Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
140468.pdf
Größe
456 kB
Erstellt
05.01.15, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:07

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Dezernat III Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Dez III/0005/WP17 öffentlich 05.01.2015 Dez. III / S 69 Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015-2017 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 22.01.2015 22.01.2015 MA AUK Entscheidung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Mobilitätsausschuss beschießt das energiepolitische Arbeitsprogramm 2015-2017 als Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der Stadt Aachen in dem für die Mobilität relevanten Bereich, Handlungsfeld 4. Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz beschließt das energiepolitische Arbeitsprogramm 2015-2017 als Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der Stadt Aachen in den Handlungsfeldern 2, 3, 5 und 6. In Vertretung Dr. Sicking Vorlage Dez III/0005/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2015 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 2015 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2016 ff. 2015 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2016 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 2015 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2016 ff. 2015 2016 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben g Das EPA gibt einen Überblick über die geplanten Maßnahmen mit energiepolitischer Relevanz, die dazu dienen, die Klimaschutzziele der Stadt Aachen zu erreichen. Es ersetzt nicht die für die jeweiligen Einzelmaßnahmen erforderlichen Finanzansätze im Haushalt sowie Beschlüsse in den Fachausschüssen. Die Angabe von Kosten erfolgt in der Anlage nur, wenn die entsprechenden Ansätze im Haushalt eingeplant sind. Vorlage Dez III/0005/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2015 Seite: 2/4 Erläuterungen: Hintergrund Die energie- und klimarelevanten Maßnahmen erfasst die Verwaltung seit 2009 im Rahmen des kommunalen Managementsystems European Energy Award (eea). Dies beinhaltet zunächst die jährliche Aktualisierung der Erfassung sämtlicher Aktivitäten – im Sinne eines Controllings - in den Bereichen Stadtentwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Energieversorgung, Mobilität, Organisation und Kooperation. Dabei erhält die Verwaltung professionelle Unterstützung eines externen Beraters (als eea-Berater zugelassen, vom Land NRW gefördert), der jährlich ein internes Audit durchführt. Im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz wird – auf der Grundlage dieses Berichtswesens - jährlich (zuletzt am 8.4.2014) über die Klimaschutzaktivitäten/-maßnahmen der Stadt berichtet. Im drei- bis vierjährigen Turnus stellt sich die Stadt einem externen Audit. Für das Ergebnis erhielt sie 2011 den European Energy Award in Gold. Damit geht auch eine Bewertung unter den in Deutschland sowie europaweit am eea beteiligten Kommunen einher. Ende 2013 stand Aachen auf Platz 30 unter teilnehmenden 1244 europäischen Kommunen, wovon 69 den Gold-Status erhielten. In Deutschland folgen 271 Gemeinden dem eea-Management, 33 sind mit dem Gold-Award ausgezeichnet. Aachen belegt im deutschen Ranking Platz 13, unter den Städten über 100.000 Einwohner sogar Platz 5. Neben den laufenden Aktivitäten werden zudem die geplanten Maßnahmen zusammengestellt und regelmäßig aktualisiert. Dies bedeutet eine Gesamtdarstellung, die es insbesondere ermöglicht, strategische Weichenstellungen vorzunehmen. Energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPA) Das letzte energiepolitische Arbeitsprogramm wurde verabschiedet am 21.9.2010 vom Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz, am 28.10.2010 vom Mobilitätsausschuss und am 4.11.2010 vom Planungsausschuss. Da dieses Programm inzwischen größtenteils umgesetzt wurde, fand in diesem Jahr eine Aktualisierung durch die betreffenden Fachbereiche statt. In 63 Themenfeldern wurde – strukturiert in 6 Handlungsfeldern (Stadtentwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Energieversorgung, Mobilität, Organisation und Kooperation) – Maßnahmen für die kommenden Jahre formuliert, die weitestgehend bereits in Vorbereitung sind. Das EPA gibt als strategisches Instrument einen Überblick über die geplanten Maßnahmen mit energiepolitischer Relevanz, die dazu dienen, die Klimaschutzziele der Stadt Aachen (Rat 12.10.2011) zu erreichen, und unterstreicht die Bedeutung von Energie und Klimaschutz in der Stadt Aachen. Es ersetzt nicht die für die jeweiligen Einzelmaßnahmen erforderlichen Beschlüsse in den Fachausschüssen. Da als Bedingung für finanzielle Förderung in EU-, Bundes- wie Landesprogrammen inzwischen regelmäßig verlangt wird, konzeptionelle und strategische Grundlagen darzulegen, diese vielfach Vorlage Dez III/0005/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2015 Seite: 3/4 sogar explizit Förderbedingung sind, stellt das energiepolitische Arbeitsprogramm zudem ein wichtiges förderrelevantes Grundsatzpapier für eine Vielzahl von Förderprogrammen dar. Die Verabschiedung eines aktuellen energiepolitischen Arbeitsprogramms ist Bedingung für eine externe Zertifizierung im eea-Verfahren. Die Stadt Aachen muss sich (gemäß NRW-Förderbedingung) im kommenden Jahr dem Gold-Re-Audit stellen. Fazit: Die Verwaltung empfiehlt den Beschluss des energiepolitischen Arbeitsprogramms zur Beschreibung der strategischen Maßnahmenplanung 2015-2017. Gemäß der Aufteilung in verschiedene Handlungsfelder sollten die dafür jeweils zuständigen Fachausschüsse beschließen, d.h. Handlungsfeld 1 Stadtentwicklung im Planungsausschuss, Handlungsfeld 4 Mobilität im Mobilitätsausschuss, übrige Handlungsfelder im Ausschuss für Klimaschutz und Umwelt. Anlage/n: Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015-2017 Vorlage Dez III/0005/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.01.2015 Seite: 4/4 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Benutzer: Dr. Maria Vankann Aachen Arbeitsprogramm 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Der derzeit rechtskräftige Flächennutzungsplan (FNP) aus dem Jahr 1980 ist inzwischen veraltet, da diesem Basisdaten und Prognosen aus den 70er Jahren zugrunde liegen. Daher wurde am 12.06.2008 der Planungsausschuss beauftragt, die Neuaufstellung für den FNP vorzubereiten. Der FNP baut auf den im Jahr 2012 vom Rat verabschiedeten Masterplan auf. Im Sommer 2014 wurde die frühzeitige Bürgerbeteiligung sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Aus diesen gingen zahlreiche Eingaben sowie Stellungnahmen zum Vorentwurf des FNP ein. In den FNP werden verschiedene Gutachten eingebunden. Hierzu zählen das Klimafolgenanpassungskonzept, in dem die Belange des Klimaschutzes und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels für die Stadt Aachen untersucht wurden, sowie das Baulandkataster. Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 61 Beginn 2008-06-12 Intern Fertigstellung 2017-12-31 Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Status Beschluss im Gemeinderat gefasst 2013 123000 0 0 0 123000 Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2014 111000 0 0 0 111000 2015 99100 0 0 0 99100 2016 98800 0 0 0 98800 Extern Summe Prozess-Meilensteine Fortschreibung der Mitgliedschaft im Klimabündnis Zuständigkeit S 69 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Die Mitgliedschaft im europ. Klima-Bündnis, die seit 1991 besteht, soll fortgesetzt werden Kosten (EUR) Zuständigkeit S 69 Beginn 1991-12-01 Intern Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 0 0 1700 0 2014 Extern Summe 1700 Prozess-Meilensteine Aktualisierung des Luftreinhalteplans Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Die Beschlusslage bis 31.12.2014 erfordert eine Fortschreibung des Luftreinhalteplans sowie einen Folgebeschluss incl. Maßnahmenplan in Abstimmung mit der Bez.Reg. zum Jahreswechsel bzw. Frühjahr 2015 Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 36 Beginn 2008-10-14 Intern Fertigstellung 2015-03-31 Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Status Beschlussfassung notwendig 2012 0 40000 0 0 40000 Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2013 0 13300 0 0 13300 2014 0 13600 0 0 13600 Extern Summe Prozess-Meilensteine Konversionsflächenentwicklung Camp Hitfeld Zuständigkeit FB 61 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 2 Für eine Teilfläche des ehemaligen Militärgeländes Camp Hitfeld sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Nutzung des Geländes als Photovoltaikfreiflächenanlage geschaffen werden. Diese Konversionsfläche soll als Fläche für Versorgungsanlagen mit der Zweckbestimmung –Anlagen und Einrichtungen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien- festgesetzt bzw. dargestellt werden (Photovoltaikanlage). Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat hierzu ein Altlastengutachten in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse im ersten Halbjahr 2015 erwartet werden. 1 von 24 Zuständigkeit FB 61 Beginn 2005-02-24 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Maßnahmen Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Zuständigkeit FB 61 Neuaufstellung des Landschaftsplans Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 2 Verändernde Nutzungsansprüche an den Landschaftsraum, erhöhte Anforderungen an Klimaschutz sowie Änderungen in der europäischen Gesetzgebung sowie der Bundes- und Landesgesetzgebung bedingen, dass der derzeitige Landschaftsplan aus dem Jahr 1988, zeitgemäß fortentwickelt und neu aufgestellt werden muss. Die Verwaltung hat 2014 für die Neuaufstellung Fördermittel beantragt und bewilligt bekommen. Der Landschaftsplan wird zu 80 % gefördert. Das Vergabeverfahren läuft und wird voraussichtlich im Februar 2015 abgeschlossen sein. Der Aufstellungsbeschluss soll voraussichtlich um Frühjahr 2015 erfolgen. Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 61 Beginn 2013-11-12 Intern Status Beschlussfassung notwendig Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2014 50000 0 0 0 50000 2015 125000 0 0 0 125000 2012 125000 0 0 0 125000 2012 100000 0 0 0 100000 Extern Summe Prozess-Meilensteine Neuaufstellung Innenstadtkonzept Aachen 2022 Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Konzept inkl. Mobilitätsmaßnahmen, umfangreiches Beteiligungsverfahren. Ebenso Begrünungsmaßnahmen, wo Defizite bestehen, und energetische Gebäudesanierung. Für die Stadt Aachen wird ein Innenstadtkonzept 2022 erarbeitet. Die hierfür erarbeiteten zukunftsfähigen Maßnahmen wurden in drei Prioritätsstufen unterteilt. Schwerpunkte: - Beitrag zum Klimaschutz durch Freilegung und Gestaltung der "Aachener Bäche" - Energetische Erneuerung und Optimierung kommunaler Gebäude Hierzu zählt die Turnhalle Sandkaulstraße und das Standesamt in der Krämerstraße - Verbesserung des Wohnumfeldes durch Begrünung als Beitrag zum Klimaschutz Es erfolgt die Erhöhung des Vegetationsanteils in der Innenstadt sowie die Reduzierung der Versiegelung im öffentlichen Raum. - Entwicklung und Wiederherstellung von Luftleitlinien. Das Klimaschutzgutachten der Stadt Aachen benennt die entsprechenden Handlungserfordernisse und Ziele. Beschluss 06.11.2014 für Projekte der ersten Priorität. Projekte der 2. + 3. Priorität werden weiter konkretisiert. Kosten sind für verschiedene Projekte in diversen Ansätzen eingeplant. Zuständigkeit FB 61 Beginn 2014-01-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Verbesserung der Grünausstattung im zentralen Siedlungsbereich Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Durch Umsetzung des Masterplans 2030, d.h. 10.000 neue Bäume. Durch räumliche Darstellung im neuen FNP. Durch Berücksichtigung im Innenstadtkonzept 2022 durch Begrünungsmaßnahmen. Beschlüsse im Rahmen der o.g. Konzepte Zuständigkeit FB 36 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Zuständigkeit FB 36 Städtische Grünsatzung Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Zunächst Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Satzung und der Inhalte zur Verbesserung der Grünausstattung im zentralen Siedlungsbereich. Die Satzung selbst erfordert einen Beschluss Zuständigkeit FB 36 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Erstellung eines Baulandkatasters Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 3 In der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wurde das Ziel der Reduzierung der täglichen Inanspruchnahme von Boden für neue Siedlungsflächen formuliert. Des Weiteren soll die Stadt Aachen nach der Innenverdichtungsnovelle von 2013 Baulandreserven innerhalb des Stadtgebietes erfassen (§ 200 BauGB). Hierzu wurde am 29.05.2013 vom Rat beschlossen ein Baulandkataster zu erstellen. Im Baulandkataster werden „Baulücken“ und „baulückenähnliche“ Flächen erfasst, die erschlossen sind und kurzfristig bebaut werden können, sofern Planungsrecht vorliegt bzw. kurzfristig geschaffen werden kann. Darüber hinaus werden potentielle Flächen zur weiteren Innenverdichtung erfasst und überprüft. Die im Baulandkataster erfassten Flächen sollen im Internet veröffentlicht werden und somit für alle Bürger und Bürgerinnen einsehbar sein. Ratsbeschluss 29.5.2013 2 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Zuständigkeit FB 61 Beginn 2013-05-29 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept Zuständigkeit S 69, FB 36 Fortschritt in Umsetzung Strategiekonzept 2030 Priorität 1 Auf der Grundlage bisheriger klimaschutzrelevanter Konzepte wurden verbleibende CO2-Minderungspotenziale untersucht und die erfolgversprechendsten Bereiche analysiert. Hierzu enthält das Konzept ein Handlungsprogramm bis 2020 mit Maßnahmenvorschlägen. Einzelne Maßnahmen bedürfen jeweiliger Beschlüsse zur Umsetzung. Kosten (EUR) Zuständigkeit S 69, FB 36 Beginn 2012-09-03 Intern Fertigstellung 2014-10-15 Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Status Beschlussfassung notwendig 2012 0 0 10000 0 10000 Verknüpfte Maßnahmen 1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2013 0 0 10000 0 10000 2014 0 0 8160 0 8160 Extern Summe Prozess-Meilensteine Klimafolgenanpassungskonzept Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Konzept erstellt und beschlossen 6.3.2014. Die Ergebnisse werden im neuen FNP berücksichtigt. Maßnahmen werden zur Umsetzung des Konzepts werden entwickelt. Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 36 Beginn 2014-03-06 Intern Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Verknüpfte Maßnahmen 1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2013 0 0 0 45450 45450 1.2.1 Kommunale Energieplanung Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2014 0 0 0 10850 10850 Extern Summe Prozess-Meilensteine 1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme Aktualisierung der CO2-Bilanz Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Nach dem Beschluss zum Bürgermeisterkonvent 21.1.2009 erfolgt seit 2010 jährlich die Bilanzierung der städt. CO2-Emissionen (mit dem Programm ecoregion) nach der Life-cycleassessment (LCA)-Methode. Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 36 Beginn 2010-01-01 Intern Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Verknüpfte Maßnahmen 1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2013 0 0 350 0 350 2014 0 0 0 0 0 Extern Summe Prozess-Meilensteine 1.1.4 Evaluation von Klimawandeleffekten Umweltprüfung und -bericht i.R.d. Neuaufstellung des FNP Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Die Evaluation der Effekte erfolgte im Anpassungskonzept. Eigenständige Umweltprüfung und -bericht als Bestandteil der Begründung unter Einbeziehung von Klimaschutz und Folgenanpassung laut Anpassungskonzept und gesamtstädtischem Klimagutachten, Einbindung im Rahmen der Neuaufstellung des FNP Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 36 Beginn 2014-03-06 Intern Fertigstellung 2015-08-01 Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Status Beschluss im Gemeinderat gefasst 0 0 0 21000 2014 Extern Summe 21000 Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 3 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Umsetzungmaßnahmen zum Klimafolgenanpassungskonzept Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Anpassungskonzept wurde erstellt und am 6.3.2014 beschlossen. Anlass war Einbindung in Neuaufstellung FNP. Auf der Grundlage der Analyse der Klimawandelfolgen enthält das Konzept Handlungsvorschläge. Auf dieser Basis folgt die Entwicklung von konkreten Maßnahmen zur Konzeptumsetzung Zuständigkeit FB 36 Beginn 2014-03-06 Fertigstellung 2016-08-01 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 1.1.5 Abfallkonzept Laufende Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts Zuständigkeit E 18 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Das AWK der Stadt Aachen wurde 1993 aufgestelt unter dem Leitmotiv "Abfallvermeidung vor -entsorgung". Seit 2003 führt der damals gegründete Zweckverband Entsorgung West die Umsetzung fort. Die letzte Fortschreibung erfolgte lt. Beschluss der Verbandsversammlung vom 28.3.2014. Zuständigkeit E 18 Beginn 1993-10-01 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 1.1.5 Abfallkonzept (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 1.2.1 Kommunale Energieplanung Fortschreibung Fernwärmeausbau-Konzept Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 1 Priorität 1 wie zuletzt im Bereich Campus Melaten werden kontinuierlich Möglichkeiten zum Fernwärmeausbau geprüft und umgesetzt Zuständigkeit FB 61 Beginn 1995-06-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.2.1 Kommunale Energieplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Brachflächenreaktivierung AC-Westbahnhof/Campus West Zuständigkeit FB 61 Campus-Entwicklung auf ehem. Bahnanlagen in unmittelbarer Zentrumsnähe unter Anbindung an Fernwärmenetz. Beginn mit Aufstellungsbeschluss am 19.03.2009 Zuständigkeit FB 61 Beginn 2009-03-19 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.2.1 Kommunale Energieplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Umsetzung KWK-Ausbaukonzept Zuständigkeit FB 36 Fortschritt noch nicht gestartet Das Konzept wurde im März 2014 fertiggestellt und der Politik am 6.5.2014 vorgelegt. Die Umsetzung einzelner Bausteine erfolgt ab 2015 auf Grund der Förderung im Projekt render Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 36 Beginn 2014-10-01 Intern Fertigstellung 2018-10-31 Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Status Beschlussfassung nicht notwendig 2500 0 0 0 2015 Extern Summe 2500 Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung Neuaufstellung VEP Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Der Prozess ist gestartet. In verschiedenen Fachkommissionen wird derzeit der Baustein Strategie 2030 und Handlungsprogramm 2020 mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, 4 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Institutionen, Vereinen und Verbänden diskutiert. Der VEP ist wichtige strategische Grundlage für die Mobilitätsentwicklung in der Stadt. Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 61 Beginn 2013-01-01 Intern Fertigstellung 2016-12-31 Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Status Beschluss im Gemeinderat gefasst 2013 0 0 90000 0 90000 Verknüpfte Maßnahmen 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2014 0 0 40000 0 40000 Extern Summe Prozess-Meilensteine Aufbau einer stadtgrenzenüberschreitenden Verkehrsdatenbank Zuständigkeit FB 61 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Mit dem städteregionalen Verkehrsmodell ist ein Aufschlag gemacht. Derzeit wird mit den beteiligten Institutionen über die Fortschreibung verhandelt. Weitere Daten sollen aus aktuellen Statistiken übernommen werden. Die Datenbank wird im Rahmen der VEP-Arbeit gepflegt und soll u.a. zu Evaluationszwecken Verwendung finden. Zuständigkeit FB 61 Beginn 2013-01-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Erstellung eines LKW Führungskonzepts Zuständigkeit FB 61 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Die Maßnahme wurde bereits in früheren Jahren beschlossen. Der Entwurf eines Netzes liegt vor und muss in die praktische Anwendung überführt werden. Hierzu ist ein durch die IHK'en im Rheinland initiiertes Förderprojekt zum "Routing des LKW-Verkehrs" auf dem Weg, dass auch die Stadt Aachen einbeziehen soll. Ein Beschilderungskonzept wurde ebenso bereits im Entwurf erarbeitet und soll ggfs. parallel zur Navigation umgesetzt werden. Zuständigkeit FB 61 Beginn 2014-06-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Wiederholung der Mobilitätsumfrage Zuständigkeit FB 61 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Die letzte Haushaltsbefragung datiert aus dem Jahr 2011. In regelmäßigen Abständen ist eine Neuauflage notwendig, um die Entwicklung des Verkehrsgeschehens zu evaluieren und Maßnahmen an zu passen. Zur Durchführung der Erhebungen können in wesentlichem Umfang Drittmittel genutzt werden. Zuständigkeit FB 61 Beginn 2016-01-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 1.3.1 Grundstückseigentümerverbindliche Instrumente Integriertes Umwelt- und Klimaschutzkonzept Richtericher Dell Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Das vorliegende Regenwasserbewirtschaftungskonzept und Energiekonzept sowie weitere energietechnische und gebäudetechnische Aspekte werden für den ersten Bauabschnitt in einem integrierten Konzept dargestellt zusammen mit Aspekten zu Freiraum und Mobilität. Auftrag an zuständiges Büro: 21.03.2011, Beschluss: 02.09.2010 Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 61 Beginn 2010-09-02 Intern Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Verknüpfte Maßnahmen 1.3.1 Grundstückseigentümerverbindliche Instrumente (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 0 0 0 21000 2014 Extern Summe 21000 Prozess-Meilensteine 1.3.2 Innovative, nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung Anpassung Vorgaben Grundstck.verkauf Zuständigkeit FB 23 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Grundsatzbeschluss für energetische Auflagen beim Verkauf städtischer Grundstücke liegt vor. Die EnEV 2014 wird ab 1.1.2016 auf Neubauten angewandt. Bis dahin erfolgt eine Anpassung der Verträge, wobei die KfW-Regelung zur Orientierung dient. 5 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Zuständigkeit FB 23 Beginn 2015-06-01 Fertigstellung 2015-12-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 1.4.1 Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung Einsatz emissionsarmer Baumaschinen steuern Zuständigkeit FB 36, FB 63 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Festlegung von Abgasstandards für den Einsatz von Baumaschinen, entspr. Änderung der Vergaberichtlinien. Anwendung bei Stadt, städt. Gesellschaften, Bauherren, BLB, Straßen-NRW etc. Zuständigkeit FB 36, FB 63 Beginn 2015-09-01 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 1.4.1 Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 1.4.2 Beratung zu Energie und Klimaschutz im Bauverfahren Weiterer Ausbau der Zusammenarbeit zwischen FB 63 und altbau plus Zuständigkeit S 69 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Informationen zur Beratungsmöglichkeit bei altbau plus sowie Veranstaltungstermine werden an Bauwillige weitergegeben. Das Informationsspektrum wird optimiert. Zudem bietet altbau plus Fortbildungsveranstaltungen an, deren Besuch auch den Mitarbeitern der Bauordnung ermöglicht wird. Zuständigkeit S 69 Beginn 2014-03-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 1.4.2 Beratung zu Energie und Klimaschutz im Bauverfahren (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude Anwendung des "Aachener Standards" Ges.schule Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Die vierte Gesamtschule soll nach AC Standard 2015-16 gebaut werden, ebenso Kalverbenden Kita, Erweiterung Kita Bergstr., Kita Passstr. Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-01-01 Fertigstellung 2016-12-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Ausschreibung von 100% Strom aus Erneuerbaren Zuständigkeit E 26 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Die nächste Ausschreibung für den Zeitraum 2018 bis 2020 erfolgt im Herbst 2017. Zuständigkeit E 26 Beginn 2017-10-01 Fertigstellung 2017-12-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Prüfung der Kosteneinbeziehung von Klimafolgenanpassung und Lebenszyklus Es soll untersucht werden, in wie weit Kosten für den gesamten Lebenszyklus sowie für Klimafolgenanpassung in Maßnahmen einbezogen werden können. 6 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-09-30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 2.1.2 Bestandsaufnahme, Analyse Analyse des Krematoriums Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Das Energiekonzept Hüls, das eine energet. technische Sanierung der Öfen des Aachener Krematoriums beinhaltet, ist in der Planung. Das Ingenieurbüro ist beauftragt. Die Ausführung des Messkonzeptes in Vorbereitung. Umsetzg. ca. 2015/16 Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-01-01 Fertigstellung 2015-11-30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Erfassung Gebäudesubstanz Schulen Zuständigkeit E 26 Beginn 2013-09-02 Fertigstellung 2016-08-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 2.1.2 Bestandsaufnahme, Analyse (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Prozess-Meilensteine 2.1.3 Controlling, Betriebsoptimierung Einbau weiterer Zähler und Anschluss untergeordneter Gebäude Zuständigkeit E 26 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 2.1.3 Controlling, Betriebsoptimierung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Teilnahme am IKON-Vergleichsring jährliche Teilnahme erfolgt Zuständigkeit E 26 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 2.1.3 Controlling, Betriebsoptimierung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 2.1.4 Sanierungsplanung / -konzept Sanierung Kitas Bergstr., Kalverbenden, Händelstr. Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-04-01 Fertigstellung 2015-07-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Aktualisierung der Sanierungsplanung nach Abschluss KP II Prioritätenliste nach energet. Zustand der Schulen u. Kitas liegt vor. Konkrete Planung erfolgt nach Nutzungsbedarf. Bei Aktualisierung der Sanierungsplanung sollen auch 7 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Klimawandelfolgen berücksichtigt werden und in die Planungen einfliessen. Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-09-01 Fertigstellung 2015-06-30 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Technische Sanierung Freibad Hangeweiher Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Priorität 1 ca. 50 Jahre altes Freibad wird techn. u. hygienisch saniert. Energieeffizienzsteigerung z.B. Abdeckung d. Beckenabdeckung u. Pumpentausch Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-08-01 Fertigstellung 2015-06-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 2.1.5 Beispielhafter Neubau / beispielhafte Sanierung Neubauten nach "Aachener Standard", z.B. 4te Ges.schule Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Vierte Gesamtschule Bau nach AC Standard 2015-16, Turnhalle Abteigarten K'münster, Kalverbenden Kita, Erweiterung Kita Bergstr., Kita Passstr Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-04-01 Fertigstellung 2016-10-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 2.2.1 Erneuerbare Energie Wärme Anschluss weiterer kommunaler Gebäude an das Aachener Fernwärmenetz Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 z.B. Kita und Schule Düppelstr. Zuständigkeit E 26 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 2.2.1 Erneuerbare Energie Wärme (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität Weitere eigene städt. PV-Anlagen zur Eigenstromnutzung Anlagen, die vornehmlich den eignen Strombedarf in den jeweiligen Gebäuden decken. Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-05-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Bereitstellung von Dachflächen für die STAWAG u.a. ist nach EEG-Änderung mangels Wirtschaftlichkeit nicht mehr sehr nachgefragt 8 von 24 Zuständigkeit E 26 Beginn 1996-02-01 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 2.2.3 Energieeffizienz Wärme Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Priorität 1 Austausch von Heizungen, Bauteilsanierungen (z.B. Kita Erweiterung Passstraße, Bergstraße, Düppelstraße, Aachener Straße, Kalverbenden und vier Gesamtschulen. Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-03-01 Fertigstellung 2016-10-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 2.2.4 Energieeffizienz Elektrizität Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Austausch von Beleuchtungsanlagen großer Gebäude wie z.B. Schulaula Couven-Gymnasium mit LED, Suermondt-Ludwig-Museum, GS Düppelstr., Turnhalle KKG in 2014/15,, Spielcasino 2015. Erneuerung von Heizungspumpen. Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-02-01 Fertigstellung 2016-10-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Zuständigkeit E 26 Beleuchtungssanierung Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Beleuchtungssanierung Suermondt-Ludwig-Museum, Grundschule Düppelstraße und Turnhalle des Kaiser-Karls-Gymnasiums Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-05-01 Fertigstellung 2016-06-30 Status keine Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 2.2.5 CO2- und Treibhausgasemissionen Verstärkte Betrachtung der CO2-Emissionen bei der Sanierungsplanung Zuständigkeit E 26 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 2.2.5 CO2- und Treibhausgasemissionen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 2.3.1 Öffentliche Beleuchtung Einbau von LED und intelliegenten Timerbausteinen bei Neuanlagen Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 2.3.1 Öffentliche Beleuchtung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Bedarfsorientierte Beleuchtung in Fußgängerzonen 9 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Prüfung i.R. lfd. Instandhaltung u. ggf. Realisierung Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 2.3.1 Öffentliche Beleuchtung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 3.1.1 Unternehmensstrategie der Energieversorger Nachhaltigkeitsbericht Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Eigener Bericht der STAWAG Zuständigkeit STAWAG Beginn 2014-01-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.1.1 Unternehmensstrategie der Energieversorger (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot Fortführung der breiten Produktpalette Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Angebot Mikro-KWK im Contracting Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Angebot Smart Meter, Rollout im Einklang mit nat. Regelungen Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Weiterentwicklung der Energieeffizienzprodukte Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Überprüfung der Förderprogramme auf Wirksamkeit und ggf. Neuausrichtung Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 3.2.2 Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet 10 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Konsequenter Ausbau des Anteils von Ökostrom im Beschaffungsportfolio der STAWAG Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Für 2012 sind 100 GWh vorgesehen, die bis 2015 auf 200 GWh verdoppelt werden. Der restliche Strom wird ab 2012 durch Zertifikate so aufgewertet, dass eine atomfreie Lieferung von Strom für alle Kunden möglich ist. Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.2.2 Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 3.2.3 Beeinflussung des Kundenverhaltens und -verbrauchs Kundenunterstützung zur Nutzung Erneuerbare Energien Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Priorität 1 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Kooperative Lösungen mit Kunden zur Nutzung Erneuerbare Energien: Wärmepumpen, PV, Beteiligung Windkraftanlagen Zuständigkeit STAWAG Status keine Verknüpfte Maßnahmen 3.2.3 Beeinflussung des Kundenverhaltens und -verbrauchs (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Energieeffizienzfonds für Mieter i.R.v. EU-GUGLE Zuständigkeit STAWAG Unterstützung der Stadt im Projekt EU-GUGLE bei der Entwicklung eines Energieeffizienzfonds. Mietereinbindung und Anreiz zu energieeinsparendem Verhalten Zuständigkeit STAWAG Status keine Verknüpfte Maßnahmen 3.2.3 Beeinflussung des Kundenverhaltens und -verbrauchs (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 3.3.1 Abwärme Industrie Kontinuierliche Prüfung der Nutzung industrieller Abwärme Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Prüfung insbesondere bei Fernwärmeausbaumaßnahmen und der Erschliessung neuer FW-Gebiete, z.B. Campus Melaten, Campus Westbahnhof). Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.3.1 Abwärme Industrie (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 3.3.2 Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet Laufend Planungen für weitere Biogas-BHKW in Nahwärmenetzen oder Einzelobjekten Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.3.2 Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Zuständigkeit STAWAG Prozess-Meilensteine 3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet Realisierung neuer Windkraftanlagen im Aachener Münsterwald und Aachen-Vetschau Zuständigkeit STAWAG Der Anteil des auf dem Stadtgebiet erzeugten Erneuerbaren Strom wird sich deutlich erhöhen, wenn die Planungen der STAWAG zum Windpark Münsterwald (7 Anlagen) abgeschlossen sind und der Windpark realisiert ist. 11 von 24 Zuständigkeit STAWAG Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte 3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Maßnahmen dem Stadt- / Gemeindegebiet (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Planung weiterer PV-Anlagen auf kommunalen u.a. Gebäuden Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Zuständigkeit S 69, STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Prozess-Meilensteine Forcierung Solare Energienutzung Diverse Maßnahmen zur Mobilisierung des Solarpotenzials laut Solardachkataster sowie zur Nutzung des Solaranlagenpachtmodells der STAWAG. Entwicklung passender Produkte u. Finanzierungsmodelle Zuständigkeit S 69, STAWAG Beginn 2011-10-03 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Modellprojekt Speicherung PV-Strom Zuständigkeit S 69 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Priorität 1 Modellprojekt(e) im privaten u. gewerblichen Bereich entwickeln und umsetzen. Dazu Kooperation mit Herstellern sowie Fortbildung von Handwerkern u.a. Zuständigkeit S 69 Beginn 2015-08-01 Fertigstellung 2017-12-31 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 3.3.4 Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme / Kälte aus Kraftwerken zur Wärme- und Stromproduktion auf dem Gemeindegebiet Zuständigkeit FB 36, STAWAG Fortschritt in Umsetzung Forcierter Ausbau KWK Micro-KWK (direkt oder im Contracting) seitens STAWAG. Umssetzung der KWK-Initiative (Teile des Ausbau-Konzeptes) der Stadt Aachen Zuständigkeit FB 36, STAWAG Beginn 2014-01-01 Fertigstellung 2018-10-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 3.4.1 Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz der Wasserversorgung Laufende Verbesserung der Energieeffizienz in den Wasserwerken Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 im Rahmen der Instandhaltung Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.4.1 Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz der Wasserversorgung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 3.4.2 Effizienter Wasserverbrauch Beratung u. Angabe durchschnittlicher Standardverbräuche als Vergleichsmöglichkeit für die Kunden 12 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.4.2 Effizienter Wasserverbrauch (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 3.5.2 Externe Abwärmenutzung Realisierung Nahwärmenetz zur Wärmenutzung aus dem Abwassernetz Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Realisierung Nahwärmenetz zur Wärmenutzung aus dem Abwassernetz i.R.d. Smart City Förderprojektes EU-GUGLE (zusammen mit gewoge und Stadt) u.a. Förderung Zuständigkeit STAWAG Beginn 2013-04-01 Fertigstellung 2017-12-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 3.5.2 Externe Abwärmenutzung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung Aufbau eines Pedelec-Verleihsystems mit Sonderkonditionen für dienstliche Nutzung Zuständigkeit FB 61 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Mit dem Aufbau und der Förderung des Velo-CIty-Projektes entsteht ein flächendeckendes System von Verleihpedelecs, dass auch für dienstliche Fahrten genutzt werden kann. Mit dem Betreiber sollen dazu Sonderkonditionen ausgehandelt werden. Zuständigkeit FB 61 Beginn 2015-04-01 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Zuständigkeit FB 61 Zuschuss für Job-Ticket Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Für die Bediensteten der Stadt Aachen existiert ein Job-Ticket, dass durch die Stadt bezuschusst wird. Einnahmen entstehen durch die konsequente Bewirtschaftung städtischer Parkplätze. Zuständigkeit FB 61 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Bewirtschaftung von Parkplätzen für Beschäftigte Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Die Bewirtschaftung von städtischen Parkplätzen wird für die Beschäftigten konsequent umgesetzt. An einem Konzept für die städtischen Schulen muss weiter gearbeitet werden. Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Optimierung der Fahrradinfrastruktur in komm. Gebäuden Zuständigkeit E 26 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 2 In den städtischen Gebäuden sollen sukzessive sichere Fahrradabstellplätze geschaffen werden. Die Schaffung von Umkleidemöglichkeiten und Duschen soll ebenfalls berücksichtgt werden Zuständigkeit E 26 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 13 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... 4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.1.2 Kommunale Fahrzeuge Anschaffung von bis zu 25 Streetscooter Zuständigkeit E 18 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zum Aus- und Aufbau des städtischen Fuhrparks bietet sich auch die Nutzung der in Aachen hergestellten Streetscooter an. Im Rahmen bestehender e-mobil-Fördervorhaben soll die Anschaffung geprüft und wo möglich vorgenommen werden. Zuständigkeit E 18 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.1.2 Kommunale Fahrzeuge (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.2.1 Parkraumbewirtschaftung Zuständigkeit FB 61/30 Schaffung neuer Zonen Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 "TH" Horn, "Uniklinik" Kullen, "V" (Viktoriaallee), "E" (Elsa-Bränström-Straße), "BU2" (Friedrich-Ebert-Allee), "BU3" (Krugenofen), "M" (Habsburgerallee), "U" (Körnerstraße). Erweiterung "Z" (Zollernstraße), Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.2.1 Parkraumbewirtschaftung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Parkraumbewirtschaftung von Landesinstitutionen Zuständigkeit FB 61 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Zuständigkeit FB 61 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Forderung i.R.d. Luftreinhalteplans Zuständigkeit FB 61 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.2.1 Parkraumbewirtschaftung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Harmonisierung der Parkgebühren i.R.d. Luftreinhalteplans Die Forderung ist Bestandteil des Entwurfs des Luftreinhalteplans. Durch die Erhöhung von Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum sollen Parksuchende stärker auf die Parkhäuser orientiert werden. Parksuchverkehre sollen dadurch reduziert werden. Zuständigkeit FB 61 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.2.1 Parkraumbewirtschaftung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.2.2 Hauptachsen Umbau der Ortseingänge Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Klassifizierung des Straßennetzes und Gestaltungsanforderungen i.R. des VEP. Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.2.2 Hauptachsen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Vergabe einer Studie Netzgliederung in Anlehnung an RIN Als Bestandteil der VEP-Strategie soll das Hauptverkehrsstraßennetz überprüft und die Anforderungen neu definiert werden. 14 von 24 Zuständigkeit FB 61 Beginn 2014-12-01 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Fertigstellung 2015-04-30 Status keine Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Anpassung des HVS-Netzes unter Berücksichtigung der Anliegerbelange Zuständigkeit FB 61 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 2 Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Priorität 2 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 2 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 2 (Lärm, Luft) mit aktuellen Prüfvorhaben an zwei HVS (Krugenofen, Alt-Haarener-Str.) zu T30 Zuständigkeit FB 61 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.2.2 Hauptachsen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher Räume Flächenhafte Umgestaltung von Straßen unter dem Aspekt der Nahmobilität Überplanung von Wohnstraßen bei der Bearbeitung von Rahmenplänen: Beispiel Suermondt-Viertel mit Martin-Luther-Straße, Gottfriedstraße, Richardstraße Zuständigkeit FB 61 Beginn 2014-11-20 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher Räume (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Erstellung weiterer Rahmenpläne Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Aktuelle Rahmenpläne in Haaren und Aachen-Nord beinhalten mit flächenhaftem Bezug punktuelle Maßnahmen der Verkehrsberuhigung und -Reduzierung. Zuständigkeit FB 61 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher Räume (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Zuständigkeit FB 61 Abriss Parkhaus Büchel Wenn der geplante Abriss des Parkhauses umgesetzt ist, werden störende Parksuchverkehre in der zentralen Innenstadt entfallen. Zuständigkeit FB 61 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher Räume (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Verkehrsberuhigungsmaßnahmen i.R.d. Innenstadtkonzeptes Zuständigkeit FB 61 Mit dem Rahmenplan Innenstadtkonzept sind punktuelle Verkehrsberuhigungsmaßnahmen sowie Veränderungen des Straßenraums zugunsten des Umweltverbundes beabsichtigt. Zuständigkeit FB 61 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher Räume (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.3.1 Fußwegenetz, Beschilderung Überarbeitung der Fußgängerwegweisung Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Aufnahme der Bahnhaltepunkte und aller Parkhäuser; Eine erste Aktualisierung wurde in der zentralen Innenstadt bereits vorgenommen 15 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.3.1 Fußwegenetz, Beschilderung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Ausdehnung der Wegweisung i.R. VEP-Aufstellung Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 2 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 2 Priorität 2 Zur Ausschilderung von 10 neuen Premiumfußwegen, die die Verknüpfung des grünen Außenbereichs in die zentrale Innenstadt gewährleisten sollen. Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.3.1 Fußwegenetz, Beschilderung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung Zuständigkeit FB 61/30 Ausbau VeloCity Der Start des Pedelc-Verleihsystems Velo-City steht bevor. 100 Stationen mit 1000 Leih-Pedelecs sollen umgesetzt werden. Zuständigkeit FB 61/30 Beginn 2015-04-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Komplettsanierung der Radverkehrsanlagen Zuständigkeit FB 61/30 Die StVO-Novelle setzt klare Rahmenbedingungen für Radverkehrswege und weist auf die Notwendigkeit verkehrstüchtiger Anlagen hin. Zuständigkeit FB 61/30 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Radwegemaßnahmen Aachen-Ost Zuständigkeit FB 61/30 Die Maßnahme stellt das 3. Arbeitspaket der Umsetzung des Aachener Maßnahmenplans Radverkehr dar. Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Umsetzung Knotenpunktsystem Zuständigkeit FB 61/30 Das touristische Radwegeknotenpunktsystem ist um die Stadt Aachen herum vollständig. Eine Planung wurde erarbeitet und soll mit Fördermitteln umgesetzt werden Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Umsetzung Radweg AC-Jülich Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Der regionale Radweg Aachen-Würselen-Jülich wird von der Städteregion geplant und wurde in der Region in ersten Stufen bereits ausgebaut. In Verbindung mit der steigenden Verbreitung des Pedelecs soll die Fahrradnutzung auf regionalen Entfernungen zunehmen. Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 16 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... 4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Ausbauplanung Radschnellweg Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit FB 61/ 30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Priorität 2 Priorität 2 Priorität 2 Die regionale Radwegeverbindung nach Herzogenrath/Kerkrade/Heerlen soll verbessert werden. Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.3.3 Abstellanlagen Aufstellung von Fahrradboxen an allen Aachener Bahn-Haltepunkten An den Haltepunkten Eilendorf, Rothe-Erde, Schanz und West soll die Verknüpfung Rad-Bahn gesteigert werden. Zuständigkeit FB 61/ 30 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 4.3.3 Abstellanlagen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Verbesserung der Fahrradabstellanlagen an der RWTH Aachen Zuständigkeit RWTH Die Hochschule hat in der Vergangenheit durch großen Finanzeinsatz die Bedingungen für das Fahrradabstellen verbessert und wird dies wieter fortschreiben. Zuständigkeit RWTH Status keine Verknüpfte Maßnahmen 4.3.3 Abstellanlagen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Ausbau der Fahrradstation HBF i.R.e. Investorenvorhabens Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt noch nicht gestartet Im Zusammenhang mit dem Vorhaben soll die Fahrradstation professioneller etabliert werden und mehr Abstellmöglichketen erhalten. Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.3.3 Abstellanlagen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Schaffung weiterer Fahrradstationen an anderen Bahnhöfen Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Im Rahmen der Planungsmaßnahmen AC-West und AC-Eilendorf soll geprüft werden, welche Möglichkeiten für die Schaffung von Radstationen existieren. Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.3.3 Abstellanlagen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Aufbau von Mobilstationen mit Abstellanlagen Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Im Rahmen bestehender Förderprojekte (e-move, Civitas, mobility-broker) ist die Umsetzung von Mobilstationen (Verknüpfung von Haltestellen, Fahrradabstellanlagen, Car-sharingplätzen, Fahrradverleihplätzen...) vorgesehen. Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.3.3 Abstellanlagen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots 17 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Umsetzung weiterer Elemente Busnetzkonzept Aachen 2015+ Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 u.a. Bustrasse Willy-Brandt-Platz, Wüllnerstraße, AC-West, Y-Struktur... Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Planung eines neuen Bahnhaltepunkts Richterich Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Zuständigkeit AVV/NVR Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Eine Machbarkeitsstudie wurde erarbeitet; die Vorplanug soll vergeben werden. Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Planung der Avantis-Linie stellt die Verbindung zwischen Heerlen über Kerkrade , Avantis nach Aachen dar. Eine Machbarkeitsstudie wurde beauftragt, eine Vorplanung soll als nächstes erarbeitet werden. Zuständigkeit AVV/NVR Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Machbarkeitsstudie Aachen-West Zuständigkeit FB 61/FB 30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Das Design und die Anbindung des Bahnhofs sollen verbessert und zeitgemäß ausgebaut werden. Eine Voruntersuchung ist beauftragt, eine Gestaltungswettbewerb des Gesamtareals steht an. Zuständigkeit FB 61/FB 30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Planung weiterer Bustrassen im Hochschulbereich Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Zuständigkeit ASEAG Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 1 Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 im Zusammenhang mit dem Ausbau von Campus West und Campus-Melaten Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Anschaffung emissionsärmerer Busse als Maßnahme des Luftreinhalteplans Zuständigkeit ASEAG Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.4.2 Vortritt ÖPNV Herstellung voller Funktionsfähigkeit der LSA-Beeinflussung über RBL Die Qualität des Busbeeinflussungssystems der LSA soll optimiert werden. Zuständigkeit 18 von 24 FB 61/30 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Status keine Verknüpfte Maßnahmen 4.4.2 Vortritt ÖPNV (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Aufbau einer Pünktlichkeitsevaluation an allen wesentlichen Einfallachsen Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Priorität 2 Im Zuge der Aktualisierung des Nahverkehrsplans und der zukünftigen Neuvergabe der Busleistung. Zuständigkeit FB 61/30 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 4.4.2 Vortritt ÖPNV (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.4.3 Kombinierte Mobilität Entwicklung eines Mobilitätsverbundes und von Mobilitätsstationen FB 61/30 in Umsetzung Zuständigkeit AVV, ASEAG; Fortschritt Zur Verbesserung der inter- und multimodalen Verkehrsangebote und damit zur Steigerung des Beitrags der Verkehrsmittel des Umweltverbundes Zuständigkeit AVV, ASEAG; FB 61/30 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 4.4.3 Kombinierte Mobilität (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.5.1 Mobilitätsmarketing in der Stadt / Gemeinde Erstellung eines Gesamtkonzepts Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Ausbau des Clever-mobil Ansatzes der bereits für Neubürger existiert Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.5.1 Mobilitätsmarketing in der Stadt / Gemeinde (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Gewinnung weiterer Partner für Luftgütepartnerschaft im Rahmen des Luftreinhalteplans Zuständigkeit FB 36 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.5.1 Mobilitätsmarketing in der Stadt / Gemeinde (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Gewinnung weiterer Schulen für Schulprojekte und -aktionen zur Verbesserung der eigenständigen Mobilität junger Verkehrsteilnehmer und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.5.1 Mobilitätsmarketing in der Stadt / Gemeinde (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Klima- und Mobilitätstag jährlich Zuständigkeit FB 61/30 Als Bestandteil der Außendarstellung und zur Aktivierung von Potentialen umweltfreundlicher Mobilität. 19 von 24 Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte 4.5.1 Mobilitätsmarketing in der Stadt / Gemeinde 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Maßnahmen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards Prozesshaft angelegter VEP Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Zuständigkeit FB 61/30, FB 63 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Zuständigkeit FB 61/30 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Zuständigkeit FB 36/S 69 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit S 69 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Zuständigkeit S 69 u.a. Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 als Aufgabe zur Verkehrsentwicklung (in) der Stadt Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Definition von Anforderungen an die Gestaltung von Radabstellanlagen bei Bauvorhaben Schafft nachhaltig Strukturen zur dauerhaften Fahrradnutzung vor Ort. Zuständigkeit FB 61/30, FB 63 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Umrüstung von LSA auf LED-Leuchten Umsetzung einer 3. Ausbaustufe zur Einsparung von Energie und Kosten Zuständigkeit FB 61/30 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 5.1.2 Gremium Fortführung der regelmäßigen Sitzungen des Energiebeirats und der themenbezogenen Projektgruppen Projektgrupppen z.B. zu Luftreinhalteplan (LRP), Verkehrsentwicklungplan (VEP, 8 Fachgruppen) und Mobilitätsmanagement, etc. Zuständigkeit FB 36/S 69 Beginn 1992-12-15 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 5.1.2 Gremium (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 5.2.2 Erfolgskontrolle und jährliche Planung Jährliche Erstellung des eea-Klimaschutz-, bzw. Energie-/CO2Berichts Zuständigkeit S 69 Beginn 2004-06-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 5.2.2 Erfolgskontrolle und jährliche Planung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Jährliche Aktualisierung des Maßnahmenplans Aktualisierung der Maßnahmenplanung lt. eea, Prüfung des Umsetzungsgrades. Weiterhin Maßnahmenplanung in anderen Bereichen wie z.B. Altbausanierung (altbau plus) und Mobilität. Ggf. frühzeitig Einplanung von Haushaltsansätzen. 20 von 24 Zuständigkeit S 69 u.a. Beginn 2006-04-01 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 5.2.2 Erfolgskontrolle und jährliche Planung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 5.2.3 Weiterbildung Durchführung von Schulungen für Hausmeistern Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 3 Zuständigkeit B 03 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit S 69/ FB 13 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 im Rahmen von E-View bzw. e2watch Zuständigkeit E 26 Beginn 2012-10-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 5.2.3 Weiterbildung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 5.2.4 Beschaffungswesen Erstellung eines Vergabehandbuchs durch die Vergabestelle der Bauverwaltung Zuständigkeit B 03 Beginn 2011-10-01 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 5.2.4 Beschaffungswesen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 6.1.1 Konzept für Kommunikation und Kooperation Kontinuierliche Umsetzung des Kommunikationskonzepts Fortführung der verschiedenen Kooperations- und Kommunikationsaktivitäten sowie Kampagnen sowie deren Evaluation, z.B. durch Auswertung der Teilnahme oder Befragungen (Mobilitätsbefragung). Kampagne ACtiv fürs Klima Zuständigkeit S 69/ FB 13 Beginn 2010-07-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 6.1.1 Konzept für Kommunikation und Kooperation (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine neue Kooperationen zur Forcierung der energ. Sanierung Zuständigkeit S 69, abp Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 z.B. mit Notaren, Finanzberatern, Baumärkten u.a., um den Anlass der Sanierung zur Beratung zu nutzen Zuständigkeit S 69, abp Beginn 2015-04-01 Fertigstellung 2017-10-31 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 6.1.2 Vorbildwirkung, Corporate Identity Fortführung der Kampagne ACtiv fürs Klima Zuständigkeit S 69 www.activfuersklima.de Darstellung von bürgerschaftlichem Engagement auf der engage-Plattform von Energy Cities (jhrl. Nutzungsgebühr), Aktionen in Schulen, Projekte in Kitas etc. 21 von 24 Kosten (EUR) Zuständigkeit S 69 Beginn 2011-01-01 Intern Status Beschlussfassung nicht notwendig Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Verknüpfte 6.1.2 Vorbildwirkung, Corporate Identity (primär) 0 0 1200 0 2013 Extern Summe 1200 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Maßnahmen Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Intern 2014 Extern Summe Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig 0 0 1200 0 1200 Prozess-Meilensteine P&R-Kampagne für Tage mit hoher Luftverschmutzung Zuständigkeit FB 36 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Dies ist eine Maßnahme im Luftreinhalteplan zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Luftreinhaltung, d.h. Bewusstseinsbildung zum Einfluss des individuellen Verhaltens auf Schadstoffe Zuständigkeit FB 36 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 6.1.1 Konzept für Kommunikation und Kooperation Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 6.1.2 Vorbildwirkung, Corporate Identity (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 6.2.1 Institutionen im Wohnungsbau Umsetzung von Sanierungen in AC-Nord Zuständigkeit FB 23, S 69/abp Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 ca. 400 Wohnungen der Stadt und der gewoge i.R.v. EU-GUGLE (Ziel 60% Einsparung, www.eu-gugle.eu) sowie durch Eigentümermobilisierung im Projekt Soziale Stadt Aachen-Nord. Zuständigkeit FB 23, S 69/abp Beginn 2013-04-01 Fertigstellung 2018-10-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 6.2.1 Institutionen im Wohnungsbau (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 6.2.2 Andere Städte / Gemeinden und Regionen Förderprojektsuche mit MAHHL-Städte Zuständigkeit S 69 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Projektinventarisierung mit der Intension, ein Projekt bzw. Thema zu finden, für das gemeinsam eine Förderung gesucht werden soll. Zuständigkeit S 69 Beginn 2013-10-31 Fertigstellung 2016-06-30 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 6.2.2 Andere Städte / Gemeinden und Regionen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Benelux-Projekt zur energet. Altbausanierung Zuständigkeit S69, abp Kooperation, Memorandum zur Zusammenarbeit und Antragstellung für gemeinsame Projekt-Umsetzung Zuständigkeit S69, abp Beginn 2013-04-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 6.2.2 Andere Städte / Gemeinden und Regionen (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 6.2.4 Universitäten und Forschungseinrichtungen Durchführung des Projekts RenDEr Zuständigkeit FB 36 BMBF gefördertes Projekt. Das Projekt „RenDEr“, Regionaler Energiedialog Energiewende, hat im Wesentliche die Aufgabe, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen wie die Energiewende vor Ort durch optimierte Abstimmung, Verfahren und frühzeitigen (Bürger-)Dialog forciert werden kann. Die Stadt Aachen profitiert im Projekt RenDEr neben den finanziellen Mitteln sowohl von der Zusammenarbeit mit der RWTH und den anderen Forschungseinrichtungen als auch von der Umsetzungsmöglichkeit von Praxisprojekten (KWK) sowie vom Aufbau einer verstärkten Kooperation mit der Städteregion zur Umsetzung von Maßnahmen zur regionalen Energiewende („Innovationsgruppe“). 22 von 24 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... Zuständigkeit FB 36 Beginn 2014-10-01 Fertigstellung 2018-09-30 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 6.3.1 Energieeffizienzprogramme in und mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung Zuständigkeit FB 36 Forcierter Ausbau KWK Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Wiederaufnahme der Lenkungsgruppe i.R.d. KWK-Ausbau-Initiative, Koop. mit Verbänden, Herstellern, Handwerker-/Planernetz zur Mobilisierung von Anlagenbauern Zuständigkeit FB 36 Beginn 2014-10-01 Fertigstellung 2018-10-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 6.3.2 Professionelle Investoren und Hausbesitzer Umsetzung des Projekts EU-GUGLE i.R.v. EU smart cities Zuständigkeit FB 23 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Zuständigkeit FB 02 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Energieeinsparung von ca. 60% auf ca. 10.000 Qudratmeter Wohnfläche (100 WE) der gewoge. Zuständigkeit FB 23 Beginn 2013-04-01 Fertigstellung 2018-10-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 6.3.2 Professionelle Investoren und Hausbesitzer (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 6.3.3 Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Bündelung und Ausbau von Angeboten Bündelung und Darstellung der Angebote für KWU im Internet, Entwicklung einer Strategie zur Optimierung der Angebote und Prüfung der Entwicklung neuer Dienstleistungen Zuständigkeit FB 02 Beginn 2015-03-01 Fertigstellung 2017-10-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 6.4.1 Arbeitsgruppen, Partizipation Zusammenarbeit mit Bürgern bei VEP, FNP Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Weitere Akteursbeteiligung bei der VEP-Neuaufstellung in 8 Fachkommissionen zur Entwicklung eines Handlungsprogramms, Mobilitätsbefragung 2015, Mobilitätsaktionstag Juni 2015 u.a. Zuständigkeit FB 61 Beginn 2012-08-01 Fertigstellung 2017-12-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 6.4.1 Arbeitsgruppen, Partizipation (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Wettbewerb Klimaschutzideen (Energiepreis) 23 von 24 Zuständigkeit S 69 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 29.12.14 14:12 - eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfale... In Anlehnung an den Energiepreis, der von 2006 bis 2010 vergeben wurde, soll eine Prämierung stattfinden, die nicht durchgeführte Maßnahmen belohnt, sondern darauf zielt, neue Ideen zu prämieren, um die Bürger stärker in die Gestaltung von Klimaschutz als Prozess einzubinden. Mittel stehen aus einem Preisgeld für das Energieeffizienzkonzept zur Verfügung. Zuständigkeit S 69 Beginn 2015-03-01 Fertigstellung 2015-11-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 6.4.2 Konsumenten, Mieter Intensive Mietereinbindung bei Gebäudesanierung EU-GUGLE Zuständigkeit S 69, FB 23 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Priorität 1 vor und während der Maßnahmen; gesonderte Beratung zur Verhaltensänderung nach Abschluss der Maßn. in den jeweiligen Wohnungen Zuständigkeit S 69, FB 23 Beginn 2013-04-01 Fertigstellung 2018-10-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 6.4.2 Konsumenten, Mieter (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 6.5.2 Leuchtturmprojekt Wärmeversorgung von Wohngebäuden mit Kanalwasserwärme Zuständigkeit FB 23, STAWAG Fortschritt in Umsetzung Im Projekt EU-GUGLE werden rund 4500 Quadratmeter Wohnungen der gewoge durch Kanalrestwärme versorgt. Wärmetauscher werden dazu im Abwassersammler eingesetzt. Zuständigkeit FB 23, STAWAG Beginn 2014-04-01 Fertigstellung 2017-10-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Velocity Pedelec-Verleih Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Zuständigkeit STAWAG Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Unterstützung der Stadt Aachen beim Aufbau eines Pedelec-Verleihsystems Zuständigkeit FB 61 Beginn 2013-10-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 6.5.2 Leuchtturmprojekt (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 6.5.3 Finanzielle Förderung Überprüfung, ggf. Anpassung und Fortführung diverser Förderprogramme Zuständigkeit STAWAG Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 6.5.3 Finanzielle Förderung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine © 2012 24 von 24 Alle Informationen unterliegen der Vertraulichkeit. 29.12.14 14:12