Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
141955.pdf
Größe
87 MB
Erstellt
06.02.15, 12:00
Aktualisiert
06.04.17, 14:45

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0058/WP17-1 öffentlich 06.02.2015 45/100 Frau Will Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2015/16 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 03.03.2015 11.03.2015 KJA Rat Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2015/16 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen folgendermaßen zu beschließen: Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, dass 1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 102 Plätzen in KiBiz-geförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2015/16 entsprechend der in der Vorlage vorgesehenen Verteilung erfolgt, 2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im Kindergartenjahr 2015/16 um 50 Plätze auf 650 Plätze erhöht wird, 3. im U3-Bereich 7 neue Plätze und im ü3-Bereich 14 neue Plätze für Kinder mit Behinderungen in den genannten Gesamtzahlen enthalten sein sollen, 4. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt, 5. die Erweiterung von 88 bestehenden Betreuungsplätzen auf 45 Stunden für das Kindergartenjahr 2015/16 erfolgt. 6. zum Kindergartenjahr 2016/2017 die Bestandsplätze unter Berücksichtigung der Elternwünsche auf den prozentualen Stand vom Kindergartenjahr 2014/15 stabilisiert werden, d.h. bei den 45-StundenPlätzen maximal 75% im ü3-Bereich und maximal 85% im U3-Bereich. Vorlage FB 45/0058/WP17-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 1/4 Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2015/16 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und beschließt, dass, 1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 102 Plätzen in KiBiz-geförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2015/16 entsprechend der in der Vorlage vorgesehenen Verteilung erfolgt, 2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im Kindergartenjahr 2015/16 um 50 Plätze auf 650 Plätze erhöht wird, 3. im U3-Bereich 7 neue Plätze und im ü3-Bereich 14 neue Plätze für Kinder mit Behinderungen in den genannten Gesamtzahlen enthalten sein sollen, 4. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt, 5. die Erweiterung von 88 bestehenden Betreuungsplätzen auf 45 Stunden für das Kindergartenjahr 2015/16 erfolgt. 6. zum Kindergartenjahr 2016/2017 die Bestandsplätze unter Berücksichtigung der Elternwünsche auf den prozentualen Stand vom Kindergartenjahr 2014/15 stabilisiert werden, d.h. bei den 45-StundenPlätzen maximal 75% im ü3-Bereich und maximal 85% im U3-Bereich. Philipp Oberbürgermeister Vorlage FB 45/0058/WP17-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 2/4 finanzielle Auswirkungen Sh. Erläuterungen unter Ziffer 4 Ausreichende Haushaltsmitte sind in der Entwurfsfassung des Haushalts (VN nach Finanzausschuss) vorgesehen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung Vorlage FB 45/0058/WP17-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 3/4 Erläuterungen: In der Anlage wird die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2015/16 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige vorgelegt. Diese ist dem Landesjugendamt bis spätestens 15. März für das im gleichen Kalenderjahr beginnende Kindergartenjahr verbindlich vorzulegen, um die entsprechenden Landeszuschüsse zu erhalten. Die Umsetzung der U3-Entwicklungsplanung führt zu einer Versorgungsquote von 43,63 % im Kindergartenjahr 2015/2016 (Beginn am 01.08.2015). Die Planung wurde am 28.01.2015 in der Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII vorgestellt. Über das Ergebnis wird in der Sitzung berichtet. Anlage/n: Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2015/16 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige Vorlage FB 45/0058/WP17-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.08.2016 Seite: 4/4 Kindertagesstättenbedarfsplanung 2015/16 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige 1. Planungsrelevante Vorgaben und Beschlüsse 1.1. Beschluss des KJA vom 18. 10. 2011 (auszugsweise):  Zur Sicherung des Rechtsanspruchs auf einen U3-Betreuungsplatz ab 2013 ist das Kindertagespflegeangebot zu flexibilisieren. 1.2. Beschluss des KJA vom 07.02.2012 (auszugsweise):  Der Kinder- und Jugendausschuss beauftragt die Verwaltung, den Ausbau der betrieblich unterstützten Kinderbetreuung zu forcieren. 1.3. Beschluss des KJA vom 04. 06. 2013 (auszugsweise):  Die Verwaltung wird beauftragt, Vorschläge für die Realisierung einer Versorgungsquote von 50% für die U3-Betreuung zu entwickeln und deren Finanzierung im Haushalt 2014 ff darzustellen. 1.4. Beschluss des KJA vom 18.02.2014 (auszugsweise):  Der Kinder- und Jugendausschuss beschließt, dass in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt. 1.5. Rechtsanspruch nach § 24 SGB VIII:  ü3: Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung.  U3: Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. 1.6. Eingruppige Einrichtungen Gemäß § 20 Abs. 3 Satz 1 KiBiz können eingruppige Einrichtungen einen zusätzlichen Pauschalbetrag von bis zu 15.000 Euro erhalten. Über die Gewährung des Betrages entscheidet das Jugendamt im Benehmen mit dem Träger der Einrichtung. Eine Auflistung der eingruppigen Einrichtungen ist als Anlage 6 beigefügt. 1.7. Waldkindergarten Gemäß § 20 Abs. 3 Satz 2 KiBiz können Waldkindergartengruppe einen zusätzlichen Pauschalbetrag von bis zu 15.000 Euro je Gruppe erhalten. Über die Gewährung des Betrages entscheidet das Jugendamt im Benehmen mit dem Träger der Einrichtung. 1.8. plusKita-Einrichtungen Die neuen Regelungen nach § 21a KiBiz lösen die bisherigen „Einrichtungen im sozialen Brennpunkt“ ab. Gab es bislang einen Zuschlag in Höhe von 15.000 € je Kindergartenjahr erfolgt mit den Regelungen des § 21a eine völlig veränderte Zuschussgewährung. Tageseinrichtungen mit einem hohen Anteil von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf müssen als „plusKita-Einrichtungen“ in die örtliche Jugendhilfeplanung aufgenommen werden, um eine finanzielle Förderung zu erhalten. Diese Förderung soll für fünf Jahre erfolgen. Der Landeszuschuss soll mindestens 25.000 Euro betragen und wird ermittelt aus der Anzahl der Kinder unter sieben Jahren in Familien mit Bezug von SGB-II-Leistungen (Grundsicherung für Arbeitssuchende) im Jugendamtsbezirk im Verhältnis zur landesweiten Gesamtzahl dieser Kinder. Gemäß KJA-Beschluss vom 01.07.2014 wurden die Kriterien für plusKitas in Aachen festgelegt sowie 26 Kindertageseinrichtungen für den Zeitraum von 5 Jahren in die Förderung aufgenommen (Vorlagennummer FB45/0002/WP17). Eine Auflistung der plusKita-Einrichtungen ist als Anlage 5 beigefügt. 1.9. zusätzlicher Sprachförderbedarf Nach § 21b KiBiz wird ein Zuschuss für zusätzlichen Sprachförderbedarf gewährt. Tageseinrichtungen mit einem hohen Anteil von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf und Kindern, in deren Familien vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird, müssen als Sprachförderkita in die örtliche Jugendhilfeplanung aufgenommen werden, um eine finanzielle Förderung zu erhalten. Diese Förderung soll für fünf Jahre erfolgen. Der Landeszuschuss soll mindestens 5.000 Euro betragen und wird ermittelt jeweils hälftig aus der Anzahl der Kinder unter sieben Jahren in Familien mit Bezug von SGB-II-Leistungen (Grundsicherung für Arbeitssuchende) im Jugendamtsbezirk im Verhältnis zur landesweiten Gesamtzahl dieser Kinder sowie der Anzahl der Kinder im Jugendamtsbezirk in Kitas, in deren Familien vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird im Verhältnis zur landesweiten Gesamtzahl dieser Kinder. Gemäß KJA-Beschluss vom 01.07.2014 wurden Kriterien für Sprachförderkitas festgelegt sowie 18 Kitas mit jeweils 10.000 Euro 18 Kitas mit jeweils 7.500 Euro 20 Kitas mit jeweils 5.000 Euro für den Zeitraum von 5 Jahren in die Förderung aufgenommen (Vorlagennummer FB45/0004/WP17). Eine Auflistung der Sprachförderkitas ist als Anlage 7 beigefügt. 2. Ziele und Planungsgrundsätze In der vorgelegten Kindertagesstättenentwicklungsplanung werden nachfolgende Ziele und Planungsgrundsätze beachtet:  Der Rechtsanspruch für 3 – 6jährige Kinder muss weiterhin erfüllt werden.  Schulkinder sollen vorrangig und baldmöglichst ausschließlich durch die OGS bzw. vergleichbare schulische Betreuungsangebote versorgt werden.  Die Planung erfolgt sozialraumbezogen.  Für Kinder mit Behinderungen in allen Altersgruppen müssen bedarfsgerecht Betreuungsplätze zur Verfügung stehen. Integrative Plätze sind auch für die Altersgruppe U3 vorzuhalten.  Es ist weiterhin davon auszugehen, dass Kinder in der Regel erst ab 4 Monaten in eine Kindertageseinrichtung gegeben werden.  Im Bereich U3 ist ein bedarfsdeckendes Betreuungsangebot vorzuhalten für die Kinder im Alter von unter einem Jahr; für die Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ist der Rechtsanspruch zu gewährleisten. 3. Plätze mit 45-Stunden Betreuungsumfang Nach Abfrage der jeweiligen Betreuungsbedarfe aller KiBiz geförderten Einrichtungen im Stadtgebiet wiesen die vorliegenden Bedarfsmeldungen im Ergebnis eine Verschiebung von 88 Bestandsplätzen aus 25/35 Stundenkontingenten in 45 Stundenkontingente aus. Eine Übersicht über die Veränderungen der wöchentlichen Betreuungsumfänge ist als Anlage 13 beigefügt. Da höhere Stundenkontingente eine höhere Kindpauschale über KiBiz erhalten, führt dies gleichzeitig zu höheren Kosten für die Stadt Aachen beim kommunalen Anteil an den Betriebskosten. Haushalterisch hinterlegt sind lediglich die Ausbaustufen für die U3 Plätze. Demnach sind die Mehrkosten über Stundenverschiebungen nicht etatisiert. Eine Finanzierung mit den aktuell etatisierten Mitteln würde dazu führen, dass der U3 Ausbau nicht in geplantem Umfang erfolgen kann und die gesetzte Zielversorgungsquote von 50 % gefährdet wird. Im Vorfeld dieser Vorlage wurden die Ergebnisse aus der Bedarfsabfrage daher verwaltungsintern diskutiert. Zum Vergleich wurde beim Landesjugendamt (LJA) nachgefragt, wie hoch der Anteil mit 45Stunden-Plätzen in den anderen Kommunen ist: Kita-Jahr ü3-Plätze U3-Plätze mit 45-Stunden mit 45-Stunden 2014/2015 Bereich LVR-LJA 52,03% 62,32% 2014/2015 Stadt Aachen 75,00% 84,85% 2015/2016 Stadt Aachen 76,52% 84,99% Zusätzlich wurden noch Werte bei einzelnen Städten nachgefragt: Kita-Jahr ü3-Plätze U3-Plätze mit 45-Stunden mit 45-Stunden 2014/2015 Stadt Aachen 75,00% 84,85% 2014/2015 Stadt Münster 57,00% 75,00% 2014/2015 Stadt Krefeld 55,20% 69,00% 2014/2015 Stadt Mönchengladbach 35,85% 12,45% 2014/2015 Stadt Bonn ca. 61,00% ca. 61,00% Aus den Tabellen wird deutlich, dass die Stadt Aachen aktuell in den beiden Altersbereichen ü3 und U3 mit dem Angebot von 45-Stunden-Plätzen zum Teil deutlich über den Werten der anderen Kommunen liegt. In diesem Rahmen schlägt die Verwaltung vor, dass es bei den Bestandsplätzen in Aachen keinen weiteren Ausbau der 45 Stunden Kontingente geben soll. Der Verwaltung ist wichtig festzustellen, dass gerade in ausgewählten Sozialräumen eine hohe Quote von 45-Stunden-Betreuungen vorgehalten wird. Die Befragung von rd. 6.000 Eltern von U3-Kindern im Jahr 2013 hat ergeben, dass es einen signifikanten Anteil von Eltern gab, die einen 35-Stunden Betreuungsplatz dem angebotenen 45-Stunden-Platz vorgezogen hätten. Eine diesbezügliche passgenauere Optimierung der Angebote wird sich voraussichtlich auf das Buchungsverhalten auswirken. Vor diesem Hintergrund schlägt die Verwaltung vor, die hohen Quoten in der 45-Stunden-Betreuung im U3- und ü3-Bereich ab dem Jahr 2016/2017 auf dem Stand von 2014/2015 zu stabilisieren. In einem nächsten Schritt ist geplant, gemeinsam mit den freien Trägern über Steuerungsmöglichkeiten im Bereich der 45 Stunden-Kontingente für die Bedarfsplanung für das Kita-Jahr 2016/2017 zu sprechen. 4. Planungsergebnisse: Altersbereich ü3: Versorgungsquote ü3 = 98,21% Anhand der Erfahrungen in den letzten Jahren und gemessen an der bisherigen Auslastung der Betreuungsplätze ist der Bedarf für den Altersbereich ü3 ausreichend abgedeckt. In der sozialräumlichen Betrachtung gibt es Versorgungsquoten, die aufweisen, dass einzelne Sozialraumbedarfe rechnerisch höher oder geringer abgedeckt werden, als Kinder im entsprechenden Altersbereich dort leben. Da die Sozialraumgrenzen eine kleinräumige Planung ermöglichen, aber in der Lebenspraxis der Menschen anders gelebt werden, zeigt sich eine gegenseitige Mitversorgung der Sozialräume. Sozialräume mit einer niedrigeren Versorgungslage werden daher in der Regel von den jeweils benachbarten Sozialräumen mit höherer Versorgungsquote mitversorgt. Versorgungsquote ü3 für Kinder mit Behinderung = 5,17 % Im Februar 2010 und April 2012 wurde unter den Vorlagennummern FB51/0017/WP16, FB51/0021/WP16 und FB51/0164/WP16 die weitere Ausbauplanung der Plätze für Kinder mit Behinderung sowie die Umwandlung heilpädagogischer Kindertageseinrichtungen und Gruppen im Kinder- und Jugendausschuss beraten. Die im Rahmen dieser Beratungen festgelegte Zielquote von 5,2% bedeutet anhand der aktuellen Kinderzahlen einen minimalen weiteren Ausbaubedarf von 2 Plätzen. Altersbereich U3: Versorgungsquote U3 = 43,63% (der in Frage kommenden Kinder) Nach Beschlussfassung des Kinder- und Jugendausschusses vom 15.01.2013 und 18.02.2014 soll der Ausbau des Platzangebotes bedarfsgerecht erfolgen. Eine erneute aktuelle Elternbefragung hat aufgezeigt, dass der Bedarf in Aachen bei rund 49% liegt. Durch die kontinuierliche Erweiterung des Platzangebotes in den Kindertageseinrichtungen sowie in der Kindertagespflege kann zum Kita-Jahr 2015/16 eine Versorgungsquote von 43,63% erreicht werden. In der sozialräumlichen Betrachtung gelingt es, in zehn von den insgesamt 14 Sozialräumen Versorgungsquoten über 40% zu erreichen, davon liegen in acht Sozialräumen die Versorgungsquoten für den Altersbereich U3 bereits zwischen 48,81% und 65,08%. Dennoch ist gemessen an den Ergebnissen der eingangs genannten Elternbefragung sowie den aktuellen Wartelisten nach dem KitaPortal davon auszugehen, dass ein weiterer Ausbaubedarf auf eine gesamtstädtische Versorgungsquote von 50% besteht. Unter Zugrundelegung der aktuellen Kinderzahlen und davon ausgehend, dass diese entgegen dem Landestrend weiter für Aachen stabil bleiben, bedeutet dies einen weiteren Platzbedarf von rund 400 Betreuungsplätzen. Versorgungsquote U3 für Kinder mit Behinderung = 1,50 % (aller in Aachen gemeldeten 2jährigen Kinder) Für den Altersbereich U3 werden 27 Betreuungsplätze für Kinder mit Behinderung zum Kindergartenjahr 2015/2016 angeboten. Damit können in diesem Altersbereich alle Kinder mit (drohender) Behinderung in Aachen versorgt werden. Die angestrebte Zielquote ist überschritten. 5. Finanzielle Auswirkungen Der vorgelegte Kindertagesstättenentwicklungsplan sowie die alternative finanziell berechnete Planung ohne weitere Verlagerung von Bestandsplätzen in den Bereich der 45-Stundenbetreuung wurde nach bewährten Verfahren kalkuliert und die haushalterischen Auswirkungen im Bereich der laufenden Betriebskosten nach dem KiBiz für die einzelnen Positionen für den Haushalt 2015 ff berechnet. Eingeflossen sind sämtliche bisher vom KJA beschlossenen Sonderverträge (Trägeranteilübernahmen, Mietübernahmen und Regelungen zu den Betriebskitas). Nicht eingeflossen sind mögliche Beschlüsse hinsichtlich der aktuell gestellten Anträge auf Trägeranteilübernahmen für neugeschaffene Plätze im Bereich U3 ab dem Kita-Jahr 2015/2016. Die Hochrechnung und Kalkulation basiert auf den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen des KiBiz. Noch nicht eingeflossen – weil noch nicht wirklich einschätzbar – sind mögliche Auswirkungen der ab dem KitaJahr 2015/2016 geltenden Planungsgarantie nach § 21e KiBiz. Die veränderte Förderpraxis des LVR im Bereich der integrativen (inklusiven) Förderung von Kindern mit Behinderung ist Bestandteil der Hochrechnung. Allerdings ergeben sich auch hier aufgrund der Möglichkeit der unterjährigen Aufnahmen von Kindern mit Behinderung Planungsunsicherheiten. Die erhöhte Förderung erfolgt in solchen Fällen für das gesamte Kindergartenjahr. Zudem erfolgen die Aufnahmen nicht mehr nur noch in den integrativen Gruppen. In jeder Einrichtung und zu jedem Zeitpunkt sind Aufnahmen bzw. die Feststellung der (drohenden) Behinderung möglich, so dass es schwierig ist, diese Plätze zu planen, zu steuern und letztlich zu kalkulieren. Im Ergebnis ist festzustellen, dass die derzeit im Haushalt eingeplanten Mittel auskömmlich sind. Die Verschiebung von 88 Bestandsplätzen in den 45-Stunden-Bereich kostet jährlich 170.000€. Hierzu wird auf Ausführungen zu Ziffer 3 dieser Vorlage verwiesen. An dieser Stelle ist anzumerken, dass für die laufenden Betriebskosten haushalterisch „nur“ der U3 Ausbau in den geplanten Ausbaustufen hinterlegt ist. Andere Ausbauplanungen, wie die weitere Ausweitung des Betreuungsangebotes im 45 Stundenbereich oder eine weitergehende inklusive Betreuung, sind nicht hinterlegt. Vor dem Hintergrund, dass entgegen der ursprünglichen Planung im Kita-Jahr 2015/2016 anstatt 150 Plätze im U3 Bereich „nur“ 102 neue U3 Plätze geschaffen werden, tritt für das Kita-Jahr 2015/2016 ein einmaliger positiver finanzieller Effekt ein. Dieser ermöglicht es, die v.g. 170.000 € im kommenden Kita-Jahr zu finanzieren. Davon ausgehend, dass ab dem Kita-Jahr 2016/17 ff die jetzt nicht umzusetzenden 48 Plätze nachgesteuert werden müssen, um das Ausbauziel im U3-Bereich nicht zu gefährden, werden diese Mittel dann wie geplant für den weiteren U3 Ausbau benötigt und stehen nicht mehr für diese bzw. weitere Erweiterungen des 45 Stundenangebotes zur Verfügung. 6. Sozialraumkarten zu den Planungsergebnissen Folgend werden auf 4 Karten die 14 Sozialräume im Stadtgebiet Aachen dargestellt. Altersbereich ü3 (grüne Farbskala): Darstellung der sozialräumlichen Versorgungsquoten Darstellung der sozialräumlichen Verteilung der Plätze für Kinder mit Behinderung Altersbereich U3 (blaue Farbskala): Darstellung der sozialräumlichen Versorgungsquoten Darstellung der sozialräumlichen Verteilung der Plätze für Kinder mit Behinderung Versorgungsquote ü3 nach Sozialräumen Stand: Kitajahr 2015/2016 Versorgungsquote der Kinder mit Behinderung ü3 nach Sozialräumen Stand: Kitajahr 2015/2016 Versorgungsquote U3 nach Sozialräumen Stand: Kitajahr 2015/2016 Versorgungsquote der Kinder mit Behinderung U3 nach Sozialräumen Stand: Kitajahr 2015/2016 Anlagen: Seite Anlage 1 SR 1 Zentrum / Soers.................................................................................... SR 2 Hochschulviertel / Hörn........................................................................ SR 3 Ostviertel / Rothe Erde......................................................................... SR 4 Süd-West.............................................................................................. SR 5 Burtscheid / Beverau............................................................................ SR 6 Forst / Driescher Hof............................................................................ SR 7 Eilendorf............................................................................................... SR 8 Haaren / Verlautenheide / Kalkofen..................................................... SR 9 Richterich / Horbach / Vetschau........................................................... SR 10 Alt-Laurensberg / Orsbach................................................................... SR 11 West / Gut Kullen / Vaalserquartier...................................................... SR 12 Brand.................................................................................................... SR 13 Kornelimünster / Oberforstbach / Schleckheim.................................... SR 14 Walheim / Schleckheim........................................................................ ..................................................................................gesamtstädtisch............... 18 23 28 33 38 43 48 53 58 63 68 73 78 83 88 Anlage 2 Legende der verwendeten Abkürzungen…………………………………………………… 92 Anlage 3 Legende der Sozialräume…………………………………………………………………..... 93 Anlage 4 Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung………………………………………………... 94 Anlage 5 plusKita-Einrichtungen .......................………………………………………………………. 97 Anlage 6 Eingruppige Einrichtungen………………………………………………………………….... 98 Anlage 7 Sprachförderkitas ........................................................................................................... 99 Anlage 8 Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung ....................................................................... 101 Anlage 9 KBPL 2015/16 Übersicht 1 Trägerarten nach SR……….…………...…….....…………… 103 Anlage 10 KBPL 2015/16 Übersicht Sozialräume + Versorgungsquoten…………………………… 104 Anlage 11 KBPL 2015/16 Übersicht alle Plätze und Veränderung zum Vorjahr..................………. 105 Anlage 12 KBPL 2015/16 Verteilung der wöchentlichen Betreuungsumfänge Variante A...………. 107 Anlage 13 KBPL 2015/16 Veränderung der wö Betreuungsumfänge zum Vorjahr Variante A........ 108 Anlage 14 KBPL 2015/16 Übersicht alle Einrichtungen Variante A.................................................. 109 Anlage 1 Darstellung der Kindertagesstättenbedarfsplanung 2015/16 in den Sozialräumen (SR) Nachfolgend werden Angaben zu den einzelnen Sozialräumen unter folgenden Aspekten dargestellt:  Übersichtskarte mit den Kita-Standorten im Sozialraum  Anzahl der im SR lebenden Kinder nach Altersbereichen  Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze  U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen  weitere berechnungsrelevante U3-Plätze*  Summe aller U3-Plätze  Versorgungsquoten ü3 und U3  Versorgungsquoten für Kinder mit Behinderung ü3 und U3  Herkunft der im Sozialraum betreuten Kinder  Auslastungsgrad in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im SR  Ausbaubedarfe Platzangebot U3 bei einer Versorgung von 35 / 45 / 55% im SR  Perspektiven für den Sozialraum *Hinweis: Mit Einführung der Richtlinien zur Gewährung der laufenden Geldleistungen an die Tagespflegepersonen ist eine sozialräumliche Zuordnung der aktuell vorhandenen Betreuungsplätze in der Kindertagespflege möglich geworden. Die weiteren, teilweise noch entstehenden Plätze, werden wie bisher zu je 1/14 anteilig auf die Sozialräume rechnerisch verteilt. SR 1 Zentrum / Soers Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 1 Ferberberg Ferberberg 99 An An der der Rahemühle Rahemühle 66 Strüverweg Strüverweg 75 75 Krefelder Krefelder Straße Straße 199 199 Feldstraße Feldstraße 49 49 1 Passstraße Passstraße 123 123 2 Talbotstraße Talbotstraße 16 16 Kreuzherrenstraße Kreuzherrenstraße 3/5 3/5 Wiesental Wiesental 88 Jülicher Jülicher Straße Straße 68 68 Bergdriesch Bergdriesch 20 20 elatener elatener Straße Straße 39 39 Holsteinstraße Holsteinstraße 5a 5a Passstraße 10 10 Passstraße Passstraße 25 25 Passstraße Bergstraße Bergstraße 16/18 16/18 Blücherplatz Blücherplatz 24 24 Stolberger Stolberger Straße Straße Melatener Melatener Straße Straße 30 30 Sigmundstraße Sigmundstraße 88 sumstraße sumstraße 36 36 Düppelstraße Düppelstraße 55 Scheibenstraße Scheibenstraße 11 11 Hof Hof 11/13 11/13 Johanniterstraße Johanniterstraße 4a 4a Wilhelmstraße Wilhelmstraße 22 22 Lochnerstraße Lochnerstraße 60 60 Mariabrunnstraße Mariabrunnstraße 17 17 Elsassstraße Elsassstraße 64/72 64/72 64/7 Goerdelerstraße Goerdelerstraße 10 10 Schleswigstraße Schleswigstraße 33 Wilhelmstraße Wilhelmstraße 49/ 49/ 51 51 Gartenstraße Gartenstraße 25 25 Alfonsstraße Alfonsstraße 22/24 22/24 Mühlenberg Mühlenberg 12 12 Brabantstraße Brabantstraße 27 27 Robert-Koch-Straße Robert-Koch-Straße 1a 1a Bismarckstraße Bismarckstraße 93 93 Boxgraben Boxgraben 99 99 52 Reumontstraße Reumontstraße Reumontstraße 52 52 52 Am Am Pappelweiher Pappelweiher 11 Turpinstraße Turpinstraße 22 Bergische Bergische Gasse Gasse 55 Im Im Klostergarten Klostergarten 22 Reumontstraße Reumontstraße 77 Bendstraße Bendstraße 33 33 Branderhofer Branderhofer Weg Weg 14 14 nach Betreuungsangebot, einschl. Kitas integrativer Angebote Im Im Grüntal Grüntal 47a 47a Kitajahr 2013/2014 Schillerstraße Schillerstraße 10 10 Schillerstraße Schillerstraße 85 85 Amyastraße Amyastraße 15 15 ü3+ü3i+U3+U3i+hp Am Am Höfling Höfling 10 10 ü3+ü3i+U3+U3i ü3+ü3i+U3 ü3+ü3i+hp ü3+ü3i (3) (3) (5) (1) (4) Bayernallee Bayernallee 22 ü3+U3+hp (1) ü3+U3 (90) ü3 (22) hp In (2) In den den Küpperbenden Küpperbenden 22 Übersicht KBPL 2015/2016 SR 1 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 703 Stichtagsjahrgang: 229 U3 Kinder: 785 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Einrichtung Alfonsstraße 22/24 Boxgraben 99 Hof 11/13 Jülicher Straße 68 Krefelder Straße 199 Lothringer Straße 83 Mariabrunnstraße 17 Mühlenberg 12 Passstraße 10 Passstraße 123 Passstraße 25 Reumontstraße 52 Reumontstraße 52 (M) Reumontstraße 7 Sigmundstraße 8 Strüver Weg 75 Wichernstraße 4 Wiesental 8 Wilhelmstraße 22 Wilhelmstraße 49/51 Jesuitenstraße 12 Martinstraße 14 1 Summe SR TrA s s k k a a s k a s s s s k a E k s a k a a 22 sB W 1 e 1 1 1 1 4 1 ü3 alle 77 18 54 48 26 78 28 36 53 77 35 38 34 68 14 45 46 20 34 829 i ü3 alle 2 1 8 U3 alle 13 14 6 20 22 9 6 12 26 19 16 16 6 6 32 6 12 12 25 6 10 10 23 292 i U3 alle 1 2 3 GrupPlätze pen 90 5 32 2 60 3 70 4 49 3 10 1 84 4 40 2 62 4 82 5 93 5 51 3 44 2 40 2 100 6 20 1 45 2 70 4 45 3 40 2 10 1 10 1 1147 65 SchK hp 24 24 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 64 7 Summe aller U3-Plätze: 384 SR 1 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 117,56% VQ U3 im SR 41,62% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 5,91% Altersbereich U3: 1,11% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 45,83% Kind aus anderem SR: 50,38% Kind außerhalb Aachen: 3,04% Kind außerhalb BRD: 0,76% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Platzangebot im SR: 1111 Auslastung: 94,87% belegte Plätze: 1054 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 31 Plätze 50% der Kinder: 77 Plätze 55% der Kinder: 123 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: überschritten 1% der 2jährigen Kinder: überschritten SR 1 Zsf Perspektiven für Sozialraum 1: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Eintrachtstraße In der Eintrachtstraße soll ein 5-gruppiger Neubau errichtet werden. Diese Maßnahme ist als Investorenmodell geplant. Aktuell wird die Entwurfsplanung mit dem Investor und dem beauftragten Architekturbüro abgestimmt und die Verträge werden vorbereitet. Mit der Neubaumaßnahme werden durch die angedachte Gruppenstruktur voraussichtlich 20 neue U3 Plätze geschaffen. Sigmundstraße Die Einrichtung in Trägerschaft der AWO soll durch Mitnutzung der angrenzenden Büroräumlichkeiten um zwei Gruppen (1x U3, 1x ü3) erweitert werden. Der Planungsauftrag wurde vergeben. Anschließend soll mit den notwendigen Umbaumaßnahmen begonnen werden. Mit der Maßnahme werden voraussichtlich 10 neue U3 Plätze geschaffen. Franzstraße Ein Teil des Gebäudes der ehemaligen Schule in der Franzstraße soll mittelfristig zu einer 4-gruppigen KiTa umgebaut werden. Mit dieser Maßnahme können bis zu 20 neue U3 Plätze geschaffen werden. Investorenmodelle In diesem Sozialraum ist zusätzlich ein Investorenmodell geplant, um die Versorgungsquote weiter zu verbessern. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 2 Hochschulviertel / Hörn Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 2 Grünenthaler Grünenthaler Straße Straße 90 90 Fassinstraße Fassinstraße 44 Richtericher Richtericher Straße Straße 120 120 Parkstraße Parkstraße 130 130 Laurentiusstraße Laurentiusstraße 38/40 38/40 Ferberberg Ferberberg 99 Laurentiusstraße Laurentiusstraße 66 66 An An der der Rahemühle Rahemühle 66 Strüverweg Strüverweg 75 75 Schurzelter Schurzelter Straße Straße 21 21 Krefelder Krefelder Straße Straße 199 199 1 Süsterfeldstraße Süsterfeldstraße 99 99 2 Passstraße Passstraße 123 123 Passstraße Passstraße 123 123 Bergstraße Bergstraße 16/18 16/18 Kreuzherrenstraße Kreuzherrenstraße 3/5 3/5 Wiesental Wiesental 88 Johannes-von-den-Driesch-Weg Johannes-von-den-Driesch-Weg 22 Sigmundstraße Sigmundstraße 88 Düppelstraße Düppelstraße 55 Melatener Melatener Straße Straße 30 30 Philipp-Neri-Weg Philipp-Neri-Weg 11 11 11 Scheibenstraße Scheibenstraße 11 11 Johanniterstraße Johanniterstraße 4a 4a Hof Hof 11/13 11/13 Wilhelmstraße Wilhelmstraße 22 22 Brunssumstraße Brunssumstraße 36 36 Lochnerstraße Lochnerstraße 60 60 Hanbrucher Hanbrucher Straße Straße 14a 14a Kronenberg Kronenberg 132 132 Steppenbergallee Steppenbergallee 3/5 3/5 Steppenbergallee Steppenbergallee 9/11 9/11 Kronenberg Kronenberg 50 50 ppenbergallee ppenbergallee 210 210 Goerdelerstraße Goerdelerstraße 10 10 Mariabrunnstraße Mariabrunnstraße 17 17 Wilhelmstraße Wilhelmstraße 49/ 49/ 51 51 Gartenstraße Gartenstraße 25 25 Alfonsstraße Alfonsstraße 22/24 22/24 Reumontstraße Reumontstraße 52 52 Mühlenberg Mühlenberg 12 12 Bismarckstraße Bismarckstraße 93 93 Brabantstraße Brabantstraße 27 27 Reumontstraße Reumontstraße 52 52 Reumontstraße Reumontstraße 77 Boxgraben Boxgraben 99 99 Turpinstraße Turpinstraße 22 Bergische Bergische Gasse Gasse 55 Im Im Klostergarten Klostergarten 22 Lütticher Lütticher Straße Straße 50a 50a Wichernstraße Wichernstraße 44 Blücherplatz Blücherplatz 24 24 Jülicher Jülicher Straße Straße 68 68 Melatener Melatener Straße Straße 39 39 Philipp-Neri-Weg Philipp-Neri-Weg 66 Holsteins Holsteins Passstraße 25 25 Passstraße Passstraße 10 10 Passstraße Bergdriesch Bergdriesch 20 20 Bendstraße Bendstraße 33 33 Schillerstraße Schillerstraße 10 10 Branderhofer Branderhofer Weg Weg 14 14 Schillerstraße Schillerstraße 85 85 Im Im Grüntal Grüntal 44 Am Am Höfling Höfling 10 10 Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote In In den den Küpp Küp Amyastraße Amyastraße 15 15 Amyastraße Amyastraße 15 15 Kitajahr 2013/2014 Preusweg Preusweg 160 160 ü3+ü3i+U3+U3i+hp (3) ü3+ü3i+U3+U3i (3) ü3+ü3i+U3 (5) ü3+ü3i+hp (1) Höfchensweg 35 ü3+ü3i Höfchensweg (4)35 ü3+U3+hp (1)Bayernallee Bayernallee 22 ü3+U3 (90) ü3 (22) Bayernallee Bayernallee 77 hp (2) Siegelallee Siegelallee 2a 2a Übersicht KBPL 2015/2016 SR 2 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 415 Stichtagsjahrgang: 131 U3 Kinder: 426 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Einrichtung TrA sB W e Bergdriesch 20 E 1 Bergstraße 16/18 s Brunssumstraße 36 s Johannes-von-den-Driesc k Johanniterstraße 4a s 1 Kreuzherrenstraße 3/5 k 1 Melatenerstraße 39 a Melatenerstraße 30 a Rütscher Straße 155 a Süsterfeldstraße 99 a 2 Summe SR 10 2 1 ü3 alle 17 57 57 58 55 52 i ü3 alle 2 20 18 15 8 349 10 U3 alle 25 18 22 16 6 22 22 22 25 178 i U3 alle 2 2 4 GrupPlätze pen 17 1 82 5 75 4 84 4 71 4 58 3 22 3 42 3 50 4 40 3 541 SchK hp 34 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 66 7 Summe aller U3-Plätze: 273 SR 2 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 83,42% VQ U3 im SR 54,08% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 2,14% Altersbereich U3: 2,71% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 52,90% Kind aus anderem SR: 44,61% Kind außerhalb Aachen: 1,87% Kind außerhalb BRD: 0,62% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 97,57% Platzangebot im SR: 494 belegte Plätze: 482 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: 5 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: 14 Plätze überschritten SR 2 Zsf Perspektiven für Sozialraum 2: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Investorenmodelle In diesem Sozialraum ist ein Investorenmodell geplant, um die Versorgungsquote weiter zu verbessern. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 3 Ostviertel / Rothe Erde Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 3 Ferberberg Ferberberg 99 Eibenweg Eibenweg 16 16 Strüverweg Strüverweg 75 75 Gut-Knapp-Straße Gut-Knapp-Straße 11 Germanusstraße Germanusstraße 24 24 8 Krefelder Krefelder Straße Straße 199 199 Auf Auf Überhaaren Überhaaren 20 20 Feldstraße Feldstraße 49 49 1 Passstraße Passstraße 123 123 Passstraße Passstraße 123 123 Talbotstraße Talbotstraße 16 16 Stapperstraße Stapperstraße 32 32 Passstraße Passstraße 25 25 Passstraße Passstraße 10 10 Kreuzherrenstraße Kreuzherrenstraße 3/5 3/5 Bergdriesch Bergdriesch 20 20 Sigmundstraße Sigmundstraße 88 Wiesental Wiesental 88 Holsteinstraße Holsteinstraße 5a 5a Blücherplatz Blücherplatz 24 24 Mariabrunnstraße Mariabrunnstraße 17 17 Kirchweidweg Kirchweidweg 22 3 Elsassstraße Elsassstraße 64/72 64/72 Goerdelerstraße Goerdelerstraße 10 10 Kaiserstraße Kaiserstraße 57 57 Stolberger Stolberger Straße Straße 126 126 Düppelstraße Düppelstraße 55 Scheibenstraße Scheibenstraße 11 11 Hof Hof 11/13 11/13 Wilhelmstraße Wilhelmstraße 22 22 Barbarastraße Barbarastraße 6/8 6/8 Hüttenstraße Hüttenstraße 53 53 Weißwasser Weißwasser Straße Straße 10 10 7 Lindenstraß Lindenstraß Am Am Kleebach Kleebach 24 24 Schleswigstraße Schleswigstraße 33 Mataréstraße Mataréstraße 99 Wilhelmstraße Wilhelmstraße 49/ 49/ 51 51 Alfonsstraße Alfonsstraße 22/24 22/24 Robert-Koch-Straße Robert-Koch-Straße 1a 1a Reumontstraße Reumontstraße 52 52 Bismarckstraße Bismarckstraße 93 93 Brabantstraße Brabantstraße 27 27 Reumontstraße Reumontstraße 52 52 Am Am Pappelweiher Pappelweiher 11 Reumontstraße Reumontstraße 77 Turpinstraße Turpinstraße 22 Bergische Bergische Gasse Gasse 55 Albert-Maas-Straße Albert-Maas-Straße 32 32 Im Im Klostergarten Klostergarten 22 Bendstraße Bendstraße 33 33 Branderhofer Branderhofer Weg Weg 14 14 Am Am Kupferofen Kupferofen 17 17 Im Im Grüntal Grüntal 47a 47a Lintertstraße Lintertstraße 33 33 Am Am Höfling Höfling 10 10 Schillerstraße Schillerstraße 85 85 Johannstraße Johannstraße In In den den Küpperbenden Küpperbenden 22 Amyastraße Amyastraße 15 15 Forster Forster Linde Linde 55 Bayernallee Bayernallee 22 Johannstraße Johannstraße 17 17 Stettiner Stettiner Straße Straße 44 Bayernallee Bayernallee 77 Stettiner Stettiner Straße Straße 16 16 Höfchensweg Höfchensweg 35 35 Nordstraß Nordstra Nordstra Siegelallee Siegelallee 2a 2a Königsberger Königsberger Kitas nach Straße Straße Betreuungsangebot, 100 100 einschl. integrativer Angebote Kitajahr 2013/2014 Schagenstraße Schagenstraße 61 61 ü3+ü3i+U3+U3i+hp (3) ü3+U3+hp (1) ü3+ü3i+U3+U3i (3) ü3+U3 (90) Lintertstraße Lintertstraße 148 148 ü3+ü3i+U3 (5) ü3 (22) Franz-Wallraff-S Franz-Wallraff-S ü3+ü3i+hp (1) hp (2) ü3+ü3i (4) 6 Am Am Chorusberg Chorusberg 77 5 Übersicht KBPL 2015/2016 SR 3 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 583 Stichtagsjahrgang: 149 U3 Kinder: 547 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Einrichtung Barbarastraße 6/8 Brabantstraße 27 Düppelstraße 5 Elsassstraße 64/72 Goerdeler Straße 10 Holsteinstraße 5a Hüttenstraße 53 Scheibenstraße 11 Schleswigstraße 3 Stolberger Straße 126 Weißwasser Straße 10 3 Summe SR TrA k s s s a a E a k s s 11 1 1 1 ü3 alle 32 15 48 37 62 40 20 18 57 54 32 8 415 sB W 1 1 1 1 1 e i ü3 alle 1 9 U3 alle 18 14 17 12 18 i U3 alle 2 20 12 3 45 10 10 18 16 20 153 2 GrupPlätze pen 50 3 30 2 65 4 60 4 80 4 60 4 30 2 40 3 78 4 70 4 52 3 615 37 SchK hp 8 8 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 15 7 Summe aller U3-Plätze: 195 SR 3 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 78,53% VQ U3 im SR 30,66% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 8,25% Altersbereich U3: 1,07% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 60,36% Kind aus anderem SR: 37,01% Kind außerhalb Aachen: 2,47% Kind außerhalb BRD: 0,16% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 97,28% Platzangebot im SR: 625 belegte Plätze: 608 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: 28 Plätze 45% der Kinder: 91 Plätze 50% der Kinder: 123 Plätze 55% der Kinder: 155 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: überschritten 1% der 2jährigen Kinder: überschritten SR 3 Zsf Perspektiven für Sozialraum 3: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Kita Düppelstraße Durch einen Anbau an die Kindertageseinrichtung werden zwei U3 Gruppen (20 zusätzliche U3 Plätze) geschaffen, so dass die Kita nach Fertigstellung 5-gruppig ist. Zwischenzeitlich wurde mit der Maßnahme begonnen. Die KiTa ist seit Herbst 2014 in den Auslagerungsstandort Barbarastraße gezogen. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 4 Süd-West Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 4 1 Süsterfeldstraße Süsterfeldstraße 99 99 Passstraße Passstraße 123 123 2 Johannes-von-den-Driesch-Weg Johannes-von-den-Driesch-Weg 22 Bergdriesch Bergdriesch 20 20 Sigmundstraße Sigmundstraße 88 Brunssumstraße Brunssumstraße 36 36 Lochnerstraße Lochnerstraße 60 60 Philipp-Neri-Weg Philipp-Neri-Weg 11 11 11 Hanbrucher Hanbrucher Straße Straße 14a 14a Keltenstraße Keltenstraße 25 25 Hof Hof 11/13 11/13 Johanniterstraße Johanniterstraße 4a 4a Wilhelmstraße Wilhelmstraße 22 22 Mariabrunnstraße Mariabrunnstraße 17 17 Gartenstraße Gartenstraße 25 25 Mühlenberg Mühlenberg 12 12 Steppenbergallee Steppenbergallee 3/5 3/5 Wichernstraße Wichernstraße 44 Goerdele Goerdele Alfonsstraße Alfonsstraße 22/24 22/24 Bismar Bismar Im Im Klostergarten Klostergarten 22 Lütticher Lütticher Straße Straße 50a 50a Steppenbergallee Steppenbergallee 9/11 9/11 Kronenberg Kronenberg 50 50 Steppenbergallee Steppenbergallee 210 210 Scheibenstraße Scheibenstraße 11 11 Reumontstraße Reumontstraße 52 52 Reumontstraße Reumontstraße 52 52 Reumontstraße Reumontstraße 77 Bergische Bergische Gasse Gasse 55 Boxgraben Boxgraben 99 99 Kronenberg Kronenberg 132 132 Blücherplatz Blücherplatz Brabantstraße Brabantstraße 27 27 Melatener Melatener Straße Straße 39 39 Reutershagweg Reutershagweg 19 19 Passstraße Passstraße 25 25 Passstraße Passstraße 10 10 Bergstraße Bergstraße 16/18 16/18 Melatener Melatener Straße Straße 30 30 Philipp-Neri-Weg Philipp-Neri-Weg 66 Passstraße Passstraße 123 123 Bendstraße Bendstraße 33 33 Branderhofer Branderhofer Weg Weg 14 14 Schillerstraße Schillerstraße 10 10 Am Am Höfling Höfling 10 10 Schillerstraße Schillerstraße 85 85 Amyastraße Amyastraße 15 15 Bayernallee Bayernallee 22 Bayernallee Bayernallee 77 Höfchensweg Höfchensweg 35 35 Preusweg Preusweg 160 160 Siegelallee Siegelallee 2a 2a Am Am Chorusberg Chorusberg 77 Lütticher Lütticher Straße Straße 320 320 5 4 Reimser Reimser Straße Straße 63 63 Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote Kitajahr 2013/2014 ü3+ü3i+U3+U3i+hp ü3+ü3i+U3+U3i ü3+ü3i+U3 ü3+ü3i+hp ü3+ü3i (3) (3) (5) (1) (4) ü3+U3+hp (1) ü3+U3 (90) ü3 (22) hp (2) Übersicht KBPL 2015/2016 SR 4 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 287 Stichtagsjahrgang: 77 U3 Kinder: 259 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 4 4 4 4 4 4 Einrichtung Lütticher Straße 320 Lütticher Straße 50a Preusweg 160 Reimser Straße 63 Schillerstraße 10 Schillerstraße 85 4 Summe SR TrA sB W e E k a 1 s 1 a E 6 1 1 ü3 alle 73 28 30 65 26 20 i ü3 alle 242 U3 alle 12 12 10 17 22 12 85 i U3 alle GrupPlätze pen 85 4 40 2 40 2 82 4 48 3 32 2 327 SchK hp 17 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 8 7 Summe aller U3-Plätze: 118 SR 4 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 83,94% VQ U3 im SR 38,73% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 46,08% Kind aus anderem SR: 49,02% Kind außerhalb Aachen: 2,29% Kind außerhalb BRD: 2,61% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 99,67% Platzangebot im SR: 307 belegte Plätze: 306 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 19 Plätze 50% der Kinder: 34 Plätze 55% der Kinder: 50 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 17 Plätze 1% der 2jährigen Kinder: 1 Plätze SR 4 Zsf Perspektiven für Sozialraum 4: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Kita Reimser Straße Aufgrund des schlechten, baulichen Zustands der Kindertageseinrichtung und des damit verbundenen unwirtschaftlich hohen Sanierungsaufwands erfolgt keine Sanierung sondern ein Neubau des Kita-Gebäudes. Dieser ist auf dem Gelände der benachbarten Schule vorgesehen. Der Neubau ist als 5-gruppige Kindertageseinrichtung geplant, wodurch die Kindertageseinrichtung um eine Gruppe erweitert wird. Hierdurch werden 10 integrative Plätze geschaffen. Es ist zu erwarten, dass kurzfristig mit der Baumaßnahme begonnen wird, nachdem die erforderlichen Abrissarbeiten erfolgt sind. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 5 Burtscheid / Beverau Kita Standorte in der Stadt Aachen 1 Sozialraum 5 Passstraße Passstraße 123 123 2 nes-von-den-Driesch-Weg nes-von-den-Driesch-Weg 22 Kreuzherrenstraße Kreuzherrenstraße 3/5 3/5 Bergdriesch Bergdriesch 20 20 Passstraße Passstraße 123 123 Passstraße Passstraße 25 25 Passstraße Passstraße 10 10 Hof Hof 11/13 11/13 Johanniterstraße Johanniterstraße 4a 4a Wilhelmstraße Wilhelmstraße 22 22 Lochnerstraße Lochnerstraße 60 60 Wichernstraße Wichernstraße 44 Gartenstraße Gartenstraße 25 25 Mühlenberg Mühlenberg 12 12 Vaalser Vaalser Straße Straße 153 153 Boxgraben Boxgraben 99 99 Hanbrucher Hanbrucher Straße Straße 14a 14a Barbarastraße Barbarastraße 6/8 6/8 Weißwasser Weißwasser Straße Straße 10 10 3 Sigmundstraße Sigmundstraße 88 Brabantstraße Brabantstraße 27 27 Brunssumstraße Brunssumstraße 36 36 Wiesental Wiesental 88 Blücherplatz Blücherplatz 24 24 elatener latener latener Straße Straße 30 30 Melatener Melatener Straße Straße 39 39 Talbotstraße Talbotstraße 16 16 Hüttenstraße Hüttenstraße 53 53 Düppelstraße Düppelstraße 55 Holsteinstraße Holsteinstraße 5a 5a Scheibenstraße Scheibenstraße 11 11 Goerdelerstraße Goerdelerstraße 10 10 Mataréstraße Mataréstraße 99 Alfonsstraße Alfonsstraße 22/24 22/24 Bismarckstraße Bismarckstraße 93 93 Am Am Pappelweiher Pappelweiher 11 Turpinstraße Turpinstraße 22 Bergische Bergische Gasse Gasse 55 Reumontstraße Reumontstraße 52 52 Robert-Koch-Straße Robert-Koch-Straße 1a 1a Albert-Maas-Str Albert-Maas-St Albert-Maas-St Im Im Klostergarten Klostergarten 22 Reumontstraße Reumontstraße 52 52 Bendstraße Bendstraße 33 33 Am Am Kupferofen Kupferofen 17 17 Branderhofer Branderhofer Weg Weg 14 14 Schillerstraße Schillerstraße 10 10 Im Im Grüntal Grüntal 47a 47a Lintertstraße Lintertstraße 33 33 Am Am Höfling Höfling 10 10 Reumontstraße Reumontstraße 77 Schillerstraße Schillerstraße 85 85 In In den den Küpperbenden Küpperbenden 22 Amyastraße Amyastraße 15 15 Forster Forster Linde Linde 55 Bayernallee Bayernallee 22 Lütticher Lütticher Straße Straße 50a 50a Stettiner Stettiner Straße Straße 44 Bayernallee Bayernallee 77 Mariabrunnstraße Mariabrunnstraße 17 17 Stettiner Stettiner Straße Straße 16 16 Höfchensweg Höfchensweg 35 35 Siegelallee Siegelallee 2a 2a Königsberger Königsberger Straße Straße 100 100 Lütticher Lütticher Straße Straße 320 320 Am Am Chorusberg Chorusberg 77 Lintertstraße Lintertstraße 148 148 5 6 4 Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote Kitajahr 2013/2014 ü3+ü3i+U3+U3i+hp ü3+ü3i+U3+U3i ü3+ü3i+U3 ü3+ü3i+hp ü3+ü3i (3) (3) (5) (1) (4) ü3+U3+hp (1) ü3+U3 (90) ü3 (22) hp (2) Übersicht KBPL 2015/2016 SR 5 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 624 Stichtagsjahrgang: 156 U3 Kinder: 609 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Einrichtung Am Chorusberg 7 Am Höfling 10 Amyastraße 15 Bayernallee 2 Bayernallee 7 Bendstraße 33 Bergische Gasse 5 Bismarckstraße 93 Branderhofer Weg 14 (M) Höfchensweg 35 Im Grüntal 47a Im Klostergarten 2 In den Küpperbenden 2 Siegelallee 2a Turpinstraße 2 Abteistraße 7-9 Kalverbenden 5 Summe SR TrA sB W e k s k s a a 1 E E a a s a s a k a a 17 1 ü3 alle 45 49 28 73 14 20 37 16 48 44 59 41 79 16 39 i ü3 alle U3 alle i U3 alle 15 12 12 16 48 10 24 14 18 21 16 3 6 3 16 10 22 656 30 208 10 10 1 1 2 GrupPlätze pen 45 2 64 3 40 2 85 4 30 2 20 1 61 4 30 2 66 3 65 4 75 4 55 3 85 4 30 2 55 3 10 1 80 5 896 49 SchK hp 20 16 20 16 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 108 7 Summe aller U3-Plätze: 343 SR 5 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 106,34% VQ U3 im SR 48,81% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 6,70% Altersbereich U3: 0,97% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 70,31% Kind aus anderem SR: 27,98% Kind außerhalb Aachen: 1,35% Kind außerhalb BRD: 0,37% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 101,37% Platzangebot im SR: 804 belegte Plätze: 815 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: 8 Plätze 55% der Kinder: 43 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: überschritten 0 Plätze SR 5 Zsf Perspektiven für Sozialraum 5: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 6 Forst / Driescher Hof Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 6 Gut-Knapp-Straße Gut-Knapp-Straße 11 Germanusstraße Germanusstraße 24 24 Krefelder Krefelder Straße Straße 199 199 Passstraße Passstraße 123 123 8 Feldstraße Feldstraße 49 49 Großheidstraße Großheidstraße 61 61 Auf Auf Überhaaren Überhaaren 20 20 Talbotstraße Talbotstraße 16 16 Stapperstraße Stapperstraße 32 32 Apolloniaweg Apolloniaweg 12 12 Wiesental Wiesental 88 Passstraße 25 Barbarastraße Barbarastraße 6/8 6/8 Passstraße Passstraße 10 10 Passstraße 25 Weißwasser Weißwasser Straße Straße 10 10 Blücherplatz Blücherplatz 24 24 licher licher Straße Straße 68 68 Kaiserstraße Kaiserstraße 57 57 7 gmundstraße gmundstraße 88 Düppelstraße Düppelstraße 55 Hüttenstraße Hüttenstraße 53 53 Holsteinstraße Holsteinstraße 5a 5a Elsassstraße Elsassstraße 64/72 64/72 Wilhelmstraße Wilhelmstraße 22 22 Mataréstraße Mataréstraße 99 Goerdelerstraße Goerdelerstraße 10 10 Robert-Koch-Straße Robert-Koch-Straße 1a 1a Bergische Bergische Gasse Gasse 55 Klostergarten lostergarten 22 Lindenstraße Lindenstraße 27 27 Am Am Kleebach Kleebach 24 24 Bismarckstraße Bismarckstraße 93 93 Am Am Pappelweiher Pappelweiher 11 Albert-Maas-Straße Albert-Maas-Straße 32 32 Turpinstraße Turpinstraße 22 erhofer erhofer Weg Weg 14 14 Bayersbusc Bayersbusc Bayersbus Kirchweidweg Kirchweidweg 22 Kellershausstraße Kellershausstraße Im Im Grüntal Grüntal 47a 47a Am Am Höfling Höfling 10 10 Bayernallee Bayernallee 22 Am Am Kupferofen Kupferofen 17 17 Lintertstraße Lintertstraße 33 33 In In den den Küpperbenden Küpperbenden 22 Forster Forster Linde Linde 55 Johannstraße Johannstraße 15 15 Johannstraße Johannstraße 17 17 Hermann-Löns-Straße Hermann-Löns-Straße 66 Jackstraße Jackstraße Stettiner Stettiner Straße Straße 44 Bayernallee Bayernallee 77 12 Stettiner Stettiner Straße Straße 16 16 Nordstraße Nordstraße 66 Freunder Freunder L Königsberger Königsberger Straße Straße 100 100 Lintertstraße Lintertstraße 148 148 6 Schagenstraße Schagenstraße 61 61 Rollefstraße Rollefstraße 22 Auf Auf der der Ell Ell 20 20 Franz-Wallraff-Straße Franz-Wallraff-Straße 22 Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote Kitajahr 2013/2014 ü3+ü3i+U3+U3i+hp ü3+ü3i+U3+U3i ü3+ü3i+U3 ü3+ü3i+hp ü3+ü3i (3) (3) (5) (1) (4) ü3+U3+hp (1) ü3+U3 (90) ü3 (22) hp (2) Alfons-Gers Alfons-Ger Alfons-Ger Übersicht KBPL 2015/2016 SR 6 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 678 Stichtagsjahrgang: 157 U3 Kinder: 515 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Einrichtung TrA sB W e Albert-Maas-Straße 32 s 1 Am Kupferofen 17 k Am Pappelweiher 1 s 1 Forster Linde 5 k Johannstraße 15 s 1 Johannstraße 17 s Königsberger Straße 100 s 1 Lintertstraße 148 a Lintertstraße 33 a Mataréstraße 9 (M) s 1 Robert-Koch-Straße 1a a 1 Stettiner Straße 16 s 1 Stettiner Straße 4 k 1 6 Summe SR 13 7 1 ü3 alle 75 34 34 37 57 45 79 26 i ü3 alle 2 U3 alle 5 6 6 6 6 14 6 3 16 70 30 61 25 60 633 i U3 alle 4 2 70 50 75 25 70 20 14 10 32 82 GrupPlätze pen 80 4 40 2 60 4 43 2 65 3 45 2 85 4 45 3 6 753 3 4 1 4 36 SchK hp 8 26 15 15 34 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 33 7 Summe aller U3-Plätze: 146 SR 6 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 98,82% VQ U3 im SR 23,97% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 8,91% Altersbereich U3: 3,36% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 77,39% Kind aus anderem SR: 20,79% Kind außerhalb Aachen: 1,83% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 100,56% Platzangebot im SR: 708 belegte Plätze: 712 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: 67 Plätze 45% der Kinder: 128 Plätze 50% der Kinder: 159 Plätze 55% der Kinder: 189 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: überschritten 1% der 2jährigen Kinder: überschritten SR 6 Zsf Perspektiven für Sozialraum 6: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Kita Mataréstraße 9 Die Machbarkeitsstudie aus 2013 weist hier eine Möglichkeit zu einer Teilaufstockung aus. Durch die so gewonnene zusätzliche Gebäudefläche wäre die Umwandlung von einer Gruppenform III in Gruppenform I oder II möglich und damit die Schaffung von 5 -10 U3 Plätzen. Die Planung und Durchführung dieser Maßnahme wurde Ende 2014 beauftragt. KiTa Königsbergerstraße 100 Die Machbarkeitsstudie aus 2013 weist für diese Einrichtung die Möglichkeit aus, über Anbauten die notwendigen Räumlichkeiten zu schaffen, um bestehende Gruppen in U3 Gruppen umzuwandeln. Über diese Maßnahme können voraussichtlich 10 U3 Plätze geschaffen werden. Die Planung und Durchführung dieser Maßnahme wurde Ende 2014 beauftragt. Investorenmodelle In diesem Sozialraum sind zusätzlich Investorenmodelle geplant, um die Versorgungsquote weiter zu verbessern. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. In diesem Sozialraum ist der Handlungsdruck zur Schaffung von neuen U3 Plätzen am größten. . SR 7 Eilendorf Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 7 Eibenweg Eibenweg 16 16 Gut-Knapp-Straße Gut-Knapp-Straße 11 Germanusstraße Germanusstraße 24 24 8 Großheidstraße Großheidstraße 61 61 Auf Auf Überhaaren Überhaaren 20 20 Stapperstraße Stapperstraße 32 32 Apolloniaweg Apolloniaweg 12 12 Barbarastraße Barbarastraße 6/8 6/8 Weißwasser Weißwasser Straße Straße 10 10 Kaiserstraße Kaiserstraße 57 57 Bayersbusch Bayersbusch 22 Kirchweidweg Kirchweidweg 22 straße straße 64/72 64/72 Hüttenstraße Hüttenstraße 53 53 7 Lindenstraße Lindenstraße 27 27 Am Am Kleebach Kleebach 24 24 Mataréstraße Mataréstraße 99 Albert-Maas-Straße Albert-Maas-Straße 32 32 Am Am Kupferofen Kupferofen 17 17 Am Am Pappelweiher Pappelweiher 11 Kellershausstraße Kellershausstraße Lintertstraße Lintertstraße 33 33 Forster Forster Linde Linde 55 Johannstraße Johannstraße 17 17 Hermann-Löns-Straße Hermann-Löns-Straße 66 Jackstraße Jackstraße 5/7 5/7 Stettiner Stettiner Straße Straße 44 Stettiner Stettiner Straße Straße 16 16 Königsberger Königsberger Straße Straße 100 100 Lintertstraße Lintertstraße 148 148 6 12 Nordstraße Nordstraße 66 Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer60 Angebote Freunder Freunder Landstraße Landstraße 60 Kitajahr 2013/2014 ü3+ü3i+U3+U3i+hp (3)der Schagenstraße Schagenstraße 61 61 Auf Auf der Ell Ellü3+U3+hp 20 20 ü3+ü3i+U3+U3i (3) ü3+U3 Rollefstraße Rollefstraße 22 ü3+ü3i+U3 (5) ü3 Franz-Wallraff-Straße Franz-Wallraff-Straße 2 ü3+ü3i+hp (1)2 hp ü3+ü3i (4) (1) (90) (22) (2) Übersicht KBPL 2015/2016 SR 7 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 368 Stichtagsjahrgang: 108 U3 Kinder: 323 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 7 7 7 7 7 7 7 7 Einrichtung Am Kleebach 24 Apolloniaweg 12 Bayersbusch 2 Kaiserstraße 57 Kellershausstraße Kirchweidweg 2 Lindenstraße 27 Stapperstraße 32 7 Summe SR TrA sB W e s k s s a k s s 8 ü3 alle 59 23 41 40 21 73 52 50 359 i ü3 alle 13 U3 alle 16 10 9 i U3 alle 2 50 12 22 15 13 134 2 GrupPlätze pen 75 4 33 2 65 4 40 2 71 6 85 4 74 4 65 4 508 SchK hp 30 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 36 7 Summe aller U3-Plätze: 197 SR 7 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 98,15% VQ U3 im SR 50,84% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 3,16% Altersbereich U3: 1,76% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 85,78% Kind aus anderem SR: 13,05% Kind außerhalb Aachen: 0,70% Kind außerhalb BRD: 0,47% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 86,32% Platzangebot im SR: 497 belegte Plätze: 429 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: 16 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: 8 Plätze überschritten SR 7 Zsf Perspektiven für Sozialraum 7: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 8 Haaren / Verlautenheide / Kalkofen Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 8 Eibenweg Eibenweg 16 16 Gut-Knapp-Straße Gut-Knapp-Straße 11 Germanusstraße Germanusstraße 24 24 8 Feldstraße Feldstraße 49 49 Großheidstraße Großheidstraße 61 61 Auf Auf Überhaaren Überhaaren 20 20 Talbotstraße Talbotstraße 16 16 Stapperstraße Stapperstraße 32 32 Wiesental Wiesental 88 Kaiserstraße Kaiserstraße 57 57 Blücherplatz Blücherplatz 24 24 Stolberger Stolberger Straße Straße 126 126 Kirchweidweg Kirchweidweg 22 3 Barbarastraße Barbarastraße 6/8 6/8 Hüttenstraße Hüttenstraße 53 53 Düppelstraße Düppelstraße 55 Scheibenstraße Scheibenstraße 11 11 7 Schleswigstraße Schleswigstraße 33 Apolloniaweg Apolloniaweg 12 12 Lindenstraße Lindenstraße 27 27 Am Am Kleebach Kleebach 24 24 Brabantstraße Brabantstraße 27 27 Goerdelerstraße 10 10 marckstraße marckstraße 93 93 Goerdelerstraße Mataréstraße Mataréstraße 99 Bergische Bergische Gasse Gasse 55 Albert-Maas-Straße Albert-Maas-Straße 32 32 Am Am Kupferofen Kupferofen 17 17 Kellershausstraße Kellershausstraße Im Im Grüntal Grüntal 47a 47a Lintertstraße Lintertstraße 33 33 In In den den Küpperbenden Küpperbenden 22 Forster Forster Linde Linde 55 Johannstraße Johannstraße 15 15 Hermann-Löns-Straße Hermann-Löns-Straße 66 Johannstraße Johannstraße 17 17 Stettiner Stettiner Straße Straße 44 Stettiner Stettiner Straße Straße 16 16 Königsberger Königsberger Straße Straße 100 100 6 Jackstraße Jackstraße 5/7 5/7 Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote Kitajahr 2013/2014 ü3+ü3i+U3+U3i+hp ü3+ü3i+U3+U3i ü3+ü3i+U3 ü3+ü3i+hp ü3+ü3i (3) (3) (5) (1) (4) 12 ü3+U3+hp (1) ü3+U3 (90) Nordstraße Nordstraße 66 ü3 (22) hp (2) Schagenstraße Schagenstraße 61 61 Freunder Freunder Landstraß Landstraß Landstra Auf Auf der der Ell Ell 20 20 Übersicht KBPL 2015/2016 SR 8 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 412 Stichtagsjahrgang: 84 U3 Kinder: 331 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 8 8 8 8 8 8 8 Einrichtung Auf Überhaaren 20 Eibenweg 16 Feldstraße 49 Germanusstraße 24 Großheidstraße 61 Gut-Knapp-Straße 1 Talbotstraße 16 8 Summe SR TrA s s k k a s a 7 sB W e 1 1 1 3 ü3 alle 79 57 33 36 50 56 25 336 i ü3 alle 12 U3 alle 6 16 16 16 12 24 14 15 104 1 2 i U3 alle 4 4 GrupPlätze pen 85 4 74 4 51 3 52 3 62 3 80 4 55 4 459 SchK hp 25 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 22 7 Summe aller U3-Plätze: 155 SR 8 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 85,62% VQ U3 im SR 40,65% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 3,37% Altersbereich U3: 3,58% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 84,58% Kind aus anderem SR: 13,22% Kind außerhalb Aachen: 2,20% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 100,67% Platzangebot im SR: 451 belegte Plätze: 454 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 17 Plätze 50% der Kinder: 36 Plätze 55% der Kinder: 55 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: 8 Plätze überschritten SR 8 Zsf Perspektiven für Sozialraum 8: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Ersatzbau Kita Talbotstraße Bei einem Unwetter im August 2011 sind die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte durch einen Wasserschaden so stark beschädigt worden, dass seitdem das Gebäude nicht mehr genutzt werden kann. Als Auslagerungsstätte für die o.g. Kinder dienen aktuell Räumlichkeiten in dem Gebäude Krantzstraße. Es wird ein eingeschossiger Ersatzbau am gleichen Standort der bisherigen Kindertagesstätte errichtet. Im Zuge des Neubaus erfolgt eine Erweiterung um eine U3 Gruppe, so dass die Kita anschließend 4-gruppig ist und 10 neue U3 Plätze geschaffen werden. Hierbei soll eine Orientierung am Grundriss der bestehenden Kindertagesstätte erfolgen. Wie bei allen anderen Neubauten von Kindertagesstätten in der Stadt Aachen erfolgt die Planung der erforderlichen Räume anhand der Empfehlungen zum Raumprogramm des Landschaftsverbands Rheinland. Für den Wiederaufbau ist es aufgrund des Schadens erforderlich, dass die bestehende Kindertagesstätte bis auf die Bodenplatte niedergelegt und neu aufgebaut wird. Eine Fertigstellung ist aktuell für Ende 2015 geplant. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 9 Richterich / Horbach / Vetschau Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 9 Wiesenweg Wiesenweg 26 26 9 Fassinstraße Fassinstraße 44 Grünenthaler Grünenthaler Straße Straße 90 90 Richtericher Richtericher Straße Straße 120 120 Parkstraße Parkstraße 130 130 Laurentiusstraße Laurentiusstraße 38/40 38/40 Ferberberg Ferberberg 99 Laurentiusstraße Laurentiusstraße 66 66 An An der der Rahemühle Rahemühle 66 10 Strüverwe Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer AngeboteStrüverwe Kitajahr 2013/2014 ü3+ü3i+U3+U3i+hp ü3+ü3i+U3+U3i ü3+ü3i+U3 ü3+ü3i+hp ü3+ü3i (3) ü3+U3+hp Schurzelter Schurzelter Straße Straße(1)21 21 (3) ü3+U3 (90) (5) ü3 (22) (1) hp (2) (4) Übersicht KBPL 2015/2016 SR 9 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 231 Stichtagsjahrgang: 55 U3 Kinder: 175 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 9 9 9 9 9 Einrichtung Fassinstraße 4 Grünenthaler Straße 90 Parkstraße 130 Richtericher Straße 120 Wiesenweg 26 9 Summe SR TrA sB W e k s s s k 5 ü3 alle 42 41 56 36 37 212 i ü3 alle 3 U3 alle 1 13 18 25 8 4 64 i U3 alle GrupPlätze pen 45 2 54 3 74 4 61 4 46 2 280 SchK hp 15 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 22 7 Summe aller U3-Plätze: 111 SR 9 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 94,62% VQ U3 im SR 53,33% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 1,58% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 82,19% Kind aus anderem SR: 10,62% Kind außerhalb Aachen: 5,48% Kind außerhalb BRD: 1,71% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 97,66% Platzangebot im SR: 299 belegte Plätze: 292 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: 3 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 9 Plätze 1% der 2jährigen Kinder: 1 Plätze SR 9 Zsf Perspektiven für Sozialraum 9: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Richtericher Dell Ein Bedarf für die Kindertageseinrichtung an diesem Standort kann bestätigt werden. In der mittelfristigen Finanzplanung sind Planungsmittel sowie Mittel für die Realisierung des Baus etatisiert. Mit der Neubaumaßnahme werden durch die angedachte Gruppenstruktur voraussichtlich 22 neue U3 Plätze geschaffen. Der Start der Maßnahme ist abhängig von den weiteren Entwicklungen in Bezug auf den BPlan für Richtericher Dell. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 10 Alt-Laurensberg / Orsbach Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 10 Wiesenweg Wiesenweg 26 26 9 Fassinstraße Fassinstraße 44 Grünenthaler Grünenthaler Straße Straße 90 90 Richtericher Richtericher Straße Straße 120 120 Parkstraße Parkstraße 130 130 Laurentiusstraße Laurentiusstraße 38/40 38/40 Laurentiusstraße Laurentiusstraße 66 66 Ferberberg Ferberber Ferberber An An der der Rahemühle Rahemühle 66 Strüver Strüver 10 Schurzelter Schurzelter Straße Straße 21 21 Süsterfeldstraße Süsterfeldstraße 99 99 2 Johannes-von-den-Driesch-Weg Johannes-von-den-Driesch-Weg 22 Bergd Bergd Melatener Melatener Straße Straße 30 30 Brunssumstraße Brunssumstraße 36 36 Johanniterstraße Johanniterstraße 4a 4a 1 Hof Hof 11 Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote60 Lochnerstraße Lochnerstraße 60 Philipp-Neri-Weg Philipp-Neri-Weg 66 11 Keltenstraße Keltenstraße 25 25 Philipp-Neri-Weg Philipp-Neri-Weg 11 Kitajahr 2013/201411 ü3+U3+hp (1) Gartenstraße Gartenstraße 25 25 Mühlenberg Mühlenberg 12 12 ü3+U3 (90) (5) ü3 Kronenberg Kronenberg 132 132 (22) Boxgraben Boxgraben 99 99 (1) hp (2) (4) Reumontstraß Mariabrunnstraße Mariabrunnstraße 17 17 Reumontstraß ü3+ü3i+U3+U3i+hp (3) Steppenbergallee Steppenbergallee 3/5 3/5 ü3+ü3i+U3+U3i (3) ü3+ü3i+U3 ü3+ü3i+hp Steppenbergallee Steppenbergallee 210 210 ü3+ü3i Kronenberg Kronenberg 50 50 Schillerstraße Schillerstraße 10 10 Übersicht KBPL 2015/2016 SR 10 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 225 Stichtagsjahrgang: 50 U3 Kinder: 192 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 10 10 10 10 Einrichtung An der Rahemühle 6 Laurentiusstraße 38/40 Laurentiusstraße 90 Schurzelter Straße 21 10 Summe SR TrA sB W e s k s s 4 ü3 alle 94 47 30 44 i ü3 alle 215 U3 alle 12 16 12 26 66 i U3 alle GrupPlätze pen 106 5 63 3 42 2 70 4 281 SchK hp 14 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 37 7 Summe aller U3-Plätze: 128 SR 10 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 97,28% VQ U3 im SR 57,78% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 63,41% Kind aus anderem SR: 34,49% Kind außerhalb Aachen: 1,39% Kind außerhalb BRD: 0,70% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 98,29% Platzangebot im SR: 292 belegte Plätze: 287 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: überschritten Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 13 Plätze 1% der 2jährigen Kinder: 1 Plätze SR 10 Zsf Perspektiven für Sozialraum 10: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 KiTa An der Rahemühle 6 Die Machbarkeitsstudie aus 2013 weist für diese Einrichtung die Möglichkeit aus, über Anbauten die notwendigen Räumlichkeiten zu schaffen, um bestehende Gruppen in U3 Gruppen umzuwandeln. Über diese Maßnahme können voraussichtlich 5-10 U3 Plätze geschaffen werden. Die Planung und Durchführung dieser Maßnahme wurde Ende 2014 beauftragt. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 11 West / Gut Kullen / Vaalserquartier Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 11 Laurentiusstraße Laurentiusstraße 38/40 38/40 Laurentiusstraße Laurentiusstraße 66 66 Ferberberg Ferberberg 99 An An der der Rahemühle Rahemühle 66 Strüverweg Strüverweg 10 Schurzelter Schurzelter Straße Straße 21 21 Süsterfeldstraße Süsterfeldstraße 99 99 2 Kreuzherrenstr Kreuzherrenstr Johannes-von-den-Driesch-Weg Johannes-von-den-Driesch-Weg 22 Kreuzherrenstra Bergstraß Bergstra Bergdriesc Bergdries Melatener Melatener Straße Straße 30 Melatener Melatener Straße Straße 39 39 30 Brunssumstraße Brunssumstraße 36 36 Johanniterstraße Johanniterstraße 4a 4a Hof Hof 11/13 11/13 Philipp-Neri-Weg Philipp-Neri-Weg 66 Lochnerstraße Lochnerstraße 60 60 Gartenstraße Gartenstraße 25 25 Mühlenberg Mühlenberg 12 12 Vaalser Vaalser Straße Straße 153 153 Steppenbergallee Steppenbergallee 3/5 3/5 Kronenberg Kronenberg 132 132 Boxgraben Boxgraben 99 99 Mariabrunnstraße Mariabrunnstraße Wichernstraße Wichernstraße 44 Lütticher Lütticher Straße Straße 50a 50a Reumontstraße Reumontstraße 55 Hanbrucher Hanbrucher Straße Straße 14a 14a Keltenstraße Keltenstraße 25 25 Reumontst Reumontst Steppenbergallee Steppenbergallee 9/11 9/11 Schillerstraße Schillerstraße 10 10 Kronenberg Kronenberg 50 50 Steppenbergallee Steppenbergallee 210 210 Philipp-Neri-Weg Philipp-Neri-Weg 11 11 Reutershagweg Reutershagweg 19 19 11 Schillerstraße Schillerstraße Höfchensw Höfchensw Preusweg Preusweg 160 160 Lütticher Lütticher Straße Straße 320 320 Am Am Cho Cho Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote Kitajahr 2013/2014 4 ü3+ü3i+U3+U3i+hp (3) ü3+ü3i+U3+U3i (3) Reimser Reimser Straße 63 63 ü3+ü3i+U3Straße (5) ü3+ü3i+hp (1) ü3+ü3i (4) ü3+U3+hp (1) ü3+U3 (90) ü3 (22) hp (2) Übersicht KBPL 2015/2016 SR 11 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 458 Stichtagsjahrgang: 107 U3 Kinder: 391 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Einrichtung Gartenstraße 25 Hanbrucher Straße 14a Keltenstraße 25 Kronenberg 132 Kronenberg 50 Lochnerstraße 60 Philipp-Neri-Weg 11 Philipp-Neri-Weg 6 Reutershagweg 19 Steppenbergallee 210 Steppenbergallee 3/5 Steppenbergallee 9/11 Vaalser Straße 153 11 Summe SR TrA sB W e a E 1 k s 1 k s s s s s E E a 13 1 1 ü3 alle 40 20 31 46 58 50 34 35 29 56 35 36 20 490 i ü3 alle 8 12 U3 alle i U3 alle 12 14 2 10 26 21 16 16 15 20 26 36 160 2 GrupPlätze pen 40 2 20 1 43 2 70 4 70 4 60 3 60 4 56 3 45 3 72 4 50 3 56 4 46 3 688 SchK hp 40 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 64 7 Summe aller U3-Plätze: 251 SR 11 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 112,96% VQ U3 im SR 55,14% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 7,19% Altersbereich U3: 1,50% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 63,38% Kind aus anderem SR: 32,65% Kind außerhalb Aachen: 1,62% Kind außerhalb BRD: 2,35% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 99,27% Platzangebot im SR: 685 belegte Plätze: 680 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: überschritten Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: überschritten 1% der 2jährigen Kinder: überschritten SR 11 Zsf Perspektiven für Sozialraum 11: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Neubau Kita Kronenberg (Gelände der GGS Kronenberg) Die GGS Kronenberg ist zum Sommer 2013 geschlossen worden. Die Machbarkeitsstudie aus 2011 für einen Neubau auf dem Schulgelände bei Teilabriss des leer stehenden Schulgebäudes wurde positiv bewertet. In der mittelfristigen Finanzplanung sind in 2013 Planungsmittel etatisiert, so dass zwischenzeitlich mit den Planungen begonnen wurde. Geplant ist ein 5-gruppiger Neubau mit Plätzen für Kinder von 0-6 Jahren mit und ohne Behinderung. Es werden voraussichtlich 22 neue U3 Plätze geschaffen. Der Start der Baumaßnahme ist von der weiteren Nutzung der bestehenden Räume der GGS abhängig, da vor Beginn der Abriss eines Teils der Räume erforderlich ist. Kita Reutershagweg 19 Die Machbarkeitsstudie aus 2013 zeigt im Ergebnis, dass die Erweiterung um eine U3 über einen Anbau möglich ist. Die Kita würde damit von drei auf vier Gruppen erweitert. Mit dieser Maßnahme könnten 5 - 10 U3 Plätzen geschaffen werden. Die Planung und Durchführung dieser Maßnahme wurde Ende 2014 beauftragt. Investorenmodelle In diesem Sozialraum ist zusätzlich ein Investorenmodell geplant, um die Versorgungsquote weiter zu verbessern. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 12 Brand Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 12 Stapperstraße Stapperstraße 32 32 Kaiserstraße Kaiserstraße 57 57 Barbarastraße Barbarastraße 6/8 6/8 Hüttenstraße Hüttenstraße 53 53 Apolloniaweg Apolloniaweg 12 12 Kirchweidweg Kirchweidweg 22 7 Lindenstraße Lindenstraße 27 27 Am Am Kleebach Kleebach 24 24 Albert-Maas-Straße Albert-Maas-Straße 32 32 Kellershausstraße Kellershausstraße Lintertstraße Lintertstraße 33 33 Forster Forster Linde Linde 55 Johannstraße Johannstraße 17 17 Hermann-Löns-Straße Hermann-Löns-Straße 66 Stettiner Stettiner Straße Straße 44 12 Stettiner Stettiner Straße Straße 16 16 Nordstraße Nordstraße 66 Freunder Freunder Landstraße Landstraße 60 60 Königsberger Königsberger Straße Straße 100 100 ertstraße ertstraße 148 148 Jackstraße Jackstraße 5/7 5/7 6 Schagenstraße Schagenstraße 61 61 Rollefstraße Rollefstraße 22 Auf Auf der der Ell Ell 20 20 Franz-Wallraff-Straße Franz-Wallraff-Straße 22 Alfons-Gerson-Straße Alfons-Gerson-Straße 26a 26a Gangolfsweg Gangolfsweg 66 Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote Kitajahr 2013/2014 Schwinningstraße Schwinningstraße 98 98 Oberforstbacher Oberforstbacher Straße Straße 332 332 13 ü3+ü3i+U3+U3i+hp ü3+ü3i+U3+U3i ü3+ü3i+U3 ü3+ü3i+hp ü3+ü3i (3) (3) (5) (1) (4) ü3+U3+hp (1) ü3+U3 (90) ü3 (22) hp (2) Übersicht KBPL 2015/2016 SR 12 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 443 Stichtagsjahrgang: 108 U3 Kinder: 382 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 12 12 12 12 12 12 12 12 Einrichtung TrA sB W e Franz-Wallraff-Straße 2 s Freunder Landstraße 60 a Hermann-Löns-Straße 6 k Jackstraße 5/7 s Nordstraße 6 E 1 Rollefstraße 2 k Schagenstraße 61 s Auf der Ell 20 a 12 Summe SR 8 1 ü3 alle 59 57 76 39 18 76 65 4 394 i ü3 alle U3 alle 29 16 12 21 12 12 21 21 102 i U3 alle GrupPlätze pen 88 5 73 4 88 4 60 4 18 1 88 4 77 4 25 2 517 SchK hp 28 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 38 7 Summe aller U3-Plätze: 165 SR 12 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 92,32% VQ U3 im SR 36,92% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 4,32% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 89,76% Kind aus anderem SR: 8,86% Kind außerhalb Aachen: 1,18% Kind außerhalb BRD: 0,20% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 100,20% Platzangebot im SR: 507 belegte Plätze: 508 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 36 Plätze 50% der Kinder: 58 Plätze 55% der Kinder: 81 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 4 Plätze 1% der 2jährigen Kinder: 1 Plätze SR 12 Zsf Perspektiven für Sozialraum 12: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 13 Kornelimünster / Oberforstbach / Schleckheim Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 13 Nordstraße Nordstraße 66 Freunder Freunder Landstraße Landstraße 60 60 Königsberger Königsberger Straße Straße 100 100 Lintertstraße Lintertstraße 148 148 Schagenstraße Schagenstraße 61 61 Auf Auf der der Ell Ell 20 20 Rollefstraße Rollefstraße 22 Franz-Wallraff-Straße Franz-Wallraff-Straße 22 6 Alfons-Gerson-Straße Alfons-Gerson-Straße 26a 26a Gangolfsweg Gangolfsweg 66 Schwinningstraße Schwinningstraße 98 98 Oberforstbacher Oberforstbacher Straße Straße 332 332 Aachener Aachener Straße Straße 250 250 13 Albert-Einstein-Straße Albert-Einstein-Straße 84 84 Raerener Raerener Straße Straße 97 97 Pastor-Franzen-Straße Pastor-Franzen-Straße 88 14 Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote Falkenberg Falkenberg 22 Kitajahr 2013/2014 ü3+ü3i+U3+U3i+hp ü3+ü3i+U3+U3i ü3+ü3i+U3 ü3+ü3i+hp ü3+ü3i (3) (3) (5) (1) (4) ü3+U3+hp (1) ü3+U3 (90) ü3 (22) hp (2) Übersicht KBPL 2015/2016 SR 13 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 182 Stichtagsjahrgang: 40 U3 Kinder: 167 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 13 13 13 13 13 13 Einrichtung TrA sB W e Aachener Straße 250 (M) s Alfons-Gerson-Straße 26a s Gangolfsweg 6 k Oberforstbacher Straße 33 s Raerener Straße 97 a Schwinningstraße 98 k 13 Summe SR 6 ü3 alle 64 65 31 20 23 30 233 i ü3 alle 3 3 U3 alle 18 20 12 20 7 12 89 i U3 alle 2 2 GrupPlätze pen 82 4 85 5 43 2 40 3 35 2 42 2 327 18 SchK hp 16 16 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 8 7 Summe aller U3-Plätze: 124 SR 13 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 140,05% VQ U3 im SR 65,08% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 9,60% Altersbereich U3: 3,58% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 67,64% Kind aus anderem SR: 31,07% Kind außerhalb Aachen: 0,65% Kind außerhalb BRD: 0,65% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 93,64% Platzangebot im SR: 330 belegte Plätze: 309 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: überschritten Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: überschritten 1% der 2jährigen Kinder: überschritten SR 13 Zsf Perspektiven für Sozialraum 13: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Kita Aachener Straße 250 Aufgrund des unwirtschaftlich hohen Sanierungsaufwands erfolgt keine Sanierung sondern ein Teilabriss des Kita-Gebäudes. Der Neubau ist als 5-gruppige Kindertageseinrichtung geplant, wodurch die Kindertageseinrichtung um zwei Gruppen erweitert wird. Der Beginn der Maßnahme ist für Herbst 2014 geplant, so dass mit einer Fertigstellung zum Kita-Jahr 2016/2017 kalkuliert wird. Die KiTa ist aktuell in der KiTa Franz-Wallraff-Straße ausgelagert. Durch die angedachte Gruppenstruktur werden voraussichtlich 15 neue U3 Plätze im Rahmen dieser Maßnahme geschaffen. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. SR 14 Walheim / Schmithof Kita Standorte in der Stadt Aachen Sozialraum 14 Alfons-Gerson-Straße Alfons-Gerson-Straße 26a 26a Gangolfsweg Gangolfsweg 66 Schwinningstraße Schwinningstraße 98 98 Oberforstbacher Oberforstbacher Straße Straße 332 332 Aachener Aachener Straße Straße 250 250 13 Albert-Einstein-Straße Albert-Einstein-Straße 84 84 Hahner Hahner Straße Straße 32 32 Pastor-Franzen-Straße Pastor-Franzen-Straße 88 14 Falkenberg Falkenberg 22 Kitas nach Betreuungsangebot, einschl. integrativer Angebote Kitajahr 2013/2014 ü3+ü3i+U3+U3i+hp ü3+ü3i+U3+U3i ü3+ü3i+U3 ü3+ü3i+hp ü3+ü3i (3) (3) (5) (1) (4) ü3+U3+hp (1) ü3+U3 (90) ü3 (22) hp (2) Übersicht KBPL 2015/2016 SR 14 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 179 Stichtagsjahrgang: 35 U3 Kinder: 141 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 14 14 14 14 Einrichtung TrA sB W e Albert-Einstein-Straße 84 s Falkenberg 2 s 1 Hahner Straße 32 s 1 Pastor-Franzen-Straße 8 k 14 Summe SR 4 2 ü3 alle 63 17 23 34 i ü3 alle 137 U3 alle 10 6 12 28 i U3 alle GrupPlätze pen 73 4 23 1 23 1 46 2 165 SchK hp 8 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 11 8 33 7 Summe aller U3-Plätze: 86 SR 14 Zsf Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 80,95% VQ U3 im SR 53,12% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 96,27% Kind aus anderem SR: 0,62% Kind außerhalb Aachen: 2,48% Kind außerhalb BRD: 0,62% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Auslastung: 100,00% Platzangebot im SR: 161 belegte Plätze: 161 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 50% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: 3 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 10 Plätze 1% der 2jährigen Kinder: 0 Plätze SR 14 Zsf Perspektiven für Sozialraum 14: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2016/2017 Kita Albert-Einstein-Straße 84 Die städtische Kindertagesstätte Albert-Einstein-Straße hat aufgrund ihrer baulichen Beschaffenheit lediglich eine befristete Bau-/Nutzungsgenehmigung für die derzeitige Gruppenstruktur, so dass spätestens im Jahr 2016 eine alternative Lösung realisiert werden muss. Das bestehende Gebäude kann nicht so nachgerüstet werden, dass es zum Erhalt der 4gruppigen Kita mit U3 + ü3 Betreuung geeignet ist. Gleichzeitig werden die Plätze in diesem Sozialraum benötigt. Demnach muss ein alternativer Standort gefunden werden. Angedacht ist das Objekt der Förderschule Kirchberg 14 in den Blick zu nehmen. Die Förderschule soll im Laufe des Jahres 2014 in das Gebäude am Kennedy Park umziehen, so dass die Räumlichkeiten Kirchberg dann für eine andere Nutzung zur Verfügung stehen würden. Es soll eine Prüfung des Standorts im Hinblick darauf erfolgen, wie er zur Kita umgenutzt werden kann. Vorgesehen ist, dass die derzeit 4-gruppige Kita in der Albert-Einstein-Straße in das Gebäude am Kirchberg umzieht und dort ggfs. um zwei Gruppen erweitert wird. Damit können 15-20 zusätzliche U3 Plätze geschaffen werden. Der Planungsauftrag wurde Ende 2014 erteilt. Mittel für die Realisierung der erforderlichen Umbauten wurden in die Haushaltsberatung 2015ff eingebracht. Die Maßnahme wird nach Konkretisierung der Planungen und Prüfung der Finanzierung den zuständigen Ausschüssen zur Beratung vorgelegt. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können mittelfristig aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. gesamtstädtisch Sozialräume des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule 99 10 10 88 11 22 33 77 11 11 12 12 55 66 44 13 13 Nr. Nr.Sozialraum Sozialraum Sozialraum Nr. Sozialraum Nr. Nr. Sozialraum Zentrum/Soers Zentrum/Soers Zentrum/Soers 11111 Zentrum/Soers Zentrum/Soers 222 Hochschulviertel/Hörn Hochschulviertel/Hörn Hochschulviertel/Hörn Ostviertel/Rothe Ostviertel/RotheErde Erde Erde Ostviertel/Rothe Erde 33333 Ostviertel/Rothe Ostviertel/Rothe Erde Süd-West Süd-West Süd-West 44444 Süd-West Süd-West 555 Burtscheid/Beverau Burtscheid/Beverau Burtscheid/Beverau Forst/Driescher Forst/DriescherHof Hof Hof Forst/Driescher Hof 66666 Forst/Driescher Forst/Driescher Hof Eilendorf Eilendorf Eilendorf 77777 Eilendorf Eilendorf 888 Haaren/Verlautenheide/Kalkofen Haaren/Verlautenheide/Kalkofen Haaren/Verlautenheide/Kalkofen Richterich/Horbach/Vetschau Richterich/Horbach/Vetschau Richterich/Horbach/Vetschau 99999 Richterich/Horbach/Vetschau Richterich/Horbach/Vetschau 10 10 Alt-Laurensberg/Orsbach Alt-Laurensberg/Orsbach Alt-Laurensberg/Orsbach 10 Alt-Laurensberg/Orsbach 10 10 Alt-Laurensberg/Orsbach 11 11 11 West/Gut West/Gut West/GutKullen/Vaalserquartier Kullen/Vaalserquartier Kullen/Vaalserquartier 12 12 Brand Brand Brand 12 Brand 12 12 Brand 13 13 K´münster/Oberforstbach/Schleckheim K´münster/Oberforstbach/Schleckheim K´münster/Oberforstbach/Schleckheim 13 K´münster/Oberforstbach/Schleckheim 13 13 K´münster/Oberforstbach/Schleckheim 14 14 14 Walheim/Schmithof Walheim/Schmithof 14 14 14 Walheim/Schmithof Walheim/Schmithof Walheim/Schmithof Walheim/Schmithof 14 14 Stand: Stand: Oktober Oktober 2009 2009 Übersicht KBPL 2015/2016 alle SR Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 5788 Stichtagsjahrgang: 1486 U3 Kinder: 5244 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Einrichtung Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR alle Summe SR Anzahl Kitas 22 10 11 6 17 13 8 7 5 4 13 8 6 4 134 sB W 4 2 8 1 1 7 2 ü3 alle 829 349 415 242 656 633 359 336 212 215 490 394 233 137 8 5500 e 1 1 1 1 3 1 26 1 1 1 i ü3 alle 23 10 45 30 32 13 15 4 36 21 3 232 U3 alle 292 178 153 85 208 82 134 104 64 66 160 102 89 28 1745 i U3 alle 3 4 2 2 6 2 4 2 2 27 GrupPlätze pen 1147 65 541 34 615 37 327 17 896 49 753 36 508 30 459 25 280 15 281 14 688 40 517 28 327 18 165 8 7504 416 SchK 8 20 15 35 weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: 150 anderweitige Betreuungsformen: 105 Kindertagespflege 554 96 16 34 16 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: hp 24 (rechnerischer Anteil:) 6,86 (SR-Anteil gerundet:) 7 SR alle Zsf 98 Summe aller U3-Plätze: 2677 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 98,21% VQ U3 43,63% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Stadtgebiet: Altersbereich ü3: 5,17% Altersbereich U3: 1,50% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 67,48% Kind aus anderem SR: 29,73% Kind außerhalb Aachen: 2,04% Kind außerhalb BRD: 0,74% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2014) Platzangebot: 7271 Auslastung: 96,40% belegte Plätze: 7009 Differenz: -262 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Stadtgebiet bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 84 Plätze 50% der Kinder: 391 Plätze 55% der Kinder: 697 Plätze Ausbaubedarf Platzangebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf nach Altersbereichen ü3 / U3: 5,2% der ü3-Kinder: 1% der 2jährigen Kinder: 2 Plätze überschritten SR alle Zsf Anlage 2 Legende der verwendeten Abkürzungen (Anlage zu den Tabellen) TrA pK W e Trägerart s städtisch k kirchlich a anderweitiger freier Träger E Elterninititaive plusKita-Einrichtung Waldkita eingruppige Einrichtung ü3 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung U3 Kinder im Alter von 4 Monaten bis unter 3 Jahren Gr. I Gruppenform I nach KiBiz (Plätze für Kinder von 2 - 6 Jahren) Gr. II Gruppenform II nach KiBiz (Plätze für Kinder unter 3 Jahren) Gr. III Gruppenform III nach KiBiz (Plätze für Kinder von 3 Jahren und älter) a 25 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang b 35 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang c 45 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang i ü3 integrative Plätze für Kinder ab 3 Jahren mit (drohender) Behinderung i U3 integrative Plätze für Kinder unter 3 Jahren mit (drohender) Behinderung hp SchK M heilpädagogische Plätze für Kinder mit (drohender) Behinderung Plätze für Schulkinder Montessori-Einrichtung Anlage 3 Legende Sozialräume (Anlage zu den Tabellen) Sozialraum Bereich 1 Zentrum / Soers 2 Hochschulviertel / Hörn 3 Ostviertel / Rothe Erde 4 Süd-West 5 Burtscheid / Beverau 6 Forst / Driescher Hof 7 Eilendorf 8 Haaren / Verlautenheide / Kalkofen 9 Richterich / Horbach / Vetschau 10 Alt-Laurensberg / Orsbach 11 West / Gut Kullen / Vaalserquartier 12 Brand 13 Kornelimünster / Oberforstbach / Schleckheim 14 Walheim / Schmithof Anlage 4 Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung Nach § 80 SGB VIII umfasst die Jugendhilfeplanung:  Bestandserhebung  Bedarfsplanung  Maßnahmenplanung, Evaluation und Fortschreibung War bisher mit den Regelungen des § 10 GTK die Planung genau definiert, so verzichtet das seit dem 01.08.2008 geltende Kinderbildungsgesetz (KiBiz) auf eine eigene Definition und Konkretisierung. Die ermittelten Bedarfe bilden durch die Einführung der Kindspauschalen mit Inkrafttreten von KiBiz nun die konkrete Finanzierungsgrundlage. Dadurch hat die Jugendhilfeplanung eine deutliche höhere Bedeutung erhalten. 1.1 Planungsauftrag § 79 I, II SGB VIII weist den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe die Gesamtverantwortung für die Erfüllung der Aufgaben nach dem SGB VIII einschließlich der Planungsverantwortung zu. Sie sollen gewährleisten, dass die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen und geeigneten Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Nach § 1 1.AG-KJHG/NRW werden diese Aufgaben auf örtlicher Ebene in NRW von den Jugendämtern wahrgenommen. War bisher mit den Regelungen des § 10 GTK die Planung genau definiert, so verzichtet das seit dem 01.08.2008 geltende Kinderbildungsgesetz (KiBiz) auf eine eigene Definition und Konkretisierung. Die ermittelten Bedarfe bilden durch die Einführung der Kindspauschalen mit Inkrafttreten von KiBiz nun die konkrete Finanzierungsgrundlage. Dadurch hat die Jugendhilfeplanung eine deutliche höhere Bedeutung erhalten. 1.2 Rechtsanspruch bis 31.07.2013 § 24 I SGB VIII: Ein Kind hat vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt Anspruch auf den Besuch einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen oder ergänzend Förderung in Kindertagespflege zur Verfügung steht. § 24 II SGB VIII: Für Kinder im Alter von unter 3 Jahren und im schulpflichtigen Alter ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege vorzuhalten. Anlage 4 1.3 Rechtsanspruch seit dem 01.08.2013 § 24 II SGB VIII: Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. § 24 III SGB VIII: Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung. § 24 I SGB VIII: Ein Kind, das das erste Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist in einer Einrichtung oder in Kindertagespflege zu fördern, wenn  diese Leistung für seine Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist oder  die Erziehungsberechtigten a. einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder Arbeit suchend sind, b. sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder c. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des zweiten Buches erhalten. Für alle Kinder bis zum Schuleintritt gilt: Der Umfang der täglichen Förderung richtet sich nach dem individuellen Bedarf. 1.4 Gruppenformen und Zeitkontingente Gemäß der Anlage zu § 19 KiBiz gilt Folgendes: In allen Gruppenformen ist grundsätzlich ein Betreuungsumfang möglich von wöchentlich a) 25 Stunden Gruppenform I: b) 35 Stunden c) 45 Stunden Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung 20 Kinder, dabei soll die Zahl der Kinder im Alter von 2 Jahren mindestens 4 aber nicht mehr als 6 betragen Gruppenform II: Kinder im Alter von unter 3 Jahren 10 Kinder Gruppenform III: Kinder im Alter von 3 Jahren und älter 25 Kinder KiBiz eröffnet die Möglichkeit, bei Bedarf Gruppenformen miteinander zu kombinieren. Nach politischer Beschlusslage in der Stadt Aachen ist die Kombination der Gruppenform I mit der Anlage 4 Gruppenform II ausgeschlossen um Probleme mit der Zuordnung zu den unterschiedlich hohen Kindspauschalen für 2jährige Kinder zu vermeiden. 1.5 Kinder mit Behinderungen: Seit dem 01. August 2014 hat der Landschaftsverband Rheinland eine LVR-Kindpauschale eingeführt und löst damit das bisherige Modell von integrativen Gruppen ab, in der die Anzahl der Kinder mit besonderem Förderbedarf immer bei 5 oder 6 Kindern je integrativer Gruppe lag. Nunmehr können 1 bis maximal 6 Kinder mit (drohender) Behinderung in einer Gruppe betreut werden. Werden Kinder mit (drohender) Behinderung in einer Gruppe aufgenommen, sind entsprechend der nachfolgenden Übersicht in dieser Gruppe Platzreduzierungen vorzunehmen. Dabei finden Alter und Betreuungsumfang Berücksichtigung bei der Vorgabe über die Anzahl der insgesamt in der Gruppe möglichen Kinderzahl: Gruppenform I, III Gruppenform III Gruppenform II Betreuungsgruppen Betreuungsgruppen Betreuungsgruppe Anzahl der für U3-Kinder oder für Ü3-Kinder nur U3-Kinder Kinder mit für Ü3-Kinder mit 25 Std/Woche oder mit 25 / 35 / 45 (drohender) mit 45 Std./Woche 35 Std./Woche Std./Woche Behinderung (max. Gruppengröße) (max. Gruppengröße) (max. Gruppengröße) 1 19 25 10 2 18 23 10 3 17 22 ./. 4 16-17 18 ./. 5-6 15-17 17 ./. In der Gruppenform II können maximal 2 U3-Kinder mit (drohender) Behinderung aufgenommen werden. Von einer weiteren Platzreduzierung kann bei dieser Gruppenform abgesehen werden. 1.6 Stichtage für die Einschulung Bei der Bemessung des Platzbedarfes für die 3 – 6jährigen Kinder wird für das Kindergartenjahr 2015/2016 folgender Stichtag berücksichtigt: Kinder, die bis einschließlich 30.09.2009 geboren sind Eingruppige Einrichtungen (die einen Zuschuss nach § 20 Abs. 3 KiBiz erhalten) Sozialraum 1: Strüver Weg 75 Sozialraum 2: Bergdriesch 20 Sozialraum 5: Bendstraße 33 Sozialraum 6: Stettiner Straße 16 Sozialraum 11: Hanbrucher Straße 14a Sozialraum 12: Nordstraße 6 Sozialraum 14: Falkenberg 2 Hahner Straße 32 Anlage 6 plusKita-Einrichtungen Anlage 5 Sozialraum Einrichtung Trägerart 1 Alfonsstr. 22/24 s 1 Passstr. 25 s 1 Sigmundstr. 8 a 1 Wiesental 8 s 2 Johanniter Str. 4a s 2 Kreuzherrenstr. 3-5 k 3 Barbarastr. 6-8 k 3 Düppelstr. 5 s 3 Elsassstr. 64-72 s 3 Goerdeler Str. 10 a 3 Holsteinstr. 5a a 3 Schleswigstr. 3 k 3 Stolberger Str. 126 s 3 Weißwasserstr. 10 s 4 Reimser Str. 63 s 6 Albert-Maasstr.-Str. 32 s 6 Am Pappelweiher 1 s 6 Johannstr. 15 s 6 Königsberger Str. 10 s 6 Matarestr. 9 s 6 Robert-Koch-Str. 1a a 6 Stettiner Str. 4 k 8 Eibenweg 16 s 8 Feldstr. 49 k 8 Gut-Knapp-Str. 1 s 11 Kronenberg 132 s Anlage 7 Sprachförderkitas in Aachen SR Kita Höhe der Förderungen 1 Alfonsstraße 22-24 10.000,00 € 1 Hof 11-13 7.500,00 € 1 Jülicher Straße 68 5.000,00 € 1 Krefelder Straße 199 7.500,00 € 1 Mariabrunnstraße 17 5.000,00 € 1 Passstraße 25 1 Passstraße 123 (M) 1 Sigmundstraße 8 10.000,00 € 1 Wiesental 8 10.000,00 € 2 Bergstraße 16-18 5.000,00 € 2 Brunssumstraße 36 7.500,00 € 2 Johannes- v. -d. -Driesch-Weg 2 5.000,00 € 2 Johanniterstraße 4a 7.500,00 € 2 Kreuzherrenstraße 3-5 7.500,00 € 3 Barbarastraße 6-8 5.000,00 € 3 Düppelstraße 5 10.000,00 € 3 Elsaßstraße 64-72 10.000,00 € 3 Goerdelerstraße 10 7.500,00 € 3 Holsteinstraße 5a 10.000,00 € 3 Scheibenstraße 11 7.500,00 € 3 Schleswigstraße 3 10.000,00 € 3 Stolberger Straße 126 10.000,00 € 3 Weißwasserstraße 10 5.000,00 € 4 Reimser Straße 63 10.000,00 € 5 Im Klostergarten 2 7.500,00 € 5 In den Küpperbenden 2 5.000,00 € 6 Albert-Maas-Straße 32 10.000,00 € 6 Am Pappelweiher 1 10.000,00 € 10.000,00 € 5.000,00 € Anlage 7 Sprachförderkitas in Aachen SR Kita Höhe der Förderungen 6 Johannstraße 15 7.500,00 € 6 Joahnnstraße 17 7.500,00 € 6 Königsberger Straße 100 10.000,00 € 6 Mataréstraße 9 10.000,00 € 6 Robert-Koch-Straße 1a 6 Stettiner Straße 4 10.000,00 € 6 Stettiner Straße 16 5.000,00 € 7 Bayersbusch 2 5.000,00 € 7 Lindenstraße 27 5.000,00 € 7 Stapperstraße 32 7.500,00 € 8 Auf Überhaaren 20 8 Eibenweg 16 7.500,00 € 8 Feldstraße 49 10.000,00 € 8 Germanusstraße 24 5.000,00 € 8 Großheidstraße 61 5.000,00 € 8 Gut-Knapp-Straße 1 5.000,00 € 9 Richtericher Straße 120 5.000,00 € 10 An der Rahemühle 6 7.500,00 € 10 Schurzelter Straße 21 5.000,00 € 11 Kronenberg 50 7.500,00 € 11 Kronenberg 132 10.000,00 € 11 Lochnerstraße 60 7.500,00 € 11 Philipp-Neri-Weg 11 5.000,00 € 11 Reutershagweg 19 7.500,00 € 12 Hermann-Löns-Straße 6 5.000,00 € 12 Jackstraße 5-7 7.500,00 € 12 Schagenstraße 61 5.000,00 € 13 Raerener Straße 97 5.000,00 € 7.500,00 € 10.000,00 € Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Anlage 8 SR 1- Passstraße 10 (AWO) Die KiTa Passstraße 10 ist eine viergruppige Einrichtung. Seit dem KiTa-Jahr 2013/2014 sind alle vier Gruppen KiBiz gefördert und die KiTa weist folgende Gruppenstruktur auf: 1x GF I (20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren) 2x GF II (je 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren) 1x GF III (20 – 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren) In einer der Gruppenformen II werden betriebliche Belegplätze angeboten. Aktuell werden in dieser Gruppe 6 U3 Plätze für Beschäftigte der E.V.A. reserviert. Gefördert werden diese Plätze gemäß dem Ratsbeschluss zur Förderung von betrieblichen Betreuungsplätzen vom 05.09.2012 (Vorlage FB 51/0172/WP16). Dies bedeutet, dass eine anteilige Kostenübernahme (50%) am Nettokostenanteil der Stadt Aachen für die reservierten Plätze durch die E.V.A. gezahlt wird. SR 3 - Brabantstraße 27 (StädteRegion) Seit dem KiTa-Jahr 2013/2014 ist die KiTa von einer auf zwei Gruppen erweitert worden. Hierbei ist eine Gruppe die Betriebs-KiTa Gruppe der StädteRegion Aachen. Die 2. Gruppe (Gruppenform II) steht für Kinder aus dem Wohnumfeld zur Verfügung. Die geplante Gruppenstruktur ist seit dem KiTa-Jahr 2014/2015: 1x Gruppenform I (20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren) 1x Gruppenform II (10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren) Im Rahmen eines Modellprojekts werden dem Justizzentrum Aachen in einer der beiden Gruppen seit dem KiTa-Jahr 2014/2015 fünf Belegplätze zur Verfügung gestellt. Die Belegung weiterer Plätze ist derzeit von Seiten des Justizzentrums in absehbarer Zeit nicht vorgesehen, so dass auch im KiTa-Jahr 2015/2016 von fünf Belegplätzen ausgegangen werden kann. Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Anlage 8 SR 3 – Betriebliche Großtagespflegestelle der actimonda Krankenkasse Die actimonda Krankenkasse ist daran interessiert auf ihrem Gelände in einem Objekt, das u.a. für Büroräume genutzt werden soll, eine geförderte betriebliche Großtagespflegestelle einzurichten. Die erforderlichen Rahmenbedingungen sowie die mögliche Finanzierung dieser Maßnahme wurden von den Beteiligten des FB 45, FB 02 sowie der Familiären Tagesbetreuung gemeinsam mit der actimonda erarbeitet. Die Entscheidung der actimonda, ob die Einrichtung einer betrieblichen Großtagespflegestelle weiterverfolgt und realisiert werden soll, steht noch aus. Eine Förderung würde im Falle einer Realisierung gemäß dem Beschluss des Kinder- und Jugendausschusses vom 16.07.2013 (FB 45/0290/WP16) erfolgen. SR 7 – Verbundkita Aachen-Eilendorf Kaubendenstraße/Ecke Kellerhausstraße (educcare) Die Verbundkita Aachen-Eilendorf-Süd in Trägerschaft von educcare wird voraussichtlich Anfang 2015 fertig gestellt und in Betrieb gehen. Die KiTa ist eine reine Betriebskita, in der alle Plätze für beteiligte Unternehmen reserviert sind. Folgende Gruppenstruktur ist für das KiTa-Jahr 2015/2016 vorgesehen: Insgesamt 5 Gruppen, davon 1 Gruppe für Kinder im Alter von 3-6 Jahren (insgesamt 21 Plätze) 4 Gruppen für Kinder im Alter von 0-3 Jahren (insgesamt 50 Plätze) Gefördert wird diese Kita gemäß dem Ratsbeschluss zur Förderung von betrieblichen Betreuungsplätzen vom 05.09.2012 (Vorlage FB 51/0172/WP16). Dies bedeutet, dass eine anteilige Kostenübernahme (50%) am Nettokostenanteil der Stadt Aachen für diese Plätze durch die beteiligten Unternehmen erfolgt. Anlage 9 Übersicht Trägerarten 1 SR FB 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 Einrichtung städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen Summen: sB W 3 e 1 1 1 1 ü3 Gr. I 139 96 68 14 43 72 23 1 4 2 2 80 74 42 1 43 28 30 48 105 42 104 17 57 28 36 30 65 28 1 1 5 1 1 1 2 1 1 U3 Gr. I Gr. II Gr. III 53 49 283 40 10 147 30 104 82 6 17 42 126 28 38 7 84 30 17 30 49 106 26 10 15 18 10 78 10 20 17 22 12 10 22 26 12 12 45 39 10 155 18 10 70 42 51 127 4 34 36 23 328 12 10 103 14 3 51 10 10 25 37 177 12 10 68 50 21 1 8 2 8 2 2 10 3 32 2 30 2 18 4 14 2 13 2 36 12 16 10 20 10 108 41 31 1 2 12 29 11 11 8 45 104 68 4 58 47 24 16 26 108 31 14 42 12 6 45 14 56 18 6 24 7 14 61 23 6 24 7 52 17 34 6 12 10 2003 780 965 20 35 35 30 1 26 U3 i 2 84 28 44 1 2 ü3 i 20 2 1 1 4 218 63 24 12 2 21 3 2 86 3497 239 103 117 189 91 110 142 58 46 91 149 96 43 18 135 Anzahl Anzahl Plätze Plätze 546 295 1147 286 20 228 142 541 154 17 277 128 615 180 30 82 40 327 88 117 309 140 896 356 91 430 153 753 120 50 319 118 508 71 363 113 86 126 225 176 98 18 207 85 35 119 46 232 27 7504 SchK hp 24 8 20 16 15 34 459 280 281 688 517 327 16 165 35 98 Übersicht alle Sozialräume Planungsvariante 2015/2016 SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ü3 Ia 2 U3 Ia 1 1 4 2 6 ü3 U3 Ib Ib 61 25 23 9 14 6 106 34 30 8 4 3 43 14 24 11 5 6 17 9 2 10 50 21 38 12 426 159 ü3 Ic 254 115 182 43 238 147 50 132 35 88 144 86 48 13 1575 U3 Ic 103 43 68 17 95 56 22 53 9 40 60 27 16 6 615 II a II b 29 13 3 3 7 5 6 3 21 1 2 6 21 78 II c III a 134 10 113 76 34 102 23 7 69 39 2 40 20 95 65 46 2 10 866 21 ü3 i U3 U3 i 23 292 3 10 178 4 45 153 2 85 30 208 2 32 82 6 13 134 2 15 104 4 4 64 66 36 160 2 21 102 3 89 2 28 232 1745 27 III c 421 179 216 58 253 334 161 146 113 75 282 193 95 64 2590 i ü3 Ic 6 5 4 i ü3 IIIb 8 6 3 6 1 3 3 6 2 1 2 43 9 i ü3 IIIc 17 5 41 i U3 Ib 22 26 10 9 1 27 21 178 i U3 Ic 2 4 2 1 4 2 4 2 1 1 2 22 i U3 IIb i ü3 U3 Grup- Sch IIc Plätze pen K 1 1147 65 541 34 615 37 327 17 896 49 20 2 753 39 15 508 30 459 25 280 15 281 14 688 40 517 28 327 18 165 8 3 7504 419 35 U3 LE aK hp NA 3 24 8 16 34 25 16 28 98 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ü3 I 317 138 196 149 268 151 93 156 40 105 153 88 98 51 2003 i ü3 ü3 III I 512 6 211 5 219 4 93 388 8 482 6 266 3 180 6 172 1 110 337 3 306 135 3 86 3497 45 i ü3 III 17 5 41 U3 I 129 52 74 51 22 103 26 59 10 37 9 64 3 19 40 33 60 21 37 37 18 187 780 U3 II 163 126 79 34 105 23 97 40 45 26 100 65 52 10 965 i U3 I 2 4 2 i U3 II 1 Zentrum / Soers Hochschulviertel / Hörn Ostviertel / Rothe Erde Burtscheid / Beverau 2 Forst / Driescher Hof Eilendorf Haaren/Verl.heide/Kalkofen Richterich/Horbach/Vetschau Alt-Laurensberg / Orsbach 2 West/Gut Kullen/Vaalserquartier Brand 2 K'münster/Oberforstbach/Schleckheim Walheim / Schmithof 24 VQ U3 im SR 41,62% 54,08% 30,66% 38,73% 48,81% 23,97% 50,84% 40,65% 53,33% 57,78% 55,14% 36,92% 65,08% 53,12% 43,63% Versorgungsquoten KmB Süd-West 2 4 2 4 VQ ü3 im SR 117,56% 83,42% 78,53% 83,94% 106,34% 98,82% 98,15% 85,62% 94,62% 97,28% 112,96% 92,32% 140,05% 80,95% 98,21% 3 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 alle VQ VQ KmB ü3 KmB U3 5,91% 1,11% 2,14% 2,71% 8,25% 1,07% 6,70% 8,91% 3,16% 3,37% 1,58% 0,97% 3,36% 1,76% 3,58% 7,19% 4,32% 9,60% 1,50% 5,17% 1,50% 3,58% Übersicht alle Sozialräume Anlage 10 SR 1 SR 2 SR 3 SR 4 SR 5 SR 6 SR 7 SR 8 SR 9 SR 10 SR 11 SR 12 SR 13 SR 14 alle SR ü3 829 349 415 242 656 633 359 336 212 215 490 394 233 137 5500 III b 81 32 3 35 135 141 105 32 59 35 55 113 38 22 886 i ü3 Ib Summen nach Gruppenform davon: Plätze im SR 1147 541 615 327 896 753 508 459 280 281 688 517 327 165 7504 Versorgungsquoten Ausbau 100+x Plätze U3 Auszug Übersicht alle Plätze zusammenfassende Übersicht aller U3-Plätze in den Sozialräumen kibiz-geförderte Plätze in Kitas ü3 U3 Anzahl Plätze ü3: Anzahl Plätze ü3 integrativ: Plätze ü3 insgesamt: Anzahl Plätze U3: Anzahl Plätze U3 integrativ: Plätze U3 insgesamt: Anzahl aller Plätze: Plätze in der Kindertagespflege Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum U3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Planung Bestand 2015/2016 5500 232 5732 2014/2015 Veränderung -13 14 1 95 7 102 103 Planung 2015/2016 64 66 15 8 108 33 36 22 22 37 64 38 8 33 Bestand 2014/2015 Veränderung 45 57 20 3 102 29 26 25 19 27 70 24 8 23 19 9 -5 5 6 4 10 -3 3 10 -6 14 46 50 650 72 50 600 -26 Planung 2015/2016 35 160 98 150 105 Bestand 2014/2015 35 107 96 120 100 Veränderung Planung 2015/2016 5990 2677 Bestand 2014/2015 Veränderung 5934 2490 56 187 1745 27 1772 7504 Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Neue Plätze gesamt: weitere berechnungsrelevante Plätze Schulkinder privat-gewerbliche heilpädagogisch privat-gewerbliche Spielgruppen ü3 10 U3 Platzangebot insgesamt (unabhängig von öff. Förderung) ü3 U3 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Auszug Übersicht alle Plätze privatgewerblich (anteilig) Spielgruppen (anteilig) Summe aller Plätze im SR 295 182 155 85 210 88 136 108 64 66 162 102 91 28 1772 64 66 15 8 108 33 36 22 22 37 64 38 8 33 554 6,86 6,86 6,86 6,86 6,86 6,86 6,86 6,86 6,86 6,86 6,86 6,86 6,86 6,86 96 10,71 10,71 10,71 10,71 10,71 10,71 10,71 10,71 10,71 10,71 10,71 10,71 10,71 10,71 150 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 7,50 105 384 273 195 118 343 146 197 155 111 128 251 165 124 86 2677 heilkibiz-gefördert pädagogische in Kitas Plätze 50 in Gr.IIIb enthalten 53 2 30 5 Tagespflege ohne SRZuordnung (anteilig) zusammenfassende Übersicht aller ü3-Plätze in den Sozialräumen Tpf. im Elternhaushalt freie Plätze Tagespflege im SR nicht KiBiz gefördert Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum Sozialraum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 852 359 460 242 686 665 372 351 216 215 526 415 236 137 5732 24 8 16 34 16 98 privatgewerblich (anteilig) Summe aller Plätze 11,43 11,43 11,43 11,43 11,43 11,43 11,43 11,43 11,43 11,43 11,43 11,43 11,43 11,43 160 887 370 479 253 713 710 383 362 227 226 537 426 263 148 5990 Anlage 11 5513 218 5731 1650 20 1670 7401 kibiz-gefördert in Kitas Verteilung der wöchentlichen Betreuungsumfänge nach Platzzahl und in % wöchentliche Betreuungsumfänge nach Platzzahl ü3 wöchentliche Betreuungsumfänge in % ü3 U3 U3 SR 25 Std 35 Std 45 Std insg. 25 Std 35 Std 45 Std insg. SR 25 Std 35 Std 45 Std insg. 25 Std 35 Std 45 Std insg. 1 12 142 698 852 1 54 240 295 1 1,41% 16,67% 81,92% 100,00% 0,34% 18,31% 81,36% 100,00% 2 55 304 359 22 160 182 2 15,32% 84,68% 100,00% 12,09% 87,91% 100,00% 3 17 443 460 9 146 155 3 3,70% 96,30% 100,00% 5,81% 94,19% 100,00% 4 141 101 242 34 51 85 4 58,26% 41,74% 100,00% 40,00% 60,00% 100,00% 5 165 521 686 12 198 210 5 24,05% 75,95% 100,00% 5,71% 94,29% 100,00% 145 513 665 3 85 88 6 21,80% 77,14% 100,00% 3,41% 96,59% 100,00% 148 224 372 35 93 136 7 39,78% 60,22% 100,00% 25,74% 68,38% 100,00% 56 293 351 12 96 108 8 15,95% 83,48% 100,00% 11,11% 88,89% 100,00% 9 67 149 216 9 6 49 64 9 31,02% 68,98% 100,00% 14,06% 9,38% 76,56% 100,00% 10 52 163 215 6 60 66 10 24,19% 75,81% 100,00% 9,09% 90,91% 100,00% 11 70 456 526 3 2 157 162 11 13,31% 86,69% 100,00% 1,85% 1,23% 96,91% 100,00% 12 115 300 415 10 92 102 12 27,71% 72,29% 100,00% 9,80% 90,20% 100,00% 90 144 236 28 63 91 13 38,14% 61,02% 100,00% 30,77% 69,23% 100,00% 60 77 137 12 16 28 14 43,80% 56,20% 100,00% 42,86% 57,14% 100,00% 1323 4386 5732 239 1506 1772 23,08% 76,52% 100,00% 13,49% 84,99% 100,00% 6 7 7 8 13 2 2 14 23 8 27 1,05% 0,57% 0,85% 0,40% Anzahl Plätze ü3+U3 gesamt 5,88% 1,52% %-Verteilung ü3+U3 gesamt 25 Std 35 Std 45 Std insg. SR 25 Std 35 Std 45 Std insg. alle 50 1562 5892 7504 alle 0,67% 20,82% 78,52% 100,00% 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx Anlage 12 Variante A SR Verteilung BetrUmfänge U3-ü3 Anlage 13 Veränderung wöchentliche Betreuungsumfänge zum Vorjahr: ü3 U3 SR 25 Std 35 Std 45 Std insg. 1 -1 4 15 2 -10 -9 3 1 4 -4 5 1 -2 -1 6 -3 -2 -5 7 -17 22 5 8 -12 9 -3 9 -5 3 -2 4 10 -21 17 -4 3 11 4 2 6 -2 12 -7 14 7 13 -18 21 3 14 10 -4 6 -76 88 1 -11 25 Std 35 Std 45 Std insg. 18 5 25 30 -4 -23 8 7 15 -3 -2 3 12 15 -4 13 9 5 5 -5 16 10 -2 12 10 1 -3 2 -4 -1 4 3 2 16 16 -1 -12 -13 2 -2 9 89 102 Veränderung Betreuungsumfänge ü3+U3 gesamt SR 25 Std 35 Std 45 Std insg. alle -7 -67 177 103 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Veränderung BetrU zum Vorjahr Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Einrichtung Alfonsstraße 22/24 Boxgraben 99 Hof 11/13 Jülicher Straße 68 Krefelder Straße 199 Lothringer Straße 83 Mariabrunnstraße 17 Mühlenberg 12 Passstraße 10 Passstraße 123 Passstraße 25 Reumontstraße 52 Reumontstraße 52 (M) Reumontstraße 7 Sigmundstraße 8 Strüver Weg 75 Wichernstraße 4 Wiesental 8 Wilhelmstraße 22 Wilhelmstraße 49/51 Jesuitenstraße 12 Martinstraße 14 Planung TrA s s k k a a s k a s s s s k a E k s a k a a sB W e 1 ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 10 U3 Ib 6 4 1 2 1 7 2 4 6 14 4 2 3 2 1 1 1 1 1 ü3 Ic 6 18 14 26 22 U3 Ic 4 4 14 28 14 14 12 10 6 28 14 6 12 4 6 4 6 4 5 12 6 28 12 10 8 II a II b II c III a III b III c 9 10 51 10 4 36 10 22 3 7 9 20 44 2 10 4 18 6 10 17 23 50 16 16 20 40 17 28 18 20 20 20 25 14 5 9 13 5 8 6 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib i U3 Ic 2 1 3 5 12 10 10 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen 2 i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 90 5 32 2 60 3 70 4 49 3 24 1 10 1 84 4 40 2 62 4 3 82 5 93 5 51 3 44 2 40 2 100 6 20 1 45 2 70 4 45 3 40 2 10 1 10 1 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Planung Einrichtung TrA sB W e Bergdriesch 20 E 1 Bergstraße 16/18 s Brunssumstraße 36 s Johannes-von-den-Driesc k Johanniterstraße 4a s 1 Kreuzherrenstraße 3/5 k 1 Melatenerstraße 39 a Melatenerstraße 30 a Rütscher Straße 155 a Süsterfeldstraße 99 a ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib ü3 Ic U3 Ic 3 3 12 14 48 14 4 2 6 22 6 10 10 6 8 15 2 5 II a II b II c III a III b III c 17 10 10 8 34 12 13 30 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib 2 3 7 22 22 20 20 3 8 i U3 Ic 2 38 30 20 10 3 5 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen 2 i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 17 1 82 5 75 4 84 4 71 4 58 3 22 3 42 3 50 4 40 3 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Einrichtung Barbarastraße 6/8 Brabantstraße 27 Düppelstraße 5 Elsassstraße 64/72 Goerdeler Straße 10 Holsteinstraße 5a Hüttenstraße 53 Scheibenstraße 11 Schleswigstraße 3 Stolberger Straße 126 Weißwasser Straße 10 Planung TrA k s s s a a E a k s s sB W e 1 1 1 1 1 1 1 1 ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 14 U3 Ib 6 ü3 Ic 32 15 28 8 28 42 14 15 U3 Ic 8 4 12 2 12 18 6 6 II a II b II c III a III b III c 10 10 5 20 10 29 20 3 37 10 20 3 7 18 15 10 40 14 17 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib i U3 Ic 1 3 6 20 12 3 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen 2 i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 50 3 30 2 65 4 60 4 80 4 60 4 30 2 40 3 8 4 78 70 4 52 3 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 4 4 4 4 4 4 Einrichtung Lütticher Straße 320 Lütticher Straße 50a Preusweg 160 Reimser Straße 63 Schillerstraße 10 Schillerstraße 85 Planung TrA sB W e E k a 1 s 1 a E ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 48 28 30 U3 Ib 12 12 10 ü3 Ic U3 Ic 43 17 II a II b II c III a III b III c 25 10 22 12 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib 12 26 20 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen i U3 Ic i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 85 4 40 2 40 2 82 4 48 3 32 2 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Einrichtung Am Chorusberg 7 Am Höfling 10 Amyastraße 15 Bayernallee 2 Bayernallee 7 Bendstraße 33 Bergische Gasse 5 Bismarckstraße 93 Branderhofer Weg 14 (M Höfchensweg 35 Im Grüntal 47a Im Klostergarten 2 In den Küpperbenden 2 Siegelallee 2a Turpinstraße 2 Abteistraße 7-9 Kalverbenden Planung TrA sB W e k s k s a a 1 E E a a s a s a k a a ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 16 12 U3 Ib 4 ü3 Ic U3 Ic 33 16 28 14 15 8 12 6 17 4 48 18 II a II b II c III a III b III c 25 20 20 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib i U3 Ic 25 10 20 2 3 1 14 5 14 7 14 6 6 3 5 28 12 3 20 14 20 16 21 10 44 31 22 46 9 7 10 10 14 12 19 4 6 4 6 25 20 10 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen 1 1 i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 45 2 64 3 40 2 85 4 30 2 20 1 20 61 4 30 2 66 3 65 4 75 4 55 3 16 85 4 30 2 55 3 10 1 80 5 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Planung Einrichtung TrA Albert-Maas-Straße 32 s Am Kupferofen 17 k Am Pappelweiher 1 s Forster Linde 5 k Johannstraße 15 s Johannstraße 17 s Königsberger Straße 100 s Lintertstraße 148 a Lintertstraße 33 a Mataréstraße 9 (M) s Obere Drimbornstraße 46 E Robert-Koch-Straße 1a a Stettiner Straße 16 s Stettiner Straße 4 k 1 ü3 Ic 15 10 14 14 14 U3 Ic 5 3 6 6 6 1 14 6 sB W e 1 1 ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib 4 3 II a II b II c III a III b III c 60 3 17 20 10 13 5 20 18 2 23 20 25 40 3 26 1 30 36 1 10 14 50 15 25 10 i ü3 Ic 6 i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib 10 2 14 10 1 1 20 i ü3 Ib 10 60 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen i U3 Ic 4 i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 80 4 40 2 60 4 43 2 65 3 45 2 85 4 2 45 3 8 26 70 3 50 3 75 4 15 25 1 70 4 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 7 7 7 7 7 7 7 7 Einrichtung Am Kleebach 24 Apolloniaweg 12 Bayersbusch 2 Kaiserstraße 57 Kellershausstraße Kirchweidweg 2 Lindenstraße 27 Stapperstraße 32 Planung TrA sB W e s k s s a k s s ü3 Ia U3 Ia 1 ü3 Ib 7 U3 Ib 2 ü3 Ic 7 U3 Ic 3 8 2 13 7 28 6 4 30 6 6 II a II b II c III a III b III c 10 19 26 3 7 10 13 10 10 23 17 15 35 5 16 20 25 2 3 7 8 14 5 10 10 40 i ü3 Ib i ü3 Ic 3 i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib 10 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen i U3 Ic 2 i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 75 4 33 2 65 4 40 2 71 6 25 85 4 74 4 65 4 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 8 8 8 8 8 8 8 Einrichtung Auf Überhaaren 20 Eibenweg 16 Feldstraße 49 Germanusstraße 24 Großheidstraße 61 Gut-Knapp-Straße 1 Talbotstraße 16 Planung TrA s s k k a s a sB W e 1 1 1 ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib 2 12 10 1 6 4 ü3 Ic 14 14 12 14 16 46 16 U3 Ic 6 6 6 5 6 20 4 II a II b II c III a III b III c 1 11 53 10 10 33 10 1 3 15 1 9 2 20 6 16 10 9 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib i U3 Ic 1 2 6 6 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen 4 i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 85 4 74 4 51 3 52 3 62 3 80 4 55 4 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 9 9 9 9 9 Planung Einrichtung TrA sB W e Fassinstraße 4 k Grünenthaler Straße 90 s Parkstraße 130 s Richtericher Straße 120 s Wiesenweg 26 k ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib ü3 Ic U3 Ic 5 2 9 15 11 4 1 4 4 4 II a II b II c III a III b III c 22 20 3 10 4 37 2 10 8 34 20 3 18 22 4 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc 3 i U3 Ib 1 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen i U3 Ic i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 45 2 54 3 74 4 61 4 46 2 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 10 10 10 10 Einrichtung An der Rahemühle 6 Laurentiusstraße 38/40 Laurentiusstraße 90 Schurzelter Straße 21 Planung TrA sB W e s k s s ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 11 6 U3 Ib ü3 Ic 28 36 24 U3 Ic 12 16 12 II a II b II c III a III b III c 30 36 6 20 5 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib 39 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen i U3 Ic i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 106 5 63 3 42 2 70 4 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Einrichtung Gartenstraße 25 Hanbrucher Straße 14a Keltenstraße 25 Kronenberg 132 Kronenberg 50 Lochnerstraße 60 Philipp-Neri-Weg 11 Philipp-Neri-Weg 6 Reutershagweg 19 Steppenbergallee 210 Steppenbergallee 3/5 Steppenbergallee 9/11 Vaalser Straße 153 Planung TrA sB W e a E 1 k s 1 k s s s s s E E a ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 9 U3 Ib ü3 Ic U3 Ic 22 36 12 14 30 14 14 10 6 6 14 6 14 6 II a II b II c III a III b III c 10 30 20 22 10 3 2 20 10 10 15 20 20 5 2 6 10 36 10 20 16 27 36 35 36 6 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc 3 6 i U3 Ib 5 6 16 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen i U3 Ic 2 i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 40 2 20 1 43 2 70 4 70 4 60 3 60 4 56 3 45 3 72 4 50 3 56 4 46 3 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 12 12 12 12 12 12 12 12 Planung Einrichtung TrA sB W e Franz-Wallraff-Straße 2 s Freunder Landstraße 60 a Hermann-Löns-Straße 6 k Jackstraße 5/7 s Nordstraße 6 E 1 Rollefstraße 2 k Schagenstraße 61 s Auf der Ell 20 a ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib 2 2 4 4 ü3 Ic 14 12 28 U3 Ic 6 4 8 28 8 4 1 II a II b II c III a III b III c 23 45 10 4 39 38 10 13 26 18 38 10 12 20 45 20 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib 21 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen i U3 Ic i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 88 5 73 4 88 4 60 4 18 1 88 4 77 4 25 2 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 13 13 13 13 13 13 Planung Einrichtung TrA sB W e Aachener Straße 250 (M s Alfons-Gerson-Straße 26 s Gangolfsweg 6 k Oberforstbacher Straße 3 s Raerener Straße 97 a Schwinningstraße 98 k ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 4 U3 Ib 3 31 12 ü3 Ic 10 U3 Ic 3 II a II b II c III a III b III c 6 6 2 23 25 20 15 50 20 10 5 4 2 13 25 3 10 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib i U3 Ic 20 2 1 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen 1 1 i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 82 4 85 5 43 2 40 3 35 2 16 42 2 Übersicht alle Einrichtungen 2015/2016 SR FB 45 14 14 14 14 Planung Einrichtung TrA sB W e Albert-Einstein-Straße 84 s Falkenberg 2 s 1 Hahner Straße 32 s 1 Pastor-Franzen-Straße 8 k Summen: 135 26 1 8 ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib 17 6 21 6 ü3 Ic U3 Ic 13 6 II a II b II c III a III b III c 10 15 48 7 2 6 426 159 1575 615 21 78 866 i ü3 Ib i ü3 Ic i i ü3 ü3 IIIb IIIc i U3 Ib i U3 Ic 2 22 16 21 886 2590 2 43 9 178 0A 2015-2016 KBPL Planungsstand 29-10-2014.xlsx / Übersicht alle Einrichtungen i U3 IIb i Gru ü3 U3 Plät- p- Sch U3 LE IIc ze pen K aK hp NA 73 4 23 1 23 1 46 2 3 7504 419 35 98