uerBeschl
uss\
2014_053_RQ.
dgn
5,80
5%
2,
4
5
6
5%
2,
3,75
zum Kanal
60
15
C 12/15
5%
2,
8 cm Betonplatte 20/20 rot, vorhanden
3,00
Busspur
4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5
25 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45
8
28 cm Frostschutzschicht 0/45
9
Fahrbahn
10
7,5/15/30
Busbord
3,50
7,5/15/30
15
Rippenplatte 30/30 anthrazit
5%
2,
Mosaikpflaster anthrazit
60
8 cm
16
Busspur
Busbord
16
20
Gehweg
20
10
C 12/15
6-7 cm
7
4,00
20
5%
2,
21
10
12
13
14
15
2,
5%
5,50
10
60
10,75
7,00
3,50
Busspur
4,00
15
14
13
12
3,50
9,50
Busspur
2,
5%
2,
5%
2,
5%
1
3
2
Fahrbahn
2,50
Fahrbahn
2,
5%
Einfahrt (LKW)
RStO 12, Zeile 1.1, Belastungsklasse 100
Betonfahrbahn
18
26 cm Frostschutzschicht 0/45
20 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45
60 cm gesamt
19
17 3-5 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5
10 cm Betonsteinpflaster 10/20 grau, Ellbogenverband
16
Geotextil (Vlies)
und Fugenfllung
mit Scheinfuge und Dbel 500/26
12 27 cm Betondecke in Fliebeton
13
14 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45
15 33 cm Frostschutzschicht 0/45
gesamt
zum Kanal
zum Kanal
16
C 12/15
12
Busbord
15
10
60
H 12/15/30
60
7,5/15/30
15
10
C 12/15
24/16/14
20
00
on 0 + 50,
i
at
St
2,30
1,62
2,
5%
2,64
Gehweg
4
8 cm Betonplatte 20/20 rot, vorhanden
2,
5%
Gehweg
60
Fahrbahn
10
5
6
4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5
11
65 cm gesamt
75 cm
20
00
on 0 + 80,
i
at
St
2,
5%
4
9
10
4
15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45
7
5
13 cm Frostschutzschicht 0/45
11
6
Gehweg
8 cm Asphaltbinder
12 cm 4 cm Asphaltdeckschicht
7
RStO 12, Zeile 1, Belastungsklasse 32
18 cm Asphalttragschicht
Fahrbahn
1
35 cm Frostschutzschicht 0/45
mu geschnitten eingebaut werden.
Gro- und Kleinpflaster, das wiederverlegt wird,
2
40 cm gesamt
3
65 cm gesamt
20
20
20
3,11
Gehweg
5%
2,
5%
2,
2,70
Gehweg
5%
2,
21
5
6
7
4
5
6
7
5%
2,
20
Der Oberbrgermeister
und Verkehrsanlagen
Fachbereich Stadtentwicklung
Kaiserplatz Umfahrung
Verbesserung PNV
Regelquerschnitt
M. = 1 : 25
0.5 m
bearbeitet:
Zi
Zi
Plan Nr: 2014 053 RQ1
gezeichnet:
Mrz 2015
Dezernat
Planung und Umwelt
Fachbereich 61
Prof. Dr. Manfred Sicking
Abteilung 61/700
Christiane Melcher
Regina Poth