Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
141704.pdf
Größe
17 MB
Erstellt
03.02.15, 12:00
Aktualisiert
08.09.17, 11:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0126/WP17
öffentlich
03.02.2015
Dez. III / FB 61/300
a) Erweiterung der Bewohnerparkzone 'Z' (Zollernstraße) und
Einrichtung der Bewohnerparkzone 'V' (Viktoriaallee /
Oppenhoffallee)
b) 3. Nachtrag zur Parkgebührenordnung
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
05.03.2015
18.03.2015
05.05.2015
20.05.2015
MA
B0
FA
Rat
Entscheidung
Entscheidung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltes 2015 - für die in seiner Zuständigkeit liegenden
Straßen:
1. Die in den beigefügten Plänen dargestellten Bereiche werden als Bewohnerparkbereiche „V“ bzw.
„Z“ mit Bewohnerparkausweis eingerichtet. Die Gebietsgrenzen werden entsprechend der
beigefügten Pläne festgelegt.
2. Im Bewohnerparkbereich „V“ und in der erweiterten Bewohnerparkzone „Z“ werden alle im
öffentlichen Straßenraum vorhandenen Parkstände mit Parkscheinnutzungspflicht belegt, mit
Ausnahme von Parkplätzen, die als Behindertenparkplätze oder zum Liefern und Laden
ausgeschildert sind. Die Bewohner mit Bewohnerparkausweis „V“ bzw. „Z“ werden von der
vorgegebenen Parkgebühr und Höchstparkdauer befreit.
Im Bereich „V“ werden die Straßen
Beverstraße
Bismarckstraße (zw. Schlossstraße und Drimbornstraße)
Charlottenstraße
Drimbornstraße (zw. Beverstraße und Eisenbahnunterführung)
Erzbergerallee (zw. Turpinstraße und Eisenbahnbrücke)
Frankenbergerstraße
Goffartstraße
Haßlerstraße
Kirberichshofer Weg
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 1/13
Kongressstraße (zw. Augustastraße und Pastorplatz)
Kronprinzenstraße
Kurfürstenstraße
Neumarkt
Oranienstraße
Pastorplatz
Roonstraße
Schenkendorfstraße
Sophienstraße
Triebelsstraße
Turpinstraße
Viktorieallee
Viktoriastraße
Von-Goerschen-Straße und
im Erweiterungsbereich der Zone „ Z“
Augustastraße
Alfonsstraße
Brabantstraße
Frankenstraße
Friedrichstraße (zw. Adalbertsteinweg und Luisenstraße)
Luisenstraße
Oligsbendengasse
Steffenplatz
Kongressstraße (zw. Augustastraße und Adalbertsteinweg)
als Bewohnerparkzone ausgeschildert.
Die Parkstände auf dem Adalbertsteinweg (zw. Kirberichshofer Weg und Bismarckstraße), der
Oppenhoffallee (zw. Bismarckstraße und Roonstraße bzw. Oppenhoffallee Nr. 8), Bismarckstraße
(zw. Adalbertsteinweg und Drimbornstraße) und Goerdelerstraße im Bereich „V“ und im erweiterten
Bereich „Z“ auf der Wilhelmstraße (zw. Lothringerstraße und Augustastraße) und dem
Adalbertsteinweg (zw. Kaiserplatz und Friedrichstraße) und Oppenhoffallee (zw. Roonstraße und
Brabantstraße und zw. Schlossstraße und Oppenhoffallee Nr. 8) sind mit der Positivbeschilderung
StVO Zeichen 314 mit Zusatz „Zone „V“ bzw „Z“ mit Parkschein“ zu versehen.
3. Die Höhe der Parkgebühren richtet sich nach der Parkgebührenordnung in der jeweils geltenden
Fassung.
Auf die Höchstparkdauer wird zugunsten von Besuchern und Kunden verzichtet.
4. Die Bedienpflichtzeit an den Parkscheinautomaten wird auf montags bis samstags 09:00 Uhr bis
21:00 Uhr festgesetzt.
5. Die Sonderparkberechtigung gilt von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 2/13
6. Die Einrichtung des Bewohnerparkbereichs „V“ und die Erweiterung des Bewohnerparkbereiches
„Z“ sollen zeitgleich und schnellstmöglich erfolgen.
7. Die Einführung wird durch eine Informationskampagne, die eine web-basierte Vermittlungsplattform
für Stellplatzsuchende und –anbietende einschließt, begleitet.
8. Für die in den Bezirken ansässigen Betriebe wird ein Job-Ticket-Programm unter Mitfinanzierung
aus der Parkraumbewirtschaftung erarbeitet und bei Einführung der Parkraumbewirtschaftung
offeriert.
9. Die Verwaltung wird beauftragt, die personellen und organisatorischen Voraussetzungen zur
Überwachung der ruhenden Verkehrs zu schaffen. Dazu erhält der Personal- und
Verwaltungsausschuss eine gesonderte Vorlage.
10. In den Bewohnerparkzonen „V“ und „Z“ wird ein Tagesticket für 8,00 € eingeführt.
11. Die Gebühr für die Erteilung eines Bewohnerparkausweises wird auf 30,00 € festgesetzt.
12. Dem Rat wird empfohlen, die Sonderparkberechtigung für
a) Hauptwohnsitzler mit auf den Hauptwohnsitz in Aachen zugelassenem KFZ,
b) Hauptwohnsitzler, die ein Firmenfahrzeug nutzen (für das die dauerhafte dienstliche und
private Nutzung lohnsteuerwirksam nachgewiesen wird),
c) Hauptwohnsitzler, die an einer Aachener Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind und
denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von den Eltern zur Verfügung gestellt wird und
d) Hauptwohnsitzler, die ein deutlich erkennbares Fahrzeug einer Car-Sharing-Organisation
fahren, sofern eine entsprechende Mitgliedschaft in dieser Organisation nachgewiesen
werden kann,
zu beschließen.
13. Dem Rat wird empfohlen den dritten Nachtrag zur Parkgebührenordnung zu beschließen.
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und
beschließt - vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltes 2015 - für die in ihrer Zuständigkeit
liegenden Straßen:
1. Die in den beigefügten Plänen dargestellten Bereiche werden als Bewohnerparkbereiche „V“ und
„Z“ mit Bewohnerparkausweis eingerichtet. Die Gebietsgrenzen werden entsprechend der
beigefügten Pläne festgelegt.
2. Im Bewohnerparkbereich „V“ und in der erweiterten Bewohnerparkzone „Z“ werden alle im
öffentlichen Straßenraum vorhandenen Parkstände mit Parkscheinnutzungspflicht belegt, mit
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 3/13
Ausnahme von Parkplätzen, die als Behindertenparkplätze oder zum Liefern und Laden
ausgeschildert sind. Die Bewohner mit Bewohnerparkausweis „V“ bzw. „Z“ werden von der
vorgegebenen Parkgebühr und Höchstparkdauer befreit.
Im Bereich „V“ werden die Straßen
Beverstraße
Bismarckstraße (zw. Schlossstraße und Drimbornstraße)
Charlottenstraße
Drimbornstraße (zw. Beverstraße und Eisenbahnunterführung)
Erzbergerallee (zw. Turpinstraße und Eisenbahnbrücke)
Frankenbergerstraße
Goffartstraße
Haßlerstraße
Kirberichshofer Weg
Kongressstraße (zw. Augustastraße und Pastorplatz)
Kronprinzenstraße
Kurfürstenstraße
Neumarkt
Oranienstraße
Pastorplatz
Roonstraße
Schenkendorfstraße
Sophienstraße
Triebelsstraße
Turpinstraße
Viktorieallee
Viktoriastraße
Von-Goerschen-Straße und
im Erweiterungsbereich der Zone „Z“
Augustastraße
Alfonsstraße
Brabantstraße
Frankenstraße
Friedrichstraße (zw. Adalbertsteinweg und Luisenstraße)
Luisenstraße
Oligsbendengasse
Steffenplatz
Kongressstraße (zw. Augustastraße und Adalbertsteinweg)
als Bewohnerparkzone ausgeschildert.
Die Parkstände auf dem Adalbertsteinweg (zw. Kirberichshofer Weg und Bismarckstraße), der
Oppenhoffallee (zw. Bismarckstraße und Roonstraße bzw. Oppenhoffallee Nr. 8), Bismarckstraße
(zw. Adalbertsteinweg und Drimbornstraße) und Goerdelerstraße im Bereich „V“ und im erweiterten
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 4/13
Bereich „Z“ auf der Wilhelmstraße (zw. Lothringerstraße und Augustastraße) und dem
Adalbertsteinweg (zw. Kaiserplatz und Friedrichstraße) und Oppenhoffallee (zw. Roonstraße und
Brabantstraße und zw. Schlossstraße und Oppenhoffallee Nr. 8) und sind mit der
Positivbeschilderung StVO Zeichen 314 mit Zusatz „Zone „Z“ bzw „V“ mit Parkschein“ zu versehen.
3. Die Höhe der Parkgebühren richtet sich nach der Parkgebührenordnung in der jeweils geltenden
Fassung.
Auf die Höchstparkdauer wird zugunsten von Besuchern und Kunden verzichtet.
4. Die Bedienpflicht an den Parkscheinautomaten wird auf montags bis samstags 09:00 Uhr bis 21:00
Uhr festgesetzt.
5. Die Sonderparkberechtigung gilt von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
6. Die Einrichtung des Bewohnerparkbereichs „V“ und die Erweiterung des Bewohnerparkbereiches
„Z“ sollen zeitgleich und schnellstmöglich erfolgen.
7. Die Einführung wird durch eine Informationskampagne, die eine web-basierte Vermittlungsplattform
für Stellplatzsuchende und –anbietende einschließt, begleitet.
8. Für die in den Bezirken ansässigen Betriebe wird ein Job-Ticket-Programm unter Mitfinanzierung
aus der Parkraumbewirtschaftung erarbeitet und bei Einführung der Parkraumbewirtschaftung
offeriert.
9. Die Verwaltung wird beauftragt, die personellen und organisatorischen Voraussetzungen zur
Überwachung der ruhenden Verkehrs zu schaffen. Dazu erhält der Personal- und
Verwaltungsausschuss eine gesonderte Vorlage.
10. In den Bewohnerparkzonen „V“ und „Z“ wird ein Tagesticket für 8,00 € eingeführt.
11. Die Gebühr für die Erteilung eines Bewohnerparkausweises wird auf 30,00€ festgesetzt.
12. Dem Rat wird empfohlen, die Sonderparkberechtigung für
a) Hauptwohnsitzler mit auf den Hauptwohnsitz in Aachen zugelassenem KFZ,
b) Hauptwohnsitzler, die ein Firmenfahrzeug nutzen (für das die dauerhafte dienstliche und private
Nutzung lohnsteuerwirksam nachgewiesen wird),
c) Hauptwohnsitzler, die an einer Aachener Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind und
denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von den Eltern zur Verfügung gestellt wird und
d) Hauptwohnsitzler, die ein deutlich erkennbares Fahrzeug einer Car-Sharing-Organisation
fahren, sofern eine entsprechende Mitgliedschaft in dieser Organisation nachgewiesen
werden kann,
zu beschließen.
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 5/13
13. Dem Rat wird empfohlen den dritten Nachtrag zur Parkgebührenordnung zu beschließen.
Der Finanzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat,
den dritten Nachtrag zur Parkgebührenordnung zu beschließen.
Der Rat der Stadt nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt:
1. Sonderparkberechtigt werden
a) Hauptwohnsitzler mit auf den Hauptwohnsitz in Aachen zugelassenem KFZ.
b) Hauptwohnsitzler, die ein Firmenfahrzeug nutzen (für das die dauerhafte dienstliche und private
Nutzung lohnsteuerwirksam nachgewiesen wird),
c) Hauptwohnsitzler, die an einer Aachener Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind und
denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von den Eltern zur Verfügung gestellt wird und
d) Hauptwohnsitzler, die ein deutlich erkennbares Fahrzeug einer Car-Sharing-Organisation
fahren, sofern eine entsprechende Mitgliedschaft in dieser Organisation nachgewiesen werden
kann,
2. Die Gebühr zur Erteilung eines Bewohnerparkausweises auf 30,00 € festzusetzen.
3. Den dritten Nachtrag zur Parkgebührenordnung.
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 6/13
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2016 ff.
2015
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2016 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
384.340,88
384.340,88
0
0
0
0
Ergebnis
-384.340,88
-384.340,88
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben/ keine
- Verschlechterung
ausreichende Deckung
vorhanden
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
2015
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
19.180,00
19.180,00
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 7/13
Erläuterungen:
Sachstand
Die Verwaltung hat in den Sitzungen des Mobilitätsausschusses und der Bezirksvertretung AachenMitte am 11.12.2014 bzw. 14.01.2015 die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung eingehend vorgestellt.
Nach ausführlicher Diskussion wurde die Verwaltung beauftragt, die Einführung des
Bewohnerparkens vorzubereiten und das Konzept so zu überarbeiten, dass
eine möglichst umfassende Zone für das Frankenberger Viertel eingeführt wird,
die Parkraumbewirtschaftung in die Abendstunden bis 21:00 Uhr ausgedehnt wird,
die Einführung einer web-basierten Vermittlungsplattform für Stellplatzsuchende und anbietende zeitgleich angeboten und vermarktet wird,
weitere Möglichkeiten zur Mitbenutzung bestehender Parkierungsanlagen geprüft und ggfs.
angeboten werden können und
ein Tagesticket in Höhe von mindestens 8,00€ angeboten wird.
Planung
Auf Wunsch der Bürger und der politischen Gremien wurden die geplanten Bewohnerparkzonen „V“
(Viktoriaallee) und „C“ (Beverstraße) zu einer Zone „V“ (Viktoriaallee) zusammengelegt. Die
Erweiterung der Zone „Z“ wurde entsprechend angepasst.
Der neue Grenzverlauf ist folgendermaßen geplant:
Zone „V“
Die Grenze der Zone „V“ verläuft mittig des Adalbertsteinwegs (zwischen Adalbertsteinweg Nr. 90 und
Beverstraße), nordöstlich vor dem P+R-Parkplatz Beverstraße, hinter der südöstlichen Bebauung
Beverstraße (zwischen Adalbertsteinweg und Turpinstraße), hinter der südlichen Bebauung
Turpinstraße (zwischen Beverstraße und Goffartstraße), hinter der westlichen Bebauung Goffartstraße
und der Parkanlage, hinter der nordöstlichen Bebauung Schlossstraße, hinter der südlichen Bebauung
Oppenhoffallee (zwischen Schlosstraße und Oppenhoffallee vor Nr. 8), mittig auf dem Mittelstreifen
Oppfenhoffallee (zwischen Haus Nr. 8 und Nr. 45), westlich hinter der Bebauung Roonstraße, hinter
der westlichen Bebauung Pastorplatz, hinter der westlichen Bebauung Kongressstraße (zwischen
Pastorplatz und Augustastraße), vor der östlichen Bebauung Kongressstraße (Haus-Nr. 11), hinter der
östlichen Bebauung Kongressstraße (ungerade Haus-Nr. 9 bis 1) und hinter der nördlichen Bebauung
Adalbertsteinweg ( zwischen Kongressstraße und Adalbertsteinweg Nr. 90). (siehe Anlage 2)
Erweiterung der Zone „Z“
Die Zone „Z“ wird um den Bereich erweitert, dessen Grenze mittig der Wilhelmstraße (zwischen
Lothringerstraße und Kaiserplatz) und des Adalbertsteinweges (zwischen Kaiserplatz und
Adalbertsteinweg Haus-Nr. 90), hinter der östlichen Bebauung Kongressstraße (ungerade Haus-Nr. 1
bis 9), vor der östlichen Bebauung Kongressstraße (Haus-Nr. 11), hinter der westlichen Bebauung
Kongressstraße (zwischen Augustastraße und Pastorplatz) hinter der westlichen Bebauung
Pastorplatz, hinter der südlichen Bebauung Luisenstraße, hinter der östlichen Bebauung Alfonsstraße
(zwischen Luisenstraße und Lothringerstraße) und hinter der nördlichen Bebauung Lothringerstraße
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 8/13
(zwischen Alfonsstraße und Wilhelmstraße) verläuft.
Die bisherige Grenze verläuft im östlichen Bereich hinter der östlichen Bebauung der Brabantstraße
(zwischen Luisenstraße und Oppenhoffallee) und wurde hinter der östlichen Bebauung Schlossstraße
fortgeführt. Zwischen Brabantstraße und Schlossstraße soll künftig die Grenze hinter der nördlichen
Bebauung Oppenhoffallee (zwischen Brabantstraße und Roonstraße), mittig des Mittelstreifens
Oppenhoffallee (zwischen Haus-Nr. 45 und Nr. 8) und hinter der südlichen Bebauung Oppenhoffallee
(zwischen Haus-Nr. 8 und Schlossstraße) verlaufen (siehe Anlage 2).
Zur Einrichtung der Bewohnerparkzonen „V“ und Erweiterung der Bewohnerparkzone „Z“ wurde eine
entsprechende Planung erstellt (siehe Anlage 4). Alle Parkplätze im öffentlichen Straßenraum sollen
mit Parkscheinautomaten bewirtschaftet werden.
Beschilderung
Die Beschilderung erfolgt auf den Verkehrsstraßen des Bereiches „V“ Adalbertsteinweg,
Oppenhoffallee, Bismarckstraße (zwischen Drimbornstraße und Adalbertsteinweg) und des
erweiterten Bereiches „Z“ auf Wilhelmstraße, Adalbertsteinweg, Oppenhoffallee mit Verkehrszeichen
314 StVO (Parkplatz) mit Zusatz „Zone V“ bzw. „Z“ mit Parkschein“.
Die übrigen Bereichsstraßen werden mit Verkehrszeichen 290/292 StVO (Eingeschränktes Haltverbot
für eine Zone) mit Zusatz „mit Parkschein frei“ ausgeschildert (analog der 30km/h-Zonen).
Mit Hilfe von Hinweisschildern mit Pfeil und dem Text „Parkscheinautomat“ soll bei Bedarf auf die
Standorte der Parkscheinautomaten hingewiesen werden.
Kosten
Zur Einrichtung der Bewohnerparkzonen „V“, der Erweiterung von „Z“ werden für 73
Parkscheinautomaten, die Einrichtung eines Tagestickets bei 16 Parkscheinautomaten in „Z“ und die
notwendige Beschilderung Kosten in Höhe von ca. 383.000 € kalkuliert.
Haushaltsmittel stehen unter „PSP-Element 5-120202-900-00100-300-1“ Einrichtung Bewohnerparken
(333.840,88 €) und „PSP-Element 5-120202-800-00500-400-1“ Austausch von Parkscheinautomaten
(50.500 €) zur Verfügung, sofern der Haushalt für 2015 genehmigt ist.
Berechtigte
Einen Bewohnerparkausweis sollen, unter Beibehaltung der bisher in Aachen praktizierten Regelung,
nur Bewohner erhalten, die in der Bewohnerparkzone V bzw. Z ihren Hauptwohnsitz haben und
darüber hinaus
a) mit auf den Hauptwohnsitz zugelassenem KFZ fahren oder
b) ein Firmenfahrzeug nutzen, (hierfür ist die dauerhafte dienstliche und private Nutzung
lohnsteuerwirksam nachzuweisen) oder
c) Studierende, die an einer Aachener Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind und
denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von den Eltern zur Verfügung gestellt wird.
d) Nutzer die ein deutlich erkennbares Fahrzeug einer Car-Sharing-Organisation fahren, sofern
eine entsprechende Mitgliedschaft in dieser Organisation nachgewiesen werden kann.
Es wird ein Bewohnerparkausweis pro Person ausgestellt.
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 9/13
Parkgebühren
Die Parkgebühren sollen analog der Parkgebührenordnung für die Tarifzone I in der Wilhelmstraße
0,30 € für die ersten 20 Minuten, dann 0,20 € je 10 Minuten bis 60 Minuten, dann 0,30 € je 10 Minuten
bis 90 Minuten und darüber hinaus 0,50 € je 15 Minuten betragen
Für die übrigen Straßen gilt die Tarifzone II 0,25 € für die ersten 30 Minuten, dann 0,15 € je 10
Minuten bis 90 Minuten und darüber hinaus 0,20 € je 10 Minuten.
Um auswärtigen Besuchern, Angehörigen von Anwohnern, Kunden etc. die Möglichkeit zu geben, ihr
Fahrzeug für mehrere Stunden abzustellen, soll auch im Bereich „V“ und „Z“ wie schon in den
Bereichen „T“, „Ost 2“, „O“, „J1“, „K“ und „N“ keine Höchstparkdauer festgelegt werden. In den
vorgenannten Bereichen wurden mit dieser Lösung gute Erfahrungen gemacht.
Tagesticket
Um dem Wunsch der Anwohner nach einer Besucherparklösung für mehrere Tage nachzukommen
soll für den Bereich „V“ und den gesamten Bereich „Z“ ein Tagesticket zu 8,00 € angeboten werden.
Um die rechtlichen Voraussetzungen zum Angebot des Tagestickets von 8,00 € zu schaffen, ist es
notwendig, die Parkgebührenordnung entsprechend anzupassen. Hierzu wird in § 2 Absatz 3 neu
hinzugefügt, dass in der Tarifzone II im Bereich Bewohnerparkzone „V“ (Viktoriaallee) und „Z“
(Zollernstraße) ein Tagesticket zu 8,00€ durch Verkehrsanordnung ermöglicht werden soll.
Gebührenpflichtzeit
Die Gebührenpflichtzeit wird wegen der Nähe zur Innenstadt „Z“ und der abendlichen Freizeitbesucher
„V“ auf montags bis samstags 9:00 bis 21:00 Uhr festgelegt.
Alternative Mobilitätsangebote
Die Einrichtung der Bewohnerparkzonen ist gleichzeitig ein Beitrag zum Luftreinhalteplan der Stadt
Aachen. Um auch den Beschäftigten in den Bereichen „V“ und „Z“ ein verbessertes Mobilitätsangebot
zu offerieren, wird vorgeschlagen, den Gewerbebetrieben ein Job-Ticket-Angebot vorzustellen. Zur
Unterstützung des Einstiegs bietet es sich an, Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung zu
verwenden und das Ticket für einen Anlaufzeitraum zu subventionieren. Die Bewohnerparkbereiche
weisen über die Achsen Wilhelmstraße, Adalbertsteinweg und Oppenhoffallee gute ÖPNVAnbindungen auf, somit kann mit einem günstigen Tarif-Angebot eine attraktive Mobilitätsalternative
angeboten werden. Dabei kann sowohl ein vollständiger Umstieg auf den ÖPNV als auch die
Verknüpfung Park + Ride genutzt werden. Über weitere Alternativen wie Fahrrad- und
Pedelecnutzung, die Etablierung von Fahrgemeinschaften, etc. soll ebenfalls reformiert werden.
Im Zuge der Einführung des Bewohnerparkens wir die Verwaltung eine Web-Plattform einrichten, um
internetbasiert einen Marktplatz für Stellplatzangebote und –nachfrage zu schaffen. Damit wird auch
die private Stellplatzauslastung verbessert.
Verwaltungsvorschlag
Die Verwaltung schlägt vor:
1. Die in den beigefügten Plänen dargestellten Bereiche werden als Bewohnerparkbereiche „V“ bzw.
„Z“ mit Bewohnerparkausweis eingerichtet. Die Gebietsgrenzen werden entsprechend der
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 10/13
beigefügten Pläne festgelegt.
2. Im Bewohnerparkbereich „V“ und in der erweiterten Bewohnerparkzone „Z“ werden alle im
öffentlichen Straßenraum vorhandenen Parkstände mit Parkscheinnutzungspflicht belegt, mit
Ausnahme von Parkplätzen, die als Behindertenparkplätze oder zum Liefern und Laden
ausgeschildert sind. Die Bewohner mit Bewohnerparkausweis „V“ bzw. „Z“ werden von der
vorgegebenen Parkgebühr und Höchstparkdauer befreit.
Im Bereich „V“ werden die Straßen
Beverstraße
Bismarckstraße (zw. Schlossstraße und Drimbornstraße)
Charlottenstraße
Drimbornstraße (zw. Beverstraße und Eisenbahnunterführung)
Erzbergerallee (zw. Turpinstraße und Eisenbahnbrücke)
Frankenbergerstraße
Goffartstraße
Haßlerstraße
Kirberichshofer Weg
Kongressstraße (zw. Augustastraße und Pastorplatz)
Kronprinzenstraße
Kurfürstenstraße
Neumarkt
Oranienstraße
Pastorplatz
Roonstraße
Schenkendorfstraße
Sophienstraße
Triebelsstraße
Turpinstraße
Viktorieallee
Viktoriastraße
Von-Goerschen-Straße und
im Erweiterungsbereich der Zone „ Z“
Augustastraße
Alfonsstraße
Brabantstraße
Frankenstraße
Friedrichstraße (zw. Adalbertsteinweg und Luisenstraße)
Luisenstraße
Oligsbendengasse
Steffenplatz
Kongressstraße (zw. Augustastraße und Adalbertsteinweg)
als Bewohnerparkzone ausgeschildert.
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 11/13
Die Parkstände auf dem Adalbertsteinweg (zw. Kirberichshofer Weg und Bismarckstraße), der
Oppenhoffallee (zw. Bismarckstraße und Roonstraße bzw. Oppenhoffallee Nr. 8),
Bismarckstraße (zw. Adalbertsteinweg und Drimbornstraße) und Goerdelerstraße im Bereich „V“
und im erweiterten Bereich „Z“ auf der Wilhelmstraße (zw. Lothringerstraße und Augustastraße)
und dem Adalbertsteinweg (zw. Kaiserplatz und Friedrichstraße) und Oppenhoffallee (zw.
Roonstraße und Brabantstraße und zw. Schlossstraße und Oppenhoffallee Nr. 8) sind mit der
Positivbeschilderung StVO Zeichen 314 mit Zusatz „Zone „V“ bzw „Z“ mit Parkschein“ zu
versehen.
3.
Die Höhe der Parkgebühren richtet sich nach der Parkgebührenordnung in der jeweils geltenden
Fassung.
Auf die Höchstparkdauer wird zugunsten von Besuchern und Kunden verzichtet.
4.
Die Bedienpflichtzeit an den Parkscheinautomaten wird auf montags bis samstags 09:00 Uhr bis
21:00 Uhr festgesetzt.
5.
Die Sonderparkberechtigung gilt von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
6.
Die Einrichtung des Bewohnerparkbereichs „V“ und die Erweiterung des Bewohnerparkbereiches
„Z“ sollen zeitgleich und schnellstmöglich erfolgen.
7.
Die Einführung wird durch eine Informationskampagne, die eine web-basierte
Vermittlungsplattform für Stellplatzsuchende und –anbietende einschließt, begleitet.
8.
Für die in den Bezirken ansässigen Betriebe wird ein Job-Ticket-Programm unter Mitfinanzierung
aus der Parkraumbewirtschaftung erarbeitet und bei Einführung der Parkraumbewirtschaftung
offeriert.
9.
Die Verwaltung wird beauftragt, die personellen und organisatorischen Voraussetzungen zur
Überwachung der ruhenden Verkehrs zu schaffen. Dazu erhält der Personal- und
Verwaltungsausschuss eine gesonderte Vorlage.
10. In den Bewohnerparkzonen „V“ und „Z“ wird ein Tagesticket für 8,00 € eingeführt.
11. Die Gebühr für die Erteilung eines Bewohnerparkausweises wird auf 30,00 € festgesetzt.
12. Dem Rat wird empfohlen, die Sonderparkberechtigung für
a) Hauptwohnsitzler mit auf den Hauptwohnsitz in Aachen zugelassenem KFZ,
b) Hauptwohnsitzler, die ein Firmenfahrzeug nutzen (für das die dauerhafte dienstliche und
private Nutzung lohnsteuerwirksam nachgewiesen wird),
c) Hauptwohnsitzler, die an einer Aachener Hoch- oder Fachhochschule immatrikuliert sind und
denen ein Fahrzeug nicht nur vorübergehend von den Eltern zur Verfügung gestellt wird und
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 12/13
d) Hauptwohnsitzler, die ein deutlich erkennbares Fahrzeug einer Car-Sharing-Organisation
fahren, sofern eine entsprechende Mitgliedschaft in dieser Organisation nachgewiesen
werden kann,
zu beschließen.
13. Dem Rat wird empfohlen den dritten Nachtrag zur Parkgebührenordnung zu beschließen.
Anlage/n:
1.
Übersichtsplan Bewohnerparkzonen
2.1.
Übersichtsplan „V“
2.2.
Übersichtsplan „Z“, Erweiterung
3.1a.
Lageplan Zustand „V“ (alt)
3.1b.
Lageplan Zustand „C“
3.2.
Lageplan Zustand „Z“, Erweiterung
4.1.
Lageplan Planung „V“
4.2.
Lageplan Planung „Z“, Erweiterung
5.
Nachtrag zur Parkgebührenordnung für Parkscheinautomaten im Gebiet der Stadt Aachen
Vorlage FB 61/0126/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 24.02.2015
Seite: 13/13
ße
rS
tra
ße
str
a
Fe
ld
ne
Gr
ü
W
eg
er
ün
Gr
ße
ße
Sedanstra
Eifelstra
of
e
le
al
er
te
rW
eg
rs
au
rh
de
Br
Ad
an
en
Fr
ied
.-
Fö
Am
g
ter W
e
er
ho
f
Förs
berger
St
ra
ße
st
ra
ße
Cle
ee
All
Eb
er
t-
M
gen
o
Kru
Eck
en-
rm
ont-
Passstraße
Wilhelmstraße
ogs
tr.
He
rz
gs
t
er
sb
el
tr.
ms
ha
ic
Da
m
fen
ra
ße
rts
tra
za
Mo
ee
All
ia res
r Str
aße
m
llee
Mühlental
All
llee
rx - A
- Ma
Branderhofer Weg
Karl
den
en
Kalverb
Malmedyer Str.
All
ee
Jü
lic
he
rW
eg
tra
ße
rS
efe
Kr
ße
str
a
nd
Ro
la
e
aß
str
e
aß
ße
e
aß
Str
he
r
ttic
Lü
tra
ße
ße
tra
ist
nn
ha
Jo
Im
ha
ille
n
W
all
ße
tra
bs
ko
Ja
al
aße
Str
ng
ene
rst
rvie
he
ße
Austra
Rö
ee
Eup
ra
-P
l
ße
g
We
e
to
as
nta
Am
lle
S
r-
Tierpark
Grü
r
-A
ß
tra
Sc
r hofe
rx
ße
ra
n
Vo
nde
ße
Im
ist
The
tra
Bra
e
Ferberpark
bo
rns
Ma
te
Maria -
im
rl -
.
str
llen
ee
ße
Dr
BU2
Ka
ße
tra
ofs
h
Vie
pe
All
tr.
e
ralle
erge
BU3
Ab
ße
n-
pi
r
Tu
rns
ra
tst
ise
Ka
ra
traße
ße
ra
st
im
Al
Ze
e
aß
he
rS
t
bo
Bevers
Dr
nstr
.
Kurgarten
BU1
str
or
ttic
erstraße
Bahnhof
Rothe
Erde
Goerdel
nne
lstr
.
eg
Gr
Lü
ße
tra
Mo
r
Ro
lan
ds
rS
lde
te
pfo
r
stra
Turm
e
faxs
traß
ws
Hali
tzo
ße
ra
st
V
Erzb
e
ße
tra
ns
se
tr.
Schenkendorfs
Z
bru
pite
i
Straß
ße
ckstra
Bismar
Kennedypark
ße
s
El
e
hoffalle
Oppen
raße
st
Zollern
sa
El
ra
s
as
Al
allee
Viktoria
Ka
s
no
el
Luisenstraße
eg
ße
stra
nien
Ora
straße
Z
ss
st
inw
ße
ra
st
pp
ste
A
aße
Dü
ing
e
ert
straße
ugusta
r Str
Lü
aß
ser R
Str
lbe
Sto
Viktoria
Pari
srre
Gö
Aretzstraße
rS
rge
Ostfriedhof
alb
Römerstraße
HauptHacklä
bahnnderstr.
hof
ße
Amyastraße
r
ihe
e
e- w
ng
Q:\Daten\08 Verkehrsplanung\Parken (Ha,Fa)\Bewohnerparken\Parkbereich_A-Z\Pläne\15-01-23 Übersichtskarte farbig
straße
erge
e
traß
Ad
era
au
en
Yo
rc
k-
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen - Verkehrsmanagement
aße
e
tra
r
Ha
Lö
n
s-
B
Stolb
Ad
aß
sstr.
Lage
ne
Hangeweiher
olfstr
str
rhau
n
tte
ee
rall
.
ru
ne llee
che r A
Aa chne
n
Mü
Am
Bewohnerparkzonen
eingerichtet
Bewohnerparkzonen
Einrichtung beschlossen
Bewohnerparkzonen
Untersuchung beschlossen
e
traß
thes
Goe
n-
-
iu
el
r
Au
na
Ey
he
Ho
elh
ss
-
ße
ra
st
olz
ta
ns
M
ler
rge
-
n
ufe
er
Ha
hil
bu
g
We
Sc
bs
e
in
He
ter
lau
s
re
s-
aß
alle
Rud
ea
s
Ka
Ha
re
Mo
e
Th
str
Weg
straß
S
e
ller
rstr
rke
lise
Pe
- Str
.
Adalbertsteinweg
Kur -
er
llee
er
rn
chsa
rdam
o
Kö
ri
Hein
Amst
e
W
U
platz
straße
H
sen
ße
ra
St
er
e
aß
Wespien- straße
A
rabe
Südstraße
er
ch
ru
b
an
Boxg
Jan
O
Kaiser-
p-
Boxgraben
Ost2
rtstraße
cam
R
Stiftstr.
Adalbe
str.
Vaalser Straße
F
e
aß
str
nz
Fra
al
nt
ie
ar
e
M
aß
Im
str
en
rn
se
Ka
Krakaustr.
Straße
er
Vaals
H
Pe
Bl
on
r.
rgraben
tr
ss
Ro
Alexiane
e
aß
platz
Hars-
chier-
e
Westpark
ben
ße
ra
st
tr.
mars
Junkerstraß
Löhergra
straße
lst
- linerstr.
Ursu
Hart
man
nstr
.
tr.
ths
be
sa
Eli
tr
bs
ko
Jülic
de
e
aß
Ja
her
r
te
Büchel
ib
J1
ss
au
rh
Ku
Gr
e
erg
e
aß
r
Markt
Klein
Straße
r
e
aß
str
-
öln
oßk
.
D
ße
Stra
Blücherplatz
St
raben
Klosterga
Karlsgraben
g
We
lle
Alexander-
A 544
Autobahn
sa
e
Seilg
u-
Ne
Europa-
Stadtgarten
im
vo
ben
ße
ra
rg
ple
gra
m
Te
he
Otto
n
be
on
e
straß
ulstraße
sch
G+L
Ble
efe
ße
us-
Hir
T
M
B
Roch
tra
Melatener- straße
tr.
ters
Ach
str
hl
Kü
r
de
Kr
ße
Sandka
P
ra
Ost2
-
st
s
nt
Po
ße
ße
ph
se
Jo
nt
Eurogress
Spielcasino
ße
Po
West1
rstra
e
he
Kurpark
tr.
rn
ße
aß
lic
Saarstraße
Veltmanplatz
anns
e
straß
str
Jü
ra
ll
wa
nt
Po
Westbahnhof
Auf
ße
E
Ludwigsallee
rn
Aho
ra
K
Hö
ra
ra
St
st
en
rd
ba
m
Lo
Bendplatz
We
g
st
Herm
Pariser Ring
e
us
rg
St
r
Ku
pfe
rst
raß
e
e
ß
tra
rS
ß
ra
N
Lo
be
er
e
ße
tra
Lousberg
w
d-
aß
s tr
e
de
st
on
rm
ici
nr
tr.
ter
Legende
an
M
ss
lle
rs
oll
lf
Wo
e
Pa
aa
rS
oe
R
He
ße
ra
he
tsc
Rü
st
ld
fe
er
zz
te
et
ße
Kr
str
eg
Soerser W
st
Sü
Ni
tra
n
ne
e
zg
xs
g
aß
et
lifa
r
be
str
-H
ger-
aß
ffe
Mu
Kullen
big
win
Ha
rger
Lie
H.
Mero
ter
nbu
Am
lde
rse
rW
eg
der W
eg
ffe
n
e
Valk
S oe
Purwei
Se
tene
Tivo
li
t
Gu
Übersicht
Bewohnerparkzonen
Mela
Am
Januar 2015
Anlage 1
Übersichtsplan
Bewohnerparkzone ”V”
Aretzstr.
aße
Ostfriedhof
tr
er S
erg
lb
Sto
tr.
Adalbertsteinweg
s
ss
sa
Ad
alb
ia
Viktor
e
straß
ugusta
A
El
ert
ste
inw
straße
eg
ße
tra
ens
ni
Ora
Luisenstraße
e
lerstraß
Goerde
ffallee
traße
marcks
Bis
Dr
im
bo
rns
dorfstr.
ins
Bahnhof
Rothe
Erde
in
tr.
p
r
Tu
Tu
rp
traße
ße
a
r
st
Bevers
Schenken
allee
ia
Viktor
ho
Oppen
tra
ße
Dr
im
bo
rns
tr.
Anlage 2.1
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
P:/08 Verkehrsplanung/Parken/Bewohnerparken/Parkbereich_V/Pläne/überarbeitete Grenzführung/15-01-16 Übersichtsplan V
Januar 2015
Übersichtsplan
Bewohnerparkzone ”Z” Erweiterung
Kaiserplatz
Adalbertsteinweg
”Erweiterung Z”
raße
hrin
str
ger
aß
e
stra
straße
Lot
ter
Brabant-
ea
Luisenstraße
straße
Th
Friedrich-
Wilhelmstraß
e
ast
August
ße
ffallee
ho
Oppen
raße
traße
cks
Bismar
”Z vorhanden”
Ba
ch
-
st
ra
ße
nst
Zoller
Ku
rbr
unn
ens
traß
e
Anlage 2.2
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
P:/08 Verkehrsplanung/Parken/Bewohnerparken/Parkbereich_Z/Erweiterung Z/Plan/Überarbeitete Grenzführung/
16-01-15 Übersichtsplan Erweiterung
Januar 2015