Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
140729.pdf
Größe
109 kB
Erstellt
13.01.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:07
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0033/WP17
öffentlich
13.01.2015
S 69, Frau Dr. Vankann
Beteiligung der Stadt Aachen an einer regionalen
Energieeffizienzgenossenschaft
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
03.02.2015
11.02.2015
AUK
Rat
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz begrüßt die Entstehung einer regionalen
Energieeffizienzgenossenschaft und empfiehlt dem Rat, die Beteiligung an der zur Gründung
anstehenden regionalen Energieeffizienzgenossenschaft zu beschließen.
Der Rat der Stadt Aachen beschließt, dass sich die Stadt Aachen an der Gründung der regionalen
Energieeffizienzgenossenschaft beteiligt und Anteile im dreistelligen Bereich zeichnet.
Philipp
(Oberbürgermeister)
Vorlage FB 36/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.01.2015
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Derzeit sind für den Geschäftsanteil Beträge zwischen 100 und max. 500 Euro im Gespräch. Dieser
Betrag kann in jedem Fall aus o.g. Kostenstelle aufgebracht werden.
Vorlage FB 36/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.01.2015
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Eine wesentliche Rolle beim lokalen Klimaschutz spielt neben dem Ausbau der Erneuerbaren und
der Energieeinsparung, z.B. durch Gebäudesanierung und Verkehrsreduzierung, der Bereich der
Energieeffizienz. Hier gibt es noch viele Potenziale durch Einsatz effizienterer Technik, vor allem im
industriellen Bereich, aber auch in Betrieben und Verwaltungseinrichtungen wie Kommunen oder
Dienstleistungsunternehmen. Die Energieeinsparungen von Effizienzmaßnahmen im Bereich der
Querschnittstechnologien (Beleuchtung, Druckluft, KWK etc.) liegen zwischen 25 und 70 Prozent.
Förderung zum Aufbau regionaler Genossenschaften zur Forcierung von Energieeffizienzmaßnahmen
Um diesen Sektor zu stärken, unterstützt der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes
Management (B.A.U.M.) e. V. mit Hilfe einer Bundesförderung (Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) die Gründung von regionalen Effizienzgenossenschaften
(REEG). Als teilnehmende Kommune wurden Aachen, Norderstedt und der Kreis Berchtesgaden
ausgewählt.
Diese Art der Genossenschaft ist angelehnt an die B.A.U.M. Zukunftsfonds eG mit Sitz in Hamburg,
die vom Vorsitzenden der B.A.U.M e.V. gegründet wurde und bereits einige Jahre erfolgreich Projekte
auf den Weg bringt. Wogegen die Zukunftsfonds eG sich bundesweit betätigt, sollen regionale
Genossenschaften aufgebaut werden, die die lokalen Akteure einbinden und den Institutionen,
Unternehmen und Bürgern vor Ort die Möglichkeit des Engagements – sei es als Projektumsetzer
oder Anleger – bieten. Die Effizienzgenossenschaft in Berchtesgaden wurde inzwischen gegründet.
Die Effizienzgenossenschaft unterscheidet sich von zahlreichen in den letzten Jahren in Deutschland
entstandenen Energiegenossenschaften. Diese haben den Ausbau der erneuerbaren Energien zum
hauptsächlichen Geschäftszweck, wogegen die REEG Energieeffizienzpotentiale erschließen möchte.
Als Zielgruppe kommen Unternehmen, kommunale Einrichtungen sowie Privateigentümer, Vereine
und sonstige Einrichtungen in Frage. Durch die Bundesförderung wird der Aufbau der Genossenschaft
in Aachen bis Anfang 2016 unterstützt, d.h. die Implementierung der erforderlichen Strukturen,
Akquisition von Projekten und Mitgliedern sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Der Wirkungskreis der Genossenschaft soll die Städteregion Aachen einbeziehen. Über eine direkte
Beteiligung der Städteregion an der REEG wird der Städteregionstag demnächst entscheiden.
Geschäftsfelder
Die Genossenschaft soll aktivieren und finanzieren, d.h. nicht nur Mittel bereitstellen, sondern auch
operativ Dienstleistungen anbietet (Planung, Vorfinanzierung, Umsetzung). Zum einen erwerben
Bürger Anteile und erhalten dafür eine angemessene Dividende bzw. Verzinsung. Die Gelder werden
in Energieeffizienzmaßnahmen investiert. Der Anleger hat einen persönlichen finanziellen Vorteil und
liefert gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die lokale Energiewende.
Zur Projektfinanzierung wirbt die Genossenschaft zudem Darlehen (Nachrangdarlehen der Mitglieder)
ein, die fest verzinst werden. Die Refinanzierung erfolgt aus den durch die Effizienzmaßnahmen
erzielten Einsparungen, die je nach Technologie zwischen 25 und 70 Prozent liegen und zu
Amortisationszeiten von wenigen Jahren führen.
Vorlage FB 36/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.01.2015
Seite: 3/6
Eine Vielzahl möglicher Effizienzmaßnahmen wird nicht umgesetzt. Dies hat sehr unterschiedliche
Gründe. In der Industrie sowie im Mittelstand sind Amortisationszeiten über 2 Jahre inakzeptabel, in
Verwaltungen werden die zunächst notwendigen Budget für die Investitionen z.T. nicht bereit gestellt
und in kleinen und mittleren Betrieben sowie im Mehrfamilienhausbereich wird der Aufwand gescheut,
eine Maßnahme zu planen. Solche Hemmnisse kann die REEG überwinden, da sie die Maßnahme zu
100 Prozent selbst finanziert. Der Nutznießer erhält sogar bereits im ersten Jahr 10 Prozent der
Einsparungen, spart also sofort, muss kein Eigenkapital einsetzen, sondern kann
Effizienzmaßnahmen bilanz- bzw. haushaltsneutral realisieren.
Im Gegensatz zu Contractingunternehmen kann die Genossenschaft Maßnahmen günstiger
umsetzen, weil sie nicht gewinnorientiert operiert. Sie will lediglich kostendeckend arbeiten und
möglichst viele Maßnahmen anstoßen. Nutzer der Dienstleistung erhalten zudem Expertenwissen
über die effizientesten Techniken. Sie berät die Kunden bezüglich der besten technischen Lösungen
und zeigt die Einsparpotentiale auf. Sie übernimmt auf eigene Rechnung und, falls gewünscht, ohne
einen Euro von Seiten des Nutzers die operative Durchführung der Investition vor Ort. Dabei wird
eine prozentuale Energieeinsparung garantiert, z.B. 50 %. Beim Kunden verbleiben davon sofort 10
%. 90 % der Einsparung fließen zunächst an die Genossenschaft, bis die Investition zurückbezahlt ist.
Danach geht die Anlage auf den Kunden über.
Da die Forcierung der lokalen Energiewende in der Region auch mit einer regionalen Wertschöpfung
einhergehen soll, ist beabsichtigt, Aufträge soweit möglich, vorrangig an kompetente Unternehmen
aus der Region zu vergeben; die REEG baut ein Netzwerk von (möglichst regionalen)
Technikpartnern auf. Außerdem sollen etablierte Beratungseinrichtungen in das
Dienstleistungsangebot der Genossenschaft einbezogen werden.
Akteure
Vertreter regionaler Institutionen und des Handwerks sowie der Bürgerschaft haben sich
entschlossen, die Gründung einer regionalen EnergieEffizienzGenossenschaft in Aachen
voranzutreiben
Folgende Institutionen/Akteuren bereiten zurzeit die Gründung der Genossenschaft vor:
•
Kreishandwerkerschaft Aachen
•
Innung SHK
•
Elektro-Innung
•
Vereinigte Unternehmerverbände (VUV)
•
Aachener Stiftung Kathy Beys
•
Evangelischer Kirchenkreis
•
Greenpeace-Mitglieder
•
Ing.Büro Tech-Diligence
Vorlage FB 36/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.01.2015
Seite: 4/6
Projekte
Nach der Gründung der Effizienzgenossenschaft soll sofort mit der Umsetzung erster Projekte
begonnen werden, was auch für die Öffentlichkeitsarbeit gegenüber potenziellen Anlegern wichtig ist.
Daher werden bereits Maßnahmen identifiziert. Die Beleuchtungssanierung von Klassenräumen der
Waldorfschule sowie in städtischen Schulen (Turnhalle Einhard-Gymnasium, Aula Schulzentrum
Laurensberg, Klassenräume Förderschule Talbotstr.) wird dazu derzeit detailliert geplant und
kalkuliert, ebenso der Einsatz eines Spannungsreglers in einem städt. Parkhaus. Gespräche bzw.
Projektprüfungen finden statt mit dem Bistum und den Nachbarkommunen Baesweiler und Monschau.
Anzeigepflicht
Die Beteiligung der Stadt Aachen an der REEG im Sinne einer juristischen Person öffentlichen Rechts
wird der Höhe nach beschränkt sein, zurzeit wird von einer Anteilsgröße von 100,00 €, max. 500 €,
ausgegangen.
Die Stadt Aachen geht davon aus, dass die Beteiligung an der Genossenschaft eine wirtschaftliche
Betätigung der Gemeinde nach §§ 107 ff GO NRW darstellt, aber
-
die Beteiligung in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Kommune steht,
-
eine Haftungsbegrenzung vorliegt,
-
die Stadt im Aufsichtsrat vertreten sein wird und
-
der Jahresabschluss gem. GoB aufgestellt und geprüft werden wird.
Das Anzeigeverfahren gegenüber der Bezirksregierung wird nach dem formalen Beschluss des Rates
in Gang gesetzt.
Fazit
•
Die Effizienzgenossenschaft leistet durch ihre Tätigkeit einen Beitrag zum Klimaschutz, in dem
sie überflüssigen Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen reduziert.
•
Unternehmen, kommunale Einrichtungen und Privathaushalte sowie andere Einrichtungen
können zusätzliche Effizienzmaßnahmen realisieren, die ohne Genossenschaft nicht zustande kämen.
Denn die Genossenschaft sorgt sowohl für die technische Investition wie für die Finanzierung. Falls
gewünscht, braucht der Nutzer keinen Euro Eigenkapital einsetzen, im Gegenteil, er profitiert von
Anfang an von der Energieeinsparung.
•
Die Bürgerinnen und Bürger können eine verantwortungsvolle und vergleichsweise sichere
Geldanlage mit attraktiver Rendite in ihrer Region tätigen
•
Die Wertschöpfung der Effizienzgenossenschaft bleibt weitestgehend vor Ort. Von den
Investitionen in energieeffiziente Anlagen und Geräte profitieren Ingenieure, Geschäfte und das
Handwerk in der Region.
Die Verwaltung begrüßt es, wenn durch die Tätigkeit der geplanten Effizienzgenossenschaft vermehrt
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Betrieben, Institutionen sowie im Privatbereich
umgesetzt werden. Diese Maßnahmen können einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung und
damit zum Erreichen der städtischen Klimaschutzziele leisten. Zudem gehen damit wirtschaftliche
Effekte bei den Nutznießern selbst als auch bei den umsetzenden Handwerksbetrieben einher.
Vorlage FB 36/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.01.2015
Seite: 5/6
Eine Mitgliedschaft der Stadt Aachen in der Genossenschaft würde diese Befürwortung unterstreichen
und wäre für die Außendarstellung der Genossenschaft sehr hilfreich.
Weitere Infos unter www.reeg-info.de
Vorlage FB 36/0033/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.01.2015
Seite: 6/6