Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
142571.pdf
Größe
18 MB
Erstellt
19.02.15, 12:00
Aktualisiert
02.09.17, 16:05

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0144/WP17 öffentlich 19.02.2015 Dez. III / FB 61/700 Schleidener Straße, Umbau Ortslage Walheim, 2. Bauabschnitt von Montebourgstraße bis Auf der Kier; Baubeschluss für Finanzierungsantrag Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 18.03.2015 16.04.2015 B4 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, auf Grundlage der vorliegenden Planung (Pläne 2013_014_L1 bis L3 und AQ1) den Baubeschluss für den Finanzierungsantrag Schleidener Straße, Umbau Ortslage Walheim, 2. Bauabschnitt, zu fassen. Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er fasst auf Grundlage der vorliegenden Planung (Pläne 2013_014_L1 bis L3 und AQ1) den Baubeschluss für den Finanzierungsantrag Schleidener Straße, Umbau Ortslage Walheim, 2. Bauabschnitt. Vorlage FB 61/0144/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 02.03.2015 Seite: 1/7 finanzielle Auswirkungen 5-120102-400-00200-300-1 – „B 258 Schleidener Straße, Umbau Ortslage Walheim“ Investive Ansatz Auswirkungen 2015 Fortgeschriebener Ansatz Ansatz Fortgeschriebener Ansatz 2016 ff. 2015 2016 ff. Gesamtbedarf Gesamtbedarf (alt) (neu) Einzahlungen -24.000 -24.000 -1.400.000 -1.400.000 -1.424.000 -1.424.000 Auszahlungen 1.097.689,13 1.097.689,13 2.228.200 2.228.200 3.325.889,13 3.325.889,13 Ergebnis 1.073.689,13 1.073.689,13 828.200 828.000 1.901.889,13 1.901.889,13 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung 4-120102-401-7 – „B 258 Schleidener Straße, Umbau Ortslage Walheim“ konsumtive Ansatz Auswirkungen 2015 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Ansatz Fortgeschriebener Ansatz 2016 ff. 2015 2016 ff. Folgekos- Folgekosten ten (alt) (neu) 0 0 -58.400 -58.400 -58.400 -58.400 88.000 88.000 92.000 92.000 180.000 180.000 Abschreibungen 110.000 110.000 115.000 115.000 225.000 225.000 Ergebnis 198.000 198.000 148.600 148.600 346.600 346.600 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Vorlage FB 61/0144/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 02.03.2015 Seite: 2/7 Erläuterungen: 1. Anlass Die Schleidener Straße, L233 (ehemalige B258), ist eine 2-streifige Hauptverkehrsstraße, die nicht nur als Verbindung zwischen Aachen und der Eifel fungiert, sondern auch die Haupterschließungsfunktion von Walheim übernimmt. Sie bildet im südlichen Teil zusammen mit der Prämienstraße das örtliche Zentrum. Die Schleidener Straße entspricht nicht mehr den Anforderungen der heutigen Verkehrsverhältnisse und der aktuellen Regelwerke. Eine Neugliederung und Erneuerung des Straßenraumes sind dringend notwendig, um die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Der 1. Bauabschnitt von der nördlichen Ortsgrenze bis nördlich der Montebourgstraße wird zur Zeit umgebaut. In der vorliegenden Planung wird der 2. Bauabschnitt der Schleidener Straße zwischen der Montebourgstraße und dem südlichen Ortsende mit einer Länge von 670 m betrachtet. Der Mobilitätsausschuss hat in seiner Sitzung vom 2.2.2012 den Planungsbeschluss für die Gesamtmaßnahme gefasst. 2. Heutige Situation Die vorhandene Straßenraumbreite variiert zwischen 11,25 m im Bereich der Einmündung Auf der Kier und ca. 19,50 m im Bereich zwischen Montebourgstraße und Prämienstraße. Im Planungsbereich befinden sich die derzeit signalisierte Kreuzung Schleidener Straße / Montebourgstraße / Hahner Straße und die Einmündungen Prämienstraße und Auf der Kier, sowie eine Mittelinsel in Höhe des Vennbahnradweges, die als Querungshilfe dient. Besonders hinzuweisen ist noch auf den Bahnübergang der Eisenbahnstrecke Stolberg – Landesgrenze, der dringend an die heutigen technischen Anforderungen angepasst werden muss. Die Schleidener Straße ist eine wichtige Achse im Buslinienverkehr. Insgesamt 8 Buslinien mit ca. 140 Bussen durchfahren täglich die Ortslage zwischen Aachen und Eifel in beide Richtungen als auch abzweigend Richtung Hahn oder Nütheim. An einem Werktag im April 2010 wurden an der zentralen Haltestelle in der Summe ca. 1.100 Ein – und Aussteiger gezählt. Die Beläge der Fahrbahn und Nebenanlagen sind in einem maroden Zustand. In Teilbereichen sind Radfahrstreifen vorhanden, deren Markierung sehr abgenutzt ist. Abschnittsweise existiert ein Gehund Radweg, der zum Teil keine Bordsteinbegrenzung zur Fahrbahn besitzt. Der ruhende Verkehr ist kaum geordnet, abschnittsweise sind Längsparkstreifen vorhanden, teilweise wird auf Grünstreifen bzw. unbefestigten Flächen geparkt. 3. Planung Der Umbau der Schleidener Straße soll der Verbesserung der Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer dienen, die Verkehrssicherheit erhöhen und die Aufwertung des öffentlichen Raumes bewirken. Das integrierte Planungskonzept sieht Maßnahmen für die einzelnen Verkehrsarten vor. Für den Umbau der Schleidener Straße ist ein Vollausbau erforderlich. Als Befestigung der Fahrbahn ist ein Asphaltoberbau vorgesehen. Die Bemessung erfolgt nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen (RStO 12). Vorlage FB 61/0144/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 02.03.2015 Seite: 3/7 In Fortsetzung des 1. Bauabschnittes wird die Fahrbahn mit einer Breite von 8,50m inklusive 1,50m breiten Schutzstreifen auf beiden Seiten bis zum Knotenpunkt mit der Montebourgstraße / Hahner Straße geführt. Hier werden für die vorhandenen Haltestellen der Buslinien 35 und 68 Aachen Breinig bzw. Roetgen über Hahn beidseitig Warteflächen mit Busbordstein eingerichtet. Die Busaufstellflächen werden aufgrund der geringen Taktung in Asphaltbauweise ausgeführt. Die Lichtsignalanlage an der Kreuzung Schleidener Straße / Montebourgstraße / Hahner Straße wird entfernt, hier entsteht ein Kreisverkehr mit 26 m Außendurchmesser und begrünter Mittelinsel, auf der eine Skulptur aufgestellt werden kann. Die Montebourgstraße kann ohne weitergehende Anpassung am Kreisverkehr angeschlossen werden. Alle Arme des Kreisverkehrs erhalten Mittelinseln, die wie die entsprechenden Fahrbahnränder nach den Kriterien der Barrierefreiheit angelegt werden. Die Überwege werden als Fußgängerüberwege markiert und entsprechend den technischen Regelwerken beleuchtet und beschildert. Im Abschnitt zwischen Montebourgstraße und Prämienstraße entsteht die zentrale Bushaltestelle Aachen-Walheim mit je 3,0 m breiten Busaufstellflächen in Betonbauweise neben der 5,50 m breiten Fahrbahn. Die Gehwege werden im Bereich der Warteflächen auf 3,90 m Breite erweitert, sodass ausreichend Aufstellfläche für Fahrgäste und Fahrgastunterstände entsteht. Die im Vorentwurf vorgesehene Baumreihe an der Rückseite der Wartefläche entfällt im Hinblick auf die Grenzlage und Sichtbeeinträchtigung für die dortige Ausfahrt. Der Radverkehr erhält markierte Schutzstreifen, die ohne Markierung durch den Bushaltestellenbereich geführt werden. Die Prämienstraße wird mit einem Kreisverkehr an die Schleidener Straße angeschlossen. Die im Vorentwurf favorisierte Variante des Kreisverkehres mit Grunderwerb kann nicht realisiert werden, da die erforderlichen Sicherheitsabstände zu Anlagen auf dem benachbarten Privatgrundstück nicht eingehalten werden können. Zwangspunkte für diesen Kreisverkehr sind auch die beiden Bäume auf der nordwestlichen Seite. Eine weitergehende Untersuchung ergab bei einem dieser Bäume eine fortgeschrittene Stammfäule mit Restwandstärken von 8 bis 12 cm. Durch die Entfernung dieses Baumes kann der Kreisverkehr soweit verschoben werden, dass ein Grunderwerb nicht mehr erforderlich ist. Der Kreisverkehr hat einen Durchmesser von 25 m und eine nicht zentrierte Lage, die alle Fahrbeziehungen ermöglicht, ohne die Mittelinsel zu tangieren. Die Mittelinsel kann begrünt und mit einer Skulptur versehen werden. Die beiden Zufahrten/Ausfahrten des Kreisverkehrs im Zuge der Schleidener Straße erhalten Mittelinseln, die wie die entsprechenden Fahrbahnränder nach den Kriterien der Barrierefreiheit angelegt werden. Die Überwege werden als Fußgängerüberwege markiert und entsprechend den technischen Regelwerken beleuchtet und beschildert. Im Bereich der Einmündung Prämienstraße muss aufgrund des Platzbedarfes für Busse und LKWs auf eine Mittelinsel verzichtet werden, hier werden die Gehwege im Bereich des Fußgängerüberwegs verbreitert. Der Überweg auf der Seite zum Bahnübergang erhält zusätzlich eine markierte Furt für Radfahrer, weil hier die neue Querungsstelle im Zuge des Vennbahn-Radweges eingerichtet wird. Die bisherige Querungsstelle über eine Mittelinsel zwischen Bahnübergang und Zufahrt zum Freizeitgelände muss aufgegeben werden, da sie den erforderlichen Sicherheitsabstand von 25 m zum Bahnübergang nicht Vorlage FB 61/0144/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 02.03.2015 Seite: 4/7 einhält. Der Radverkehr des Vennbahn-Radweges wird mittels eines neuen Bahnüberganges zur Schleidener Straße geführt und im Bereich Haus-Nr. 158 und 162 über einen Beidrichtungsradweg in der Nebenanlage zur Vennbahnstraße geleitet. In diesem Abschnitt der Schleidener Straße stehen 20,60 m Breite zur Verfügung, die ausreichen, um neben den erforderlichen Fahrstreifenbreiten in der Zufahrt und Ausfahrt des Kreisverkehres auch einen Parkstreifen mit Sicherheitstrennstreifen und beidseitig einen Gehweg zusätzlich zum vorgenannten 3,0 m breiten Beidrichtungsradweg einzurichten. Die vorhandene Schrankenanlage des Bahnüberganges entspricht nicht dem aktuellen Stand der Technik, deshalb hat die Landeseisenbahnverwaltung eine Erneuerung der Sicherungsanlagen im Zusammenhang mit der Straßenbaumaßnahme gefordert. Da die Bahnstrecke jederzeit wieder befahren werden kann, muss sie auch wie eine Strecke in Betrieb behandelt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen soll die Ertüchtigung des Bahnübergangs im Zusammenhang mit der Straßenbaumaßnahme erfolgen, dadurch erhält die Maßnahme eine höhere Förderpriorität. Der Bahnübergang wird mit einer automatischen Schrankenanlage plus Lichtzeichen ausgerüstet. Der ca. 35 m entfernte zusätzliche neue Bahnübergang für den Vennbahn-Radweg muss aufgrund der Zweiradfrequenz an Wochenenden ebenfalls mit einer Schrankenanlage gesichert werden, die beiden Anlagen erhalten eine gemeinsame Steuerung. Die Vennbahnstraße muss wegen der Positionierung der Sicherungstechnik aufgrund der spitzwinkligen Geometrie und der ansonsten noch aufwendigeren Sicherungstechnik als wegführende Einbahnstraße ausgewiesen werden, folglich muss die Einbahnstraßenregelung im weiteren Verlauf der Vennbahnstraße gedreht werden. Eine von der EVS aus Abstandsgründen geforderte Verlagerung der vorhandenen Weiche westlich des Bahnübergangs kann vermieden werden, wenn spezielle Kontakte anstatt Induktionsschleifen zur Steuerung der Sicherungstechnik eingesetzt werden. Dieser Aspekt ist aber noch nicht abschließend geklärt. In den Gesamtkosten sind Ansätze für eine Weichenverlagerung enthalten. Im Abschnitt zwischen der Zufahrt Freizeitgelände und der Einmündung Auf der Kier wird die Fahrbahn mit einer Breite von 8,50 m aus gebaut und erhält beidseitig 1,50 m breite Schutzstreifen. In Fahrtrichtung stadtauswärts wird ein 2,0 m breiter Gehweg angelegt. Auf der Gegenseite wird der vorhandene 1,20 m breite Gehweg, der aufgrund der im weiteren Verlauf vorhandenen Baumreihe nur bis zu dem Haus Nr. 221 reicht, auf 2,00 m verbreitert. Die Mittelinsel, die im Bereich der Einmündung Auf der Kier dem Zweiradverkehr als Querungshilfe dienen soll, erhält zur besseren Wahrnehmung direkt hinter der Kuppe im Vorlauf am Ortseingang eine schmale Mittelinsel mit 2 Bäumen als vertikale Betonung. Im 2. Bauabschnitt muss ein Baum gefällt werden. Es können 7 neue Bäume gepflanzt werden. An mehreren Stellen entstehen neue Parkstreifen mit zusammen 18 Parkplätzen. Baulich angelegte Parkplätze gab es bisher nur 12 Stück. Der zum Parken genutzte Streifen vor den Häusern Nr. 139 bis Vorlage FB 61/0144/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 02.03.2015 Seite: 5/7 153 ist zum Teil Privatfläche und kann deshalb in die offizielle Parkraumbilanz nicht aufgenommen werden. Die Fahrbahn wird in Asphaltbauweise hergestellt. Die Abgrenzung zum Gehweg und Parkstreifen erfolgt durch Betonbordsteine. Die Entwässerung der Verkehrsfläche erfolgt über Straßenabläufe in den vorhandenen Kanal. Ausbauelemente: Fahrbahn Parkstreifen Gehweg 3,5 cm Splittmastix- Asphalt 8 cm Betonpflaster10/20 8 cm Betonplatten 8,5 cm Asphaltbinder 4 cm Bettung 4 cm Brechsand/Splitt 0/5 14 cm bit. Tragschicht 15 cm HGT 0/32 15 cm HGT 0/32 49 cm Frostschutz 0/45 18 cm Frostschutz 0/45 13 cm Frostschutz 0/4 75 cm Gesamtstärke 45 cm Gesamtstärke 40 cm Gesamtstärke 30/30 Für die Belange Behinderter, alter Menschen, Kinder und anderer Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen wird ein taktiler Leitstreifen in Form von anthrazitfarbigen Rippenplatten im Abstand von 30 bis 60 cm von der Hinterkante der Gehwege eingebaut und an den Einmündungen oder Querungsstellen mit Aufmerksamkeitsfeldern und Bordsteinabsenkungen an den Fahrbahnrand geführt. Die vorhandene Beleuchtung muss teilweise erneuert werden. An den Fußgängerüberwegen im Bereich der beiden Kreisverkehre sind im Zusammenhang mit der Beschilderung gemäß der DIN 67523 Fußgängerüberwegmaste aufzustellen. Eine Bürgerinformation zur Gesamtplanung (1. und 2.Bauabschnitt) wurde am 03.05.2010 durchgeführt. Eine weitere Informationsveranstaltung zur Ausführungsplanung und Bauablauf ist wie auch für den 1. Bauabschnitt vor der baulichen Umsetzung vorgesehen. 4. Kosten und Finanzierung Die voraussichtlichen Gesamtkosten für den 2. Bauabschnitt betragen ca. 3,1 Mio €. Für die Maßnahme wird ein Finanzierungsantrag für den Straßenumbau gestellt und ein weiterer für den Erneuerung des Bahnüberganges und den dadurch betroffenen Straßenabschnitt. Für den Abschnitt Bahnübergang wird die Verteilung der Kosten zu je ein Drittel zu Lasten der Stadt, des Bundes und der EVS über eine Kreuzungsvereinbarung geregelt. Für das städtische Drittel ist eine Förderung in Aussicht gestellt. Diese Planung und der hier zu fassende Beschluss dienen dem Fördergeber als Basis für die Bewilligung nach Entflechtungsgesetz und später auch Eisenbahnkreuzungsgesetz. Die Maßnahme löst eine Beitragspflicht gemäß § 8 Kommunalabgabengesetz NRW (KAG NW) aus. Die Maßnahme ist im Haushaltsplan 2015 sowie in der mittelfristigen Finanzplanung 2016 – 2018 enthalten. Finanzmittel sind im Haushalt unter dem PSP-Element 5-120102-400-00200-300-1 sowie 4120102-401-7 “Schleidener Straße, Umbau Ortslage Walheim” eingeplant. Vorlage FB 61/0144/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 02.03.2015 Seite: 6/7 Mit dem Ausbau der Maßnahme soll voraussichtlich 2016 begonnen werden. Die Bauzeit beträgt 12 Monate. Anlage/n: 2013_014_L1 bis L3 (nur im Ratsinformationssystem) 2013_014_AQ (nur im Ratsinformationssystem) Verkleinerungen: Lageplanausschnitte 1 bis 4 Ausbauquerschnitt Vorlage FB 61/0144/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 02.03.2015 Seite: 7/7 Beginn Abschnitt Bahnübergang 276,6 276,8 7 2 KD 2 6 KD 27 276,8 276,8 8 3 276,9 276,7 1 6,75 u. 27 6,83 o. 27 2 0 276,8 R = 17 5 276,8 ,70 76,84 2 .00 me Rekla 966 4 2 en Blum 4 276,8 4 .3 5 n kaste 3 276,7 0 276,8 4 276,8 4.1 0 1133 113 P-Privat 9 Strom n kaste Gehweg 276,7 276,8 2 2 276,8 0 276,9 276,8 276,8 2 276,8 0 276,7 R = 20 R = oo 1 276,7 Radweg 0 276,7 113 7 276,7 8 2,5 % 6.50 5.00 2,5 % R= - 500 1+101,16 R= - 500 R= oo Ende Abschnitt Bahnübergang 1+105,26 9 276,9 ,81 u. 276 0 6 KD 27 276,7 276,7 7 146 276,7 276,7 1 8 8 276,3 4 276,8 3 .00 8 276,4 8 276,4 5 276,7 6 9 276,6 9 276,7 3. 90 8 ,78 6,93 o. 27 ,34 0 276,8 Gehweg 3 2 6 276,8 9 276,7 276,9 2 ten enkäs Blum 1 277,0 W 276,7 6,79 8 276,7 9 B U S 5.5 0 3 .00 3.9 7 ,72 u. 276 o. 276 4 276,7 7 1138 434 1 276,6 ,88 2,5 % 2,5 % 2,5 % 2,5 % 2,5 % 4 276,4 7 Mast 6 276,7 ,8 8 5 Ri nn ,5 12 0 R =2 R 95,6 0 +9 e 16 Ri nn e 16 /1 /1 6 äm Pr /1 6/ 14 4 n ie 1 ra st ße R= o o R=55,4 0 1 + 017 ,70 R= 500 R= 500 1+078,28 1+090,24 R = 50 2 276,7 1 276,8 276,7 9 1 276,8 276,7 T 8/20 276,7 2 276,7 276,7 R = 50 R = oo 276,6 r 276,8 6 276,7 6,66 K D 27 9 R = 101 R = 50 8 276,6 1 6 276,6 276,6 5 3 276,6 8 3 276,7 276,6 6 276,6 3 276,5 0 5 1141 276,4 0 1 276,7 276,7 5 276,5 T 8/ 20 276,9 3 276,6 Rinne 16/16/14 tung fü 1 1140 Bus bord Splitt-Mastix 8 276,6 2 276,5 8 276,5 8 Schild Beginn Abschnitt Bahnübergang R=oo 3*U=1 R=80 eschil d ,26 K rone ,0 D=12 7 Schild 6 U=1,2 D= Krone 8,0 neu neu e 2,5 %e n ne 3 m Rekla 276,8 Tankstelle 152 tafel Preis R = 20 R = 101 Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau Anlage: Name Geßenich Blat tgröße (m) G m b H Rößler/Baczewski 1,32 x 0,297 0,39 qm Pl an-Nr .: 2013_014_L2 Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit Betonplatten 30/30/8 cm, grau Beton T 8/20 16/16/14 50/50 cm hild mesc Rekla 1 276,6 1 Rinne 16/16/ 14 HB 15/30 0 276,8 h Vorric Mast 3 5 276,6 276,6 Schleidener Straße Autohänder 6 ,63 153 Mast 276,9 u. 276 T 8/20 9 ,85 o. 276 5 276,6 Wartehalt Fahrbahn Einfahrten Parkflächen Gehweg Grünfläche Bushaltestelle taktiler Leitstreifen Hochbord Rundbord Tiefbord Fasenstein Rinne 1-zeilig Straßenablauf Baumschutzsubstratfelder Lampen / Lampen Fußgängerüberweg vorh. Höhen gepl. Höhen L E G E N D E : 199,90 199,90 vorh. Baum vorh. Baum entfällt gepl. Baum Art der Änderung Der Oberbürgermeister STADT AACHEN Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 13.02.2015 Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 2. BA Projektleitung: 13.02.2015 Datum Projektbearbeitung: AC 63 ... \ AC 63 \ LP_AC_63_01_2.sld Aachen, den Projekt Nr.: Bearbeitet: G E Ingenieurbüro H A Di pl . In g. G ünt he r Ge ßen ic h Rotter Bruch 6 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Mitglied der Kammer Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: (von Station 0+745,00 m bis 1+415,15 m) Abt. 61/700 Frau Poth Lageplan (948,00-1.105,00) 1 :25 0 neuer Kanal Datum/Name Maßnahme: Inhalt: Maßstab: Lagerhausstraße 20 Fachbereich 61 Christiane Melcher STADT AACHEN 52058 Aachen Dezernat Planung und Umwelt Prof. Dr. Mandfrd Sicking In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: 275,9 9 276,8 6 276,7 5 276,7 276,0 B U S 8 276,7 Tor 8 Bushaltespur 152 5,40 R=5 o R=o R= 500 R= oo 277,0 0 276,6 R = 50 9 79 R= oo T 8/20 8 276,8 6 276,7 0+948,61 1 R= Tor Gleis R= oo 1+067,36 R = oo R = 20 276,7 276,8 6 5 276,8 3 276,6 1 4 Tor 7 276,8 R = 25 = df;}=<> R= oo df;}=<> Tor 276,9 2.0 0 76,86 R = 25 R = oo 26.25 Bushaltespur 0 R = 15 Fahrradweg Bushaltespur 0+840,93 1+034,48 R=-100 d1=1.00 R = 11 R = oo d2=25.24 R = 14 R=-100 d1=1.00 R = oo R = 1 00 R = 25 streifen R = 100 R = oo 25 R = 85 R= Park- B U S 85 R= 1 1 R= d2=20.98 0+835,52 2,5 % 2,5 % df;}=<> R=oo 2,5 % R= o o R=o o 0+ R= R = 15 12, 5 df;}=<> 0+832,48 / 30 20 R = = oo R 276,8 8 139 5.0 0 H Ri nn 15/ 30 e 1 6/1 6/ 14 H 15 2. 50 Gleis H ah n er Gehweg R=oo R=-100 2,5 % n /1 Str a ß e 5/30 H1 R = 105 R = 95 R=o 20 R= R = 95 12,5 R = 15 R= 5 ,5 0 6 R = 95 o R=8 0 0+ 97 3 R = oo R = 10 5 Ri ne 16 6/1 4 3 ,84 6 276,7 0 276,4 131 21 R = 95 0+758,27 R=oo R=100 R = 15 R = 50 oo = 20 = R R = 95 R = 50 R 0+750,00 0+748,73 8 R = 12 129 7 ,16 ,26 o. 276 276,2 0 143 276,2 u. 276 =2 141 4 8 R ,10 u. 276 0 ,2 6 7 2 o. oo R = 15 R= 276,3 2 276,3 ,14 T 8/20 ,16 u. 276 ,28 o. 276 T8 Supermark 0 276,3 5 133 276,8 10 ,46 276,4 neue Winkelstützmauer H=1,00 m nb a h n 6 KD 27 0 276,3 76,46 1 HB 15/30 3 276,2 4 276,0 6 KD 27 76,66 1.6 163 ,24 u. 276 ,34 6 7 2 o. Parken 0 0 4 276,8 7 0 0 ,75 u. 276 ,83 6 7 2 o. 6 KD 27 6 276,3 Zufahrt Freizeitgelände V e n 1 276,3 6.5 1107 4 275,8 9 276,2 6 276,4 0 276,7 3 n kaste Strom 276,2 0 2. 00 1 .00 3 .00 9 276,7 Rinne 16/16/14 4 .25 76,2 KD 2 2 276,7 6 276,9 haus 1 5 276,2 276,3 1 276,6 2 276,9 =1 5 276,3 4 276,7 6,49 KD 27 7 276,4 0 7 2 .7 0 4.2 5 275,6 6 KD 27 ,79 u. 276 ,89 o. 276 277,0 276,5 7 3 276,6 7 8 277,0 4 276,5 0 275,8 3 276,9 9 2.7 5 1 .5 0 HB 15/ 30 276,8 Busbord ro 2,0 ne D= Gehweg 0 Gehweg IV 1K U=0,3 276,6 276,9 T 8/ 20 KS 276,1 2 .0 75 1. 50 2. 75 Parken 8 276,8 4 0 275,5 6,89 6 9 Busbord 0 277,0 5.5 0 3 276,2 1.00 2 277,0 Autohänder /B e l g ien 276,0 ,08 9 5 3.8 7 276,8 276,8 4 276,2 1115 2 276,4 4.0 0 276,1 2 3 276,5 K D 27 276,4 D=2,0 2. 500 276,9 7 276,9 277,0 7 R ,25 6 276,1 276,1 276,8 0 276,9 2 9 275,9 n Stütze Krone 4. 00 ende Zaun 276,2 276,1 n kaste Strom =4 ,12 ,15 6,88 u. 27 ,98 2 o. 76 R o. 276 7 5 7,5 R= u. 276 ,1 8 n 277 276,9 r obe Maue 7 276,1 2811 ,80 5.0 0 8 2 277,1 4 276,7 K D 27 hild mesc Rekla 6 276,3 8 0 276,7 277,1 276,9 76,78 9 276,4 276,2 4 276,1 77,23 6 4 276,9 ,88 8 7 Rinne 0 276,3 5 43 0 2. 28 277,0 3 R=1 273,3 Rinne 16/16/ 14 Ric Sta htun g a t s gr e n ze 76,06 3 .00 277,0 Ri nne 16/ 16/ 14 2.0 0 K ,21 D 276 6 KD 27 Parken 4.2 5 6,26 ,36 o. 276 4 275,9 1 U=0,3 276,7 0 T 8/2 50 2. 00 6 276,8 2 R = 14 2.2 5 1. 50 3.2 5 2 276,6 Gehweg ,21 u. 276 ,31 6 7 2 o. Schleidener Straße 3 276,1 276,3 u. 276 3 277,0 BÜ-Mitte Bahn-km 13,1+28 ,21 u. 276 ,31 7 2 o. 6 Rinne 16/ 16/14 IV Gehweg 3 AltkleiderContainer (beweglich) K a b eltr og G r. II i.F. vorh. Reklame muss versetzt werden 5 276,1 3 276,2 6 276,1 6,21 u. 27 ,31 7 2 . o 6 ,08 u. 276 ,11 o. 276 7 276,1 6 8 276,9 ,90 o. 276 0 ,8 u. 276 n Telefo 4 277,1 5 277,1 276,8 Telefonzelle und Stromkasten versetzen S6 ,19 1 276,2 2 13, 194 6 KD 27 A6 S8 ge pa l Za nter un ,18 u. 276 6,28 7 2 . o X o. o. 2 2 IV V IV V rnen vorh. Kanal entfe L4 2 276,1 u. 27 u. 276 6,85 76,90 9 277,0 nke 4 276,5 5 6,88 K D 27 R = 17 I II L2 A4 Schra 4 2 r oben Maue 0 ,7 276 2. 00 276,7 276,1 277,2 276,5 5 277,1 2 276,8 0 5 276,1 ,19 u. 276 ,29 6 7 2 o. hild mesc Rekla 4 S2 S4 W e ich e 1 276,2 2. 07 1.5 0 ,1 9 sten 9 276,1 276,1 nke Schra 2 276,0 5 5 440 ,0 D=14 9 276,4 0 277,0 7 276,9 ,82 u. 276 ,92 o. 276 7 275,8 13 ,15 0 13 A2 ge V e pl . E n nb i nb a hn ah n s tr str a ße aße 4 276,1 4 3 276,0 275,9 haus ,02 u. 277 ,14 o. 277 9 276,7 3.9 0 2 276,0 3 277,0 76,10 d eschil ka Strom 1 n kaste Strom 275,9 8 277,1 7. 00 276,9 2 276,9 Warte 1 276,9 2 m Rekla 3 275,8 275,9 ,86 u. 276 6,94 2 . o 7 7 276,8 3. 10 276,0 275,9 3 V 6 A3 L1 gep Absp lante errun g Ar c hit e kt 275,7 u. 27 Rasengittersteine S5 6 8 275,9 0 277,0 0 277,1 277,0 77,08 3 .0 0 3 llplatz 6,95 VII X 75,8 KD 2 277,0 F vorh. Reklame muss versetzt werden 3 276,0 275,9 8 9 276,9 2 .50 2 .5 0 e Montebourgstraße 9 .8 0 I 3073 7. 50 9 n kaste 7 276,9 4.0 0 6,01 K D 27 nke Schra 275,9 9 276,0 A1 tomat ttenau Zigare en Blum 9 276,9 Betonschalthaus 1 276,0 7 2 8 277,0 3 .0 7 S3 D=6,0 S1 Krone 3 B U S 6 277,1 1 1 9 277,1 rste adunte Fahrr 277,0 7,21 u. 27 ,33 o. 277 2 .7 5 gepl ant Zaun er vorh. Kanal entfernen 4 276,1 R = 55 KS KS 6 U=1,2 275,9 6 275,9 277,3 1 3 4.0 0 R276,2=8 5 0 R = 55 Krone 7 U=1,5 Ri nne 16/ 16/ 14 7 6,08 K D 27 9 276,0 277,1 Gehweg 276,3 nke Schra Rinne 16/16/ 14 X 4 277,0 6 2 vorh. Mauer überbaut 276,1 14 8 276,0 7 1 6 /1 6 / 276,1 8 276,0 275,9 277,2 277,3 3 275,9 3 7 277,2 vorh. Fahrgastunterstand ,18 u. 276 ,30 o. 276 2 n Pfoste 6 276,5 3 277,3 4.0 4 Ven n b a hnwe g 276,0 8 L3 275,9 A5 3 ,06 H B 1 5/ 3 0 R in n e Parken T 8/ 20 162 Gastronomie 2133 6 KD 27 ,19 u. 276 ,23 6 7 2 . o 5 R = oo R = 50 25.00 m Beidrichtungsradweg Gehweg 0 276,3 276,2 2 .87 2.0 0 3 .50 1 3. 80 1.7 0 4.0 0 V V 276,3 277,1 n kaste Strom 2.50 Sich er h e i t sabs tand Sich erh e i t s absta nd 5 276,3 R = 55 R = oo 4 276,6 3 1 277,3 6 m Rekla 9 S7 HB 15/30 158 Praxis 276,1 2. 50 3 0 277,2 Aachen - Walheim 368 V 2.50 8 276,3 3 277,3 2407 o. 276 7 277,2 Schleidener Straße ,34 u. 276 ,46 6 =20,0 0 277,2 4 ,15 u. 277 ,27 7 2 o. 7 gep l a n Zau ter n 276,2 D Krone 276,2 8,0 7 n kaste Strom ,21 Ri nne 16/ 16/ 14 276,2 1 u. 277 Busbor d 276,2 6 ,25 o. 277 136 9 277,3 277,3 277,3 1 277,3 134 276,0 9 277,2 1 L6 276,1 5 D=5,0 ne D= d f;}=<> d f;}=<> V 6,28 u. 27 6,33 o. 27 5 277,4 2 277,5 7 n nkaste Blume gep S10 l a n Zau ter n 2 2 KS 276,1 277,4 me Rekla 1 277,4 Eis en 276,4 0 Kro U=2,2 L5 0 e S9 276,2 m Rekla A8 5 ,10 AG STAW der Mast Frisör 1.7 n kaste Strom 1 4 - Ve 11 2 R=15 5 = R bah n 5 ,98 u.275 o. 276 = 276,2 13, 013 A7 2.1 R 76,22 2.50 3.00 ,0 D=10 n KD 2 76,04 KD 2 ,10 u.276 ,22 o. 276 rone 1,26 K 4 2 277,5 7,34 KD 27 277,4 13, 063 3 276,2 nnb ah 0 2 V 7.0 4 276,3 Krone =8,0 2*U= R=1 2,5 R=1 2 7 276,1 2173 D Krone 9 276,5 4 276,2 276,1 4 U=0,9 3.00 ,0 7 U=1,5 06 2.50 ge p l an Zau ter n ,98 KD 4 U=0,9 D=8 Krone vorh. Reklame muss versetzt werden u. 275 ,14 o. 276 ,07 6 7 .2 u 5 3 276,2 KS o.2 76,08 276,3 6 ,0 Gehweg 0 4 R=100 R=oo 276,3 R = 25 5 0+745,74 276,2 R=oo 2425 6 D=10 Krone R = 25 R = 20 R = 101 7 U=1,5 0+744,24 R=80 276,2 schild tungs 277,4 Parkstände 1086 8 hilder ne Sc R = 25 R = 50 32, 76,2 75 Rich 0 276,8 6 132 = ,36 D 276 277,5 8 genehmigte Stellplätze R n oh Maste ,38 D 276 4,0 7,39 u. 27 7,49 7 2 o. 4 1,26 8*U= 9 277,4 m- 7 D=1 Krone 277,5 Schild Rich t Sto ung l b e rg 276,2 0 U=2,2 X 8 0 276,5 Baum entfällt 4 ,55 2 2,5 R=1 n kaste Strom 276,3 K 5 6,7 R= 1.8 276,1 76 KD 2 2.50 K 9 0 277,5 Parkstände 3.00 276,5 8 276,2 276,2 276,5 AUSBAUANFANG 2. BA R=oo 0 276,5 4 4 7 4 6 277,6 Restaurant / Hotel 276,4 0 276,5 9 276,3 276,2 6 276,4 8 276,5 4 .0 0 276,5 76,66 276,4 276,1 4.53 KS 1101 3 .8 5 5 2806 0+948,61 2 .0 5 2 276,7 T8/20 und 60 cm taktile Leitstrreifen 277,57 4 .1 5 8 811 6 68 277,49 277,37 276,7 1 276,6 2 .6 0 2 2 77,89 8 .5 0 277,50 ngen 276,6 1 278,0 8. 00 0 276,8 T8/20 und 60 cm taktile Leitstrreifen 8,0 ne D = 2 .0 0 277,39 276,6 9 4 .25 2. 50 68 2 .5 7 277,44 277,56 276,8 50 17 .70 277,62 6 Kro U=1,2 2. 50 1 .25 4.2 5 ,0 neu neu er Bahn 2,5 %e Winkesteig in nac lstein behe neu h hinte e 35 cmlfsform n e g B L ö änge s chun eneigt 45 g Tankstelle Schild 2 D=12 7 276,8 tafel Preis 7 276,7 276,9 Krone 1,26 3*U= ensta Fahn Tor Tor T 8/20 Schild hild mesc Rekla 5 0 1.2 5 2. 50 8 276,5 8 276,5 0+770,05 8 R=-100 R=oo 276,6 2 276,7 0+760,51 1 276,7 3 R = 95 R = 101 R = 50 276,6 T 8/20 8 276,6 1 276,9 T 8/20 5 276,6 5 276,5 HB 15/30 6/16/14 9 ne 16/16/ 14 276,8 aße Mast 2 276,6 9 276,8 L E G E N D E : Fahrbahn Einfahrten Parkflächen Gehweg Grünfläche Bushaltestelle taktiler Leitstreifen Hochbord Rundbord Splitt-Mastix Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit Betonplatten 30/30/8 cm, grau Beton T 8/20 16/16/14 Tiefbord Rinne 1-zeilig 50/50 cm Fasenstein Straßenablauf vorh. Höhen Baumschutzsubstratfelder 199,90 gepl. Höhen Lampen / Lampen Fußgängerüberweg 199,90 vorh. Baum vorh. Baum entfällt neuer Kanal Art der Änderung A nl age: 3 Name Der Oberbürgermeister Geßenich STADT AACHEN Datum Plan- Nr. : 2013_014_L1 13.02.2014 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Projektleitung: Rößler/Baczewski Blattgröße (m) 13.02.2014 1,11 x 0,297 0,33 qm G m b H Projektbearbeitung: AC 63 ... \ AC 63 \ LP_AC_63_01_2.sld Aachen, den Projekt Nr.: Bearbeitet: G E Ingenieurbüro H A Di pl . I ng. Gün th er Geße ni ch Rot ter Bruc h 6 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Mitglied der Kammer Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 2. BA Abt. 61/700 Frau Poth Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: (von Station 0+745,00 m bis 1+415,15 m) Lageplan (0+700-950,00) 1:2 5 0 gepl. Baum Datum/Name Maßnahme: Inhalt: Maßstab: Lagerhausstraße 20 Fachbereich 61 Christiane Melcher STADT AACHEN 52058 Aachen Dezernat Planung und Umwelt Prof. Dr. Manfred Sicking In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: 3 4 1133 113 P-Privat n kaste Strom 9 7 276,8 2 276,8 Tor 0 276,9 276,8 2 276,8 276,8 0 276,7 6 R = 20 R = oo 5 276,8 6.50 R= oo 5.00 1+067,36 Radweg 2,5 % 2,5 % R = oo R = 20 276,6 3 1 276,7 1 276,7 276,7 2 ,79 0 113 9 276,7 8 276,7 9 6 276,8 n käste 7 276,7 8 276,8 0 276,7 R= - 500 ,49 D 276 1 277,0 276,7 B U S 3 R= oo Ende Abschnitt Bahnübergang 2 276,5 1+105,26 W 9 276,9 u. 276 0 ,81 ,34 276,7 1 276,3 4 276,7 276,7 7 276,8 276,7 6 3.0 0 8 8 276,4 5 9 276,6 9 276,7 3.9 0 8 8 276,4 6,78 K D 27 ,93 o. 276 146 ,46 276,9 8 Gehweg 1+101,16 R= - 500 276,8 4 Tor Gleis df;}=<> Bushaltespur 2 276,8 5 .50 3. 00 3 .97 u. 27 6,72 o. 276 4 276,7 7 1138 434 1 276,6 ,88 2,5 % 2,5 % 2,5 % 2,5 % 2,5 % 8 4 276,4 276,7 5 276,7 e 16 Ri nn e 16 /1 /1 6 äm Pr /1 6/ 14 4 n ie ra st ße ,5 12 0 R =2 R 1+017 ,70 R= 500 R= 500 1+078,28 1+090,24 R = 50 7 276,0 Mast 6 276,7 2 276,7 1 276,8 276,7 9 1 276,8 276,7 T 8/20 276,7 3 R = 50 R = oo 6 76 KD 2 ,66 9 276,6 3 5 276,6 276,6 3 3 276,7 276,6 6 3 276,5 0 276,6 5 1141 276,4 276,7 1 R = 101 R = 50 276,7 0 5 276,5 276,6 2 8 276,5 276,5 8 Schild R=oo R=80 276,8 D=12 ,0 6 U=1,2 R = 20 R = 101 276,6 9 Krone D=8,0 neu neu e 2,5 %e n ne 3 276,8 Krone 7 Schild Tankstelle 152 tafel Preis d eschil 8 Beginn Abschnitt Bahnübergang 1,26 3*U= m Rekla 1140 6 T 8/20 8 276,6 1 276,9 1 276,6 8 5 276,6 Rinne 16/16/ 14 276,8 1 ,63 Busbo rd 276,6 für 276,7 Ri nne 16/ 16/14 HB 15/30 Splitt-Mastix Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau A nlage: Name Geßenich Blattgröße (m) G m b H Rößler/Baczewski 1,32 x 0,297 0,39 qm Pl an- Nr. : 2013_014_L2 Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit Betonplatten 30/30/8 cm, grau Beton T 8/20 16/16/14 50/50 cm d eschil htung Vorric s Ma t 276,6 1 276,7 2 276,7 0 276,8 m Rekla u. 276 276,6 Schleidener Straße Autohänder 6 ,85 153 Mast 276,9 o. 276 9 T 8/ 20 9 275,9 276,8 6 5 276,6 Wartehalt Fahrbahn Einfahrten Parkflächen Gehweg Grünfläche Bushaltestelle taktiler Leitstreifen Hochbord Rundbord Tiefbord Fasenstein Rinne 1-zeilig Straßenablauf Baumschutzsubstratfelder Lampen / Lampen Fußgängerüberweg vorh. Höhen gepl. Höhen L E G E N D E : 199,90 199,90 vorh. Baum vorh. Baum entfällt gepl. Baum Art der Änderung Der Oberbürgermeister STADT AACHEN Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 13.02.2015 Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 2. BA Projektleitung: 13.02.2015 Datum Projektbearbeitung: AC 63 ... \ A C 63 \ LP_A C _63_01_2.sld Aachen, den Projekt Nr.: Bearbeitet: G E Ingenieurbüro H A Di pl . I ng . Gü nt her Geß eni ch Rot te r Br uch 6 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Mitglied der Kammer Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: (von Station 0+745,00 m bis 1+415,15 m) Abt. 61/700 Frau Poth Lageplan (948,00-1.105,00) 1: 25 0 neuer Kanal Datum/Name Maßnahme: Inhalt: Maßstab: Lagerhausstraße 20 Fachbereich 61 Christiane Melcher STADT AACHEN 52058 Aachen Dezernat Planung und Umwelt Prof. Dr. Mandfrd Sicking In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: B U S 8 Tor 276,7 Bushaltespur 5 1 R= 0 2 R= R= o o R=55,4 0 R= 500 R= oo 8 277,0 R = 50 nn R= oo T 8/ 20 276,8 6 276,7 0+948,61 152 = 26.25 Tor R = 17 Gehweg 276,7 R = 25 Fahrradweg Bushaltespur 4 .10 R = 25 R = oo d2=25.24 R= oo df;}=<> 1+034,48 R=-100 d1=1.00 0+840,93 276,7 0 4 276,8 4. 35 n kaste R = 15 R=-100 d1=1.00 R = 11 R = oo R = 25 d2=20.98 0+835,52 R = 14 Ri 1 95,6 0+9 df;}=<> R = oo R = 10 0 25 R = 85 R= streifen R = 100 R = oo 5,40 R=5 o R=o Park- B U S 85 R= 1 1 R= df;}=<> R=oo 2,5 % 2,5 % R= R = 15 12, 5 0 2,5 % 12,5 R = 15 R= 979 ,88 6 R=oo R=-100 975 ,50 R=o o R=8 0 0+ R= o o R=o o 0+ 5.0 H Ri nn 15/ 30 e 1 6/1 6/ 14 Gleis Ha h n er Gehweg e 0+832,48 R = 105 R = 95 0+758,27 R=oo R=100 R = 15 R = 50 3 R = 95 R = 10 5 2,5 % nn /1 Str a ß e 0 21 R = 12 0+750,00 0+748,73 oo = 20 = R R=100 R=oo R = 25 R = oo 0+745,74 R=oo R = 20 R = 101 R R = 25 R=80 8 0+744,24 R = 95 R = 50 Ri 16 6/1 4 H /3 276,8 276,8 5 276,8 0 276,6 0 15 0 276,8 en Blum 6 276,7 276,4 20 R = = oo R 3 2 139 7 2 .50 276,2 131 4 129 276,8 8 143 276,3 3 141 6,16 u. 27 ,28 o. 276 276,2 0 oo R = 15 R= 0 T8 Supermark 276,3 5 276,6 133 10 276,8 276,8 276,4 =2 T 8/ 20 nb a h n 6 KD 27 neue Winkelstützmauer H=1,00 m 3 6,14 HB 15/ 30 276,2 163 966 1 276,7 ,75 u. 276 ,83 o. 276 Parken 4 1 ,10 u. 276 0 ,2 6 7 2 o. ,16 ,26 o. 276 4 ,84 Ri nne 16/ 16/ 14 276,0 u. 276 R 1.6 4 ,24 u. 276 ,34 6 7 2 o. 6,70 K D 27 2. 00 me Rekla 277,0 6 KD 27 HB 15/30 2 2 .00 76,86 6 KD 27 6 276,3 Zufahrt Freizeitgelände V e n 1 276,3 Gehweg 7 276,8 Busbord 4 .2 5 8 276,3 4 276,6 en Blum 7 276,4 275,8 0 276,3 6 276,4 6 276,6 0 Gehweg 4. 25 0 ,84 276,8 4 276,5 0 0 2 276,9 9 276,1 2. 75 1.5 0 Parken 276,8 8 T 8/20 IV 2,0 ne D= 1 Kro U=0,3 Busbord 276,8 Autohänder KS 2.0 276,1 75 1 .50 2. 75 9 4 6 9 Rinne 16/16/ 14 276,1 276,2 9 276,2 6 276,4 0 276,7 2. 70 6 6.5 1107 ,75 u. 276 ,83 6 7 2 o. 6 KD 27 276,9 2.0 0 1 .00 3. 00 3 n kaste Strom 5 5 276,2 6 276,9 2 4 276,2 6,20 KD 27 2,0 276,7 5. 50 3 . 276,2 2 276,7 276,7 nhaus 1 0 276,3 1 276,6 ,79 u. 276 ,89 o. 276 276,9 =1 K D 27 7 8 277,0 K 276,0 1.00 276,1 276,3 ,89 4 .00 276,2 3 276,6 7 276,5 6 KD 27 7 276,4 ne D= 1 Kro 276,8 ende Zaun ,15 o. 276 0 3 ,25 ,12 275,6 R =4 u. 276 9 ,08 u. 276 0 276,9 hild mesc Rekla 6 276,3 Rinne /B el g i en 275,9 en Stütz U=0,3 8 276,8 9 276,4 8 276,2 4 276,1 7 2 276,4 0 277,0 7 276,3 5 0 275,8 R 273,3 Rinne 16/16/ 14 76,06 3.0 0 0 4 0 275,5 7,5 R= 2. 00 KD 3.8 3 276,8 276,9 3 R=1 4. 25 1 276,2 1115 n kaste Strom Rinne 16/16/14 50 2 ,88 Parken 2. 25 1. 50 Schleidener Straße ,08 u. 276 6,11 o. 27 3 Gehweg ,21 u. 276 ,31 6 7 2 o. ,26 u. 276 6,36 o. 27 0 9 276,2 6 ,21 u. 276 ,31 7 2 o. 6 3. 25 2 276,6 3 ,88 u. 276 6,98 7 2 o. 7 276,8 2 277,0 0 T 8/2 276,1 ,21 u. 276 ,31 6 7 2 . o 4 276,3 ,19 Rinne 16/16/ 14 3 276,1 2 13, 194 6 KD 27 1 Gehweg IV 5 276,1 o 2 .500 276,9 Telefonzelle und Stromkasten versetzen nke 7 276,1 277,0 BÜ-Mitte Bahn-km 13,1+28 2 A6 S8 ge pa l Za nter un ,18 u. 276 ,28 6 7 2 . o 276,2 2 276,0 S6 276,1 6,19 u. 27 ,29 7 2 o. 6 3 AltkleiderContainer (beweglich) 275,9 I II L2 Schra IV V IV V rnen vorh. Kanal entfe L4 1 276,2 X K a b eltr og G r. II i.F. vorh. Reklame muss versetzt werden Ric Sta htun a g t s gr e n ze 275,9 4 A4 W e ich e 0 nke Schra 3 2 7 276,9 Telefo 5 276,1 4 276,1 hild mesc Rekla 275,9 276,1 9 276,1 8 2 277,1 2811 6 KD 27 276,7 9 277,0 0 6 276,7 8 276,7 0 7 2 .07 1. 50 ,1 9 S2 S4 4 3 276,0 13 ,15 13 A2 ge Ve pl. E n nb inb a hn ahn s tr str a ß e aß e 276,0 4 276,1 5 277,1 276,9 ,88 8 276,7 ,82 u. 276 6,92 o. 27 277,0 277,0 6 276,8 9 276,7 ,15 8 n 277 276,9 r obe M aue 7 276,1 7 276,1 276,8 4 .0 0 R = 17 2 6 KD 27 77,23 2.2 8 2.0 0 7 276,9 0 276,1 5 2.0 0 2 276,8 3. 90 276,0 n kaste Strom 275,8 5. 00 6 4 277,0 7 276,9 1 276,9 n kaste Strom 3 275,8 275,9 ,85 277,1 277,1 276,9 4 43 2 r oben M aue 0 ,7 276 8 276,9 6,90 o. 27 ,80 u. 276 6,90 o. 27 ,80 u. 276 276,5 5 0 276,5 5 277,1 us 7 276,8 hild mesc Rekla 1 275,9 3 u. 276 3 .10 V 5,86 A3 hit e kt 275,7 L1 ge p Absp lante errun g Ar c 8 275,9 2 76,98 6 KD 27 Rasengittersteine S5 6 K D 27 5 277,0 277,2 4 4 277,0 5 440 14,0 ne D= 9 276,4 0 7 .0 0 276,9 2 277,0 llplatz 6,95 VII X 275,9 ,86 u. 276 ,94 o. 276 F vorh. Reklame muss versetzt werden 3 276,0 3. 00 277,1 ,02 u. 277 ,14 o. 277 9 276,7 R = 14 2.5 0 9 0 277,0 0 277,1 ha Warte 276,9 2.5 0 7 .50 9 3 277,0 Montebourgstraße 9.8 0 I nke Schra 275,9 3073 6,01 9 n kaste 7 276,9 4. 00 K D 27 276,0 Betonschalthaus Ziga at autom retten 1 A1 6,0 276,0 7 KS KS ne D= 6 Kro U=1,2 275,9 n Blume 8 277,0 3.0 7 S3 3 276,0 2 277,3 9 276,9 R = 55 S1 6 8 277,0 1 277,1 Fa 7 Kro 3 277,0 B U S 6 277,1 1 277,0 6 277,1 te unters hrrad 6 276,5 U=1,5 ,21 u. 277 7,33 o. 27 2.7 5 4 276,1 3 1 4. 00 76,08 3 Gehweg nke gepla nt Zaun er vorh. Kanal entfernen 275,9 277,2 vorh. Mauer überbaut R276,2=8 5 0 R = 55 Schra KD 2 7 277,3 7 277,2 vorh. Fahrgastunterstand 4 4 276,1 276,3 3 7 n kaste 8 277,3 8 276,0 9 275,9 277,1 Aachen - Walheim 8 275,9 277,2 n kaste 4 .04 Ven n b a hnwe g 7 276,1 276,0 L3 2 276,0 X A5 ,18 u. 276 ,30 o. 276 1 6 / 1 6 /1 5 8 275,9 n Pfoste H 15 /3 0 B R in n e 6,19 u. 27 6,23 7 2 . o 25.00 m 3 ,06 Ri nne 16/ 16/14 276,2 6 KD 27 Parken 0 T 8/20 162 Gastronomie 2133 Beidrichtungsradweg Gehweg 276,3 R = oo R = 50 2.0 0 3 .5 0 1 276,3 2 .8 7 V V 2 .50 3 0 3. 80 1. 70 4.0 0 3 277,3 2.50 Sich er h e i t sabs tand Sich erh e i t s absta nd 5 S7 HB 15/30 158 Praxis 276,3 R = 55 R = oo 4 276,6 3 277,3 me Rekla 9 276,1 0 277,2 4 ,15 u. 277 ,27 7 2 o. 7 2407 V 8 276,3 7,21 Schleidener Straße 4 u. 27 Ri nne 16/ 16/ 14 6,3 u. 27 6,46 o. 27 6 sten 1 8,0 gep l a n Zau ter n 276,2 ka Strom 277,3 Busbord 7 276,2 1 276,2 277,3 1 276,2 ,25 o. 277 136 9 277,3 1 277,4 L6 276,0 9 2.50 368 gep S10 l a n Zau ter n 276,1 6 6 277,2 d f;}=<> d f;}=<> V ,28 u. 276 ,33 o. 276 5 5 277,4 5,0 en Blum Strom 2 277,3 me Rekla 1 277,4 KS 276,1 277,2 7,34 K D 27 Eis en 2 276,4 A8 me ne D= L5 0 Rekla S9 276,2 G - Ve 5 ,10 A STAW der Mast Frisör 1.7 n kaste Strom 1 4 n 11 2 R=15 5 = R nnb ah 5 ,98 u.275 o. 276 = 276,2 13, 013 A7 2.1 R ,22 0 Kro U=2,2 10,0 ge p l an Zau ter n KD 4 276,0 6 KD 27 ,10 u.276 ,22 o. 276 V 0 7 4 2 2173 2*U=1 = rone D ,26 K 2.50 3.00 13, 063 3 bah n 276,1 276,3 276,2 9 R=1 2,5 R=1 2 KS 7.0 276,5 4 276,2 276,1 ,08 o.276 ,98 2 . u 75 5 8,0 ne D= ne D= 7 Kro 277,5 7 ,0 D=20 Krone 9 134 276,3 76,23 4 Kro U=0,9 vorh. Reklame muss versetzt werden 0 4 3.00 ,0 277,4 Parkstände 276,3 8 ne D= 4 Kro U=0,9 4 277,4 2 277,5 Parkstände 5 276,2 ,0 D=10 Krone U=1,5 06 2.50 6 132 2425 6 KD 2 hilder ne Sc Gehweg 8 X 7 U=1,5 6 ,14 o. 276 ,07 7 .2 u 6 76,80 hild ngssc Richtu 8 276,2 2 n oh Maste 6 276,3 32, 76,2 75 1086 ,0 8 genehmigte Stellplätze = D=14 Krone ,39 u. 277 ,49 7 7 2 o. 4 2 277,5 m- R 0 U=2,2 277,5 277,4 Rich t Sto ung l b e rg 7 276,2 4 ,55 Baum entfällt 2,5 R=1 276,3 KD 5 6,7 R= n kaste Strom 0 ,38 D 276 8 276,2 1.8 276,5 2.50 K 9 0 6 KD 27 2 276,5 9 276,3 276,1 276,5 3 .0 0 4 276,4 7 276,1 276,2 0 277,5 Schild Restaurant / Hotel KS 276,5 4 276,4 0 276,5 R = 25 R = 50 6 4 276,4 8 276,5 4 .0 0 276,5 6 276,6 AUSBAUANFANG 2. BA R=oo 4.53 6 277,6 ,26 8*U=1 277,57 3 .8 5 T8/20 und 60 cm taktile Leitstrreifen 277,49 277,37 2 .0 5 68 277,50 4 .1 5 8 8 .50 277,39 2 .6 0 811 6 5 276,9 276,2 2 9 277,8 2. 00 277,44 277,56 276,7 276,6 1 276,6 2 276,7 1101 1 278,0 8. 00 76,80 ngen 2806 T8/20 und 60 cm taktile Leitstrreifen D=8,0 7 2 Fa 276,6 9 rone 6 8 2. 57 277,62 276,8 ta hnens 6K U=1,2 2.5 0 neu neu er Bahn 2,5 %e Winkesteig in nac lstein behe neu h hinte e 35 cmlfsform n e g B L ö änge s chun eneigt 45 g Tankstelle Schild 4. 25 0+948,61 7 276,8 tafel Preis 50 1 7.7 0 ,0 D=12 Krone 2.5 0 1. 25 4 .25 Beginn Abschnitt Bahnübergang 1,26 3*U= 276,7 Tor Tor T 8/20 Schild hild mesc Rekla 50 1 .25 2 .5 0 8 /30 H 15 276,5 8 276,5 0+770,05 8 0+760,51 276,6 2 276,7 R = 95 1 R=-100 R=oo 276,7 R = 50 3 276,6 R = 50 R = 25 R = 101 R = 50 8 T 8/ 20 276,6 1 5 5 T 8/20 276,9 276,6 276,5 HB 15/30 6/16/14 9 276,8 ne 16/16/ 14 aße Mast 2 L E G E N D E : Fahrbahn Einfahrten Parkflächen Gehweg Grünfläche Bushaltestelle taktiler Leitstreifen Hochbord Rundbord Splitt-Mastix Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit Betonplatten 30/30/8 cm, grau Beton T 8/20 16/16/14 Tiefbord Rinne 1-zeilig 50/50 cm Fasenstein Straßenablauf vorh. Höhen Baumschutzsubstratfelder 199,90 gepl. Höhen Lampen / Lampen Fußgängerüberweg 199,90 vorh. Baum vorh. Baum entfällt gepl. Baum Art der Änderung Anl age: 3 Name Der Oberbürgermeister Geßenich STADT AACHEN Datum Plan-N r.: 2013_014_L1 13.02.2014 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Projektleitung: Rößler/Baczewski Blattgröße (m) 13.02.2014 1,11 x 0,297 0, 33 qm G m b H Projektbearbeitung: A C 63 ... \ AC 63 \ LP_AC_63_01_2.sld Aachen, den Projekt Nr.: Bearbeitet: G E Ingenieurbüro H A Dip l. I ng. Gün the r Geße ni ch Rotter Bruch 6 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Mitglied der Kammer Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 2. BA Abt. 61/700 Frau Poth Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: (von Station 0+745,00 m bis 1+415,15 m) Lageplan (0+700-950,00) 1 :2 50 neuer Kanal Datum/Name Maßnahme: Inhalt: Maßstab: Lagerhausstraße 20 Fachbereich 61 Christiane Melcher STADT AACHEN 52058 Aachen Dezernat Planung und Umwelt Prof. Dr. Manfred Sicking In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: ße 9 276,0 6 9 5.5 0 9 276,3 IV D= Krone 1 U=0,3 2,0 2. 75 1.5 0 4.2 5 4 .25 276,5 7 276,4 276,5 4 276,4 4 276,2 3 6 KD 27 ,16 u . 2 76 ,28 o. 276 ,50 4 276,7 276,5 6 6 K D 27 276,6 ,64 0 276,6 276,6 6 276,7 4 0 276,7 0 h Warte 276,6 R= 1000 R= oo R= 1000 1+140,65 Krone igkeit san smes 7 275,9 276,9 8 D=2,0 5 .5 0 Gehweg D=2,0 5 9 277,0 ,23 277,2 277,1 5 276,9 0 1109 4 164 ,0 hild mesc Rekla 2,5 % 2 9 277,6 277,6 277,5 0 276,7 276,9 8 276,9 2 277,4 2,5 % 277,6 4 277,2 ,38 u. 277 7,50 o. 2 7 5 277,4 2,5 % 2 ne D= 1 Kro U=0,3 lage 7 1 2,5 % ne 1 Kro U=0,3 7 KD 27 2. 75 1.5 0 1.9 1 2. 75 Tor 4 2 2.0 7 1 .50 g aus 6 276,6 277,3 0 vorh. Gehweg erhalten und verbreitern hwind Gesc 2 276,8 276,7 We 5 276,6 ,74 u. 276 6,86 7 2 o. 4 276,8 2 276,5 1 276,8 4 hild mesc Rekla ,0 2 277,3 7 276,4 0 276,6 0 Busbordst ein Gehweg B U S 6 K D 27 ,34 276,4 R = 50 8 276,5 ,0 ,48 B U S ,46 vorh. Fahrgastunterstand 6 KD 27 ,35 u. 276 ,47 o. 276 Tür 1 U=0,3 7 276,2 276,5 ,65 276X 2 ne D= 1 Kro U=0,3 4 276,4 Bus bordstei n U= =2 rone D 0,31 K 276,3 T 8/20 2,0 0 T 8/ 20 ne D= 1 Kro Supermarkt U=0,3 276,3 5 276,6 6 KD 27 7 1+126,38 R= oo nnb a h n 276,0 ,20 1 Zufahrt Freizeitgelände Ve 6 KD 27 276,3 2 1+105,26 KS 2.0 276,1 75 1 .50 2. 75 Ende Abschnitt Bahnübergang 3 en Stütz 13, 194 276,3 9 276,1 6,08 u. 27 ,2 o. 276 4 R= oo 4 275,9 2 276,0 276,2 1+101,16 R= - 500 g en ze ,1 9 /B e l g ien 13 275 2 5 277,6 K D 27 277,6 1 1 277,9 4 277,8 278,0 7 Rinne 16/16 /14 Rinne 16/16/ 14 6 277,9 277,8 7,73 0 277,9 4 277,2 277,0 R= oo R= -4995,75 1+180,72 278,2 2915 6 278,2 1 278,3 0 277,6 8 KD 27 ,70 278,9 278,5 d eschil 3 278,7 n kaste Strom 3 278,3 0 277,8 9 ,0 D=10 Krone 6 U=1,2 4 278,8 656 2 221 278,9 4 278,9 9 Im Husebruch 5 279,0 7 279,1 223 278,5 2 279,2 279,1 8 ,28 u . 27 9 ,33 9 7 2 o. 6 4 278,7 279,4 U=0,9 ne D= 4 Kro 279,5 2 279,5 4 279,3 3000 279,2 6 657 6 7 6,0 9 KD 27 Gas 3 279,6 1 0 R= oo 5 7 1+194,35 R= -4995,75 277,4 278,3 5 4 277,5 0 277,9 hild mesc Rekla m Rekla 2 ,69 8 8 U=1,8 279,9 ,0 D=10 Krone 2 KD 2 80,81 280,7 280,9 0 5 tein OD S 8 280,4 ,34 u . 28 1 ,39 o. 281 ,31 u. 281 o. 281 280,5 227 ,0 3 280,4 1 D=12 Krone 4 280,1 3 280,1 4 4 280,4 4 U=0,9 D=8,0 Krone 8 280,7 660 229 2989 280,6 ,42 Gas 1 U=2,5 281,3 281,2 6 8 1 280,9 281,5 3 3 281,5 ,43 281,3 231 u. 280 ,54 o. 280 H 15/30 H 15/ 30 T 8/ 20 ,42 u. 280 7 ,4 o. 280 Schleidener Straße B 258 Gehweg 225 0 279,0 1 2029 7 281,6 ,0 8 U=1,8 Kro 14 ne D = 661 4 281,7 1 281,5 281,8 7 281,6 7 282,0 2 0 282,2 4 281,9 8 282,2 9 662 233 166 2,5 % 0 282,3 282,4 282,7 2086 235 2,07 2,5 % 28 EFH 281,8 ,92 2,5 % 1 KD 28 X 6 ,70 u. 2 82 ,82 2 8 2 . o 6 168 3 282,7 3 KD 28 283,0 282,3 9 282,7 2 282,9 282,9 282,6 3 3 5 663 ,01 6 282,9 1 1+279,36 R= oo R= 1000 282,2 282,5 283,4 5 5 283,4 0 0 vorh. Kanal entfernen ,54 u . 2 83 3,59 8 2 . o 7 283,5 Krone 7 U=1,5 283,7 283,6 3,55 u. 28 ,65 o . 2 83 4 4 283,5 ,0 D=14 283,3 283,9 9 283,5 283,9 5 2 2 6 5 283,7 1 2 283,9 1594 283,9 284,1 284,6 284,4 2 u. 284 ,57 ,62 o. 284 o. 2 llplatz Abste n n en ll ü M to Krone D=13 ,0 0 H 15/30 T 8/20 3 284,6 7 U=1,5 H 15/ 30 170 6 8 284,4 ng Einga 84,14 KD 2 Gehweg 284,3 3 284,5 ,52 u. 284 2 ,6 84 284,6 3 7 284,3 284,9 3 3 3 284,9 8 284,5 7 284,7 2 U=0,6 Krone R= oo R= 1000 5 283,8 5 D=8,0 1+308,74 283,6 4 283,8 284,3 8 2 284,9 172 K D 28 5,15 5 .5 0 2. 07 1 .5 0 285,029 .75 2 .75 1. 50 1 285,1 l metafe Rekla 6 285,3 AWAG T d er S 4 286,0 4 n Pfoste 285,4 5 285,4 0 285,5 285,6 58.20 8 6 285,5 1 285,6 6 9 285,0 X 5 285,6 1 176 ,78 286,6 ,6 o. 286 286,7 286,8 3 287,2 8 286,4 8 1 5 286,8 286,3 0 R = 30 R = oo 8 1+361,16 R= oo R= 50 R = oo R = 30 178 R= 50 2. 50 287,1 4 ,05 4.28725 R= oo R= 50 1+364,74 N ullabse nkung R= oo 0 R= -112,76 1+373,76 286,8 7,68 KD 28 D=8,0 0 5 R =7 287,5 287,6 0 Mast 9 287,4 o 6 287,4 7 . 287,5 7,4 u. 28 8 287,4 3 ,65 o. 287 7 ,5 7 8 u. 2 G TAWA de r S K D 28 287,5 650 5 287,3 287,6 8 7 6 7,51 o. 28 ,47 u. 287 3 287,7 7 287,3 e Teerfläch ,55 o. 287 7,43 u. 2 8 5,0 ne D= 6 Kro 0 DE 2,5 % 2, 5 OD e Gr 8 nz e 287,4 7 KD 28 287,2 ,28 % 82,5 R= 287,0 Kro ne 6 Kro U=1,2 287,4 287,1 D=4,0 9 286,8 1 287,4 5 9 8 6 287,5 7 8 287,5 3 3 287,3 6 287,0 4 U=0,9 EN ,0 4,0 ne D = 6 2,7 287,5 8 287,5 tein OD S 6 0 288,1 st AU ma Strom -11 r Kie 58 D=10 8 5/3 H1 ne 6 Kro U=1,2 ,0 1 287,6 6/14 20 T 8/ 286,9 D=12 6 287,4 287,4 0 5/30 H1 5 287,7 0 5/3 H1 1 287,9 G TAWA S r e d Mast 5/30 H1 288,1 1 2 Krone 5 286,7 /1 e 16 287,8 0 288,1 287,9 6/14 3 287,9 5 14 14 /16/ e 16 288,0 /16/ e 16 ,89 Rinn 5,0 /1 e 16 ne D= 1 Kro 3 Rinn U=1,4 287,9 Rinn 1 287,9 1 287,8 6 287,8 Rinn R= 7,5 o. 287 8 U=1,8 5 SB 287,8 7,78 u. 28 ,83 0 287,7 7 287,5 8 287,8 2 R= 287,9 87,93 2 AU 2 287,8 239 0 287,7 ,74 u. 287 ,84 7 8 2 o. 6 0 15 15, ,63 287,5 287,7 1+4 u. 287 ,71 u. 287 ,81 o. 2 87 82,5 R = ,5 7 R= 1 287,7 ,73 o. 287 er fd n kaste Au Strom u . 28 7 ,99 o. 287 0 287,5 7,69 902 0 286,8 U=1,2 4 R=7 287,5 286,8 287,2 7,67 o . 28 ,58 u. 287 1 287,4 ne 7 Kro U=1,5 5 5 287,4 14 .5 0 3.5 0 287,4 2 286,7 H 15/30 2.0 7 ,33 o. 28 7 ,23 7 u. 28 N ullabse nkung 7 4 287,2 H 15/ 30 X Nullabsenkung 287,2 vorh. Kanal entfernen H 15/30 7,26 T 8/20 28 HSE H 15/30 1590 0 7 6,94 KD 28 ,88 u . 28 6 ,00 o. 287 286,9 287,2 2 286,1 R = oo R = 50 8 286,7 1 286,2 7 286,5 ,56 u. 2 8 6 2 14,0 R= oo 3 286,1 ne D= 0 Kro R= -50 R= oo 9 286,1 EFH 1 U=2,2 Rinne 16/16/ 14 286,0 ,19 Ri nne 16/ 16/ 14 Gehweg 6 KD 28 1+358,72 R= -50 285 EFH 7,0 ne D= 6 Kro U=1,2 3 285,5 4 285,8 285,8 0 286,0 8 285,5 1+355,13 285,5 4 R = oo R = 50 n Pfoste 285,5 Mast 7 1 286,8 287,3 Schild 9 286,6 1 287,0 Einfahrten Fahrbahn Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau Splitt-Mastix L E G E N D E : Parkflächen Betonplatten 30/30/8 cm, grau Beton Anlage: Gehweg Grünfläche Bushaltestelle taktiler Leitstreifen Hochbord Rundbord T 8/20 16/16/14 Tiefbord Rinne 1-zeilig 50/50 cm Fasenstein Straßenablauf vorh. Höhen Baumschutzsubstratfelder 199,90 gepl. Höhen Lampen / Lampen Fußgängerüberweg 199,90 vorh. Baum Art der Änderung Der Oberbürgermeister 3 Name STADT AACHEN Geßenich Pl an-Nr .: 2013_014_L3 Datum Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 13.02.2015 Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 2. BA Projektleitung: Rößler/Baczewski Blattgröße (m) 13.02.2015 1,13 x 0,297 0,34 qm G m b H Pr ojektbearbeitung: AC 63 ... \ AC 63 \ LP_AC_63_03.sld Aachen, den Projekt Nr.: Bearbeitet: G E Ingenieurbüro H A Di pl . I ng . Gü nt her Geß en ic h Rotter Bruch 6 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Mitglied der Kammer (von Station 0+745,00 m bis 1+415,15 m) vorh. Baum entfällt gepl. Baum neuer Kanal 1: 25 0 Abt. 61/700 Frau Poth Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: Lageplan (0+1.200,00-Ausbauende) Datum/Name Maßnahme: Inhalt: Maßstab: Lagerhausstraße 20 Fachbereich 61 Christiane Melcher STADT AACHEN 52058 Aachen Dezernat Planung und Umwelt Prof. Dr. Mandfred Sicking In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: Ausbauquerschnitt Schleidener Straße 2. BA Station 0+875,00 Gehweg Parken 1.75 50 1.25 T 8/20 Schutzstreifen 2,5 % 15 60° in d em Bereich, wo ge ring es Lä ng sge fä lle T 8/20 2,5 % 2,5 % 15 60° Betonsteinrinne 1-zeilig 16/16/14 cm 30 50 Betonsteinrinne 1-zeilig 16/16/14 cm 30 P a r k s t r e i fe n : 8 cm Betonsteinpflaster 10/20/8 (anthrazit) 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 18 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------45 cm Gesamtaufbau DN 8 0 TFR in d em Bereich, wo g ering es Lä ng sge fä lle taktile Leitstreifen 50 Datum/Name Fa hr ba hn : RStO 2012, Belastungsklasse 10 Art der Änderung STADT AACHEN Einfahrten: 3,5 cm Splitt-Mastix 8,5 cm Asphaltbinder 14 cm Bit. Tragschicht 49 cm Frostschutzschicht 0/45 -----------------------------------------------75 cm Gesamtaufbau 8 cm Betonsteinpflaster 10/20/8 (grau) 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 18 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------45 cm Gesamtaufbau Anl age: Der Oberbürgermeister Plan-N r.: 2013_014_A Q Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Maßnahme: 6 Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 2. BA (von Station 0+745,00 m bis 1+471,00 m) Datum Name Projektleitung: 09.12.2013 Geßenich Projektbearbeitung: 09.12.2013 Inhalt: Busbucht Station 0+900,00 Busbuchtstein 9,6/18/30 Ausbauquerschnitt Projekt Nr.: Maßstab: RStO 2012, Belastungsklasse 32 3,5 cm Splitt-Mastix 8,5 cm Asphaltbinder 18 cm Bit. Tragschicht 49 cm Frostschutzschicht 0/45 -----------------------------------------------75 cm Gesamtaufbau 20 Kreisverkehr: 16 8 cm Betonsteinplatten 30/30/8 (grau) 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 13 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------40 cm Gesamtaufbau E in f a h r t b z w . P a r k e n 2,5 % 46 DN 80 TFR Gehweg: 50 20 20 20 15 1.25 Fahrbahn Schutzstreifen 2,5 % taktile Leitstreifen Fahrbahn 3.00-4.00 1.75 Achse Hochbord 12/15/30 3.25 3.25 Sicherheitsstreifen 2.00 Sicherheitsstreifen Alternativ zum T8/20 je nach Örtlichkeit Randwinkelstein 40/22/30 ca. 2.15 Autohändler Haus 146 18.75 15 Vlies A C 63 1 :5 0 ... \ AC 63\ AQ_A C _63.prt STADT AACHEN Bearbeitet: Lagerhausstraße 20 52058 Aachen Dezernat Planung und Umwelt Fachbereich 61 Abt. 61/700 Abt. 61/30 0,68 x 0,297 0, 21 qm Aachen, den G E Ingenieurbüro Gün th er Geße ni ch H A Dip l.R oItng. ter Bruch 6 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de Busbucht: 25 cm Betonfahrbahn 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 35 cm Frostschutzschicht 0/45 -----------------------------------------75 cm Gesamtaufbau Rößler Blattgröße (m) Prof. Dr. Manfred Sicking Christiane Melcher In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: Frau Poth Herr Müller Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Mitglied der Kammer Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: G m b H