Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
142672.pdf
Größe
176 kB
Erstellt
26.02.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:11
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0023/WP17
öffentlich
26.02.2015
E 26/00
Sachstandsbericht des Gebäudemanagements zum
nichtschulischen Reparaturprogramm 2015
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
24.03.2015
BAGbM
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss nimmt den Sachstandsbericht zum nichtschulischen Reparaturprogramm 2015
zur Kenntnis.
Vorlage E 26/0023/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2015
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Das Programm
Bis zum Jahr 2010 konnten Arbeiten an nicht-schulischen Gebäuden ausschließlich im Rahmen der
zur Verfügung stehenden konsumtiven Mittel für Instandhaltung erfolgen. Dies ermöglichte lediglich
Maßnahmen zur Erfüllung von sicherheitstechnischen Auflagen sowie akut notwendige Arbeiten.
Größere, zusammenhängende Instandsetzungs-arbeiten waren nur in Ausnahmefällen möglich.
Aus der Differenz zwischen den für die Instandhaltung städtischer Gebäude erforderlichen Mitteln anzusetzen laut KGST mit 1,2 % der Wiederherstellungswerte - und den in der Vergangenheit de
facto zur Verfügung stehenden erheblich geringeren Mitteln resultierte ein erheblicher
Instandhaltungsstau an städtischen Gebäuden.
Dieser Instandhaltungsstau wurde im Rahmen der Betriebsgründung des Gebäudemanagements und
der damit zusammenhängenden Vermögensbewertung objektbezogen per Stichtag erfasst und
bilanziell wertmindernd berücksichtigt.
Dieser Instandhaltungsstau aus Vorjahren wird im Bereich der Schulgebäude bereits seit 2004, im
Bereich der nicht-schulischen Gebäude seit 2010 im Rahmen von Programmen (Sondermittel im
Investitionsprogramm) systematisch abgebaut. Berücksichtigung finden in diesen Programmen die
seinerzeit erfassten Maßnahmen bis zur Höhe der insgesamt pro Objekt getätigten Wertkorrekturen.
Für den Bereich der nicht-schulischen Gebäude wurden rd. 29 Mio. Euro Instandhaltungsstau
detailliert und gebäudebezogen ermittelt und zur Aufarbeitung werden seit 2010 rd. 2 Mio. Euro p.a.
bereitgestellt.
Auch für 2015 wurden insgesamt 2 Mio. Euro zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt.
Priorisierung und Vorgehensweise
Grundlage für die Priorisierung sind die sich aus den Schadensanalysen ergebenden fachlichen
Dringlichkeiten, unter anderem aktuell beurteilt durch die Objektmanager des Gebäudemanagements.
Vorlage E 26/0023/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2015
Seite: 2/4
Gliederung nach Objekt- und Kostengruppen
Bereits bei Aufstellung des Haushalts 2015 wurden aus den insgesamt zur Verfügung stehenden
Mitteln 273.000 Euro unmittelbar in der Position „Sief Neubau Gerätehaus“ zur begleitenden
Ertüchtigung des Altbaus etatisiert.
Im Rahmen des Projektes „Herrichtung des Gebäudes Talstraße“ sollen projektbegleitend die für das
Objekt insgesamt vorgesehenen Mittel aus dem nicht-schulischen Programm für konstruktive
Bausubstanzmaßnahmen verwendet werden, auf die separate Vorlage sei verwiesen.
Aus den Schadensanalysen, kombiniert mit den fachlichen Einschätzungen der Objektmanager, ergibt
sich weiterhin für 2015, dass Schwerpunkte im Bereich der Gebäudehüllen zu setzen sind und somit
78% der aufzuwendenden Mittel auf die Bereiche Außenwandkonstruktion, Dach und Fenster
entfallen.
Im Bereich Technik entfällt der größte Prozentsatz in diesem Jahr auf die Instandhaltung und
Erneuerung von Trinkwasserleitungen, sanitären Einrichtungen und die Erneuerung von
Kesselanlagen.
Verteilung nach Kostengruppen
Vorlage E 26/0023/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2015
Seite: 3/4
Neben den Prioritäten, die sich aus der Beurteilung der Bausubstanz ergeben, wurde in den Vorjahren
versucht, die Schwerpunkte in den Bereichen Kinder/Jugend, Sport sowie sozialen Einrichtungen zu
setzen.
So soll auch in 2015 der größte Teil des Maßnahmenpaketes in den Bereichen der sozialen
Einrichtungen und Sportanlagen umgesetzt werden. Maßnahmen an KiTas bleiben in diesem Jahr
bewusst außen vor, da einerseits in vielen Einrichtungen bereits Sanierungsarbeiten umgesetzt
wurden bzw. aktuell werden (U3 und NSR) und andererseits Ergebnisse verschiedener
Machbarkeitsstudien bezüglich einiger KiTa-Standorte abgewartet werden, bevor im nächsten Jahr
wieder Maßnahmen gezielt in Angriff genommen werden können.
Verteilung auf Objektgruppen
Anlage/n:
Anlage 1 – NSR-Programm 2015
Vorlage E 26/0023/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.03.2015
Seite: 4/4
NSR - Programm 2015
Adresse
Projekt / Maßnahmen
Albert-Einstein-Str. 81,
Feuerwehrgerätehaus
Fenstererneuerung Schlauchturm
Am Mühlenteich 30,
Mehrzweckhalle
Neue WC-Anlage, Erneuerung Parkplatzfläche
Branderhofer Weg 15, Turnhalle
Sanierung Aussenhülle
Objektgruppen
Verwaltung
Feuerwehr
Kita
Kultur
Soziales
Mieten + Pacht
Sport
10.000,00
70.000,00
127.000,00
Couvenstrasse 15-19, Bibliothek Fassadensanierung
200.000,00
Friedensstraße 18,
Feuerwehrgerätehaus
Fenstererneuerung
Grüner Weg 62,
Ladenlokal
Wege und Aussenanlagen
Lagerhausstraße 20,
Verwaltungsgebäude
Reparaturen Tiefgarage
Wolfsbendenstrasse ohne Nr.,
Umkleidegebäude
neue Warmwasserspeicher, neue
Trinkwasserleitungen
50.000,00
Zehnthofweg ohne Nr.,
Umkleidegebäude
neue Warmwasserspeicher, neue
Trinkwasserleitungen
50.000,00
Talstraße 2,
Depot Talstraße
Konstruktive Bausubstanzmassnahmen
15.000,00
15.000,00
100.000,00
1.090.000,00
Summen Objektgruppen:
Gesamtsumme:
100.000,00 €
25.000,00 €
0,00 €
200.000,00 €
1.727.000,00 €
1.160.000,00 €
15.000,00 €
227.000,00 €