Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
140003.pdf
Größe
1,6 MB
Erstellt
11.12.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:06
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 1,6 MB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0107/WP17 öffentlich 11.12.2014 Dez. III / FB 61/50 Komplettierung des Welterbebereichs - Platzerneuerungen am Hof nach Stawag-Maßnahme Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 14.01.2015 15.01.2015 B0 PLA Entscheidung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen empfiehlt dem Planungsausschuss, den Hof der vorgestellten Planung entsprechend zu erneuern. Der Planungsausschuss beschließt, den Hof der vorgestellten Planung entsprechend zu erneuern. Vorlage FB 61/0107/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2015 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen PSP-Element 5-120102-000-05900-300-1 „Hof“ Fortgeschriebe- fortgeschriebe- Ansatz Auswirkungen 2015 Einzahlungen -353.300 -353.300 0 0 -353.300 -353.300 Auszahlungen 441.600 441.600 0 0 441.600 441.600 Ergebnis 88.300 88.300 0 0 88.300 88.300 ner Ansatz 2015 Ansatz Gesamt- Investive ner Ansatz 2016 ff. Gesamtbedarf (alt) 2016 ff. bedarf (neu) + Verbesserung / - 0 Verschlechterun 0 g Deckung ist gegeben PSP-Element 4-120102-029-6 „Hof“ konsumtive Ansatz Auswirkungen 2015 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz 2015 fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2016 ff. 2016 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) -14.700 -14.700 0 0 0 0 18.400 18.400 0 0 0 0 Abschreibungen 23.000 23.000 0 0 0 0 Ergebnis 26.700 26.700 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 g Deckung ist gegeben Vorlage FB 61/0107/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2015 Seite: 2/4 Erläuterungen: Der Aachener Pfalzbezirk mit Katschhof-Treppe, der Ritter-Chorus-Straße und der Papst-JohannesPaul II.-Straße wurde zwischen 2009 und 2013 im Rahmen des Bundesprogramms UNESCO- WELTERBESTÄTTEN“ erneuert- die Maßnahmen haben dazu geführt, dass Stadtraum, Stadtbild und die Stadtgeschichte attraktiver und erlebbarer geworden sind. Neben der räumlichen Verbesserung, die auch den aktuellen Anforderungen zur Barrierefreiheit entgegen kommt (Oberflächen leicht begeh- und berollbar), wurden auch neue Informationselemente entwickelt, die den Passanten die Geschichte einzelner Gebäude, Platzräume und spezielle Aachener Themen anschaulich und familienfreundlich erzählen. Die Entstehung der Aachener Pfalz ist undenkbar ohne die Thermen und die römische Vorgeschichte. Tatsächlich bildete der Hof in der römischen Zeit das Bindeglied zwischen den großen Thermen (Münstertherme und Bücheltherme) und fungierte als Forum. Die am Hof aufgestellten Repliken der beeindruckenden säulengestützten Bögen (Portikus) geben davon Zeugnis, wenn sie auch heute anders als in ihrer ursprünglichen Position aufgestellt sind. Am Hof bietet sich nun die Gelegenheit, nach den fast abgeschlossenen Arbeiten der STAWAG und der Archäologie, diesen -besonders durch die Außenbewirtung und Events- vielgenutzten Bereich ebenso erfolgreich zu erneuern. Die archäologischen Untersuchungen werden dabei so wenig tief wie möglich erfolgen, um den Eingriff ins Bodendenkmal zu minimieren. Es ist der erste Schritt zu einer Gesamterneuerung des erweiterten Pfalzbereichs, der in den nächsten Jahren auch die Krämerstraße, den Hühnerdieb mit Romaneygasse, die Rethelstraße mit der Rommelsgasse umfassen wird. Planung Die Gestaltung des Freiraums wird an das Gesamtkonzept zum Pfalzbezirk anknüpfen, zum Grün, zum Wasser, zur inszenierenden Beleuchtung und in Bezug auf einen nachhaltigen und pfleglichen Umgang mit dem Vorhandenen. Im Einzelnen: Die Oberflächen werden im flach geschnittenen, gemischten Großpflaster gestaltet. Zur besseren Orientierung wird eine neue Leitlinie (Basaltkleinpflaster) auch vor den hauszugewandten Bewirtungsflächen angeordnet. Vorlage FB 61/0107/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2015 Seite: 3/4 Die Beleuchtung (Alt- Aachener-Typ) wird beibehalten, drei Leuchten sollten zugunsten der neuen Leitlinie leicht verschoben werden. Die vorhandenen Einzelbäume (Rotdorn) werden erhalten, ihre Wachstumsbedingungen aber deutlich verbessert - zum Schutz der Baumfelder werden zwei Holzpodeste eingebaut. Optional können Bodenstrahler die räumliche Wirkung verstärken. Das Thema Wasser/ Thermen soll unterhalb des römischen Portikus sichtbar (auch zur Orientierung) aufgegriffen werden- die vorhandene Rinne soll flach mit Wasser gefüllt werden. Dazu sind die vorhandenen Zu- und Abläufe zu reaktivieren. Überquerungen sind vorhanden, sodass bauliche Eingriffe nur minimiert im Sinne einer Instandsetzung erforderlich sind. Ähnlich wie am Annuntiatenbach und im Elisengarten bietet das Wasser dort neben den vorhandenen Brunnenanlagen in der Nähe eine neue erzählerische und erlebbare Variante zu den Aachener Ursprüngen. Umsetzung und Kosten Die Erneuerung im ersten Schritt umfasst ca. 900 Quadratmeter und kann mit der Zusage zur Städtebauförderung in der zweiten Jahreshälfte 2015 bis zur Zeit des Weihnachtsmarktes realisiert werden. Für die Baumaßnahme Hof ist mit Gesamtkosten i. H. v. 460.000,- € zu rechnen. Im Haushaltsjahr 2015 sind unter dem investiven PSP- Element 5-120102-000-05900-300-1 „Hof“ Mittel i. H. v. 441.600,- € eingeplant. Weitere Mittel sind unter dem konsumtiven PSP- Element 4-120102-029-6 „Hof“ i. H. v. 41.400,- € eingeplant. Bei der Baumaßnahme Hof handelt es sich um eine Fördermaßnahme im Rahmen des Innenstadtkonzeptes 2022. Es ist daher im Haushaltsjahr 2015 im investiven Bereich mit Einzahlungen i. H. v. 353.300,- € und im konsumtiven Bereich mit Erträgen i. H. v. 14.700,- € zu rechnen. Die Einplanung der Mittel in den Haushalt 2015 ff. gilt vorbehaltlich des Beschlusses des Rates der Stadt Aachen sowie der Genehmigung durch die Bezirksregierung. Anlage/n: Planungsskizze 1: 250 Vorlage FB 61/0107/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2015 Seite: 4/4