Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
138948.pdf
Größe
661 kB
Erstellt
20.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 50/0034/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
20.11.2014
Interkulturelles Zentrum (InZel) in der Nadelfabrik
- Evaluation und Antragstellung Mittel für 2015 Beratungsfolge:
TOP: - 3 -
Datum
Gremium
Kompetenz
09.12.2014
SGA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie begrüßt die Weiterführung des
Interkulturellen Zentrums (InZel) in der Nadelfabrik und beschließt vorbehaltlich der Rechtskraft des
Haushaltsplans 2015 die Bereitstellung der Mittel in Höhe von 33.200,00 EURO für ein weiteres Jahr
bis zum 31.12.2015 aus PSP-Element 4-050101-916-5/53180000 - Sozialraumbezogene
Maßnahmen.
In Vertretung
( Prof. Dr. Sicking )
FB 20
Vorlage FB 50/0034/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.03.2015
Dez II
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2016 ff.
2015
2016 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
150.000
150.000
450.000
450.000
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Bereitstellung von 33.200,00 € für 2015 aus dem PSP-Element 4-050101-916-5/53180000 Sozialraumbezogene Maßnahmen - vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltsplans 2015.
Vorlage FB 50/0034/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.03.2015
Seite: 2/3
Erläuterungen:
In seiner Sitzung am 21.03.2013 hat der Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie
entschieden, dem Diakonischen Werk des Kirchenkreises Aachen zur Weiterführung und
Weiterentwicklung des Interkulturellen Zentrums (InZel) in der Nadelfabrik für die Zeit vom 01.01.2013
bis 31.12.2014 jährlich 33.200,00 EURO für die entstehenden Aufwendungen für die Personalkosten
einer Personalstelle mit Umfang 19,5 Stunden wöchentlich in Höhe von 31.200,00 EURO sowie
Sachkosten in Höhe von 2.000,00 EURO aus PSP-Element 4-050101-916-5/53180000 Sozialraumbezogene Maßnahmen- bereitzustellen.
Die Verwaltung hat die Entstehung, Weiterführung und Weiterentwicklung des Inzel-Konzeptes
begleitet und befürwortet eine Bezuschussung für ein weiteres Jahr im dargestellten Umfang.
Die erfolgte Evaluation wird dem Ausschuss vorgestellt.
Anlage/n:
Anlage 1 - Evaluation Interkulturelles Zentrum (InZel)
Vorlage FB 50/0034/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.03.2015
Seite: 3/3
Evaluation Interkulturelles Zentrum (InZel)
Hintergrund
Auf der Grundlage des am 21.03.2013 im Ausschuss für Soziales, Integration und
Demographie vorgestellten Konzepts Interkulturelles Zentrum in der Nadelfabrik
(InZel) wurden seitdem eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen
durchgeführt.
Die hier vorliegende Evaluation wertet Verlauf und Daten für den Zeitraum Januar
2013 - Oktober 2014 hinsichtlich der Wirksamkeit und Effektivität der Angebote
anhand projektspezifischer Kriterien aus.
Verlauf
Ab 2013 wurde die im Konzept beschriebene Zielerreichung „… intergenerative und
interkulturelle Begegnungen für Menschen jeden Alters und jeder Kultur zu
ermöglichen ...“ für die gesamte Stadt Aachen durch die Entwicklung und
Durchführung unterschiedlichster Angebote umgesetzt. (Dokumentiert wurde dies für
das erste Förderjahr bereits 2013 in einem Sachbericht, der der Verwaltung mit dem
Verwendungsnachweis vorgelegt wurde.)
Der personelle Wechsel der Stelleninhaberin zum 01.01.2014 brachte aufgrund der
Qualifikation (Frau Marques-Ranke ist Gemeinde- und Musikpädagogin) neue
Impulse und Anregungen hinsichtlich weiterer Angebote.
So konnte der in 2013 aus Mitteln des Stadtteilfonds Aachen-Ost/Rothe Erde
geförderte neu gründete Inklusive Stadteilchor (InChorsiv) ab Januar 2014 durch
Frau Marques-Ranke als Chorleiterin in die Angebotspalette von InZel integriert
werden.
Statistische Daten
Insgesamt haben bislang (Stand Oktober 2014) mehr als 620 Besucher, die
verschiedensten Gruppenangebote und Einzelveranstaltungen wahrgenommen.
75% der Besucher waren Frauen, 25% Männer.
Was die Aufsplittung nach Kontinenten anbelangt, ergab sich folgendes Bild:
Heike Keßler-Wiertz
Guiomar Marques-Ranke
Oktober 2014
Teilnehmer nach Kontinenten
Amerika
20%
Afrika
3%
Europa
Asien
16%
Europa
61%
Asien
Afrika
Amerika
Demnach waren 61% der Teilnehmer Europäer, 20% stammten aus
amerikanischen, 16% aus asiatischen und 3% aus afrikanischen Ländern.
Eine detailliertere Auflistung der Herkunftsländer zeigt folgende Grafik:
Herkunftsländer der Besucher
50
45
40
35
Prozent
30
25
20
15
10
5
0
Länder
Die Besucher von InZel rekrutierten sich aus 28 Ländern davon mit 45% in der
Mehrheit Deutsche; gefolgt mit 10% von türkischstämmigen Teilnehmenden. Die
Fülle südamerikanischer hier insbesondere brasilianischer, kolumbianischer und
guatemaltekischer Besucher lässt sich v.a. auf die Herkunft der Koordinatorinnen (in
beiden Fällen Brasilianerinnen) zurückführen.
Mit 45 % ist das Altersspektrum der 40-50 Jährigen, die sich bei InZel
repräsentieren das Größte. An zweiter Stelle mit 26% gefolgt von den 50-60Jährigen.
Heike Keßler-Wiertz
Guiomar Marques-Ranke
Oktober 2014
Die beiden Altersgruppen der 30-50 und über 60Jährigen sind mit 12 bzw. 15%
nahezu gleichhäufig repräsentiert.
Die Gruppe der 20-30Jährigen ist gar nicht präsent.
Altersstruktur
< 60 Jahre
12%
> 20 Jahre
2%
20-30 Jahre
0%
30-40 Jahre
15%
50-60 Jahre
26%
40-50 Jahre
45%
Eine Übersicht der Angebote und deren Inanspruchnahme zeigt das Ranking.
Ranking der Angebote
18
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
18
15
15
13
11
6
4
Prozent
Sowohl das Chorangebot als auch die diversen TANDEM®Sprachangebote werden
mit nahezu 20% besonders intensiv angenommen. Beide Angebote sind sowohl
interkulturell als auch inklusiv.
Heike Keßler-Wiertz
Guiomar Marques-Ranke
Oktober 2014
Die Schreibwerkstatt konnte dank einer großzügigen finanziellen Spende durch
Soroptimist Club Bad Aachen die in den wöchentlichen Treffen entstandenen
persönlichen Geschichten in einem Buch (Die fassungslose Brille) veröffentlichen.
Die Rekrutierung und Begleitung der Ehrenamtlichen, die sich für die Durchführung
der verschiedensten Gruppenangebote gemeldet haben, stellte in den vergangen
beiden Jahren eine Kernaufgabe der Projektkoordinatorinnen dar.
Hierbei erwies sich sowohl die kontinuierliche tägliche Präsenz der
Projektkoordination als äußerst effektiv als auch die Einbindung von InZel in das
Gesamtangebot der Werkstatt der Kulturen.
Derzeit sind 15 Ehrenamtliche aktiv in der Durchführung und Leitung verschiedenster
Gruppen.
In einer Schulungsreihe zum Thema Interkulturelle Verständigung wurden die
Ehrenamtlichen 2013 an 4 Samstagen geschult. Darüber hinaus nehmen sie
regelmäßig an themenspezifischen Gesprächsrunden zu den Themen
wertschätzende Kommunikation, Abgrenzung, kultursensible Begleitung ... teil.
Auswertung und Ausblick
Die Fülle von Nachfragen Ehrenamtlicher
zeigt, dass es ein hohes
bürgerschaftliches Interesse gibt, sich im Bereich Interkultureller Gruppenangebote
einzubringen.
Zur Koordination und Organisation dieser Anfragen, zur Entwicklung neuer Angebote
und Einbindung in bestehende lokale Netzwerke ist eine damit beauftragte
professionelle Fachkraft mit 50% BU notwendig, um effektive und für alle Seiten
zufrieden stellende Aktivitäten entwickeln und begleiten zu können.
Die Einbindung von InZel in die Arbeitsfelder der Werkstatt der Kulturen als
Bildungsträger, der auch Begegnungsangebote organisiert, hat sich als wechselseitig
nutzbringend erwiesen.
Die Kontakte zur Yunus-Emre-Moschee wurden auch mit der neuen Mitarbeiterin
gepflegt. So hat am 12.09.14 ein Interreligiöser Spaziergang unter Beteiligung der
Evangelischen Kirchengemeinde Eilendorf, der Katholischen Kirchengemeinde St.
Fronleichnam unter Federführung der Projektkoordinatorin von InZel im Rahmen der
Interkulturellen Woche mit über 85 Teilnehmern statt gefunden. Eine Fortführung
dieser Veranstaltung ist bereits für 2015 vorgesehen.
Die Ansiedelung von InZel in der Nadelfabrik und die unmittelbare Nähe zu den
Kollegen des Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Aachen erwiesen sich
wechselseitig befruchtend und förderlich. So konnten vielfältige
Heike Keßler-Wiertz
Guiomar Marques-Ranke
Oktober 2014
Gesprächsmöglichkeiten durch den kleinen Dienstweg genutzt werden, um
Informationen auszutauschen und Anfragen weiterzuleiten.
Die hohe Nachfrage bestehender Angebote, aber auch ständige Anfragen nach
neuen Angeboten so beispielsweise das Kreativatelier, ermutigen und bestätigen,
dass die Förderung von InZel in der Nadelfabrik eine hohe Wirksamkeit und
Attraktivität für Interessenten aus dem ganzen Stadtgebiet Aachen hat.
Heike Keßler-Wiertz
Guiomar Marques-Ranke
Oktober 2014