Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
138060.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
10.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0015/WP17
öffentlich
10.11.2014
E 26/00
Wirtschaftsplan 2015 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung
Gebäudemanagement der Stadt Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
02.12.2014
10.12.2014
BAGbM
Rat
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1.
Der Betriebsausschuss des Gebäudemanagements empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, den
Wirtschaftsplan 2015 des Gebäudemanagements unter folgendem Vorbehalt zu beschließen.
„Die im Vermögensplan dargestellten Maßnahmen sind identisch mit dem Entwurf des
Haushalts 2015. Die Ergebnisse der politischen Beratung zum Haushalt 2014 werden nach
ihrem Abschluss in den endgültigen Vermögensplan eingearbeitet.“
2.
Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschusses des
Gebäudemanagements der Stadt Aachen den Wirtschaftsplan 2015 unter folgendem
Vorbehalt.
„Die im Vermögensplan dargestellten Maßnahmen sind identisch mit dem Entwurf des
Haushalts 2015. Die Ergebnisse der politischen Beratung zum Haushalt 2015 werden nach
ihrem Abschluss in den endgültigen Vermögensplan eingearbeitet.“
Vorlage E 26/0015/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2015
Seite: 1/7
Wirtschaftsplan 2015
Gebäudemanagement
der Stadt Aachen
Vorlage E 26/0015/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2015
Seite: 2/7
Erläuterungen:
Der Wirtschaftsplan 2015 ist - mit Ausnahme des Investitionsbereichs - abschließend zu beschließen.
Im Bereich der Investitionen basiert er auf dem Haushaltsplanentwurf 2015 und steht unter dem
Vorbehalt, dass die Ergebnisse der politischen Beratungen eingearbeitet werden.
Der Betrieb hat seit dem Wirtschaftsjahr 2012 die zusätzlichen Konsolidierungsauflagen erfüllt, die aus
der Haushaltskonsolidierungsliste des Oberbürgermeisters erwachsen sind. So liegen die Zahlungen
an den Betrieb (Einmalzahlung) seit dem Jahr 2012 erheblich unter den noch im Haushalt 2011
eingeplanten Werten der mittelfristigen Planung.
1. Erläuterungen zum Erfolgsplan 2015 (Anlage 1)
Im Bereich der betrieblichen Erträge ergeben sich Veränderungen zum Vorjahr durch:
-
geringfügig höhere externe Erträge,
-
höhere Erstattungen von anderen Eigenbetrieben / Kostenrechnenden Einrichtungen,
-
höhere Erstattungen von externen Anmietungen,
-
höhere Einmalzahlung
Im Bereich der betrieblichen Aufwendungen ergeben sich Veränderungen zum Vorjahr im
Wesentlichen durch:
-
erheblich geringerem Bewirtschaftungsaufwand (u.a. aktives Energiemanagement
durch Einsatz zusätzliches Personal, Änderungen Bezugspreise durch EEG und
Ausschreibung),
-
höheren Serviceleistungen für die Stadt im Bereich der externen Anmietungen,
-
höherer Personalaufwendungen aufgrund von Tarifsteigerungen und zusätzlich
erforderlichen Stellen laut Positionspapier
Die Einmalzahlung der Stadt an den Betrieb konnte mit der im Haushalt vorgesehenen Einmalzahlung
für 2015 in Einklang gebracht werden. Auch der noch im Rahmen der mittelfristigen Planung 2014 für
das Jahr 2015 ausgewiesene operative Verlust in Höhe von 264.100 Euro kommt nicht mehr in dieser
Höhe zum Tragen. Der operative Verlust für 2015 und Folgejahre resultiert nunmehr lediglich aus den
entfallenden Mieterträgen im Objekt Monheimsallee während der Auslagerungs- und
Sanierungsphase.
Der seit 2008 bestehende planmäßige Jahresverlust aus nicht erstatteter Abschreibung ergibt sich für
2015 in Höhe von rd. 12,9 Mio. Euro.
Vorlage E 26/0015/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2015
Seite: 3/7
2. Erläuterungen zum Vermögensplan 2015 (Anlage 2)
Der Vermögensplan wurde an den Haushaltsplanentwurf für 2015 angepasst. Veränderungen werden
sich noch im Rahmen der Veränderungsnachweise ergeben.
Laut Haushaltsplanentwurf sind insgesamt rd. 26,2 Mio. Euro neue Haushaltsmittel durch den Betrieb
zu verarbeiten. Darüber hinaus bestehen Verpflichtungsermächtigungen zur Auftragserteilung in Höhe
von 3,8 Mio. Euro.
Zusammen mit den Mitteln aus bereits laufenden Vorhaben aus Vorjahren ist auch in 2015 ein
erheblicher und erhöhter Investitionsumfang gegeben.
3. Erläuterungen zum Investitionsprogramm 2015 (Anlage 3)
Das Investitionsprogramm wurde an den Haushaltsplanentwurf 2015 angepasst. Veränderungen
werden sich noch im Rahmen der Veränderungsnachweise ergeben.
Auch in den kommenden Jahren sind erhebliche Mittel zu verarbeiten:
2015
26,2 Mio. Euro
2016
17,5 Mio. Euro
2017
30,3 Mio. Euro
Erst in 2018 sinkt nach aktuellem Kenntnisstand das Investitionsvolumen auf 14,2 Mio. Euro. Die
tatsächliche Entwicklung bleibt jedoch abzuwarten.
4. Erläuterung zur Mittelfristigen Ergebnisplanung 2015 – 2018 (Anlage 4)
Bei den Transferzahlungen aus dem Haushalt an den Wirtschaftsplan - Einmalzahlung, Erstattung
Zinsen, Erstattung Abschreibung, Erstattung Verwaltungskostenbeitrag - wurden die Werte aus der
Haushaltsplanung des Finanzdezernates übernommen.
In der mittelfristigen Ergebnisplanung wird auch weiterhin berücksichtigt, dass der Haushalt vorerst
finanziell nicht in der Lage ist, den Abschreibungsersatz zu erhöhen. Es bleibt somit bei einer
Erstattung von 1,5 Mio. Euro per anno vom Haushalt an den Wirtschaftsplan.
Vorlage E 26/0015/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2015
Seite: 4/7
Aus Sicht der Betriebsleitung stellt eine vorläufige Beibehaltung des Abschreibungsersatzes in der
mittelfristigen Sicht keine den ordnungsgemäßen Betrieb und das Vermögen gefährdende
Handhabung dar, zumal der jährliche Vermögensverzehr aus Abschreibung zumindest in Teilen
kompensiert wird durch neue Investitionen und deren Finanzierung durch Drittmittel, z.B. aus der sog.
Schulpauschale.
Wichtig ist aus Sicht der Betriebsleitung, dass alle laufenden und zahlungswirksamen betrieblichen
Aufwendungen dem Betrieb regelmäßig erstattet werden, auch in der Darstellung gegenüber den
Wirtschaftsprüfern und insbesondere auch gegenüber der Gemeindeprüfungsanstalt.
In der langfristigen Perspektive muss der Abschreibungsersatz erhöht werden.
Operative Verluste entstehen in den Jahren 2015, 2016 und 2017 in Höhe der entfallenden Erträge
während der Auslagerungs- und Sanierungsphase des Objektes Monheimsallee. Diese können nicht
innerhalb des Wirtschaftsplans aufgefangen werden.
Der für das Jahr 2018 ausgewiesene Verlust resultiert darüber hinaus aus der ab 2018 nicht mehr
erhöhten Einmalzahlung im Vergleich zum Vorjahr.
In den kommenden Jahren sollen u.a. die insgesamt vorgehaltenen Flächen und Standards erneut
kritisch hinterfragt werden. Dies ist nur möglich im Zusammenspiel mit den Bedarfsträgern, der
Verwaltungsleitung und der Politik. Die mittelfristigen Auswirkungen auf die Einmalzahlung bleiben
abzuwarten und können derzeit nicht seriös eingeschätzt werden.
5. Erläuterungen zur Finanzplanung 2015 (Anlage 5)
Die vorläufige Finanzplanung 2015 basiert auf dem Haushaltsplanentwurf 2015.
Die Drittmittel bzw. Zuweisungen basieren hierbei auf einer qualifizierten Schätzung. Änderungen
können sich - auch in Abhängigkeit von der Disposition im städtischen Haushalt - in erheblichem
Umfang ergeben.
6. Mittelfristige Finanzplanung 2015– 2018 (Anlage 6)
Die Mittelfristige Finanzplanung basiert auf dem Haushaltsplanentwurf 2015.
Vorlage E 26/0015/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2015
Seite: 5/7
7. Stellenübersicht 2015 (Anlage 7)
In der Stellenübersicht werden sechszehn zusätzliche Vollzeitstellen ausgewiesen.
Zu den fachlichen Begründungen wurde der Betriebsausschuss im Rahmen des sog.
„Positionspapiers“ der Betriebsleitung informiert. Auch verwaltungsintern wurde über die Erfordernis
diskutiert und Einvernehmen über die zwingende Notwendigkeit der Stelleneinrichtung hergestellt. Die
finanziellen Mehrbelastungen können durch Einsparungen innerhalb der Bewirtschaftungskosten unter anderem durch ein noch aktiveres Energiemanagement - aufgefangen werden.
Die Personalbemessung wurde am seit der Betriebsgründung stark gestiegenen umzusetzenden BauVolumen (Instandhaltung und Neu-, Um- und Erweiterungsbau) und an den insgesamt gestiegenen
technischen und rechtlichen Anforderungen hinsichtlich Betreiberpflichten, Qualitätsansprüchen und
behördlicher Auflagen ausgerichtet. Sie berücksichtigt kommunale mittlere Erfahrungswerte, orientiert
sich aber auch in vielen Bereichen aufgrund der städtischen Haushaltssituation am absolut
erforderlichen Minimum (z.B. lediglich eine Stelle für den Bereich Inklusion).
Die Personalbemessung wird fortlaufend überprüft und aktualisiert. Sofern sich in der Zukunft
Veränderungen des umzusetzenden Bauvolumens ergeben, wird die Stellenübersicht angepasst
werden.
Dies wäre problemlos auch nach unten möglich: so scheiden in den kommenden Jahren
Mitarbeiter/innen des Gebäudemanagements altersbedingt aus. Im Bereich Projektmanagement, der
stark vom umzusetzenden Bauvolumen abhängig ist, wurden vorsorglich zwei Stellen mit KWVermerken versehen. Mit Ausscheiden der Stelleninhaber wird anhand des dann umzusetzenden
Volumens geprüft, ob diese Einsparungen realisiert werden können.
Befristet eingestelltes überplanmäßiges Personal wird nicht in der Stellenübersicht geführt. Für 2015
sind das voraussichtlich 2,5 Mitarbeiter/innen für die Unterstützung der Unterbringung von
Flüchtlingen (Abschluss und Abrechnung von Anmietungen, Herrichtung von Räumen/Gebäuden,
Begutachtungen u.v.m.).
Abgebaut wird aufgrund von altersbedingtem Ausscheiden der Stelleninhaberin eine Halbtagsstelle im
Bereich der Reinigung.
Der Stellenplan berücksichtigt, dass 1,5 Stellen im Bereich der Telekommunikation verlagert werden
sollen. Die finanziellen und neutralen Verlagerungen -.Personal - und Sachkosten – befinden sich
noch in der verwaltungsinternen Abstimmung.
Vorlage E 26/0015/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2015
Seite: 6/7
Die Stellen im Bereich der Vervielfältigung / Buchbinderei (2,5 VZ-Stellen) und im Bereich der
Postdienste (5 VZ-Stellen) sollten in 2015 im Rahmen eines gesamtstädtischen Projektes zur
Verringerung der Erstellung und Verteilung von Unterlagen in Papierform einer Prüfung unterzogen
werden.
Anlage/n:
Alle Anlagen basieren auf dem Haushaltsplanentwurf 2015:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Erfolgsplan 2015
Vermögensplan 2015
Investitionsprogramm 2015
Mittelfristige Ergebnisplanung 2015 – 2018
Finanzplan 2015
Mittelfristige Finanzplanung 2015 – 2018
Stellenübersicht 2015
Stellungnahme Dez. II / Erläuterung E26
Vorlage E 26/0015/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.02.2015
Seite: 7/7
Anlage 1
Erfolgsplan Gebäudemanagement
1
2014
1a
2014
PLAN
angepasst
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Ertrag
Extern
Mieten und Betriebkostenerstattungen
Sonstige Betriebskostenerstattungen
Parkraum
Sonstiger Ertrag
Fördermittel
Städteregion Fremdverwaltung
Erstattung Bewirtschaftungsaufwand
Erstattung Bauunterhaltung
Erstattung Schulreparaturprogramm
Erstattung Mandatierung
Städteregion Vermietung
Vermietung Städteregion - Kostenmiete
Vermietung Städteregion - Betriebskosten
Intern
Mieten und BK Eigenbetriebe/kostenrechn. Einricht.
Mieten und BK HII
Erstattung Abendschule
Erstattungen Druckerei/Buchbinderei
Sonstige Erträge aus Kostenerstattung
Direkte Verrechnung mit dem Haushalt
Erstattung von Anmietungen
Erstattung von Bewirtschaftungsaufwand
Aktivierte Eigenleistungen
Erstattung Verwaltungskostenbeitrag
Einmalzahlung Haushalt an den Betrieb
Sonstiger Ertrag, betrieblich
Periodenfremder Ertrag
Summe Ertrag
Seite 1 von 4
Erfolgsplan 2015 Gebäudemanagement
3.540.000
3.340.000
35.000
65.000
100.000
0
3.975.000
2.340.000
610.000
500.000
525.000
898.000
681.000
217.000
6.995.000
5.784.000
740.000
0
105.000
366.000
1.709.000
1.480.000
229.000
1.200.000
975.200
31.296.300
0
0
50.588.500
3.540.000
3.340.000
35.000
65.000
100.000
0
3.975.000
2.340.000
610.000
500.000
525.000
898.000
681.000
217.000
7.226.000
5.784.000
740.000
231.000
105.000
366.000
1.709.000
1.480.000
229.000
1.200.000
975.200
30.876.600
0
0
50.399.800
2
2015
2a
2015
Plan
(aus mittelfr. ang.
WPL 2014)
PLAN
3.553.000
3.353.000
35.000
65.000
100.000
0
4.030.000
2.383.000
622.000
500.000
525.000
901.000
684.000
217.000
7.253.000
5.809.000
740.000
231.000
105.000
368.000
1.715.000
1.485.000
230.000
1.200.000
975.200
31.804.900
0
0
51.432.100
3
3.586.000
3.329.000
10.000
59.000
173.000
15.000
4.030.000
2.383.000
622.000
500.000
525.000
885.000
663.000
222.000
7.323.000
5.789.000
740.000
231.000
110.000
453.000
2.592.000
2.208.000
384.000
1.200.000
975.200
31.804.900
0
0
52.396.100
Abweichung
2a-2
33.000
-24.000
-25.000
-6.000
73.000
15.000
0
0
0
0
0
-16.000
-21.000
5.000
70.000
-20.000
0
0
5.000
85.000
877.000
723.000
154.000
0
0
0
0
0
964.000
Anlage 1
Erfolgsplan Gebäudemanagement
1
2014
1a
2014
PLAN
angepasst
Nr.
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
Aufwand
Bewirtschaftungsaufwand gesamt (Zeile 31+42)
Bewirtschaftungsaufwand Stadt
Grundbesitzabgaben
Strom
Frischwasser
Heizung
Gebäudeversicherung
Fremdreinigung
Sonstiger Bewirtschaftungsaufwand
Pflege der Außenanlagen
Einbau von Zwischenzählern
Aufwendungen Blockheizkraftwerke
Bewirtschaftungsaufwand Städteregion
Bauunterhaltung gesamt
Bauunterhaltung der städtischen Gebäude
Bauunterhaltung der Gebäude Städteregion
Aufwand Schulreparaturprogramm Städteregion
Serviceleistungen für die Stadt
Anmietungen
Versicherungsaufwand
Telekommunikation
Sonstige Serviceleistungen für die Stadt
Betriebl. Aufwendungen Gebäudemanagement
Geschäftsbedarf
Gutachten, Planung, Sachverständige
Abschlussprüfung
Seite 2 von 4
Erfolgsplan 2015 Gebäudemanagement
22.483.000
20.143.000
3.110.000
4.286.000
800.000
5.411.000
220.000
5.270.000
335.000
492.000
100.000
119.000
2.340.000
10.478.000
9.368.000
610.000
500.000
4.793.300
1.436.000
700.000
1.240.300
1.417.000
336.000
284.000
22.000
30.000
22.483.000
20.143.000
3.110.000
4.286.000
800.000
5.411.000
220.000
5.270.000
335.000
492.000
100.000
119.000
2.340.000
10.502.000
9.392.000
610.000
500.000
4.793.300
1.436.000
700.000
1.240.300
1.417.000
336.000
284.000
22.000
30.000
2
2015
2a
2015
Plan
(aus mittelfr. ang.
WPL 2014)
PLAN
23.018.000
20.635.000
3.157.000
4.350.000
812.000
5.682.000
223.000
5.349.000
340.000
499.000
102.000
121.000
2.383.000
10.684.000
9.562.000
622.000
500.000
4.865.000
1.458.000
710.000
1.259.000
1.438.000
341.000
289.000
22.000
30.000
3
22.084.600
19.701.600
3.000.000
3.569.000
784.000
5.801.600
250.000
5.249.000
326.000
499.000
102.000
121.000
2.383.000
10.655.000
9.533.000
622.000
500.000
5.791.300
2.479.000
646.000
1.242.300
1.424.000
341.000
289.000
22.000
30.000
Abweichung
2a-2
-933.400
-933.400
-157.000
-781.000
-28.000
119.600
27.000
-100.000
-14.000
0
0
0
0
-29.000
-29.000
0
0
926.300
1.021.000
-64.000
-16.700
-14.000
0
0
0
0
Anlage 1
Erfolgsplan Gebäudemanagement
Nr.
56
57
58
59
60
61
62
63
Personalaufwand Gebäudemanagement
EDV-Budget
Optimierung CAFM-System
Zinsaufwand Richterichter Modell
Verwaltungskostenbeitrag
Sonstiger Aufwand
Periodenfremder Aufwand
Summe Aufwand
64 Jahresergebnis Zwischensumme
Seite 3 von 4
Erfolgsplan 2015 Gebäudemanagement
1
2014
1a
2014
PLAN
angepasst
2
2015
2a
2015
3
Plan
(aus mittelfr. ang.
WPL 2014)
PLAN
Abweichung
2a-2
10.058.000
688.000
275.000
502.000
975.200
0
0
50.588.500
10.135.000
688.000
275.000
502.000
975.200
0
0
50.689.500
10.338.000
698.000
275.000
502.000
975.200
0
0
51.696.200
11.177.000
698.000
275.000
500.000
975.200
0
0
52.497.100
839.000
0
0
-2.000
0
0
0
800.900
0
-289.700
-264.100
-101.000
163.100
Anlage 1
Erfolgsplan Gebäudemanagement
Seite 4 von 4
Erfolgsplan 2015 Gebäudemanagement
1
2014
1a
2014
PLAN
angepasst
Nr.
2
2015
2a
2015
3
Plan
(aus mittelfr. ang.
WPL 2014)
PLAN
Abweichung
2a-2
Ertrag
65 Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen
66 Auflösung Sonderposten
67 Erstattung Gebäudeabschreibung
11.578.200
2.800.000
1.500.000
8.617.000
2.800.000
1.500.000
9.325.000
2.800.000
1.500.000
9.017.900
2.800.000
1.500.000
-307.100
0
0
Aufwand
68 Zinsen Gesellschafterdarlehen
69 Abschreibungen an Gebäuden
11.258.000
16.800.000
8.617.000
16.800.000
9.325.000
17.100.000
9.017.900
17.100.000
-307.100
0
-12.179.800
-12.789.700
-13.064.100
-12.901.000
163.100
70 Jahresergebnis (-verlust)
Anmerkung:
Werte sind auf volle EUR 1.000 gerundet; außer Telekommunikation, Heizung, Verwaltungskostenbeitrag, Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen und Einmalzahlung wegen Abgleich mit FB 20
Anlage 2
Seite 1 von 1
Vermögensplan Gebäudemanagement 2015 inkl. VN
Neue und Fortführungsmaßnahmen
1
2
3
Bezeichnung
2015
VE 2015
Beschaffung von bewegl. Vermögen (E26) - J Beschaffung von Reinigungsmaschinen - J -
13.000
5.000
Beschaffung von Fahrzeugen
60.000
Verw.Geb. Krämerstraße, Umbau und energetische Sanierung
50.000
Umzugsbedingte Umbauten - J -
26.000
Umsetzung von Brandschutzvorschriften - J -
500.000
Sanierung Spielcasino Monheimsallee
3.800.000
Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude
2.000.000
Umbau FW Stolberger Str. zur Rettungswache
2.350.000
Logistikhalle Abrollbehälter Wache Nord
850.000
Umgestaltung Stolberger Str. zur Rettungswache
4.000.000
Modernisierung von Schulen
3.612.600
Bau OGS-Maßnahmen
1.000.000
Neubau 4. Gesamtschule Sandkaulstr. 75
3.176.100
U3-Ausbaumaßnahmen
1.807.800
U3-Ausbaumaßnahmen Part II
921.400
Erweiterung Raumprogramm Kitas
300.000
Neubau Kita Talbotstr.
Neubau Sporthalle 4. Gesamtschule
50.000
2.451.000
Herrichtung Übergangswohnheim Sigmundstr.
636.500
Herrichtung Übergangswohnheim Charlottenstr.
401.000
Herrichtung des Gebäudes Talstraße
1.979.000
26.189.400
3.800.000
Anlage 3
Seite 1 von 2
Investitionsprogramm 2015
Gebäudemanagement
1
2
3
4
5
5a
6
7
8
Bezeichnung
Gesamtansätze
Vorjahresansätze
genehmigt
2014 incl. VN
2015
VE 2015
2016
2017
2018
Zentrale Beschaffung von Investitionen (010604-900)
Beschaffung von bewegl. Vermögen (E26) - J Beschaffung von Reinigungsmaschinen - J Beschaffung von Fahrzeugen
Verw.Geb. Krämerstraße, Umbau u. energetische Sanierung
Umzugsbedingte Umbauten - J Umsetzung von Brandschutzvorschriften - J Sanierung Spielcasino Monheimsallee
78.000
30.000
120.000
490.000
142.000
6.460.000
21.000.000
13.000
5.000
13.000
5.000
60.000
26.000
4.160.000
12.000
300.000
1.000.000
13.000
5.000
60.000
50.000
26.000
500.000
0
13.000
5.000
13.000
5.000
13.000
5.000
440.000
26.000
500.000
1.500.000
26.000
500.000
13.800.000
26.000
500.000
4.700.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.350.000
4.400.000
700.000
50.000
37.500
500.000
250.000
3.800.000
Gebäudemanagement (011401-900)
Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude
Blücherplatz
16.600.000
817.000
6.600.000
2.000.000
817.000
Bezirksämter (011903-300, 011902-00)
Umbau Bezirksamt Eilendorf
Verlagerung Bezirksamt Aachen-Haaren Germanusstr.
392.700
385.000
7.700
1.479.000
555.000
924.000
8.245.000
295.000
500.000
287.500
200.000
Brandbekämpfung (021501-900)
Umbau FW Stolberger Straße zur Rettungswache
Neubau Rett.wache West + LZ Nord
Logistikhalle Abrollbehälter Wache Nord
850.000
Neubau Gerätehaus Richterich
750.000
Neubau Gerätehaus Sief
800.000
850.000
800.000
Neubau Gerätehaus ABC-Zug
87.500
50.000
37.500
Erweiterung Feuerwache Süd
87.500
50.000
37.500
Sanierung + Erweiterung Gerätehaus FFMitte
87.500
50.000
37.500
Notfallrettung (021701-900)
Umgestaltung Stolberger Str. zur Rettungswache
Erweiterung Feuerwache Süd
5.400.000
900.000
500.000
4.000.000
200.000
200.000
Bereitstellung schulischer Einrichtungen (0301)
Modernisierung von Schulen
54.710.300
36.110.400
2.987.300
3.612.600
4.000.000
4.000.000
4.000.000
833.300
0
833.400
833.400
487.200
0
833.300
625.300
833.400
833.400
487.200
833.300
666.600
833.400
833.400
833.300
833.300
666.600
833.400
833.400
833.300
833.300
666.600
833.400
833.400
833.300
Aufteilung auf NKF-Produkte gem. Vorgabe FB20:
Grundschulen
Hauptschulen
Realschulen
Gymnasien
Gesamtschulen
Förderschulen:
Anlage 3
Seite 2 von 2
Investitionsprogramm 2015
Gebäudemanagement
1
2
3
4
5
5a
6
7
8
Bezeichnung
Gesamtansätze
Vorjahresansätze
genehmigt
2014 incl. VN
2015
VE 2015
2016
2017
2018
1.000.000
Grundschulen (030101-300)
Erweiterung GS Kornelimünster
Ersatz Pavillonklassen GS Höfchensweg
7.362.200
1.162.700
5.347.000
275.000
2.015.200
887.700
Neubau Turnhalle GS Marktstraße
1.298.500
300.000
998.500
Bau OGS-Maßnahmen
9.365.500
5.045.500
1.320.000
1.000.000
1.000.000
11.252.200
4.700.000
2.476.100
3.176.100
900.000
1.807.800
921.400
300.000
300.000
300.000
2.700.000
300.000
0
50.000
1.350.000
Gesamtschulen (030105-300)
Neubau 4. Gesamtschule Sandkaulstr. 75
**
Sanierung Hausmeisterwohnhaus GS Brand
224.100
224.100
95.000
95.000
Kommunales Integrationszentrum & Nadelfabrik (050501-900)
Einrichtung Nadelfabrik
Kindertageseinrichtungen (060101-600)
U-3 Ausbaumaßnahmen
NEU-U-3 Ausbaumaßnahmen Stufe 2
Erweiterung Raumprogramm Kitas
Neubau KG Richterich Richtericher Dell
Neubau Kita Talbotstraße
16.391.000
2.421.400
900.000
8.221.800
6.361.400
300.000
300.000
3.255.600
80.000
0
100.000
50.000
50.000
1.200.000
175.600
Turn- und Sporthallen (080101-000)
Neubau Turnhalle Bergstraße = Neubau Sporthalle 4. Gesamtschule **
3.151.000
Neubau Turnhalle Jesuitenstraße = neu TH Innenstadt
1.400.000
400.000
2.451.000
Sportplätze und Stadien (080102-500)
Sportplatz in Orsbach, Bau eines Umkleidehauses
380.000
30.000
2.700.000
2.700.000
350.000
Freibad (080301-904)
NEU-Modernisierung Freibad Hangeweiher
Verw. Und Betrieb von Unterkünften (100803-200)
Herrichtung Übergangswohnheime
Herrichtung Übergangswohnheim Sigmundstr.
Herrichtung Übergangswohnheim Charlottenstr.
3.112.500
636.500
401.000
1.037.500
1.037.500
1.037.500
30.261.500
14.207.100
636.500
401.000
Beschäftigungs- und Projektförderung (150201-900)
Herrichtung des Gebäudes Talstraße
Summe
9.964.000
4.050.000
3.926.000
1.979.000
194.687.200
77.888.700
28.660.000
26.189.400
9.000
3.800.000
17.480.500
Anlage 4
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Mittelfristige Ergebnisplanung Gebäudemanagement 2015
Mittelfristige Ergebnisplanung
Gebäudemanagement
Ertrag
Extern
Städteregion Fremdverwaltung
Erstattung Bewirtschaftungsaufwand
Erstattung Bauunterhaltung
Erstattung Schulreparaturprogramm
Erstattung Mandatierung
Städteregion Vermietung
Intern
Direkte Verrechnung mit dem Haushalt
Aktivierte Eigenleistungen
Erstattung Verwaltungskostenbeitrag
Einmalzahlung Haushalt an den Betrieb
Summe Ertrag
Aufwand
Bewirtschaftungsaufwand gesamt
Bewirtschaftungsaufwand Stadt
Bewirtschaftungsaufwand Städteregion
Bauunterhaltung gesamt
Bauunterhaltung der städtischen Gebäude
Bauunterhaltung der Gebäude Städteregion
Aufwand Schulreparaturprogramm Städteregion
Serviceleistungen für die Stadt
Betriebl. Aufwendungen Gebäudemanagenment
Personalaufwand Gebäudemanagement
EDV-Budget
Optimierung CAFM-System
Zinsaufwand Richterichter Modell
Verwaltungskostenbeitrag
Sonstiger Aufwand
Summe Aufwand
30 Jahresergebnis Zwischensumme
Ertrag (aus nicht zahlungswirksamen Vorgängen)
31 Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen
32 Auflösung Sonderposten
33 Erstattung Gebäudeabschreibung
Aufwand (aus nicht zahlungswirksamen Vorgängen)
34 Zinsen Gesellschafterdarlehen
35 Abschreibungen an Gebäuden
36 Jahresergebnis (-verlust)
2014
angepasst
2015
2016
2017
2018
3.540.000
3.975.000
2.340.000
610.000
500.000
525.000
898.000
7.226.000
1.709.000
1.200.000
975.200
30.876.600
50.399.800
3.586.000
4.030.000
2.383.000
622.000
500.000
525.000
885.000
7.323.000
2.592.000
1.200.000
975.200
31.804.900
52.396.100
3.551.000
4.116.000
2.456.000
635.000
500.000
525.000
887.000
7.222.000
2.601.000
1.200.000
975.200
32.761.600
53.313.800
3.564.000
4.138.000
2.465.000
648.000
500.000
525.000
890.000
7.245.000
2.610.000
1.200.000
975.200
33.551.900
54.174.100
3.577.000
4.160.000
2.474.000
661.000
500.000
525.000
894.000
7.268.000
2.619.000
1.200.000
975.200
33.551.900
54.245.100
22.483.000
20.143.000
2.340.000
10.502.000
9.392.000
610.000
500.000
4.793.300
336.000
10.135.000
688.000
275.000
502.000
975.200
0
50.689.500
22.084.600
19.701.600
2.383.000
10.655.000
9.533.000
622.000
500.000
5.791.300
341.000
11.177.000
698.000
275.000
500.000
975.200
0
52.497.100
22.770.600
20.314.600
2.456.000
10.811.000
9.676.000
635.000
500.000
5.844.900
345.000
11.345.000
708.000
150.000
500.000
975.200
0
53.449.700
23.247.600
20.782.600
2.465.000
10.969.000
9.821.000
648.000
500.000
5.904.800
349.000
11.515.000
719.000
150.000
500.000
975.200
0
54.329.600
23.737.600
21.263.600
2.474.000
11.129.000
9.968.000
661.000
500.000
5.965.000
353.000
11.688.000
730.000
150.000
500.000
975.200
0
55.227.800
-289.700
-101.000
-135.900
-155.500
-982.700
8.617.000
2.800.000
1.500.000
9.017.900
2.800.000
1.500.000
9.638.100
2.800.000
1.500.000
9.997.800
2.800.000
1.500.000
9.948.700
2.800.000
1.500.000
8.617.000
16.800.000
9.017.900
17.100.000
9.638.100
17.400.000
9.997.800
17.700.000
9.948.700
18.000.000
-12.789.700
-12.901.000
-13.235.900
-13.555.500
-14.682.700
Anmerkung:
Werte sind auf volle EUR 1.000 gerundet; außer Telekommunikation, Verwaltungskostenbeitrag, Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen und Einmalzahlung wegen Abgleich mit FB 20
Anlage 5
Finanzplan 2015 Gebäudemanagement
Finanzplan Gebäudemanagement
2015
Einzahlungen Vermögensplan
(Deckungsmittel)
Erstattung Abschreibungen
Drittmittel/Zuweisungen
Gesellschafterdarlehen
1.500.000
4.112.600
22.076.800
AuszahlungenVermögensplan
27.689.400
Investitionen/Investitionsprogramm
Tilgung Gesellschafterdarlehen
Saldo Finanzbedarf (-) / Überschuss (+)
26.189.400
1.500.000
0
27.689.400
Mittelfristige Finanzplanung 2014 - 2018
Gebäudemanagement
Anlage 6
Finanzplanung
Gebäudemanagement
2014
Einzahlungen Vermögensplan
(Deckungsmittel)
Erstattung Abschreibungen
2015
2016
2017
2018
Summen
30.160.000
27.689.400
18.980.500
31.761.500
15.707.100
124.298.500
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
7.500.000
Drittmittel/Zuweisungen
5.957.300
4.112.600
4.000.000
4.000.000
4.000.000
22.069.900
Gesellschafterdarlehen
22.702.700
22.076.800
13.480.500
26.261.500
10.207.100
94.728.600
Auszahlungen Vermögensplan
30.160.000
27.689.400
18.980.500
31.761.500
15.707.100
124.298.500
Investitionen / Investitionsprogramm
28.660.000
26.189.400
17.480.500
30.261.500
14.207.100
116.798.500
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
7.500.000
0
0
0
0
0
0
Tilgung Gesellschafterdarlehen
Saldo Finanzbedarf (-) / Überschuss (+)
Verpflichtungsermächtigungen
ohne Route Charlemagne (im Gesamthaushalt etatisiert)
3.800.000
Anlage 7
Gebäudemanagement der Stadt Aachen
- Stellenübersicht 2015 1. Beschäftigte nach TVöD
Entgeltgruppe
geplante Stellen
2014 zum 30.09.
Ist-Stellen 30.09.2014
tatsächlich besetzt
geplante Stellen
2015 zum 30.09.
Abweichungen
2014 / 2015 Plan
15Ü
1,0
1,0
1,0
0,0
15
0,0
0,0
0,0
0,0
14
2,0
2,0
2,0
0,0
13
2,0
2,0
2,0
0,0
12
17,0
18,0
19,5
+ 2,5
11
29,0
28,0
43,0
+ 14,0
10
6,5
5,0
6,0
- 0,5
9
7,5
8,5
8,0
+ 0,5
8
16,5
17,5
16,5
0,0
7
6,0
5,5
6,5
+ 0,5
6
16,0
15,0
15,0
- 1,0
5
7,5
7,5
7,5
0,0
4
14,5
15,5
15,5
+ 1,0
3
0,5
0,0
0,0
- 0,5
2Ü
0,5
0,5
0,5
0,0
2
10,5
10,0
10,0
- 0,5
137,0
136,0
153,0
+ 16,0
Summe
davon
KW-Vermerk
davon
Teilzeitstellen
23 Reinigungskräfte
= 11,5 St.
40
22 Reinigungskräfte 22 Reinigungskräfte
= 11,0 St.
= 11,0 St.
38
41
-1 Reinigungskräfte
= - 0,5 St.
+ 1,0
Gebäudemanagement der Stadt Aachen
- Stellenübersicht 2015 2. Beamte (nachrichtlich)
Besoldungs
gruppe
Geplante Stellen
2014
Ist-Stellen 30.09.2014
tatsächlich besetzt
geplante Stellen
2015
Abweichungen
2014 / 2015 (Plan)
A 16
1,0
1,0
1,0
0,0
A 15
0,0
0,0
0,0
0,0
A 14
1,0
1,0
1,0
0,0
A 13 h.D.
0,0
0,0
0,0
0,0
A 13 g.D.
1,0
1,0
1,0
0,0
A 12
1,0
1,0
1,0
0,0
A 11
8,0
8,0
8,0
0,0
A 10
4,5
5,5
5,5
+ 1,0
A9
0,0
0,0
0,0
0,0
A 9 m.D.
0,0
0,0
0,0
0,0
A8
0,0
0,0
0,0
0,0
A7
1,0
0,0
0,0
- 1,0
A6
0,0
0,0
0,0
0,0
A5
0,0
0,0
0,0
0,0
17,5
17,5
17,5
0,0
3
3
3
0,0
Summe
davon
Teilzeitst.
Z:\AUSSCHÜSSE\BETRIEBSAUSSCHUSS E 26\2014\2014.12.02\4 VORLAGEN\WIRTSCHAFTSPLAN 2015\3 STELLENUEBERSICHT BEAMTE WP 2015.DOCX
Ergänzung zum Top 5, der Sitzung des Betriebsausschusses des Gebäudemanagements
hier:
Wirtschaftsplan 2015 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Gebäudemanagement
der Stadt Aachen
(Diese Ergänzung wird der Vorlage für die Ratssitzung am 10.12.2014 als Anlage 8 beigefügt)
Stellungnahme von Dez. II und Erläuterungen der Betriebsleitung
Die Stellungnahme von Dez. II vom 13.11.2014 zum Wirtschaftsplan 2015, beim Gebäudemanagement per
Mail eingegangen am 25.11., ist nachfolgend beigefügt. Zu den durch Dez. II gemachten Hinweisen und
Ausführungen nimmt die Betriebsleitung wie folgt Stellung:
Die Frist von 3 Wochen zur Vorlage des Wirtschaftsplans konnte nicht eingehalten werden, weil
vereinbarungsgemäß der Entwurf des Haushaltsplans 2015 für den Investitionsbereich abgewartet und
eingearbeitet wurde. Dieser lag dem Betrieb so spät vor, dass eine Einhaltung der Frist nicht möglich war.
Für die Folgejahre wird eine verwaltungsinterne Regelung angestrebt, die eine Fristwahrung ermöglicht.
Bezogen auf den Hinweis der Kämmerin auf den für 2015 ausgewiesenen operativen Verlust in Höhe von
101.000 Euro bestätigt die Betriebsleitung, dass sie bei der Ausführung des Wirtschaftsplans in 2015
intensiv darauf hinwirken wird, diesen zu vermeiden.
Zum Hinweis der Kämmerin auf die erfolgte Zuschusserhöhung und bitte um Stellungnahme durch die
Betriebsleitung möchte diese wie folgt ausführen:
Die nachfolgenden Zuschüsse (im Wirtschaftsplan als „Einmalzahlung“ geführt) waren im Haushalt 2014
vorgesehen bzw. wurden im Rahmen der Haushaltsplanung 2015 durch die Finanzverwaltung wie folgt
angepasst:
Zuschuss im
Haushalt
Planung 2014
Zuschuss im
Haushalt
Planung 2015
Anpassung im
Vergleich zur
Planung 2014
Entwicklung
Zuschuss
Operativer
Verlust
Planung E 26
2014
Operativer
Verlust
Planung E 26
2015
2014
2015
2016
2017
2018
30.876.600
31.804.900
31.802.000
31.892.300
31.892.300
30.876.600
31.804.900
32.761.600
33.551.900
33.551.900
-
-
+ 959.600
+ 1.659.600
+1.659.600
+ 928.300
+ 956.700
+ 790.300
+0
-289.700
-264.100
-1.116.000
-1.862.700
Außerhalb
Planung
-289.700
-101.000
-135.900
-155.500
-982.700
Seite 1 von 2
Im Rahmen der Aufstellung des Haushaltsentwurfes 2015 wurde somit der bislang für den Betrieb im
Haushalt vorgesehene – und ursprünglich ab 2016 „eingefrorene“ - Zuschuss nach erfolgter
verwaltungsinterner Beratung durch die Finanzverwaltung für die Folgejahre angehoben.
Aus Sicht der Betriebsleitung ist eine jährliche Anpassung des Zuschusses in Höhe von rd. 1 Mio. Euro p.a.
– zumindest bei gleichbleibendem Flächenbestand, Aufgabenvolumen und Standard – für Folgejahre
unvermeidbar.
Diese notwendige Anpassung ergibt sich allein aus den nicht vermeidbaren bzw. beeinflussbaren
Preissteigerungen bei den großen Ausgabepositionen im Wirtschaftsplan:
Position Wirtschaftsplan
Ansatz 2015 ca.
Annahme
Preissteigerung
Auswirkung
Folgejahr ca.
Bewirtschaftungsaufwendungen
20,0 Mio. Euro
3,0 %
+
600.000 Euro
Instandhaltungsaufwendungen
9,5 Mio. Euro
1,5 %
+
150.000 Euro
Serviceleistungen für die Stadt
5,8 Mio. Euro
1,5 %
+
90.000 Euro
11,2 Mio. Euro
2,0 %
+
220.000 Euro
Personalaufwendungen
Summe
+ 1.060.000 Euro
Somit sind für das jeweilige Folgejahr rd. 1 Mio. Euro aus nicht vermeidbaren Preissteigerungen
anzunehmen.
Der Betrieb ist bei Gründung in 2004 mit einem Zuschuss in Höhe von 34.405.152 Euro (zum Vergleich
31.804.900 Euro in 2015) gestartet. Auch wenn diese Zahl nicht ohne Bereinigungen mit dem heutigen
Zuschuss verglichen werden kann (zwischenzeitlich u.a. Bildung der Städteregion, Verlagerungen aus dem
Wirtschaftsplan etc.) wird dennoch deutlich, dass durch Optimierungen und ein aktives betriebliches
Kosten- und Energiemanagement ein deutlicher Beitrag zur Haushaltskonsolidierung und Begrenzung des
Ausgabenanstiegs für gebäudewirtschaftliche Aufwendungen geleistet werden konnte. Und dies trotz
gestiegener zu betreuender Flächen und Nutzungsintensivierung (z.B. durch OGS und U3).
In 2015 wird die Betriebsleitung den Ausschüssen einen umfassenden zusammenfassenden Bericht zu
den durchgeführten Optimierungen und Flächenentwicklungen der letzten zehn Betriebsjahre vorlegen.
Seite 2 von 2