Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
140735.pdf
Größe
261 kB
Erstellt
13.01.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:07
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0035/WP17
öffentlich
13.01.2015
FB 36/82
Einführung digital abrufbarer Informationen zum Aachener Wald
mit Hilfe von QR-Codes.
Ratsantrag Nr. 347/16 der Grünen Fraktion vom 11.11.2013
Beratungsfolge:
TOP: 5
Datum
Gremium
Kompetenz
03.02.2015
AUK
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, die Möglichkeit zum Abrufen digitaler Informationen zum Aachener
Wald bereit zu stellen.
Der Ratsantrag ist damit erledigt.
In Vertretung
Dr. Barth
(Beigeordneter)
Vorlage FB 36/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.01.2015
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 36/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.01.2015
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Hintergrund
Mit Ratsantrag 347/16 vom 11.11.2013 beantragte die Fraktion der GRÜNEN im Rat der Stadt
Aachen folgenden Beschluss zu fassen:
Die Verwaltung wird beauftragt, bei Überplanung des Wanderwege-Netzes und der Umsetzung des
Kontenpunktsystems im Bereich des Aachener Waldes und seines Vorlands auch die Möglichkeit zum
Abrufen digitaler Informationen vorzusehen (Stichworte „mobile tagging, augmented reality“).
Die Leistungsfähigkeit heutiger Smartphones hält vielfältige Möglichkeiten bereit, Informationen
schnell und einfach aufs Smartphone zu übertragen. Es ist aus dem Lebensalltag unserer Region
sowohl bei Jugendlichen, als auch Erwachsenen nicht mehr wegzudenken und deshalb eine
interessante Möglichkeit gezielt die vor Ort zu sehenden oder erlebbaren Verhältnisse abzubilden.
Das Gemeindeforstamt Aachen begrüßt die Idee, Informationen über den Lebensraum Aachener
Wald mit seiner Geschichte, seinen Sehenswürdigkeiten, die Gründe und Art seiner Bewirtschaftung,
sowie der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für seine Besucher/Innen digital aufzubereiten, z. B. via
QR-Code (Quick Response).
Beispiel:
Informationen zur Beschilderung im Aachener Wald
http://www.aachen.de/DE/kultur_freizeit/freizeit_erholung/wandern/01aachener_wald/index.html
Technik und Kosten
Anstatt eine Webadresse oder Kontaktdaten umständlich einzugeben, wird der QR-Code (Art
Barcode) mit Hilfe einer Smartphone-App besonders schnell maschinell eingescannt und bringt die
Nutzer direkt auf die verlinkte Internetseite. Dieses Verfahren ist aufgrund einer automatischen
Fehlerkorrektur sehr stabil und daher weit verbreitet. Die Verwendung eines konstanten Codes ist
lizenz- und kostenfrei. Der auf die Internetseite verweisende Link kann jedoch nicht mehr geändert
werden. Verschiebt man im Hintergrund die Internetseite an eine andere Position, so muss ein neuer
Code generiert und auf den Informationsträger (z.B. Hinweistafel) aufgebracht werden.
Ein variabler Code hingegen ist kostenpflichtig (Nettokosten/Monat zwischen 5 € und 49 € je nach
Anzahl der Codes, Auswertungsmöglichkeiten, spezifische Serververwaltung etc.) (goqr.me/de/),
ermöglicht jedoch Änderungen und erhöht damit die Flexibilität.
Vorlage FB 36/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.01.2015
Seite: 3/4
Vorschlag zur Umsetzung
QR-Codes können überall dort bereitgestellt werden, wo es Besonderheiten im Aachener Wald zu
entdecken gibt. Häufig sind dort bereits Hinweistafeln als Träger vorhanden. Damit sind die Codes
nicht zwangsläufig an das Knotenpunktsystem gebunden, gleichwohl können die Träger des
Knotenpunktsystems bei geeigneter Lage als Träger dienen.
Darüber hinaus sieht der FB Umwelt – Gemeindeforstamt durch die Bereitstellung digitaler
Informationen das Potential, Waldbesuchern jeden Alters das komplexe Ökosystem Wald näher zu
bringen und den vermeintlichen Widerspruch zwischen Ökonomie und Ökologie aufzulösen.
Für die Bereitstellung solch „individueller“ Informationen sind jedoch eine Reihe von zum Teil sehr
aufwändigen Vorarbeiten erforderlich, z.B. Ausarbeitung der Textvorlagen, Einstellung und Verlinkung
der Texte, teilweise Entwurf neuer Hinweistafeln etc. Aufgrund der begrenzten personellen und
finanziellen Ressourcen beabsichtigt der Fachbereich Umwelt – Gemeindeforstamt mit der
Installation von QR-Codes dort zu beginnen, wo dies ohne großen finanziellen Aufwand möglich ist, d.
h. auf bereits vorhandenen Tafeln mit konstanten Codes. Die digitalen Informationen würden
sukzessiv, d.h. entsprechend der verfügbaren Ressourcen, aufgebaut.
Ein erstes Beispiel finden Sie in Kürze auf einem Hinweisschild zur FSC-Stilllegungsfläche am
Beverbach.
Anlage/n:
Ratsantrag Nr. 347/16 der Grünen Fraktion vom 11.11.2013
Vorlage FB 36/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.01.2015
Seite: 4/4