Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
138894.pdf
Größe
996 kB
Erstellt
17.10.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 18/0014/WP17
öffentlich
17.10.2014
Ratsantrag Nr. 369/16 der GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt
Aachen vom 20.01.2014 - Im Frühjahr Blühstreifen anlegen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
02.12.2014
BAASt
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt den Bericht der Betriebsleitung zur Kenntnis und
beauftragt die Verwaltung weiterhin Blühstreifen auf öffentlichen Grünflächen anzulegen. Die
Blühstreifen sollen überwiegend Pflanzen aufweisen, die bevorzugt von Bienen aufgesucht werden.
Der Ratsantrag der GRÜNE- Fraktion vom 20.01.2014 gilt hiermit als behandelt.
Vorlage E 18/0014/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2014
Seite: 1/5
Erläuterungen:
Im Frühjahr wurde an folgenden Straßenabschnitten mehrere Blühstreifen in Baumbeeten angelegt:
- Adalbertsteinweg
- Roermonderstraße
- Boxgraben
- Hohenstaufenallee (Bahnbrücke/ Tankstelle bis FH-Gebäude)
- Jülicherstraße (vereinzelte Baumscheiben)
- Krefelderstraße, in Abschnitten
Diese Blühstreifen wurden zur Stadtbildverschönerung angelegt und dienen vor allem im Bereich der
Ausfahrtstraßen als Insektenhabitat.
Boxgraben
Vorlage E 18/0014/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2014
Seite: 2/5
Roermonder Straße
Es wurden verschiedene Saatmischungen, die je nach Bodenart (Nährstoffangebot) und
Umfeldbedingungen ausgewählt wurden, ausgebracht.
Vorlage E 18/0014/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2014
Seite: 3/5
Die Vorbereitung der Aussaatflächen erfolgt durch Bodenaustausch und Einbringen von
wurzelunkrautfreiem Boden. Eine solche Aussaat ist aufgrund des intensiven Nutzungsdruckes
trotzdem nicht immer erfolgreich. Der flächenbezogene Aufwand ist im Straßenraum relativ hoch, die
Erlebbarkeit für den Menschen hier jedoch besonders gegeben. Saatgutmischungen entwickeln sich
abhängig von diesen Umweltbedingungen unterschiedlich. Wir werden diese Entwicklung beobachten
und entsprechend zukünftige Saatgutmischungen anpassen.
Am Boxgraben und Adalbertsteinweg wurden aufgrund der hohen Belastung einjährige, regelmäßig zu
wiederholende Einsaaten gewählt.
Die Rückmeldungen der Bevölkerung in diesem Herbst sind durchweg positiv.
Im nächsten Jahr werden wir weitere Blühstreifen im Bereich von Straßenbegleitgrün anlegen.
Die Auswahl der Standorte erfolgt noch. Bisher ausgewählt wurden folgende Abschnitte:
Zollernstraße/Warmweiherstraße, Teile der Vaalser Straße.
Im nächsten Jahr wird entlang des Friedhofs Hüls Richtung Eilendorf eine alte Wegeverbindung
fussläufig wieder hergestellt. Die Randeinsaat wird ebenfalls als Blühstreifen ausgeführt.
Ziel ist es weitere, ähnliche Randstreifen entlang von Gehölzen oder in der Feldflur, welche sich aus
ökologischer Sicht eignen, anzulegen. Aufgrund unterschiedlicher Zuständigkeiten ist hier eine
Standortfindung in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen erforderlich.
Bei der zukünftigen Planung und der Herstellung von öffentlichen Grünflächen wird ebenfalls vermehrt
auf den "Blühaspekt" geachtet. Ein Beispiel ist der zurzeit in der Umsetzung befindliche Grünzug im
Neubaugebiet Breitbenden. Resultierend aus dem Bebauungsplan wird ein für Aachen relativ großer
Grünzug von 1,2 ha angelegt.
Auf einem Großteil der neu anzulegenden Flächen erfolgt eine Aussaat von Wildblumen- und
Gräsermischungen. Diese Flächen sind zweimal jährlich zu mähen und das Schnittgut aufzunehmen.
Vorlage E 18/0014/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2014
Seite: 4/5
Zum Erhalt einer artenreicheren Zusammensetzung sollten diese Pflanzen zur Aussaat gelangen.
Neben dem ökologischen Aspekt soll auch hier der Erlebniswert dadurch erhöht werden.
Weiterhin existiert seit diesem Jahr eine Kooperation mit den "Bienenfreunden Euregio e.V" - Projekt
"Bienenweide". Die Bienenfreunde konnten nach intensiver Suche und Auswahl mit dem Stadtbetrieb
eine Fläche am Boxgraben, Ecke Weberstraße in Patenschaft übernehmen. Nach der
Bodenvorbereitung durch den Stadtbetrieb erfolgte die Einsaat und weitere Pflege durch den Verein.
Anlage/n:
Ratsantrag Nr. 369/16 der GRÜNE-Fraktion vom 20.01.2014
Vorlage E 18/0014/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 20.11.2014
Seite: 5/5