Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
141713.pdf
Größe
109 kB
Erstellt
02.02.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:08
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 109 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0118/WP17 öffentlich 02.02.2015 Dez. III / FB 61/300 Fortschreibung Nahverkehrsplan, Sachstand Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 05.03.2015 MA Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Vorlage FB 61/0118/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.02.2015 Seite: 1/3 Erläuterungen: Am 13.03.2014 hat der Mobilitätsausschuss die Einleitung des Verfahrens zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans der Stadt Aachen beschlossen. Der Nahverkehrsplan bildet die Grundlage für alle strategischen Entscheidungen und Maßnahmen einer Kommune in Fragen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Das betrifft sowohl grundsätzliche Festlegungen in Bezug auf Linien- und Netzgestaltung, als auch die Definition der Angebots- und Beförderungsqualität. Er ist zugleich Grundlage des ausstehenden Vergabeverfahrens für den Betrieb des ÖPNV in den kommenden 10 Jahren. Die Verwaltung und mehrere Arbeitsgruppen im AVV arbeiten zur Zeit intensiv daran. Wesentliche Inhalte: Rahmenvorgaben: In diesem Kapitel erfolgt eine Beschreibung der neuen gesetzlichen Regelungen bei der Organisation und Durchführung des ÖPNV, u.a. in Folge der neuen Rechtsgrundlagen, der europäischen Verordnung (EG) 1370/2007 sowie des novellierten Personenbeförderungsgesetzes (PBefG). Qualitätsstandards: Das Anforderungsprofil für den ÖPNV in Aachen definiert die Angebots- und Beförderungsqualität, die Standards für ortsfeste Infrastruktur und Fahrzeuge und Anforderungen für Information, Service, Tarif und Vertrieb. Wichtiger Inhalt sind auch die Vorgaben zur Barrierefreiheit. Die Standards des letzten Nahverkehrsplans (aus 2003) wurden überprüft und bei Bedarf angepasst und ergänzt. Dieses Kapitel wurde in intensiver Abstimmung mit den anderen Aufgabenträgern und dem AVV abgestimmt und bei besonderen Fragestellungen wie Umweltstandards auf die Verhältnisse einer "Großstadt" ausgerichtet. Des Weiteren wird ein Anreizsystem zur Qualitätssicherung des ÖSPV in Aachen entwickelt. Zielkonzept 2018: Grundlage für die Weiterentwicklung des ÖPNV-Angebotes in Aachen stellt das Busnetzgutachten "Busnetz 2015+" dar. Bausteine aus diesem Konzept werden in Abstimmung mit der ASEAG planerisch weiterentwickelt und fließen nun in das Zielnetz 2018 ein. Beispiele sind der CityTakt (7,5-Minuten-Takt auf den auf den Hauptachsen zwischen 6 und 20 Uhr), die Bustrasse Willy-Brandt-Platz - Kaiserplatz, die Bustrasse Wüllnerstraße sowie überarbeitete Linienstrukturen mit mehr Direktverbindungen (Y-Strukturen). Zielkonzept 2027: Die strukturellen Entwicklungen werden bis zum Ende des 10-jährigen Vergabezeitraums 2027 fortgeschrieben. Das geplante Angebot 2018 soll mit diesen Strukturen überlagert werden, um längerfristig angelegte Maßnahmen im ÖV-Netz ableiten zu können. Als Anlage beigefügt ist eine Übersicht des aktuellen Gliederungsentwurfs. Weiteres Vorgehen: Der Entwurf des Nahverkehrsplans wird voraussichtlich in Mai 2015 vorgestellt. Parallel finden die Fortschreibungsarbeiten in der Städteregion Aachen, im Kreis Düren und Kreis Heinsberg statt. Eine Koordinierungsgruppe, bestehend aus den vier Aufgabenträgern unter Federführung der AVV GmbH, stimmt dort wo es sinnvoll ist, Sachverhalte ab. Ein Treffen der Arbeitsgruppe ÖVStandards/Nahverkehrsplan mit Vertretern der Politik zu einzelnen Themen der Fortschreibung ist zeitnah vorgesehen. Vorlage FB 61/0118/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.02.2015 Seite: 2/3 Nach Vorstellung des Entwurfes erfolgt die offizielle Beteiligung der benachbarten Aufgabenträger, der Träger öffentlicher Belange, der Verbünde und Verbände und der Bürger. Änderungs- und Ergänzungswünsche werden aufgenommen und der Schlussbericht erarbeitet. Nach erneuter Abstimmung ist der Ratsbeschluss für August-September 2015 geplant. Der Terminplan ist zwingend einzuhalten; Die für die Neuvergabe der ÖSPV-Leistungen erforderliche europaweite Vorabbekanntmachung muss im Herbst 2015 erfolgen, um die Terminplanung im Gesamtprozess für die Betriebsaufnahme 2018 nicht zu gefährden. Anlage/n: Anlage 1: Aktueller Gliederungsentwurf Vorlage FB 61/0118/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.02.2015 Seite: 3/3 Nahverkehrsplan Stadt Aachen, 2. Fortschreibung Gliederungsentwurf, Stand: 12.02.2015 1. AUFGABENSTELLUNG, RECHTLICHER RAHMEN, ZUSTÄNDIGKEIT 1.1. Gesetzliche Grundlagen 1.2. Aufstellungsverfahren 1.3. Organisation des ÖPNV in Aachen 1.4. Einbindung in den Aachener Verkehrsverbund (AVV) 2. ZIELE UND RAHMENVORGABEN 2.1. Landes- und Regionalplanung 2.1.1. Ziele 2.1.2. Landesentwicklungsplan (LEP) 2.1.3. ÖPNVG NRW 2.1.4. Nahverkehrsplan NVR (SPNV) 2.1.5. Integrierte Gesamtverkehrsplanung (IGVP NRW) 2.2. Ziele der Stadt Aachen 2.2.1. Masterplan 2030 2.2.2. Flächennutzungsplanung 2.2.3. Verkehrsentwicklungsplanung 2.2.4. Ziele der Umweltpolitik 3. QUALITÄTSANFORDERUNGEN UND ZIELE FÜR DEN ÖPNV IN AACHEN 3.1. Grundsätze und Strategie 3.2. Räumliche Qualitätsstandards 3.2.1. Erschließungsqualität 3.2.2. Verbindungsqualität 3.3. Betriebliche Qualitätsstandards 3.3.1. Produktpalette 3.3.2. Leistungsangebot (Fahrplan) 3.3.3. Verknüpfung der Verkehrssysteme 3.3.4. Fahrplanstabilität/Pünktlichkeit 3.4. Infrastrukturelle Qualitätsstandards 3.4.1. Fahrzeuge 3.4.2. Ortsfeste Infrastruktur 3.4.3. Haltestellen und Haltepunkte 3.4.4. Straßeninfrastruktur 3.4.5. Steuerung des ÖPNV-Betriebs 3.5. Qualitätsstandards zu Information, Service, Vertrieb und Personal 3.5.1. Information 3.5.2. Service 3.5.3. Vertrieb 3.5.4. Personal 3.6. Umweltstandards 3.7. Barrierefreiheit 3.8. Schülerverkehr 3.9. Anreizsystem zur Qualitätssicherung des ÖSPV 4. BESTANDSAUFNAHME 4.1. Raum- und Siedlungsstruktur 4.2. Demografische Entwicklung 4.3. Verkehrsbild 4.3.1. Nachfragerelevante Strukturen und Daten 4.3.2. Verkehrsaufkommen und Verflechtungen 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.8. 4.9. 4.10. 4.11. 4.3.3. Modal Split 4.3.4. ÖPNV-Nachfrage 4.3.5. Angebots- und Nachfragestruktur im MIV Entwicklungen seit der 1. Fortschreibung ÖPNV-Angebot 4.5.1. Verkehrsunternehmen und Linienkonzessionen 4.5.2. Schienenpersonennahverkehr 4.5.3. Regionalbusverkehr 4.5.4. Lokaler Busverkehr 4.5.5. Bedarfs- und Spezialverkehre 4.5.6. Leistungsangebot Bus 4.5.7. Ergänzende Angebote Fahrzeuge Verkehrsinfrastruktur 4.7.1. Haltestellenanlagen 4.7.2. Verknüpfungspunkte 4.7.3. Busbeschleunigung Verbundtarif Vertrieb Kundeninformation Fazit und Handlungsbedarf 5. VERKEHRSPROGNOSE 5.1. Strukturentwicklungen 5.2. Szenario 2018 5.3. Szenario 2027 6. ANALYSE UND BEWERTUNG 6.1. Untersuchung Busnetz 2015+ 6.2. Projekt Campusbahn 6.3. Erschließungsqualität 6.4. Verbindungsqualität 6.3.1. Bedienungshäufigkeiten 6.3.2. Reisezeiten 6.5. Betriebsablauf und Bedienungsqualität 6.4.1. Produktpalette und Fahrzeuge 6.4.2. Leistungsangebot (Fahrplan) 6.4.3. Infrastruktur 6.6. Tarif, Vertrieb und Service 6.7. Kundenzufriedenheit 7. ZIELKONZEPT 7.1. Grundsätze 7.2. Maßnahmen 7.2.1. Zielnetz 2018 (angepasstes Betriebskonzept Busnetz 2015+) 7.2.2. Haltestellen und Haltepunkte 7.2.3. Straßeninfrastruktur und Lichtsignalanlagen 7.2.4. Fahrzeuge 7.2.5. Information, Service, Tarif und Vertrieb, Personal Nahverkehrsplan Stadt Aachen, 2. Fortschreibung 8. FINANZIERUNG 8.1. Betriebszweig Bus (ÖSPV) 8.2. Betriebszweig Schiene (SPNV) 8.3. Förderung des ÖPNV 9. HANDLUNGSPROGRAMM 9.1. Leitprojekte 9.2. Einzelmaßnahmen 10. AUSBLICK Gliederungsentwurf, Stand: 12.02.2015