Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
138011.pdf
Größe
280 kB
Erstellt
06.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:00

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Gebäudemanagement Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 26/0014/WP17 öffentlich 06.11.2014 E 26/00 Dritter Quartalsbericht 2014 des Gebäudemanagement der Stadt Aachen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 02.12.2014 BAGbM Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss nimmt den dritten Quartalsbericht 2014 des Gebäudemanagements zur Kenntnis. Vorlage E 26/0014/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.11.2014 Seite: 1/5 Dritter Quartalsbericht 2014 Gebäudemanagement der Stadt Aachen Vorlage E 26/0014/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.11.2014 Seite: 2/5 Erläuterungen: Erläuterungen zur Erfolgsplanung (Anlage 1) Der Erfolgsplan ist wie folgt gegliedert: 1. Spalte Von Betriebsausschuss und Rat ursprünglich beschlossene Werte für das Jahr 2014 2. Spalte Anpassung an die nachträglichen Veränderungen, Beschluss Rat vom 29.01.2014 3. Spalte Buchungs-Stand zum 30.09.2014 4. Spalte Prognose zum 31.12.2014 5. Spalte Abweichung (Spalte 4 zu 2) Erläuterungen zu den Ertragspositionen: Im Bereich der externen Erträge ergeben sich nach aktueller Prognose rd. 120.000 Euro höhere Erträge. Bei den internen Erträgen ist mit geringeren Erträgen im Bereich der Erstattung von Mieten und Betriebskosten der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen zu rechnen, denen jedoch auch geringere Aufwendungen gegenüber stehen. Die direkten Verrechnungen mit dem Haushalt fallen aufgrund von Anmietungen für den Fachbereich Soziales i.R. von Flüchtlingsunterbringung erheblich höher aus als ursprünglich geplant. Diesen Erträgen stehen Aufwendungen in gleicher Höhe gegenüber, da die zusätzlichen Anmietungskosten aus dem Haushalt erstattet werden. Die in 2013 auf Empfehlung des Betriebsausschusses vom Rat beschlossene Einmalzahlung an den Betrieb wurde mit Beschluss des Rates vom 29. Januar 2014 zum Haushalt 2014 reduziert. Teilweise wurden die Veränderungen der Einmalzahlung mit dem Betrieb abgestimmt, eine Kürzung in Höhe von 289.500 Euro war jedoch der Haushaltskonsolidierung geschuldet. Dieser Kürzung standen bei Aufstellung der Planung keine entsprechenden Aufwandsreduzierungen gegenüber, so dass in 2014 erstmalig ein planmäßiger operativer Verlust in Höhe von 289.700 Euro ausgewiesen wurde, siehe Zeile 65, Spalte 2. Periodenfremden Erträge haben sich bereits in Höhe von rd. 300.000 Euro und somit in nennenswertem Umfang ergeben. Vorlage E 26/0014/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.11.2014 Seite: 3/5 Erläuterungen zu den Aufwandspositionen: Die Bewirtschaftungsausgaben werden nach derzeitigem Kenntnisstand zum Jahresende rd. 195.000 Euro unterhalb des Planwertes liegen. Serviceleistungen für die Stadt werden in deutlich höherem Umfang als ursprünglich geplant geleistet, insbesondere im Bereich der externen Anmietungen im Auftrag für unterschiedliche Fachbereiche (Unterbringung von Flüchtlingen im Auftrag des FB 50). Dem stehen korrespondierende Erträge in gleicher Höhe gegenüber, da die Ausgaben durch die jeweiligen Bedarfsträger erstattet werden. Im Bereich der Personalkosten fallen im Vergleich zur Ursprungskalkulation tarifbedingte Mehrausgaben in Höhe von rd. 200.000 Euro an. Zum einen konnte bei Aufstellung des Wirtschaftsplans die Tarifsteigerung nicht in der tatsächlichen Höhe berücksichtigt werden, zum anderen ergeben sich höhere Werte im Bereich der jährlichen Sonderzahlungen. Der periodenfremde Aufwand liegt am Ende des zweiten Quartals mit rd. 150.000 Euro deutlich unter den periodenfremden Erträgen. Resümee: Nach derzeitigem Kenntnisstand ergibt sich zum 31.12.2014 ein positives operatives Ergebnis (Zeile 65, Spalte 4) in Höhe von rd. 200.000 Euro. Der für 2014 ursprünglich geplante operative Verlust kann somit ausgeglichen und der Jahresverlust aus nicht erstatteter Abschreibung auf rd. 12,3 Mio. Euro verringert werden. Erläuterungen zur Vermögensplanung (Anlage 2) Der Buchungsstand der Maßnahmen wurde mit Datum zum 30.09.2014 ausgewertet. Zur besseren Differenzierung wurde die Darstellung Projektstand um das Feld „kaufmännisch abgeschlossen“ erweitert. Als technisch abgeschlossen werden Projekte gekennzeichnet, sobald sie in die Nutzungsphase eingetreten sind, als kaufmännisch abgeschlossen, wenn die Schlussrechnung erfolgt ist. Maßnahmen im Haushalt der Stadt Aachen (Zeilen a bis d) Zum 30.09.2014 wurden bislang ca. 82 % verfügt. Neue und Fortführungsmaßnahmen im Wirtschaftsplan (Zeilen 1 bis 58) Zum 30.09.2014 sind von den insgesamt zur Verfügung stehenden Mitteln in Höhe von rd. 69,4 Mio. Euro rd. 30,6 Mio. Euro verfügt, dies entspricht einem Bearbeitungsstand von rd. 44 %. Dieser Bearbeitungsstand resultiert zum einen aus Maßnahmen, die aus unterschiedlichen Gründen noch nicht begonnen werden konnten, für die jedoch bereits Mittel im Haushalt zur Verfügung stehen (z.B. Neues Kurhaus Monheimsallee, Umbau Bürgerservice, Sanierung Stolberger Straße), zum anderen aus personellen Engpässen im Betrieb (z.B. beim Reparaturprogramm für außerschulische Verwaltungsgebäude). Vorlage E 26/0014/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.11.2014 Seite: 4/5 Auf die Berichterstattung zu den personellen Engpässen im Rahmen des sog. Positionspapiers der Betriebsleitung in der letzten Sitzung des Betriebsausschusses sei verwiesen. Verlagerungen (siehe Spalte 4) haben bereits in den ersten Quartalen stattgefunden, beispielsweise beim Projekt Talstraße. 900.000 Euro, die im städtischen Haushalt für die Maßnahme vorgesehen waren, wurden durch Verfügung der Finanzsteuerung dem Wirtschaftsplan und der Maßnahme zugewiesen. Auf Wunsch des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule wurden Mittel für die Errichtung einer Hausmeisterloge dem Projekt Umbau Lehrertoiletten Rhein-Maas-Gymnasium zur Verfügung gestellt. Eine weitere Verlagerung in Höhe von 70.000 Euro wurde vorgenommen vom Umbau HII zugunsten der Maßnahmen der Route Charlemagne. Im zweiten Quartal wurden aus unterschiedlichen Positionen Verlagerungen zugunsten der U3Ausbaumaßnahmen durchgeführt, um eine Finanzierung sämtlicher in der ersten U3-Ausbaustufe vorgesehenen Maßnahmen sicherzustellen. Vorgabe des Finanzdezernates war, dass diese Deckung innerhalb des Wirtschaftsplans oder durch den Bedarfsträger, den Fachbereich Kinder, Jugend, Schule, zu erfolgen hat. In Abstimmung mit der Finanzverwaltung, dem Bedarfsträger und auf entsprechenden politischen Beschluss fanden im dritten Quartal Verlagerungen zugunsten der Sanierung des Freibades Hangeweiher statt. So wurden u.a. ursprünglich für den OGS-Ausbau in 2014 vorgesehenen Mittel verlagert und darüber hinaus aus unterschiedlichen Positionen des städtischen Haushalts dem Wirtschaftsplan für das Projekt Mittel zur Verfügung gestellt, so dass insgesamt 2,1 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Route Charlemagne (Zeilen 58) Der Anteil, der dem Gebäudemanagement abschließend zugewiesen wird incl. der zu übertragenden Mittel aus Vorjahren, befindet sich in der Abstimmung. Die bereits verfügten Mittel (Spalte 8) übersteigen nicht die Mittel, die abschließend für bauliche Maßnahmen und somit den Wirtschaftsplan vorgesehen sind. Resümee Auch in 2014 verbleibt es bei einem als sehr hoch einzustufenden zu verarbeitenden Investitionsvolumen. Zur Beschleunigung des vom Rat der Stadt beschlossenen Investitionsprogramms bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der erforderlichen Qualitätssicherung, unter anderem zur Vermeidung von höheren Folgekosten, ist es aus Sicht der Betriebsleitung erforderlich, zusätzliches Personal einzusetzen. Auf die Ausführungen im sog. Positionspapier sei verwiesen. Anlage/n: Anlage 1 – Erfolgsplan zum Stand 30.09.2014 Anlage 2 – Vermögensplan zum Stand 30.09.2014 Vorlage E 26/0014/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.11.2014 Seite: 5/5 Anlage 1 Erfolgsplan Gebäudemanagement 2014 3. Quartalsbericht 1 2014 Erfolgsplan Gebäudemanagement Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Ertrag Extern Mieten und Betriebskostenerstattungen Sonstige Betriebskostenerstattungen Parkraum Sonstiger Ertrag Fördermittel Städteregion Fremdverwaltung Erstattung Bewirtschaftungsaufwand Erstattung Bauunterhaltung Erstattung Schulreparaturprogramm Erstattung Mandatierung Städteregion Vermietung Vermietung Städteregion - Kostenmiete Vermietung Städteregion - Betriebskosten Intern Mieten und BK Eigenbetriebe/kostenrechn. Einricht. Mieten und BK HII Erstattung Abendschule Erstattungen Druckerei/Buchbinderei Sonstige Erträge aus Kostenerstattung Direkte Verrechnung mit dem Haushalt Erstattung von Anmietungen Erstattung von Bewirtschaftungsaufwand Aktivierte Eigenleistungen Erstattung Verwaltungskostenbeitrag Einmalzahlung Haushalt an den Betrieb Sonstiger Ertrag, betrieblich Periodenfremder Ertrag Summe Ertrag PLAN BAG 10.12.2013 3.540.000 3.340.000 35.000 65.000 100.000 0 3.975.000 2.340.000 610.000 500.000 525.000 898.000 681.000 217.000 6.995.000 5.784.000 740.000 0 105.000 366.000 1.709.000 1.480.000 229.000 1.200.000 975.200 31.296.300 0 0 50.588.500 2 2014 angepasster PLAN BAG 13.05.2014 3.540.000 3.340.000 35.000 65.000 100.000 0 3.975.000 2.340.000 610.000 500.000 525.000 898.000 681.000 217.000 7.226.000 5.784.000 740.000 231.000 105.000 366.000 1.709.000 1.480.000 229.000 1.200.000 975.200 30.876.600 0 0 50.399.800 Seite 1 von 4 3 2014 4 2014 5 2014 IST 30.09.2014 Prognose 3.QB 31.12.2014 Abweichung Spalte 4-2 2.683.000 2.545.000 4.000 43.000 87.000 4.000 2.717.000 1.578.000 330.000 433.000 376.000 671.000 506.000 165.000 2.010.000 1.577.000 0 231.000 63.000 139.000 1.825.000 1.708.000 117.000 0 487.600 15.438.300 28.000 305.000 26.164.900 3.663.000 3.460.000 10.000 59.000 125.000 9.000 3.975.000 2.340.000 610.000 500.000 525.000 895.000 673.000 222.000 7.051.000 5.745.000 740.000 231.000 110.000 225.000 2.463.000 2.123.000 340.000 1.200.000 975.200 30.876.600 28.000 305.000 51.431.800 123.000 120.000 -25.000 -6.000 25.000 9.000 0 0 0 0 0 -3.000 -8.000 5.000 -175.000 -39.000 0 0 5.000 -141.000 754.000 643.000 111.000 0 0 0 28.000 305.000 1.032.000 Anlage 1 Erfolgsplan Gebäudemanagement 2014 3. Quartalsbericht 1 2014 Erfolgsplan Gebäudemanagement Nr. 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Aufwand Bewirtschaftungsaufwand gesamt (Zeile 31+42) Bewirtschaftungsaufwand Stadt Grundbesitzabgaben Strom Frischwasser Heizung Gebäudeversicherung Fremdreinigung Sonstiger Bewirtschaftungsaufwand Pflege der Außenanlagen Einbau von Zwischenzählern Aufwendungen Blockheizkraftwerke Bewirtschaftungsaufwand Städteregion Bauunterhaltung gesamt (Zeile 44-48) Bauunterhaltung der städtischen Gebäude Bauunterhaltung der Gebäude Städteregion Aufwand Schulreparaturprogramm Städteregion Serviceleistungen für die Stadt Anmietungen Versicherungsaufwand Telekommunikation Sonstige Serviceleistungen für die Stadt Betriebl. Aufwendungen Gebäudemanagement Geschäftsbedarf Datenerfassung und Pflege Gutachten, Planung, Sachverständige Abschlussprüfung PLAN BAG 10.12.2013 22.483.000 20.143.000 3.110.000 4.286.000 800.000 5.411.000 220.000 5.270.000 335.000 492.000 100.000 119.000 2.340.000 10.478.000 9.368.000 610.000 500.000 4.793.300 1.436.000 700.000 1.240.300 1.417.000 336.000 284.000 0 22.000 30.000 2 2014 angepasster PLAN BAG 13.05.2014 22.483.000 20.143.000 3.110.000 4.286.000 800.000 5.411.000 220.000 5.270.000 335.000 492.000 100.000 119.000 2.340.000 10.502.000 9.392.000 610.000 500.000 4.793.300 1.436.000 700.000 1.240.300 1.417.000 336.000 284.000 0 22.000 30.000 Seite 2 von 4 3 2014 4 2014 5 2014 IST 30.09.2014 Prognose 3.QB 31.12.2014 Abweichung Spalte 4-2 15.555.000 13.977.000 2.896.000 2.776.000 580.000 3.889.000 242.000 3.206.000 99.000 183.000 11.000 95.000 1.578.000 6.239.000 5.478.000 328.000 433.000 3.824.500 1.656.000 610.000 737.500 821.000 209.000 168.000 0 41.000 0 22.288.000 19.948.000 3.110.000 4.315.000 800.000 5.411.000 242.000 5.156.000 263.000 492.000 40.000 119.000 2.340.000 10.469.000 9.359.000 610.000 500.000 5.425.300 2.237.000 610.000 1.240.300 1.338.000 369.000 284.000 0 55.000 30.000 -195.000 -195.000 0 29.000 0 0 22.000 -114.000 -72.000 0 -60.000 0 0 -33.000 -33.000 0 0 632.000 801.000 -90.000 0 -79.000 33.000 0 0 33.000 0 Anlage 1 Erfolgsplan Gebäudemanagement 2014 3. Quartalsbericht 1 2014 Erfolgsplan Gebäudemanagement Nr. 57 58 59 60 61 62 63 64 65 Personalaufwand Gebäudemanagement EDV-Budget Einführung CAFM-System Zinsaufwand Richterichter Modell Verwaltungskostenbeitrag Sonstiger Aufwand Periodenfremder Aufwand Summe Aufwand Jahresergebnis Zwischensumme 2 2014 angepasster PLAN BAG 13.05.2014 PLAN BAG 10.12.2013 Seite 3 von 4 3 2014 4 2014 5 2014 IST 30.09.2014 Prognose 3.QB 31.12.2014 Abweichung Spalte 4-2 10.058.000 688.000 275.000 502.000 975.200 0 0 50.588.500 10.135.000 688.000 275.000 502.000 975.200 0 0 50.689.500 6.884.000 425.000 11.000 403.000 487.600 0 153.000 34.191.100 10.349.000 688.000 11.000 502.000 975.200 0 153.000 51.229.500 214.000 0 -264.000 0 0 0 153.000 540.000 0 -289.700 -8.026.200 202.300 492.000 Anlage 1 Erfolgsplan Gebäudemanagement 2014 3. Quartalsbericht 1 2014 Erfolgsplan Gebäudemanagement Nr. Ertrag 66 Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen 67 Auflösung Sonderposten 68 Erstattung Gebäudeabschreibung Aufwand 69 Zinsen Gesellschafterdarlehen 70 Abschreibungen an Gebäuden 71 Jahresergebnis (-verlust) PLAN BAG 10.12.2013 2 2014 angepasster PLAN BAG 13.05.2014 Seite 4 von 4 3 2014 4 2014 5 2014 IST 30.09.2014 Prognose 3.QB 31.12.2014 Abweichung Spalte 4-2 11.578.200 2.800.000 1.500.000 8.616.600 2.800.000 1.500.000 4.308.000 0 750.000 8.616.600 2.800.000 1.500.000 0 0 0 11.258.000 16.800.000 8.616.600 16.800.000 4.308.000 0 8.616.600 16.800.000 0 0 -12.179.800 -12.789.700 -7.276.200 -12.297.700 492.000 Anmerkung: Werte sind auf volle EUR 1.000 gerundet; außer Verwaltungskostenbeitrag, Einmalzahlung und Telekommunikation wegen Abgleich mit FB 20 Seite 1 von 3 Vermögensplan Gebäudemanagement zum 30.09.2014 Anlage 2 Maßnahmen Haushalt Stadt Aachen (alle Werte in €) a b c d 5 6 7 Bezeichnung Reste Budget 2014 Verlagerungen Gesamtbudget (inkl. Reste + Verlagerungen) Ist-Auszahlungen bis 30.09.2014 Obligo zum 30.09.2014 Brandschutzmaßnahmen an städtischen Gebäuden Barrierefreies Rathaus Sanierung Aachener Rathaus i.R. KP I Sanierung Salvatorkirche 8.643 7.083 1.335.684 1.351.410 8.643 7.083 1.335.684 313.800 1.665.210 313.800 313.800 682.047 682.047 8 1.572 426.210 260.202 687.984 9 10 bereits verfügt Verfügbar zum zum 30.09.2014 30.09.2014 1.572 1.108.257 260.202 1.370.032 Bearbeitungsstand lfd. Jahr Ausführung 2014 2015 FJ Folgejahre 4 kaufm. abgeschlossen ruht 1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3 Jährliche Durchführung 2 Planung Durchführung technisch abgeschlossen Projektstand 1 x 8.643 5.511 227.427 53.598 295.178 x 22,2% 83,0% 82,9% 82,3% x x x x x Maßnahmen Wirtschaftsplan E 26 (alle Werte in €) 5 6 7 8 Bezeichnung Reste Budget 2014 Verlagerungen Gesamtbudget (inkl. Reste + Verlagerungen) Ist-Auszahlungen bis 30.09.2014 Obligo zum 30.09.2014 9 10 bereits verfügt Verfügbar zum zum 30.09.2014 30.09.2014 Bearbeitungsstand lfd. Jahr Ausführung 2014 2015 FJ x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Folgejahre 4 kaufm. abgeschlossen ruht 1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3 Jährliche Durchführung 2 Planung Durchführung technisch abgeschlossen Projektstand 1 Zentrale Beschaffung von Investitionen (010604-900) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Beschaffung von bewegl. Vermögen (E26) - J Beschaffung von Reinigungsmaschinen - J Beschaffung von Fahrzeugen Bezirksamt Aachen-Kornelimünster/Walheim, Umbau einschl. behindertengerechter Eingang Umzugsbedingte Umbauten - J Umsetzung von Brandschutzvorschriften - J Rückbau GKDVZ Verwaltungsgebäude Katschhof, Aufwertung Verwaltungsgebäude Römerstraße - Sanierung Sanierung Spielcasino (vormals städt. HH) Sanierung Spielcasino Monheimsallee (neues Kurhaus) Photovoltaikanlage Verwaltungsgebäude Hackländerstr. 6.247 13.000 5.000 60.000 19.247 5.000 60.000 182.530 1.222 12.000 300.000 12.000 1.652.499 120.903 539.435 42.350 163.370 15.586 1.000.000 42.350 14.756 14.756 182.530 1.352.499 120.903 539.435 163.370 15.586 1.000.000 5.000 6.222 38.140 38.140 2.347 337.519 100.420 55.745 17.666 15.003 35.586 13.025 5.000 21.861 182.530 32,3% 174.521 20.482 389.327 2.347 512.040 120.903 445.072 9.653 1.140.459 19,6% 31,0% 100,0% 82,5% 85.287 102.953 63,0% 94.363 x x x 63,6% x 22.227 952 37.230 36.538 60.417 15.586 962.770 5.812 13.178 13.178 1.578 89,3% x x x x x x x x x x x x x x x x x x 3,7% 86,3% x x Miet- und Pachtverhältnisse (011303-900) 13 Kinderheim Maria im Tann, Fenster und Dächer x x x x x x x x x x x Gebäudemanagement (011401-900) 14 15 Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude - J Sanierung VG Blücherplatz 2.461.312 2.000.000 817.000 -352.800 4.108.512 817.000 318.003 641.255 470.865 87.237 788.868 728.492 3.319.644 88.508 19,2% 89,2% 377.318 1.306.611 53.812 718.623 302.093 587.989 355.905 1.306.611 21.413 94,3% 100,0% 777.742 4.859 12.194 17.053 760.689 x Bezirksämter (011903-300, 011902-00) 16 Umbau Bezirksamt Eilendorf 17 Verlagerung Bezirksamt Aachen-Haaren Germanusstr. 377.318 382.611 924.000 x x x x Bürgerservice (021001-900) 18 Umbau Bürgerservice 777.742 2,2% x x Seite 2 von 3 Vermögensplan Gebäudemanagement zum 30.09.2014 4 5 6 7 8 Bezeichnung Reste Budget 2014 Verlagerungen Gesamtbudget (inkl. Reste + Verlagerungen) Ist-Auszahlungen bis 30.09.2014 Obligo zum 30.09.2014 9 10 bereits verfügt Verfügbar zum zum 30.09.2014 30.09.2014 Bearbeitungsstand lfd. Jahr Ausführung 2014 2015 FJ x x x x x x x x kaufm. abgeschlossen ruht 1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3 Jährliche Durchführung 2 Planung Durchführung technisch abgeschlossen Projektstand 1 Folgejahre Anlage 2 Brandbekämpfung (021501-900) 19 20 21 22 23 24 Umbau FW Stolberger Straße zur Rettungswache Neubau Rett.wache West + LZ Nord Trafoanlage zur Stromversorgerung Wache Nord Neubau Feuerwache Stolberger Straße Fenstererneuerung Wache Nord Neubau Gerätehaus Sief 271.327 200.000 150.000 1.987 1.847 500.000 800.000 771.327 200.000 150.000 1.987 1.847 800.000 122.314 900.000 500.000 1.400.000 2.749.391 2.987.300 5.736.691 1.898.396 1.329.421 3.227.817 2.508.874 56,3% 2.381.428 275.000 246.043 4.109 71.900 2.015.200 887.700 998.500 1.320.000 3.996.628 1.162.700 1.244.543 306.845 23.315 1.055.308 1.145.970 1.642 2.201.278 1.642 55,1% 0,1% 102.530 23.314 46.565 149.095 23.314 1.795.350 1.161.058 1.244.543 157.750 102.962 47.891 2.093 64.466 60.603 47.891 2.093 36.408 26.780 150.000 6.294.209 103.270 224.100 1.200 169.424 1.428 177.894 1.847 24.308 300.208 1.847 25.736 471.119 200.000 150.000 1.987 774.264 x 38,9% x x x x 100,0% 3,2% x x Notfallrettung (021701-900) 25 Umgestaltung Stolberger Str. zur Rettungswache x 1.400.000 x x x Bereitstellung schulischer Einrichtungen (0301) 26 Modernisierung von Schulen - J - x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Grundschulen (030101-900) 27 28 29 30 31 Erweiterung GS Kornelimünster Ersatz Pavillonklassen GS Höfchensweg Neubau Turnhalle GS Marktstraße Bau OGS-Maßnahmen (ab 2010) Erweiterung GS Driescher Hof -400.000 -1.017.264 -48.585 x x x 48,6% 100,0% x 84,9% 100,0% 100,0% 82,7% x x x x x x x x x x Gymnasien (030104-900) 32 33 34 35 Umbau Lehrertoiletten Rhein-Maas-Gymnasium Erweiterung St. Leonhard-Gymnasium Erweiterung Inda-Gymnasium Umbau Seminargebäude für Einhard-Gymnasium 80.920 124.435 29.700 64.466 22.042 -76.544 -27.607 22.042 150.000 4.018.109 103.270 -22.042 15.579 16.901 87.383 47.891 2.093 53.309 4.160 1.688.572 71.558 5.360 1.857.996 71.558 144.640 4.436.213 31.712 224.100 11.157 x x Gesamtschulen (030105-900) 36 37 38 39 40 Errichtung Hausmeisterloge Hander Weg Aufzug Gesamtschule Brand Neubau 4. Gesamtschule Sandkaulstr. 75 Neubau 3. Gesamtschule (vormals städt. HH) Sanierung Hausmeisterwohnhaus GS Brand 2.476.100 -200.000 224.100 100,0% 3,6% 29,5% 69,3% x x x x x x Förderschulen (030106-900) 41 Bau Forum Förderschule Beginenstraße 37.698 37.698 5.500 5.500 32.198 14,6% 244.701 1.384.721 1.524.189 47,6% x Schulformübergreifende Dienstleistungen (030302-900) 42 43 Mensenprogramm Kommunales Integrationszentrum & Nadelfabrik (050501-900) Einrichtung Nadelfabrik 3.408.910 -500.000 95.000 2.908.910 1.140.021 95.000 95.000 x x x x x x x x x x x x x x x x x Kindertageseinrichtungen (060101-600) 44 45 46 47 U-3 Ausbaumaßnahmen Erweiterung Raumprogramm Kitas Neubau Kita Talbotstraße Neubau Kindergarten und Familienzentrum Sandhäuschen 9.563.286 841.374 2.388.720 69.874 6.361.400 300.000 50.000 1.302.800 17.227.486 1.141.374 2.438.720 69.874 3.507.855 193.779 131.595 54.285 5.244.061 665.329 696.003 15.589 8.751.916 859.107 827.598 69.874 8.475.570 282.267 1.611.122 50,8% 75,3% 33,9% 100,0% x x x x x x x x Seite 3 von 3 Vermögensplan Gebäudemanagement zum 30.09.2014 48 49 4 5 6 7 Bezeichnung Reste Budget 2014 Verlagerungen Gesamtbudget (inkl. Reste + Verlagerungen) Ist-Auszahlungen bis 30.09.2014 Obligo zum 30.09.2014 Modernisierung KG Reimser Straße Neubau KG Richterich Richtericher Dell 136.114 8 9 bereits verfügt Verfügbar zum zum 30.09.2014 30.09.2014 136.114 80.000 80.000 10 Bearbeitungsstand lfd. Jahr Ausführung 2014 2015 FJ kaufm. abgeschlossen ruht 1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3 Jährliche Durchführung 2 Planung Durchführung technisch abgeschlossen Projektstand 1 Folgejahre Anlage 2 x x 136.114 80.000 Kulturbetrieb (040101-900) 50 Brandschutzmaßnahmen Burg Frankenberg 51.784 51.784 51.785 89.270 89.270 14.948 392.092 392.092 171.871 1.117.558 1.117.558 30.667 118.892 118.892 2.100.000 33.494 530.677 6.807.605 83.572 69.426.359 51.785 100,0% x x x x x Theater und Musik (040901-900) 51 Theater Außenhaut und WC-Sanierung 28.915 43.863 45.407 49,1% 171.871 220.221 43,8% 199.662 230.329 887.229 20,6% x 31.218 64.712 54.180 2.100.000 54,4% x x 454.568 72.722 527.291 3.386 99,4% x 1.897.452 56.271 13.561.560 3.102.723 2.021 17.053.557 5.000.175 58.293 30.615.116 1.807.430 25.279 38.811.243 73,4% 69,8% 44,1% x x x Turn- und Sporthallen (080101-000) 52 Neubau Turnhalle Bergstraße = Neubau Sporthalle 4. Gesamtschule x x x x Hallenbäder (080302-330) und Freibäder (080301-904) 53 54 55 Sanierung an städtischen Schwimmhallen (nur noch Elisabethhalle) Modernisierung Freibad Hangeweiher Modernisierung Freibad Hangeweiher (neue apl Maßnahme) 2.100.000 x x x x x Verw. Und Betrieb von Unterkünften (100803-200) 56 Herrichtung Übergangswohnheim Hansmannstr. 530.677 x Beschäftigungs- und Projektförderung (150201-900) 57 58 Herrichtung des Gebäudes Talstraße Umbau HII (Gesellschafterdarlehen) 1.981.605 153.572 39.164.059 3.926.000 28.652.300 900.000 -70.000 1.610.000 x x x x x Route Charlemagne (alle Werte in €) 59 60 5 6 7 Bezeichnung Reste Budget 2014 Verlagerungen Gesamtbudget (inkl. Reste + Verlagerungen) Ist-Auszahlungen bis 30.09.2014 Obligo zum 30.09.2014 Route Charlemagne incl. Vitrine- gesamtstädtisch 24h-WC Centre Charlemagne (KPI) durch B 03 9.459 9.459 70.000 70.000 9.459 9.459 1.442.945 9.242 1.452.187 2.009.438 2.009.438 8 9 10 bereits verfügt Verfügbar zum zum 30.09.2014 30.09.2014 3.452.384 9.242 3.461.626 Bearbeitungsstand lfd. Jahr x 217 217 x Ausführung 2014 2015 FJ x x x x x x Folgejahre 4 kaufm. abgeschlossen ruht 1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3 Jährliche Durchführung 2 Planung Durchführung technisch abgeschlossen Projektstand 1