Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
138803.pdf
Größe
166 kB
Erstellt
13.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:01
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 166 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Volkshochschule Beteiligte Dienststelle/n: E 42/0006/WP17 öffentlich 13.11.2014 Zwischenbericht zum 30.09.2014 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 09.12.2014 BSTVH Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Gem. § 11 Absätze 5 und 12 der Satzung für die Volkshochschule Aachen nimmt der Betriebsausschuss Stadttheater und Volkshochschule den Zwischenbericht zum 30. September 2014 zur Kenntnis. Es erfolgt kein Beschluss. Vorlage E 42/0006/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 21.04.2015 Seite: 1/3 Erläuterungen: Es wird auf die beigefügte Anlage verwiesen. Die dort aufgezeigten wesentlichen Abweichungen bzw. Veränderungen werden gem. den Vorgaben der Stadtkämmerei vom 22.2.2006 wie folgt erläutert: Allgemeines: Der Zwischenbericht zeigt in tabellarischer Form die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen, ausgehend von den im Wirtschaftsplan festgesetzten Ansätzen. Um ablesen zu können, ob die Entwicklung zu den Stichtagen 31.03., 30.06., 30.09. und 31.12. im vorgesehenen Rahmen verläuft, werden die Ansatzzahlen (Jahresbeträge) durch 12 (Monate) dividiert und anschließend mit der Zahl der Monate bis zum jeweiligen Stichtag multipliziert. Diese theoretischen Sollzahlen werden den zum jeweiligen Stichtag erreichten Ist-Zahlen gegenübergestellt und die sich daraus ergebenden Abweichungen in Plus- oder Minus-Prozenten dargestellt. Die Summen sind wegen einer besseren Lesbarkeit nur noch in vollen Tausend Euro (TEUR) dargestellt. Die in Prozenten dargestellten Abweichungen basieren auf den tatsächlichen Summen ohne Rundung auf TEUR. Zudem wird dem Jahresplanansatz die Jahresprognose ebenfalls im Vergleich mit den sich daraus ergebenden Abweichungen gegenüber gestellt. In der Jahresprognose sind nur die Positionen angepasst, die Veränderungen ausweisen. Das sind einerseits bei den Erträgen die bestandsgefährdenden Risiken und andererseits bei den Aufwendungen die zusätzlich geplanten Einsparungen. Damit soll einem möglichen negativen Jahresergebnis entgegengewirkt werden. Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres sind zum Vergleich aufgeführt. Die wesentlichen Entwicklungen sowohl auf der Ertrags- als auch auf der Aufwendungsseite werden mündlich bei der Sitzung des Betriebsausschusses vorgetragen. Erträge: Zu 1.: Jeweils zum Semesterbeginn zahlen die Teilnehmenden in der Regel das gesamte Teilnehmendenentgelt für ihre jeweilige Veranstaltung. Eine Gleichmäßigkeit über das ganze Jahr ist daher nicht gegeben. Wir gehen davon aus, dass diese jedoch aufgrund von Optimierungsmaßnahmen auch in diesem Jahr etwas über dem geplanten Ansatz liegen werden. Zu 2.: Die Erträge bei Studienreisen stehen in direktem Zusammenhang mit den Aufwendungen in dem Bereich (Position 9) und sind abhängig von der Zahl und der zeitlichen Planung der durchgeführten Studienreisen. Vorlage E 42/0006/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 21.04.2015 Seite: 2/3 Zu 3.: Es wird davon ausgegangen, dass die Landesmittel für Bildungsberatung in diesem Jahr nicht in der geplanten Höhe fließen werden. Ebenfalls wird eine Angebotsreduzierung (Einsparung) im Bereich der Schulabschlüsse zu Mindereinahmen in dieser Position führen. Zu 4.: Die Jahresprognose wird, im Vergleich zum 30. Juni 2014 (-350 TEUR), etwas nach oben korrigiert, weil es eine Aufstockung der Fördermittel für das Projekt „EMMi plus“ gegeben hat, die jedoch an Projektpartner weitergeleitet werden. Zu 5.: Diese Sammelposition enthält u. a. Auflösung von Rückstellungen, z. B. für den Verwaltungskostenbeitrag (VKB) an die Stadt Aachen. Anlage/n: Zwischenbericht zum 30.09.2014 Zwischenbericht zum 30.09.2014 Vorjahreswerte (30.09.2013) Bericht über den Geschäftsverlauf Vorlage E 42/0006/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 21.04.2015 Seite: 3/3 Wirtschaftsplan 2014 - Zwischenbericht zum 30.09.2014 - Vorjahreswerte 30.09.2013 Wirtschaftsplan 13: Wirtschaftsplan 13: TEUR TEUR Ansatz Ansatz 9/12 Erträge: 1. 2. 3. 4. 5. Teilnehmerentgelte Studienreisen Landeszuweisungen Drittmittel Sonstige Erträge Gesamtsumme Erträge 1536 111 1342 3540 30 6559 1152 83 1007 2655 22 4919 Wirtschaftsplan 13: Wirtschaftsplan 13: TEUR TEUR Ansatz Ansatz 9/12 Aufwendungen: 1. Personalaufwand 2. Personalaufwand Dozenten 3. Gebäudeunterhaltung 4. Energiekosten 5. Gebäudereinigung 6. Versicherungen und sonstige Abgaben 7. Werbung 8. Unterrichts- und Veranstaltungskosten 9. Studienreisen 10. Betriebs- und Geschäftsausstattung 11. Telefon 12. Bürobedarf 13. Reisekosten und Fortbildung 14. Fremdleistungskosten 15. Mieten 16. Umzugskosten 17. Beiträge und Gebühren 18. KFZ 19. Verwaltungskostenbeitrag 20. Kalkulatorische Mieten 21. Prüfungskosten 22. Abschreibung auf Anlagevermögen 23. Sonstige Aufwendungen Gesamtsumme Aufwendungen 6094 1649 43 146 182 59 102 844 79 75 48 178 18 49 222 4 18 2 146 477 23 29 0,1 10485 Ist Abweichung Abweichung TEUR 30.09.2013 absolut 1194 86 1000 2071 27 4378 42 3 7 -584 5 -541 Ist % 3,63 3,40 -0,62 -22,01 23,61 -10,99 Abweichung Abweichung TEUR 30.09.2013 absolut 4570 1237 32 110 136 44 76 633 59 56 36 133 14 37 167 3 13 2 109 358 17 22 0,08 4012 1002 18 122 125 43 67 678 69 31 31 126 14 22 260 1 11 1 109 358 17 27 2 -558 -235 -14 12 -11 -1 -9 45 10 -25 -5 -7 -15 93 -2 -2 -1 5 2 -12,22 -19,01 -45,10 11,29 -7,97 -2,67 -11,69 7,10 16,60 -44,45 -14,91 -5,66 2,29 -39,18 55,93 -74,72 -16,86 -54,37 0,00 0,00 -0,81 20,78 7864 7145 -719 -9,14 % Wirtschaftsplan 2014- Zwischenbericht zum 30.09.2014 Erträge: 1. Teilnehmerentgelte 2. Studienreisen 3. Landeszuweisungen 4. Drittmittel 5. Sonstige Erträge Gesamtsumme Erträge Aufwendungen: 1. Personalaufwand 2. Personalaufwand Dozenten 3. Gebäudeunterhaltung 4. Energiekosten 5. Gebäudereinigung 6. Versicherungen und sonstige Abgaben 7. Werbung 8. Unterrichts- und Veranstaltungskosten 9. Studienreisen 10. Betriebs- und Geschäftsausstattung 11. Telefon / Internet 12. Bürobedarf 13. Reisekosten und Fortbildung 14. Fremdleistungskosten 15. Mieten 16. Umzugskosten 17. Beiträge und Gebühren 18. KFZ 19. Verwaltungskostenbeitrag 20. Kalkulatorische Mieten 21. Prüfungskosten 22. Abschreibung auf Anlagevermögen 23. Sonstige Aufwendungen Gesamtsumme Aufwendungen Nachrichtlich: Zuschuss Wirtschaftsplan 2014 TEUR Ansatz 9/12 Ist Abweichung TEUR 30.09.2014 TEUR absolut 1197 86 1029 2166 46 4524 1348 105 1007 1980 80 4520 151 19 -22 -186 34 -4 Wirtschaftsplan 2014 TEUR Ansatz 9/12 Ist Abweichung TEUR 30.09.2014 TEUR absolut 4436 1255 23 126 136 44 72 390 66 52 34 165 23 19 123 0,8 13 2 109 358 17 28 0,08 4151 1053 9 122 134 39 68 634 76 42 30 107 7 17 124 11 0,9 104 358 17 29 0,02 7491 7132 -285 -202 -14 -4 -2 -5 -4 244 10 -10 -4 -58 -16 -2 1 -0,8 -2 -1 -5 0,1 1 -0,06 -359 Abweichung Wirtschaftsplan 14: % 12,59 22,59 -2,18 -8,60 74,77 -0,10 Jahresprognose Abweichung TEUR Ansatz TEUR TEUR 31.12.2014 absolut 1596 115 1372 2888 61 6032 1609 115 1320 2600 81 5724 13 -52 -288 20 -307 Jahresprognose Abweichung Abweichung Wirtschaftsplan 14: Abweichung in % 3,63 3,40 -0,62 -22,01 23,61 -10,99 Abweichung TEUR Ansatz TEUR TEUR % 31.12.2014 absolut -6,41 -16,11 -58,59 -2,80 -1,56 -11,99 -6,37 62,51 14,90 -19,21 -11,89 -34,86 -68,65 -10,39 1,03 -100,00 -18,83 -59,03 -5,08 0,00 -0,87 2,76 119,12 5914 1673 30 168 182 59 96 520 88 69 45 220 31 25 164 1 18 3 146 477 23 38 0,1 5736 1619 17 168 172 55 94 705 88 65 43 167 20 23 164 1 17 2 138 477 23 39 0,1 -178 -54 -13 -10 -4 -3 185 -4 -2 -53 -11 -2 -1 -1 -7 1 - -4,79 9989 9831 -157 -1,57 3957 -4107 -150 -3,80 in % -3,02 -3,22 -43,67 0,00 -5,34 -6,77 -2,70 35,54 0,00 -6,07 -4,42 -24,21 -34,64 -7,69 0,00 0,00 -3,95 -28,57 -5,09 0,00 0,00 2,53 0,00 Belegungszahlen des Semesters II/2014 im Verhältnis zu Durchschnittswerten der letzen 5 vorangegangenen Jahre Stand: 8.11.2014 20000 18000 16000 II/2014 14000 12000 10000 Mittelwert aller Semester ab 2009 8000 Mittelwert der Frühjahrssemester ab 2009 6000 Mittelwert der Herbstsemester ab 2009 4000 2000 0