Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
140237.pdf
Größe
1,0 MB
Erstellt
18.12.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:06

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Dezernat III Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Dez III/0003/WP17 öffentlich 18.12.2014 Dez. III / S 69 Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015-2017 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 15.01.2015 PLA Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Planungsausschuss beschließt das energiepolitische Arbeitsprogramm 2015-2017 als Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der Stadt Aachen in dem für die Stadtentwicklungsplanung relevanten Bereich, Handlungsfeld 1. Vorlage Dez III/0003/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2015 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden g Das EPA gibt einen Überblick über die geplanten Maßnahmen mit energiepolitischer Relevanz, die dazu dienen, die Klimaschutzziele der Stadt Aachen zu erreichen. Es ersetzt nicht die für die jeweiligen Einzelmaßnahmen erforderlichen Finanzansätze im Haushalt sowie Beschlüsse in den Fachausschüssen. Die Angabe von Kosten erfolgt in der Anlage nur, wenn die entsprechenden Ansätze im Haushalt eingeplant sind. Vorlage Dez III/0003/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2015 Seite: 2/4 Erläuterungen: Hintergrund Die energie- und klimarelevanten Maßnahmen erfasst die Verwaltung seit 2009 im Rahmen des kommunalen Managementsystems European Energy Award (eea). Dies beinhaltet zunächst die jährliche Aktualisierung der Erfassung sämtlicher Aktivitäten – im Sinne eines Controllings - in den Bereichen Stadtentwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Energieversorgung, Mobilität, Organisation und Kooperation. Dabei erhält die Verwaltung professionelle Unterstützung eines externen Beraters (als eea-Berater zugelassen, vom Land NRW gefördert), der jährlich ein internes Audit durchführt. Im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz wird – auf der Grundlage dieses Berichtswesens - jährlich (zuletzt am 8.4.2014) über die Klimaschutzaktivitäten/-maßnahmen der Stadt berichtet. Im drei- bis vierjährigen Turnus stellt sich die Stadt einem externen Audit. Für das Ergebnis erhielt sie 2011 den European Energy Award in Gold. Damit geht auch eine Bewertung unter den in Deutschland sowie europaweit am eea beteiligten Kommunen einher. Ende 2013 stand Aachen auf Platz 30 unter teilnehmenden 1244 europäischen Kommunen, wovon 69 den Gold-Status erhielten. In Deutschland folgen 271 Gemeinden dem eea-Management, 33 sind mit dem Gold-Award ausgezeichnet. Aachen belegt im deutschen Ranking Platz 13, unter den Städten über 100.000 Einwohner sogar Platz 5. Neben den laufenden Aktivitäten werden zudem die geplanten Maßnahmen zusammengestellt und regelmäßig aktualisiert. Dies bedeutet eine Gesamtdarstellung, die es insbesondere ermöglicht, strategische Weichenstellungen vorzunehmen. Energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPA) Das letzte energiepolitische Arbeitsprogramm wurde verabschiedet am 21.9.2010 vom Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz, am 28.10.2010 vom Mobilitätsausschuss und am 4.11.2010 vom Planungsausschuss. Da dieses Programm inzwischen größtenteils umgesetzt wurde, fand in diesem Jahr eine Aktualisierung durch die betreffenden Fachbereiche statt. In 63 Themenfeldern wurde – strukturiert in 6 Handlungsfeldern (Stadtentwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Energieversorgung, Mobilität, Organisation und Kooperation) – Maßnahmen für die kommenden Jahre formuliert, die weitestgehend bereits in Vorbereitung sind. Das EPA gibt als strategisches Instrument einen Überblick über die geplanten Maßnahmen mit energiepolitischer Relevanz, die dazu dienen, die Klimaschutzziele der Stadt Aachen (Rat 12.10.2011) zu erreichen, und unterstreicht die Bedeutung von Energie und Klimaschutz in der Stadt Aachen. Es ersetzt nicht die für die jeweiligen Einzelmaßnahmen erforderlichen Beschlüsse in den Fachausschüssen. Da als Bedingung für finanzielle Förderung in EU-, Bundes- wie Landesprogrammen inzwischen regelmäßig verlangt wird, konzeptionelle und strategische Grundlagen darzulegen, diese vielfach Vorlage Dez III/0003/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2015 Seite: 3/4 sogar explizit Förderbedingung sind, stellt das energiepolitische Arbeitsprogramm zudem ein wichtiges förderrelevantes Grundsatzpapier für eine Vielzahl von Förderprogrammen dar. Die Verabschiedung eines aktuellen energiepolitischen Arbeitsprogramms ist Bedingung für eine externe Zertifizierung im eea-Verfahren. Die Stadt Aachen muss sich (gemäß NRW-Förderbedingung) im kommenden Jahr dem Gold-Re-Audit stellen. Fazit: Die Verwaltung empfiehlt den Beschluss des energiepolitischen Arbeitsprogramms zur Beschreibung der strategischen Maßnahmenplanung 2015-2017. Gemäß der Aufteilung in verschiedene Handlungsfelder sollten die dafür jeweils zuständigen Fachausschüsse beschließen, d.h. Handlungsfeld 1 Stadtentwicklung im Planungsausschuss, Handlungsfeld 4 Mobilität im Mobilitätsausschuss, übrige Handlungsfelder im Ausschuss für Klimaschutz und Umwelt. Anlage/n: Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015-2017, Handlungsfeld 1 PLA Vorlage Dez III/0003/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2015 Seite: 4/4 - eea Tool 1 von 23 https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/... 18.12.2014 13:57 - eea Tool 2 von 23 https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/... Maßnahmen Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Neuaufstellung des Landschaftsplans Zuständigkeit FB 61 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 2 Verändernde Nutzungsansprüche an den Landschaftsraum, erhöhte Anforderungen an Klimaschutz sowie Änderungen in der europäischen Gesetzgebung sowie der Bundes- und Landesgesetzgebung bedingen, dass der derzeitige Landschaftsplan aus dem Jahr 1988, zeitgemäß fortentwickelt und neu aufgestellt werden muss. Die Verwaltung hat 2014 für die Neuaufstellung Fördermittel beantragt und bewilligt bekommen. Der Landschaftsplan wird zu 80 % gefördert. Das Vergabeverfahren läuft und wird voraussichtlich im Februar 2015 abgeschlossen sein. Der Aufstellungsbeschluss soll voraussichtlich um Frühjahr 2015 erfolgen. Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 61 Beginn 2013-11-12 Intern Status Beschlussfassung notwendig Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2014 50000 0 0 0 50000 2015 125000 0 0 0 125000 2012 125000 0 0 0 125000 2012 100000 0 0 0 100000 Extern Summe Prozess-Meilensteine Neuaufstellung Innenstadtkonzept Aachen 2022 Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Konzept inkl. Mobilitätsmaßnahmen, umfangreiches Beteiligungsverfahren. Ebenso Begrünungsmaßnahmen, wo Defizite bestehen, und energetische Gebäudesanierung. Für die Stadt Aachen wird ein Innenstadtkonzept 2022 erarbeitet. Die hierfür erarbeiteten zukunftsfähigen Maßnahmen wurden in drei Prioritätsstufen unterteilt. Schwerpunkte: - Beitrag zum Klimaschutz durch Freilegung und Gestaltung der "Aachener Bäche" - Energetische Erneuerung und Optimierung kommunaler Gebäude Hierzu zählt die Turnhalle Sandkaulstraße und das Standesamt in der Krämerstraße - Verbesserung des Wohnumfeldes durch Begrünung als Beitrag zum Klimaschutz Es erfolgt die Erhöhung des Vegetationsanteils in der Innenstadt sowie die Reduzierung der Versiegelung im öffentlichen Raum. - Entwicklung und Wiederherstellung von Luftleitlinien. Das Klimaschutzgutachten der Stadt Aachen benennt die entsprechenden Handlungserfordernisse und Ziele. Beschluss 06.11.2014 für Projekte der ersten Priorität. Projekte der 2. + 3. Priorität werden weiter konkretisiert. Kosten sind für verschiedene Projekte in diversen Ansätzen eingeplant. Zuständigkeit FB 61 Beginn 2014-01-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Verbesserung der Grünausstattung im zentralen Siedlungsbereich Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Durch Umsetzung des Masterplans 2030, d.h. 10.000 neue Bäume. Durch räumliche Darstellung im neuen FNP. Durch Berücksichtigung im Innenstadtkonzept 2022 durch Begrünungsmaßnahmen. Beschlüsse im Rahmen der o.g. Konzepte Zuständigkeit FB 36 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Zuständigkeit FB 36 Städtische Grünsatzung Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Zunächst Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Satzung und der Inhalte zur Verbesserung der Grünausstattung im zentralen Siedlungsbereich. Die Satzung selbst erfordert einen Beschluss Zuständigkeit FB 36 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Erstellung eines Baulandkatasters Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 3 In der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wurde das Ziel der Reduzierung der täglichen Inanspruchnahme von Boden für neue Siedlungsflächen formuliert. Des Weiteren soll die Stadt Aachen nach der Innenverdichtungsnovelle von 2013 Baulandreserven innerhalb des Stadtgebietes erfassen (§ 200 BauGB). Hierzu wurde am 29.05.2013 vom Rat beschlossen ein Baulandkataster zu erstellen. Im Baulandkataster werden „Baulücken“ und „baulückenähnliche“ Flächen erfasst, die erschlossen sind und kurzfristig bebaut werden können, sofern Planungsrecht vorliegt bzw. kurzfristig geschaffen werden kann. Darüber hinaus werden potentielle Flächen zur weiteren Innenverdichtung erfasst und überprüft. Die im Baulandkataster erfassten Flächen sollen im Internet veröffentlicht werden und somit für alle Bürger und Bürgerinnen einsehbar sein. Ratsbeschluss 29.5.2013 Zuständigkeit FB 61 18.12.2014 13:57 - eea Tool 3 von 23 https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/... Beginn 2013-05-29 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept Zuständigkeit S 69, FB 36 Fortschritt in Umsetzung Strategiekonzept 2030 Priorität 1 Auf der Grundlage bisheriger klimaschutzrelevanter Konzepte wurden verbleibende CO2-Minderungspotenziale untersucht und die erfolgversprechendsten Bereiche analysiert. Hierzu enthält das Konzept ein Handlungsprogramm bis 2020 mit Maßnahmenvorschlägen. Einzelne Maßnahmen bedürfen jeweiliger Beschlüsse zur Umsetzung. Kosten (EUR) Zuständigkeit S 69, FB 36 Beginn 2012-09-03 Intern Fertigstellung 2014-10-15 Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Status Beschlussfassung notwendig 2012 0 0 10000 0 10000 Verknüpfte Maßnahmen 1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2013 0 0 10000 0 10000 2014 0 0 8160 0 8160 Extern Summe Prozess-Meilensteine Klimafolgenanpassungskonzept Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Konzept erstellt und beschlossen 6.3.2014. Die Ergebnisse werden im neuen FNP berücksichtigt. Maßnahmen werden zur Umsetzung des Konzepts werden entwickelt. Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 36 Beginn 2014-03-06 Intern Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Verknüpfte Maßnahmen 1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2013 0 0 0 45450 45450 1.2.1 Kommunale Energieplanung Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2014 0 0 0 10850 10850 Extern Summe Prozess-Meilensteine 1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme Aktualisierung der CO2-Bilanz Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Nach dem Beschluss zum Bürgermeisterkonvent 21.1.2009 erfolgt seit 2010 jährlich die Bilanzierung der städt. CO2-Emissionen (mit dem Programm ecoregion) nach der Life-cycleassessment (LCA)-Methode. Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 36 Beginn 2010-01-01 Intern Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Verknüpfte Maßnahmen 1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2013 0 0 350 0 350 2014 0 0 0 0 0 Extern Summe Prozess-Meilensteine 1.1.4 Evaluation von Klimawandeleffekten Umweltprüfung und -bericht i.R.d. Neuaufstellung des FNP Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Die Evaluation der Effekte erfolgte im Anpassungskonzept. Eigenständige Umweltprüfung und -bericht als Bestandteil der Begründung unter Einbeziehung von Klimaschutz und Folgenanpassung laut Anpassungskonzept und gesamtstädtischem Klimagutachten, Einbindung im Rahmen der Neuaufstellung des FNP Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 36 Beginn 2014-03-06 Intern Fertigstellung 2015-08-01 Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Status Beschluss im Gemeinderat gefasst 0 0 0 21000 2014 Extern Summe 21000 Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Umsetzungmaßnahmen zum Klimafolgenanpassungskonzept Zuständigkeit FB 36 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Anpassungskonzept wurde erstellt und am 6.3.2014 beschlossen. Anlass war Einbindung in Neuaufstellung FNP. Auf der Grundlage der Analyse der Klimawandelfolgen enthält das 18.12.2014 13:57 - eea Tool 4 von 23 https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/... Konzept Handlungsvorschläge. Auf dieser Basis folgt die Entwicklung von konkreten Maßnahmen zur Konzeptumsetzung Zuständigkeit FB 36 Beginn 2014-03-06 Fertigstellung 2016-08-01 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 1.1.5 Abfallkonzept Laufende Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts Zuständigkeit E 18 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Das AWK der Stadt Aachen wurde 1993 aufgestelt unter dem Leitmotiv "Abfallvermeidung vor -entsorgung". Seit 2003 führt der damals gegründete Zweckverband Entsorgung West die Umsetzung fort. Die letzte Fortschreibung erfolgte lt. Beschluss der Verbandsversammlung vom 28.3.2014. Zuständigkeit E 18 Beginn 1993-10-01 Status keine Verknüpfte Maßnahmen 1.1.5 Abfallkonzept (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 1.2.1 Kommunale Energieplanung Fortschreibung Fernwärmeausbau-Konzept Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Fortschritt Start / Beschluss / Planung Priorität 1 Priorität 1 wie zuletzt im Bereich Campus Melaten werden kontinuierlich Möglichkeiten zum Fernwärmeausbau geprüft und umgesetzt Zuständigkeit FB 61 Beginn 1995-06-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.2.1 Kommunale Energieplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Brachflächenreaktivierung AC-Westbahnhof/Campus West Zuständigkeit FB 61 Campus-Entwicklung auf ehem. Bahnanlagen in unmittelbarer Zentrumsnähe unter Anbindung an Fernwärmenetz. Beginn mit Aufstellungsbeschluss am 19.03.2009 Zuständigkeit FB 61 Beginn 2009-03-19 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.2.1 Kommunale Energieplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Umsetzung KWK-Ausbaukonzept Zuständigkeit FB 36 Fortschritt noch nicht gestartet Das Konzept wurde im März 2014 fertiggestellt und der Politik am 6.5.2014 vorgelegt. Die Umsetzung einzelner Bausteine erfolgt ab 2015 auf Grund der Förderung im Projekt render Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 36 Beginn 2014-10-01 Intern Fertigstellung 2018-10-31 Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Status Beschlussfassung nicht notwendig 2500 0 0 0 2015 Extern Summe 2500 Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung Zuständigkeit FB 61 Neuaufstellung VEP Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Der Prozess ist gestartet. In verschiedenen Fachkommissionen wird derzeit der Baustein Strategie 2030 und Handlungsprogramm 2020 mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Institutionen, Vereinen und Verbänden diskutiert. Der VEP ist wichtige strategische Grundlage für die Mobilitätsentwicklung in der Stadt. Zuständigkeit FB 61 Kosten (EUR) 18.12.2014 13:57 - eea Tool 5 von 23 https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/... Beginn 2013-01-01 Intern Fertigstellung 2016-12-31 Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Status Beschluss im Gemeinderat gefasst 2013 0 0 90000 0 90000 Verknüpfte Maßnahmen 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 2014 0 0 40000 0 40000 Extern Summe Prozess-Meilensteine Aufbau einer stadtgrenzenüberschreitenden Verkehrsdatenbank Zuständigkeit FB 61 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Mit dem städteregionalen Verkehrsmodell ist ein Aufschlag gemacht. Derzeit wird mit den beteiligten Institutionen über die Fortschreibung verhandelt. Weitere Daten sollen aus aktuellen Statistiken übernommen werden. Die Datenbank wird im Rahmen der VEP-Arbeit gepflegt und soll u.a. zu Evaluationszwecken Verwendung finden. Zuständigkeit FB 61 Beginn 2013-01-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Erstellung eines LKW Führungskonzepts Zuständigkeit FB 61 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Die Maßnahme wurde bereits in früheren Jahren beschlossen. Der Entwurf eines Netzes liegt vor und muss in die praktische Anwendung überführt werden. Hierzu ist ein durch die IHK'en im Rheinland initiiertes Förderprojekt zum "Routing des LKW-Verkehrs" auf dem Weg, dass auch die Stadt Aachen einbeziehen soll. Ein Beschilderungskonzept wurde ebenso bereits im Entwurf erarbeitet und soll ggfs. parallel zur Navigation umgesetzt werden. Zuständigkeit FB 61 Beginn 2014-06-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine Wiederholung der Mobilitätsumfrage Zuständigkeit FB 61 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Die letzte Haushaltsbefragung datiert aus dem Jahr 2011. In regelmäßigen Abständen ist eine Neuauflage notwendig, um die Entwicklung des Verkehrsgeschehens zu evaluieren und Maßnahmen an zu passen. Zur Durchführung der Erhebungen können in wesentlichem Umfang Drittmittel genutzt werden. Zuständigkeit FB 61 Beginn 2016-01-01 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 1.3.1 Grundstückseigentümerverbindliche Instrumente Integriertes Umwelt- und Klimaschutzkonzept Richtericher Dell Zuständigkeit FB 61 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Das vorliegende Regenwasserbewirtschaftungskonzept und Energiekonzept sowie weitere energietechnische und gebäudetechnische Aspekte werden für den ersten Bauabschnitt in einem integrierten Konzept dargestellt zusammen mit Aspekten zu Freiraum und Mobilität. Auftrag an zuständiges Büro: 21.03.2011, Beschluss: 02.09.2010 Kosten (EUR) Zuständigkeit FB 61 Beginn 2010-09-02 Intern Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Jährlich Einmalig Jährlich Einmalig Verknüpfte Maßnahmen 1.3.1 Grundstückseigentümerverbindliche Instrumente (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) 0 0 0 21000 2014 Extern Summe 21000 Prozess-Meilensteine 1.3.2 Innovative, nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung Anpassung Vorgaben Grundstck.verkauf Zuständigkeit FB 23 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Grundsatzbeschluss für energetische Auflagen beim Verkauf städtischer Grundstücke liegt vor. Die EnEV 2014 wird ab 1.1.2016 auf Neubauten angewandt. Bis dahin erfolgt eine Anpassung der Verträge, wobei die KfW-Regelung zur Orientierung dient. Zuständigkeit FB 23 Beginn 2015-06-01 Fertigstellung 2015-12-31 18.12.2014 13:57 - eea Tool 6 von 23 https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/... Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine 1.4.1 Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung Einsatz emissionsarmer Baumaschinen steuern Zuständigkeit FB 36, FB 63 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 2 Festlegung von Abgasstandards für den Einsatz von Baumaschinen, entspr. Änderung der Vergaberichtlinien. Anwendung bei Stadt, städt. Gesellschaften, Bauherren, BLB, Straßen-NRW etc. Zuständigkeit FB 36, FB 63 Beginn 2015-09-01 Status Beschlussfassung notwendig Verknüpfte Maßnahmen 1.4.1 Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 1.4.2 Beratung zu Energie und Klimaschutz im Bauverfahren Weiterer Ausbau der Zusammenarbeit zwischen FB 63 und altbau plus Zuständigkeit S 69 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Informationen zur Beratungsmöglichkeit bei altbau plus sowie Veranstaltungstermine werden an Bauwillige weitergegeben. Das Informationsspektrum wird optimiert. Zudem bietet altbau plus Fortbildungsveranstaltungen an, deren Besuch auch den Mitarbeitern der Bauordnung ermöglicht wird. Zuständigkeit S 69 Beginn 2014-03-01 Status Beschlussfassung nicht notwendig Verknüpfte Maßnahmen 1.4.2 Beratung zu Energie und Klimaschutz im Bauverfahren (primär) Internes Re-Audit 2013 (aktuell) Prozess-Meilensteine 2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude Anwendung des "Aachener Standards" Ges.schule Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 1 Die vierte Gesamtschule soll nach AC Standard 2015-16 gebaut werden, ebenso Kalverbenden Kita, Erweiterung Kita Bergstr., Kita Passstr. Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-01-01 Fertigstellung 2016-12-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Ausschreibung von 100% Strom aus Erneuerbaren Zuständigkeit E 26 Fortschritt noch nicht gestartet Priorität 1 Zuständigkeit E 26 Fortschritt in Umsetzung Priorität 2 Die nächste Ausschreibung für den Zeitraum 2018 bis 2020 erfolgt im Herbst 2017. Zuständigkeit E 26 Beginn 2017-10-01 Fertigstellung 2017-12-31 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte Maßnahmen Prozess-Meilensteine Prüfung der Kosteneinbeziehung von Klimafolgenanpassung und Lebenszyklus Es soll untersucht werden, in wie weit Kosten für den gesamten Lebenszyklus sowie für Klimafolgenanpassung in Maßnahmen einbezogen werden können. Zuständigkeit E 26 Beginn 2014-09-30 Status Beschluss im Gemeinderat gefasst Verknüpfte 2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung 18.12.2014 13:57