Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
139095.pdf
Größe
95 kB
Erstellt
24.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0041/WP17
öffentlich
24.11.2014
Raumsituation an der GGS Brander Feld - Unterbringung der
Angebote der OGS und des Vereins Jugend und Begegnung
Brander Feld e.V. - aktueller Sachstand
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.11.2014
13.11.2014
KJA
SchA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Wird in der Sitzung formuliert
Vorlage FB 45/0041/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 1/4
Erläuterungen:
1.Ausgangslage
Mit Schreiben vom 29.10.2014 hat die GRÜNE- Fraktion beantragt, den Punkt „Raumsituation an
der GGS Brander Feld – Unterbringung der Angebote der OGS und des Vereins Jugend und
Begegnung Brander Feld e.V.“ (JuB) im Kontext mit dem interfraktionellen Antrag der Fraktionen in
der Bezirksvertretung Brand in der gemeinsamen Sitzung des Schulausschusses und des Kinder- und
Jugendausschusses zu beraten und mögliche Lösungen in der Sitzung darzustellen.
Die
Schulkonferenz
der
Schule
hat
beantragt,
ausreichende
Räumlichkeiten
für
den
Nachmittagsbereich Ganztagschule (OGS) und Übermittagsbetreuung (ÜbMiBe) in der GGS Brander
Feld im kommenden Schuljahr zur Verfügung zu stellen. Die Schule bevorzugt eine Lösung durch
Aufstellen von Containerklassenräumen. Die Machbarkeit und Kostenschätzung wurde durch E26
beauftragt und liegt dem FB 45 vor. Hiernach belaufen sich die Kosten für die Aufstellung und
Anmietung von 3 Containerklassenräumen auf ca. 240.000 Euro für 4 Jahre (Aufteilung: 1.Jahr
38.000,- Aufbaukosten und 48.500,- Miete, 2.Jahr 48.500,- Miete, 3.Jahr 48.500,-, 4.Jahr 48.500,Miete und 8.000,- Abbaukosten). Ein von der Schule ebenfalls angeregter Neubau mit einer
Nutzfläche von zusätzlichen 500 m² kostet nach einer groben Kostenschätzung des E 26 ca. 2 Mio. €.
Im Rahmen der Beschlussfassung zur Einrichtung von 2 OGS-Gruppen in der Sitzung des
Schulausschusses am 05.05.2013 wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Raumsituation
beengt ist und eine Unterbringung der OGS nur durch multifunktionale Nutzung von Schulräumen
(hier: die Nutzung der beiden Mehrzweckräume im EG und 1.OG) sicherzustellen ist.
Im Bürgerforum am 04.11.2014 wurde seitens der Schulleitung und der Elternvertreter mitgeteilt, dass
die Schulgemeinde nicht weiter an dem Begehren, die Räume des JuB vollumfänglich der Schule zur
Verfügung zu stellen, festhält. In der Sitzung wurde auch die Bedeutung der Jugendeinrichtung im
Brander Feld herausgestellt.
2. Aktuelle Situation im Schuljahr 2014/15:
2.1. Räumliche Situation:
Die 2-zügige Grundschule verfügt über insgesamt 8 Klassenräume und 2 Mehrzweckräume im EG
und OG. Daneben gibt es Verwaltungsräume (Schulleitung, Sekretariat, ein weiteres Büro,
Lehrerzimmer, Elternsprechzimmer) und einen/eine PC-Raum/Bibliothek. Außerdem stehen eine Aula
und eine Turnhalle zur Verfügung.
Das JuB verfügt im UG über insgesamt 5 Nutzräume (teilweise mit Nebenräumen), ein Büro und eine
Diskothek. Daneben gibt es im EG ein Café, das für Kursangebote genutzt und von Bürgern
angemietet werden kann.
Stand heute kann die Schule folgende Räume zur Betreuung der 130 Kinder in ÜbMiBe und OGS in
den o.g. Zeiten nach Schulschluss nutzen:
-
8 Klassenräume (440 m²)
-
2 Mehrzweck-/OGS-Räume (125 m²)
-
2 Räume im UG (ca. 95 m²), die durch den JuB bis Sommer 2015 bereit gestellt werden
Vorlage FB 45/0041/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 2/4
Als zusätzliche Bewegungsflächen stehen der Schule bis 16:30 Uhr die Aula (ca. 270 m²), der
Schulhof und die Turnhalle (ca. 410 m² Mo, Di und Do) zur Verfügung. Darüber hinaus steht der
Schule im Schuljahr 2014/15 die Diskothek nach Absprache mit dem JuB für einzelne Angebote zur
Verfügung.
2.2. Betreuungssituation:
Die ÜbMiBe findet mit 81 Kindern nach Schulschluss bis 14.30 Uhr statt. Für die ÜbMiBe besteht
grundsätzlich kein Anspruch auf zusätzliche Räume, die Betreuung muss z.B. in den freien
Klassenräumen ohne besondere Möblierung (z.B. bewegliche Tische und Schränke) stattfinden.
Seit Jahren nutzte die Schule – zuvor im Einvernehmen mit dem JuB – Teile der dortigen Räume.
Die OGS findet mit 49 Kindern in 2 Gruppen nach Schulschluss bis 16.30 Uhr statt. Die OGS hat mit 2
Gruppen nach den derzeitigen Festlegungen der Stadt Aachen einen Anspruch auf 2 Räume, die in
der GGS Brander Feld durch die multifunktionale Nutzung der beiden Mehrzweckräume realisiert
wurde. Eine entsprechende Möblierung der beiden Räume wurde durch die Schulleitung beantragt
und durch den Schulbetrieb bestellt.
Die Mittagsverpflegung der OGS Kinder findet in der benachbarten Gesamtschule regelmäßig in der
Zeit von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr statt.
3. Bauliche Aspekte:
Die Aula der GGS Brander Feld ist sehr hellhörig und verteilt den entstehenden Schall in alle
angrenzenden Räume. Allerdings ist die Aula bereits mit Schallschutzmatten an der Decke
ausgestattet. Nach einer ersten Einschätzung des Gebäudemanagements ist eine weitere
Schallschutzmaßnahme nicht zielführend. Eine weitere Detailprüfung ist ebenso vorgesehen wie auch
die Prüfung für eine Überdachung der Terrasse im 1. OG.
4. Perspektivische Entwicklung der Betreuungssituation:
Im Hinblick auf die Entwicklung der Betreuungssituation in der GGS Brander Feld ist mit einer
Betreuungsquote von 65-75% (130-150 Kindern) zu rechnen. Dies entspricht vergleichsweise 6 OGS
Gruppen.
Laut Schulleitung gibt es zum Schuljahr 2015/16 52 Schulabgänger und 52 Schulneulinge. Hiervon
haben bisher 22 OGS Bedarf und 18 ÜbMiBe Bedarf angemeldet.
Hieraus ergibt sich ein derzeitiger Mehrbedarf von 1 OGS Gruppe. Die ÜbMiBe soll laut Schulleitung
im neuen Schuljahr auf ca. 68 Kinder abfallen.
Aufgrund
dieser
Entwicklung
ist
davon
auszugehen,
dass
die
Schule
künftig
für
den
Nachmittagsbereich entsprechende Wartelisten einführen wird.
5. Empfehlung der Verwaltung:
Durch eine intensive multifunktionale Nutzung der Mehrzweck- und Klassenräume und eines
bedarfsgerechten Raumnutzungskonzeptes ist es aus Sicht der Verwaltung möglich, den
Nachmittagsbereich
in
den
vorhandenen
schulischen
Räumen
im
kommenden
Schuljahr
sicherzustellen.
Vorlage FB 45/0041/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 3/4
In einem entsprechenden Raumnutzungskonzept kann seitens der Schule sichergestellt werden, dass
die benötigten Räume ab Beginn der Betreuung des Nachmittagsbereichs zur Verfügung stehen und
Unterrichtsvorbereitung und Teamnachmittage erst im Anschluss hieran stattfinden.
Für den Fall, dass im Schuljahr 2015 /16 eine weitere OGS-Gruppe eingerichtet wird, sind nach
derzeitigen Festlegungen bis zu 3 Betreuungsräume zur Verfügung zu stellen, hierzu kann dann
zusätzlich 1 Klassenraum multifunktional genutzt werden.
Auch wenn die ÜbMiBe keinen eigenen Raum- und Ausstattungsanspruch hat, wird seitens der
Verwaltung empfohlen, diese entsprechend zu berücksichtigen und aufgrund der knappen
Raumsituation in Verbindung mit der Größe der Klassenräume zum kommenden Schuljahr insgesamt
3 Klassenräume zusätzlich zu den beiden Mehrzweckräumen multifunktional einzurichten um den
Nachmittagsbereich insgesamt sicherzustellen.
Bei einer Anpassung der aktuellen Raumnutzungspläne der Schule sind bereits im laufenden
Schuljahr mit entsprechenden Anpassungen grundsätzlich ausreichend Klassenräume ohne die
beiden Räume im UG im Nachmittagsbereich vorhanden. Elterngespräche können im vorhandenen
Besprechungsraum stattfinden, für Kleingruppenarbeit und Differenzierung steht der
PC-
Raum/Bibliothek zur Verfügung. Grundsätzlich können alle Klassenräume bis 14.30 Uhr durch die
OGS und ÜbMiBe genutzt werden, danach stehen die Räume für alle verbleibenden Aktivitäten der
Schule zur Verfügung.
FB 45 empfiehlt, den Raumbedarf durch ein optimiertes Raumkonzept und eine effektive
multifunktionale Nutzung aller der Schule zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten - zunächst ohne
Inanspruchnahme weiterer Räume des JuB - abzudecken.
Inwieweit der Verein JuB der Grundschule auch über das laufende Schuljahr hinaus die derzeit im UG
genutzten Räume zur Verfügung stellt, wird mit dem Träger noch erörtert. FB 45 ist darüber hinaus
bestrebt, die multifunktionale Nutzung des PC-Raums/Bibliothek durch eine entsprechende
Möblierung für Lehrerarbeitsplätze zu nutzen und eine Verbesserung des Schallschutzes in der Aula
zu erreichen.
Sollte sich in den kommenden Jahren angesichts ansteigender Schülerzahlen weiterer Raumbedarf
ergeben, so sind aus derzeitiger Sicht Erweiterungsmaßnahmen am Schulgebäude unumgänglich
bzw. Unterbringungsfragen zu erörtern.
Der Fachbereich hält an der Gesamtimmobilie mit der derzeitigen Unterbringung von JuB und
Grundschule fest.
Anlage/n:
Tabellarische Übersicht der Raumbelegung im lfd. Schuljahr
Vorlage FB 45/0041/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 4/4
Vormittagsbeschulung
ÜbMiBe
OGS
OGS
OGS
Mittagessen in
GS Brand
8.00
11.30
Zeit
13.15
Raumbedarf
Schule
8.00 – 13.15
Vormittagsbeschulung
8
11.30 – 13.15 *
Überschneidungszeitraum
mindestens 2
maximal 6
13.15 – 14.30 bzw. 16.30
Nachmittagsbeschulung
OGS
14.30
16.30
SUMME
Raumbestand
Raumbilanz
8
10
+2
ÜbMiBe
maximal 2
mindestens 1
maximal 3
minimal 1
mindestens 7
maximal 8
10
+3/+2
2
3
5
10
+5
* Bei maximalem Betreuungsbedarf, sind die Klassenräume minimal durch Unterricht belegt.
* Bei minimalem Betreuungsbedarf, sind die Klassenräume maximal durch Unterricht belegt