Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
142045.pdf
Größe
104 kB
Erstellt
09.02.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 45/0070/WP17
öffentlich
09.02.2015
FB 45/400
Übermittagsverpflegung in der Offenen Ganztagsschule zusätzlicher Raumbedarf im Mensabereich
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
24.02.2015
SchA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und zeigt sich mit der
Vorgehensweise der Verwaltung einverstanden.
Vorlage FB 45/0070/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 45/0070/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 2/5
Erläuterungen:
I.
Ausgangssituation
Der weitere Ausbau des Ganztagsschulangebotes in Grundschulen in der Stadt Aachen ist eng mit
dem in den Grundschulen zur Verfügung stehenden Raumangebot verbunden.
Im Zusammenhang mit der Beschlussfassung zum Schulentwicklungsplan für den Bereich der
Primarstufe 2013 bis 2018 wurde die Verwaltung beauftragt, auf der Grundlage der in der
Schulentwicklungsplanung dargelegten Angaben den zusätzlichen Raumbedarf für die Grundschulen
zu prüfen.
Seit 2003 haben sich an 36 Grundschulen mit 40 Standorten bis zum Schuljahr 2014/15 insgesamt
198 Gruppen im offenen Ganztag etabliert.
Neben den Bildungs- und Betreuungsangeboten ist das Mittagessen ein wichtiger Bestandteil des
pädagogischen Konzeptes. Hierzu wurden in fast allen Grundschulen, die einen Ganztag anbieten,
Verpflegungsküchen und entsprechende Speiseräume, die teilweise multifunktional genutzt werden,
eingerichtet. Bei der Einrichtung wurde seinerzeit von einer Bedarfsquote von 25 – 30 % der
jeweiligen Schülerzahl ausgegangen, mit der Folge 50 –80 Essen täglich anbieten zu können.
II.
Entwicklung der Ganztagsgruppen in Zahlen
In den aktuell bestehenden 198 Ganztagsgruppen in den städt. Grundschulen stehen derzeit 4432
Plätze zur Verfügung, was einer Betreuungsquote von ca. 60 % entspricht.
Infolgedessen kann in den vorhandenen Verpflegungsküchen und Speiseräume die
Übermittagsverpflegung an fast allen Aachener Grundschulen nur in einem mehrstufigen
Schichtsystem gewährleistet werden. Der zu erwartende und gewünschte weiteren Ausbau des
Ganztags auf eine Quote von 70 % macht ein Ausbaukonzept im Mensabereich erforderlich, um im
Sinne der Kinder der Qualität und pädagogischen Bedeutung des Mittagsessens und der
Mittagspause auch zukünftig gerecht zu werden.
III.
Vorgehen der Verwaltung
Als Entscheidungsgrundlage für ein notwendiges Ausbauprogramm ist der spezifische Bedarf jeder
einzelnen Schule zu ermitteln und den jeweiligen Gegebenheiten und Besonderheiten vor Ort
Rechnung zu tragen.
Für eine solche Bestandsaufnahme sind zunächst Begehungen der einzelnen Schulen in
Zusammenarbeit zwischen dem Schulträger und dem städtischen Gebäudemanagement notwendig.
Im Kontext mit einer ganzheitlichen Betrachtung der jeweiligen Schulgebäude werden auch
konzeptionelle Möglichkeiten weiterer Bedarfe wie etwa die Bereitstellung von
Differenzierungsräumen und baulichen Struktur zur Verbesserung der ganztägigen inklusiven
Beschulung Berücksichtigung finden.
In diesem Zusammenhang wird auf die bereits erfolgten Begehungen der Schulen, die eine
Einrichtung als Schwerpunktschule beantragt haben, hingewiesen. Eine entsprechende
Beratungsvorlage ist für die nächste Sitzung des Schulausschusses vorgesehen.
IV.
Ausbau OGS
Vorlage FB 45/0070/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 3/5
Der aus Sicht des Schulbetriebs an einigen Schulen bestehende vorrangige Handlungsbedarf soll im
Rahmen einer entsprechenden Prioritätenliste festgestellt und anschließend auf die Möglichkeiten der
Umsetzung geprüft werden.
Die Begehung der nachfolgend aufgeführten Schulen ist entsprechend der zur Verfügung stehenden
personellen Ressourcen nach Möglichkeit bis Ende Juni vorgesehen:
Schule
Raum- Planungsbedarf
Anmerkung
GGS Am Höfling
Küche- und Speiseräume
2 Gruppenräume in abgängigem
unzureichend
Pavillon entfallen
Küche- und Speiseräume
1. Gruppenräume für den
KGS Hanbruch
unzureichend
Ganztagsbereich stehen durch
multifunktionale Nutzung von
Unterrichtsräumen zur
Verfügung
2. Verwaltungsbereich
unzureichend
GGS Montessori Matarestr. Küche- und Speiseräume
unzureichend
1. Gruppenräume für den
Ganztagsbereich stehen durch
multifunktionale Nutzung von
Unterrichtsräumen zur
Verfügung
2. keine Differenzierungs- und
Fachunterrichtsräume
GGS Brander Feld
Küche- und Speiseräume nicht
vorhanden
1. Gruppenräume für den
Ganztagsbereich stehen durch
multifunktionale Nutzung von
Unterrichtsräumen zur
Verfügung
2. Verwaltungsbereich
unzureichend
3. keine Differenzierungsräume
KGS Auf der Hörn
Küche- und Speiseräume nicht
Gruppenräume für den
vorhanden
Ganztagsbereich stehen durch
multifunktionale Nutzung von
Unterrichtsräumen zur Verfügung,
keine Differenzierungsräume
KGS Michaelsbergstraße
GGS Richterich
Küche- und Speiseräume
2 Gruppenräume sind angemietet,
unzureichend
keine Differenzierungsräume
Küche- und Speiseräume
2 Gruppenräume in einem Pavillon
unzureichend
in baulich schlechtem Zustand
Vorlage FB 45/0070/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 4/5
KGS Düppelstraße
Küche- und Speiseräume
Schlechte Raumgeometrie über
unzureichend im Kellergeschoss mehrere Etagen
GGS Laurensberg
Küche- und Speiseräume
unzureichend
KGS Luisenstraße
Küche- und Speiseräume
unzureichend im Kellergeschoss
KGS Kornelimünster
Übermittagsbetreuung ist
außerhalb des Schulgebäudes
untergebracht
In den genannten Schulen werden zudem – wie in vielen anderen hier nicht aufgeführten
Grundschulen ebenfalls - Akustikmaßnahmen und brandschutztechnische Ertüchtigungen notwendig.
V.
Fazit und Handlungsbedarf
Durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen (bspw. Ertüchtigung von Klassenräumen mit akustischen
Maßnahmen, funktionale Änderungen im Raumbestand, Maßnahmen im Rahmen des
Schulreparaturprogramms, etc.) in den vergangenen Jahren konnten Verbesserungen der Qualität vor
Ort in den Schulen erreicht werden, gleichwohl bleiben weitere strukturelle Verbesserungen
erforderlich.
Dies soll durch eine ganzheitliche Betrachtung aller städt. Grundschulgebäude im Rahmen der
Begehungen sukzessiv erfolgen. Hierzu wird die Einrichtung einer Projektgruppe bestehend aus dem
Gebäudemanagement und Schulbetrieb vorgeschlagen. Nach einer Bestandsaufnahme ist ein
Konzept einer Ausbauplanung zu erarbeiten. Angesichts sich hierbei stellender Fragen zukünftiger
Raumgestaltung und Raumorganisation, pädagogischer Unterrichtskonzeptionen und Architektur ist
nach Abschluss der Bestandsaufnahme über die Beteiligung externer Fachbüros zu entscheiden.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die vorhandene räumliche Ausstattung der Aachener
Grundschulen in 2014 durch das GPA NRW untersucht wurde. Diese Untersuchung ist bei der
räumlichen Ausstattung der Grundschulen zu berücksichtigen.
Vorlage FB 45/0070/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 5/5