Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
140771.pdf
Größe
163 kB
Erstellt
14.01.15, 12:00
Aktualisiert
06.11.17, 12:15
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 163 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Kulturservice Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 49.5/0014/WP17 öffentlich 14.01.2015 Rick Takvorian, Irit Tirtey, Ute Pennartz Arbeitsfeld Freie Kultur im Kulturbetrieb der Stadt Aachen Antrag der Fraktion GRÜNE vom 13.10.2014 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 05.02.2015 BaKu Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss Kultur beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung gem. Vorlage. Vorlage E 49.5/0014/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 19.01.2015 Seite: 1/3 Erläuterungen: Der Kulturbetrieb der Stadt Aachen wurde im Jahre 2006 gegründet. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde ein Veranstaltungsmanagement (E 49/4) installiert. Grundsätzlich ist die Betreuung der s.g. „Freien Szene“ beim Veranstaltungsmanagement angesiedelt. Ein Organigramm ist beigefügt. Innerhalb des Organigramms wurde festgelegt, welche Sparten durch welche Mitarbeiter betreut werden sollen. Die je nach Sachlage erforderliche Zusammenarbeit mit den übrigen Geschäftsbereichen des Kulturbetriebes erfolgt demnach auch in 1. Instanz über E 49/4 (Kooperationen, Raumangelegenheiten etc.). In diesem Zusammenhang spielen inhaltliche Schwerpunkte, künstlerische Sparten, Erfahrungen, Verbindungen und Expertisen eine große Rolle. Bzgl. der Förderverfahren (KASTE) erfolgt für alle eingehenden Anträge die inhaltliche Beurteilung nach dem Kulturellen Leitprofil der Stadt Aachen und gegebenenfalls nach politischen Vorgaben bei Sonderveranstaltungen (Großausstellungen wie z.B. Ex Oriente, Karlsjahr etc.). Die vorliegenden Richtlinien der Freien Kultur traten mit Wirkung vom 01.10.2010 in Kraft. Aus Sicht der Verwaltung ist die inhaltliche Ausgestaltung nach wie vor sinnhaft. Die Formalien sollten/könnten vereinfacht werden. Dies sollte aber im Einvernehmen und in der Diskussion unmittelbar mit der s.g. „Freien Szene“ besprochen werden. Aus Sicht der Verwaltung ist es allerdings unerlässlich, die Bürokratie zu vereinfachen. Hierzu gehört u.a., dass die Zuschüsse auf formlosen Antrag gewährt werden können. Der Antrag ist schriftlich bis zum 15.11. des Vorjahres beim Kulturbetrieb der Stadt Aachen einzureichen. Neben den üblichen Daten – Name, Anschrift, Kontonummer sowie ggf. bei Gruppen auch Namen und Anschrift des verantwortlichen Projektleiters, der verantwortlichen Projektleiterin sind dem Antrag beizufügen: - eine ausführliche Projektbeschreibung unter Würdigung der Inhalte - eine Übersicht aus der Veranstaltungsort, Einzeltermine und der Abschluss der Maßnahme ersichtlich sind. - ein nach Einzelposition aufgeschlüsselter Kosten- und Finanzierungsplan.(siehe Vordruck) - Aussagen über Zielerreichungsgrad und Kennzahlen (bsp. Zielgruppe, erwartete Besucherzahl, Kosten/Einwohner etc.). Des Weitern schlägt die Verwaltung vor, Festbetragsfinanzierungen anstelle von Anteilsfinanzierungen vorzunehmen. Bzgl. der Förderverfahren anderer Förderer wie z.B. Land, Euregio etc. ist E 49/4 beratend und vermittelnd tätig. Informationen über angekündigte Fördermaßnahmen werden von E 49/4 regelmäßig sondiert und entsprechend an städtische Akteure sowie die freie Szene weitergeleitet. Die Kommunikation zwischen Kulturbetrieb und Freier Kulturszene erfolgt ebenfalls über E 49/4 (s. spartenbezogende Arbeitsfelder) nach Bedarf in Absprache mit der Kulturdezernentin und der Betriebsleitung (kaufmännische und inhaltliche). Vorlage E 49.5/0014/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 19.01.2015 Seite: 2/3 Ein Austausch findet über die jeweiligen Geschäftsbereichsleitersitzungen, über Jour FixBesprechungen (in regelmäßigen Abständen) statt, Künstlergespräche sowie projektbezogene Termine mit den jeweiligen Akteuren ( je nach Bedarf) . Zweimal jährlich findet ein Workshop (letztmalig am 23.01.2015) bzw. Austausch zwischen dem Kulturbetrieb und der Freien Szene auf Einladung und unter Organisation des Kulturbetriebs statt. Hier haben sowohl KünstlerInnen aus der Freien Szene wie auch städtische Institutionen Gelegenheit, konkrete Probleme aber auch Projektideen, Themenkomplexe, Kooperationen und weitere Inhalte zu besprechen. Die Einbeziehung in Programme des Kulturbetriebes (Beispiel: across the borders, September Special etc.) und andere städt. Programme wird in vielfacher Weise mit Künstlern der Freien Szene besprochen und auch getätigt. Von E 49/4 vorgegebene bzw. beabsichtigte Themen werden mit ausgewählten KünstlerInnen bzw. Künstlergruppen kommuniziert, erörtert, diskutiert und entwickelt mit dem Ziel, diese entsprechend in der Programmplanung einzubinden. Bei Projektübereinstimmung erfolgt in der Regel die Beteiligung über freie Honorarverhandlungen, das Projekt wird in das Gesamtkonzept des E 49/4 dann übernommen. Auswahlkriterien sind, wie auch sonst bei Verhandlungen und Diskussionen mit überregionalen bzw. internationalen Künstlern und Künstlergruppen inhaltlicher Art. Die beiden Geschäftsbereiche E 49/4 und E 49/S unterstützen die Freie Kulturszene hinsichtlich der Infrastruktur nach den vorhandenen geltenden Richtlinien. Die Kulturwirtschaftliche Beratung hat aus Sicht des Kulturbetriebs für die s.g. Freie Szene ebenfalls eine hohe Bedeutung. Das Kulturwirtschaftliche Gründerzentrum e.V. besteht seit dem Jahre 2004 und ist derzeit in Gesprächen auf Bundesebene zur Etablierung eines s.g. Regionalbüros in Aachen. Über den Fortgang wird der Kulturbetrieb den Ausschuss unaufgefordert informieren. Anlage: Organigramm Vorlage E 49.5/0014/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 19.01.2015 Seite: 3/3 Organigramm des E 49/4 (Veranstaltungsmanagement) in Bezug auf die sog. “Freie Szene“ E 49/S, (Kaufmännische Abteilung) Controlling Finanzmanagement E 49/4, (Veranstaltungsmanagement) Leitung: Rick Takvorian Konzeption von Projektideen und Fortführung bisheriger Projekte unter Einbeziehung der freien Szene in die Veranstaltungen des E 49 Mitgestaltung neuer Ideen für die freie Szene sowie euregionale Vernetzung Spartenübergreifende inhaltliche Beratung VertreterIn: Ute Pennartz Betreuung der Sparte Musik Allg. Beratung auch in Bezug auf Fördermittel und Sponsoring Sachbearbeitung 1 Susanne Güntner Bildende Kunst Literatur Sachbearbeitung 2 Steffi Gerhards Darstellende Kunst Medienkunst Sachbearbeitung 3 Elke Wienen Kommunikation/PR GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Aachen An die Vorsitzende des BA Kultur Dr. M. Schmeer -CDU FraktionVerwaltungsgebäude Katschhof 52064 Aachen 13. Oktober 2014 Antrag zur Tagesordnung der Sitzung des Betriebsausschusses Kultur am 30.10.2014 zu den Themen: „Arbeitsfeld Freie Kultur im Kulturbetrieb Aachen“ und „Junge Freunde des Ludwig Forums“ Sehr geehrte Frau Dr. Schmeer Wir beantragen für die nächste Sitzung des Betriebsausschusses Kultur zwei Punkte zur Tagesordnung: 1. Arbeitsfeld Freie Kultur im Kulturbetrieb Aachen Dieser Tagesordnungspunkt soll dazu dienen, zum Beginn der Ratsperiode die neuen Ausschussmitglieder umfassend über dieses Arbeitsgebiet zu informieren, damit alle auch dem gleichen Stand sind. Er soll nicht der Behandlung der vorliegenden Anträge zur freien Kultur dienen. Dargestellt werden soll die Arbeit des Kulturbetriebes für die Freie Kultur und die Arbeit mit der Freien Kultur. Insbesondere folgende Themen bitten wir zu behandeln: • Organisatorische und personelle Zuständigkeiten Verwaltungsgebäude Katschhof Johannes-Paul-II-Str. 1 D-52064 Aachen Raum 104 Tel.: 0241 432-7217 Fax: 0241 432-7213 • Antragverfahren KASTE und andere Förderverfahren • Kommunikation zwischen Kulturbetrieb und Freier Kultur • Einbeziehung der Freien Kultur in das Programm des Kulturbetriebes und in andere städtische Programme • Infrastruktur der Freien Kultur und Weiterentwicklung der Freien Kultur Wir bitten um eine schriftliche Vorlage. 2. Vorstellung der Initiative „Junge Freunde des Ludwig Forums“ Die Initiative und ihre Aktivtäten sollen vorgestellt werden. Da es sich um eine Initiative an einer städtischen Institution und in einem Geschäftsbereich des Kulturbetriebes handelt, ist aus unserer Sicht keine vorbereitende Beschlussfassung über eine Einladung zu diesem Tagesordnungspunkt erforderlich. Mit freundlichen Grüßen Ulla Griepentrog Fraktionssprecherin Verwaltungsgebäude Katschhof Johannes-Paul-II-Str. 1 D-52064 Aachen Raum 104 Tel.: 0241 432-7217 Fax: 0241 432-7213