Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
138014.pdf
Größe
245 kB
Erstellt
10.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 22:00

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Dezernat III Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Dez III/0002/WP17 öffentlich 10.11.2014 S 69, Frau Dr. Vankann Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015 - 2017 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 04.12.2014 09.12.2014 11.12.2014 PLA AUK MA Kenntnisnahme Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Planungsausschuss beschießt das energiepolitische Arbeitsprogramm 2015-2017 als Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der Stadt Aachen in den für die Stadtentwicklungsplanung relevanten Bereichen, insbesondere Handlungsfeld 1. Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz beschießt das energiepolitische Arbeitsprogramm 2015-2017 als Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der Stadt, insbesondere in den Handlungsfeldern 2, 3, 5 und 6. Der Mobilitätsausschuss beschießt das energiepolitische Arbeitsprogramm 2015-2017 als Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der Stadt Aachen in den für die Mobilität relevanten Bereichen, insbesondere Handlungsfeld 4. In Vertretung Gisela Nacken (Beigeordnete) Vorlage Dez III/0002/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.12.2014 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. Gesamtbedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden g Vorlage Dez III/0002/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.12.2014 Seite: 2/4 Erläuterungen: Hintergrund Die energie- und klimarelevanten Maßnahmen erfasst die Verwaltung seit 2009 im Rahmen des kommunalen Managementsystems European Energy Award (eea). Dies beinhaltet zunächst die jährliche Aktualisierung der Erfassung sämtlicher Aktivitäten – im Sinne eines Controllings - in den Bereichen Stadtentwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Energieversorgung, Mobilität, Organisation und Kooperation. Dabei erhält die Verwaltung professionelle Unterstützung eines externen Beraters (als eea-Berater zugelassen, vom Land NRW gefördert), der jährlich ein internes Audit durchführt. Im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz wird – auf der Grundlage dieses Berichtswesens - jährlich (zuletzt am 8.4.2014) über die Klimaschutzaktivitäten/-maßnahmen der Stadt berichtet. Im drei- bis vierjährigen Turnus stellt sich die Stadt einem externen Audit. Für das Ergebnis erhielt sie 2011 den European Energy Award in Gold. Damit geht auch eine Bewertung unter den in Deutschland sowie europaweit am eea beteiligten Kommunen einher. Ende 2013 stand Aachen auf Platz 30 unter teilnehmenden 1244 europäischen Kommunen, wovon 69 den Gold-Status erhielten. In Deutschland folgen 271 Gemeinden dem eea-Management, 33 sind mit dem Gold-Award ausgezeichnet. Aachen belegt im deutschen Ranking Platz 13, unter den Städten über 100.000 Einwohner sogar Platz 5. Neben den laufenden Aktivitäten werden zudem die geplanten Maßnahmen zusammengestellt und regelmäßig aktualisiert. Dies bedeutet eine Gesamtdarstellung, die es insbesondere ermöglicht, strategische Weichenstellungen vorzunehmen. Energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPA) Das letzte energiepolitische Arbeitsprogramm wurde verabschiedet am 21.9.2010 vom Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz, am 28.10.2010 vom Mobilitätsausschuss und am 4.11.2010 vom Planungsausschuss. Da dieses Programm inzwischen größtenteils umgesetzt wurde, fand in diesem Jahr eine Aktualisierung durch die betreffenden Fachbereiche statt. In 63 Themenfeldern wurde – strukturiert in 6 Handlungsfeldern (Stadtentwicklungsplanung, kommunale Gebäude, Energieversorgung, Mobilität, Organisation und Kooperation) – Maßnahmen für die kommenden Jahre formuliert, die weitestgehend bereits in Vorbereitung sind. Das EPA gibt als strategisches Instrument einen Überblick über die geplanten Maßnahmen mit energiepolitischer Relevanz, die dazu dienen, die Klimaschutzziele der Stadt Aachen (Rat 12.10.2011) zu erreichen, und unterstreicht die Bedeutung von Energie und Klimaschutz in der Stadt Aachen. Es ersetzt nicht die für die jeweiligen Einzelmaßnahmen erforderlichen Beschlüsse in den Fachausschüssen. Da als Bedingung für finanzielle Förderung in EU-, Bundes- wie Landesprogrammen inzwischen regelmäßig verlangt wird, konzeptionelle und strategische Grundlagen darzulegen, diese vielfach sogar explizit Förderbedingung sind, stellt das energiepolitische Arbeitsprogramm zudem ein wichtiges förderrelevantes Grundsatzpapier für eine Vielzahl von Förderprogrammen dar. Vorlage Dez III/0002/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.12.2014 Seite: 3/4 Die Verabschiedung eines aktuellen energiepolitischen Arbeitsprogramms ist Bedingung für eine externe Zertifizierung im eea-Verfahren. Die Stadt Aachen muss sich (NRW-Förderbedingung) im kommenden Jahr dem Gold-Re-Audit stellen. Fazit: Die Verwaltung empfiehlt den Beschluss des energiepolitischen Arbeitsprogramms zur Beschreibung der strategischen Maßnahmenplanung 2015-2017. Anlage/n: Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015-2017 Vorlage Dez III/0002/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.12.2014 Seite: 4/4 Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015-2017 eea Maßnahme Nr. 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 1.1.1 Klimastrategie Fortschreibung MG Klima-Bündnis Neuaufstellung Flächennutzungsplan Aktualisierung Luftreinhalteplan, Fortschreibung 2014 ff Konversionsflächenentwicklung Camp Hitfeld Neuaufstellung Landschaftsplan Neuaufstellung Innenstadtkonzept Verbesserung der Grünausstattung im zentralen Siedlungsbereich Städtische Grünsatzung Erstellung eines Baulandkatasters 1.1.2 Klimaschutz-/Energiekonzept Strategiekonzept 2030, Handlungsprogramm 2020 Klimafolgenanpassungskonzept, Einbindung in FNP, Entwicklung von räuml. Umsetzungsmaßnahmen 1.1.3 Bilanz Jährliche CO2-Bilanzierung 1.1.4 Klimawandeleffekte Entwicklung von Maßnahmen zur Umsetzung des Klimafolgenanpassungskonzepts Umweltbericht/-prüfung i.R.d. Neuaufstellung FNP 1.1.5 Abfallkonzept Fortschreibung Abfallwirtschaftskonzept 1.2.1 Kommunale Energieplanung Brachflächenreaktivierung AC-Westbahnhof, Anbindung an FW Umsetzung KWK-Ausbaukonzept 1.2.2 Mobilität-/Verkehrsplanung Neuaufstellung VEP Zuständig Status Priorität Beginn Fertigstellung S 69, 36 FB 61 FB 36 FB 61 FB 61 FB 61 FB 36 In Ums. In Ums. In Ums. gestartet gestartet In Ums. In Ums. 2 1 2 2 2 2 2 1.12.91 12.06.2008 14.10.08 31.3.15 FB 36 FB 61 n.n. In Ums. S 69 FB 36 Beschluss 1.1.2014 gefasst gefasst nötig gefasst nötig gefasst 2 3 29.5.2013 gefasst In Ums. In Umsetzung 1 1 3.9.2012 6.3.2014 FB 36 In Ums. 1 1.1.2010 gefasst FB 36 2 6.3.2014 nötig FB 36 In Umsetzung In Umsetzg E 18 In Ums. 1 1.10.1991 gefasst FB 61 gestartet 1 19.3.2009 gefasst FB 36 n.n. gest. 1 1.10.2014 FB 61/30 In Ums. 1 1.1.2013 15.12.2014 31.12.2016 1 nötig gefasst gefasst 31.10.2018 n.nötig gefasst Aufbau einer stadtgrenzenüberschreitenden Verkehrsdatenbank Erstellung eines LKW Führungskonzepts Wiederholung der Mobilitätsumfrage 1.3.1 Grundstückseigentümerverbindliche Instrumente Integriertes Umwelt u. Klimaschutzkonzept Richtericher Dell (Regenwasserbewirtschaftg., Energiekonzept) 1.3.2 Innovative, nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung Anpassung Vorgaben beim Grundstücksverkauf an EnEV 2014 1.4.1 Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung Optimierung der Kontrolle und Qualitätssicherung Einsatz emissionsarmer Baumaschinen steuern 1.4.2 Beratung zu Energie und Klimaschutz im Bauverfahren Weiterer Ausbau der Zusammenarbeit zwischen FB 63 und altbau plus 2. Kommunale Gebäude, Anlagen 2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude Anwendung AC Standard: Vierte Gesamtschule Bau nach AC Standard 2015-16 (weitere: Kalverbenden Kita, Erweiterung Kita Bergstr., Kita Passstr.) Prüfung der Kosteneinbeziehung von Klimafolgenanpassung und Lebenszyklus Ausschreibung von 100% Strom aus Erneuerbaren für 20152017 erfolgt, nächste Ausschreibg. Ende 2017 2.1.2 Bestandsaufnahme, Analyse Analyse Krematorium (Energiekonzept zur energet. /techn. Sanierung der Öfen) Erfassung Gebäudesubstanz Schulen 2.1.3 Controlling, Betriebsoptimierung Einbau weiterer Zähler und Anschluss untergeordneter Gebäude Teilnahme am IKON-Vergleichsring FB61/30 1 1.1.2015 gefasst FB61/30 FB61/30 n.n. gestartet n.n. n.n. 1 1 1.1.2015 1.1.2015 gefasst gefasst FB 61 In Ums. 2 2.9.2010 gefasst FB 23 In Ums. 2 FB 63, S 69 FB 36, FB 63 In Ums. 2 n.n. 2 S 69 In Ums. E 26 31.12.2015 gefasst 1.4.2014 n.nötig 2 1.3.2014 n. nötig In Ums. 1 1.1.2015 E 26 In Ums. 2 30.9.2014 E 26 n.n. 1 1.10.2017 31.12.2017 gefasst E 26 In Ums. 2 1.1.2014 30.11.2015 gefasst E 26 In Ums. 2 2.9.2013 1.8.2016 n.nötig E 26 In Ums. 2 gefasst E 26 In Ums. 2 gefasst 31.12.2016 gefasst gefasst 2.1.4 Sanierungsplanung / -konzept Aktualisierung der Sanierungsplanung nach Abschluss KP II (Prioritätenliste nach energet. Zustand mit Bedarf abgestimmt) Technische Sanierung Freibad Hangeweiher Sanierung Kitas Bergstr., Kalverbenden, Händelstr. 2015-16 2.1.5 Beisp.hafter Neubau / Sanierung Neubauten nach "Aachener Standard" ( z.B. 4te Ges.schule, Turnhalle Abteigarten K'münster, Kita Kalverbenden, Erweiterung Kita Bergstr., Kita Passstr) 2.2.1 Erneuerbare Energie Wärme Anschluss weiterer kommunaler Gebäude an das Aachener Fernwärmenetz (z.B. Kita und Schule Düppelstraße) 2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität Weitere eigene städt. PV-Anlagen zur Eigenstromnutzung Bereitstellung von Dachflächen für die STAWAG und andere (Sonne für Aachener Gebäude) 2.2.3 Energieeffizienz Wärme Maßnahmen zur Steigerung der En.effizienz (div. Heizungen und Bauteile, z.B. Kita Bergstr., Passstr., Düpelstr.) 2.2.4 Energieeffizienz Elektrizität Maßnahmen zur Steigerung der En.effizienz (Beleuchtung Aula Couven-Gymn., Suermondt-Ludwig-Mus., GS Düppelstr., Turnhalle KKG in 2014/15, Spielcasino 2015. Heizungspumpen) Beleuchtungssanierung Suermondt-Ludwig-Museum, Grundschule Düppelstraße und Turnhalle des Kaiser-KarlsGymnasiums 2.2.5 CO2- und Treibhausgasemissionen Verstärkte Betrachtung der CO2-Emissionen bei der Sanierungsplanung 2.3.1 Öffentliche Beleuchtung Einbau von LED und intelligenten Timerbausteinen bei Neuanlagen Bedarfsorientierte Beleuchtung in Fußgängerzonen: Prüfung i.R.d. lfd. Instandhaltung und ggf. Realisierung E 26 In Ums. 2 1.9.2014 30.6.2015 n.nötig E 26 E 26 E 26 E 26 In Ums. In Ums. In Ums. In Ums. 2 1 2 1 1.8.2014 1.4.2014 1.6.2015 8-7.2015 n.nötig gefasst 1.4.2014 30.10.2016 gefasst E 26 In Ums. 1 E 26 E 26 In Ums. In Ums. 2 2 1.5.2014 1.2.1996 n.nötig n.nötig E 26 In Ums. 1 1.3.2014 230.10.2016 gefasst E 26 In Ums. 1 1.2.2014 31.10.2016 gefasst E 26 In Ums. 2 1.5.2014 30.5.2016 gefasst E 26 In Ums. 2 gefasst STAWAG In Ums. 2 n.nötig STAWAG In Ums. 2 n.nötig gefasst 3 Versorgung, Entsorgung 3.1.1 Unternehmensstrategie der Energieversorger Nachhaltigkeitsbericht 3.1.2 Finanzierung von Energieeffizienz und EE Fortführung diverser Förderprogramme 3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot Fortführung der breiten Produktpalette Angebot Smart Meter , Rollout im Einklang mit nationalen Regelungen Angebot Mikro-KWK im Contracting Weiterentwicklung der Energieeffizienzprodukte Überprüfung der Förderprogramme auf Wirksamkeit und ggf. Neuausrichtung 3.2.2 Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem Stadtgebiet Konsequenter Ausbau des Anteils von Ökostrom im Beschaffungsportfolio der STAWAG (auf 200 GWh bis 2015) 3.2.3 Beeinflussung des Kundenverhaltens Kooperative Lösungen mit Kunden zur Nutzung Erneuerbare Energien: Wärmepumpen, PV, Beteiligung Windkraftanlagen Initiierung v. Produkten zur Unterstützung energiesparenden Kundenverhaltens, Unterstützung Stadt bei div. Projekten wie En.effizienzGen. schaft oder Mietereinbindung bei EU-GUGLE 3.3.1 Abwärme Industrie Kontinuierliche Prüfung der Nutzung industrieller Abwärme 3.3.2 Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadtgebiet Laufend Planungen für weitere Biogas-BHKW in Nahwärmenetzen oder Einzelobjekten 3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadtgebiet Planung weiterer PV-Anlagen auf kommunalen u.a. Gebäuden STAWAG In Ums. 2 1.9.2014 2015 n.nötig STAWAG In Ums. 2 n.nötig STAWAG STAWAG In Ums. In Ums. 2 2 n.nötig n.nötig STAWAG STAWAG STAWAG In Ums. In Ums. In Ums. 2 2 2 n.nötig n.nötig n.nötig STAWAG In Ums. 1 n.nötig STAWAG In Ums. 2 STAWAG In Ums. 2 STAWAG In Ums. 1 n.nötig STAWAG In Ums. 1 n.nötig STAWAG In Ums. 1 n.nötig 3.3.4 3.4.1 3.4.2 3.5.2 Realisierung neuer Windkraftanlagen im Aachener Münsterwald und Aachen-Vetschau Forcierung Solare Energienutzung, Entwicklung passender Produkte und Fnanzierungsmodelle Modellprojekt PV-Strom-Speicherung Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme / Kälte Forcierter Ausbau KWK und Micro-KWK (direkt oder im Contracting) Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz der Wasserversorgung Laufende Verbesserung der Energieeffizienz in den Wasserwerken i.R.d. Instandhaltung Effizienter Wasserverbrauch Beratung und Angabe durchschnittlicher Standardverbräuche als Vergleichsmöglichkeit für die Kunden Externe Abwärmenutzung Realisierung Nahwärmenetz zur Wärmenutzung aus dem Abwassernetz auch i.R.d. Smart City Förderprojektes EUGUGLE (zusammen mit gewoge und Stadt) 4 Mobilität 4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung Aufbau eines Pedelec-Verleihsystems mit Sonderkonditionen für dienstliche Nutzung Zuschuss für Job-Ticket Bewirtschaftung von Parkplätzen für Beschäftigte Optimierung der Fahrradinfrastruktur in komm. Gebäuden 4.1.2 Kommunale Fahrzeuge Anschaffung von bis zu 25 Streetscooter 4.2.1 Parkraumbewirtschaftung Schaffung neuer Zonen Parkraumbewirtschaftung von Landesinstitutionen Harmonisierung der Parkgebühren i.R.d. Luftreinhalteplans STAWAG in Ums. 1 gefasst S 69, STAWAG S 69 In Ums. 2 3.10.2011 n.n. gestar. 2 1.8.2015 31.12.2017 n.nötig STAWAG In Ums. 2 1.1.2014 1.10.2018 WVER In Ums. 2 n.nötig STAWAG In Ums. 2 n.nötig STAWAG In Ums. 2 FB 61 n.n. 2 nötig FB 61 FB 61 FB 61 gestartet gestartet n.n. 2 2 2 gefasst n.nötig E 18 n.n 2 nötig FB 61 FB 61 FB 61 In Ums. n.n. n.n. 2 2 2 nötig nötig 1.4.2013 n.nötig 1.12.2017 n.nötig n.nötig 4.2.2 Hauptachsen Umbau der Ortseingänge Vergabe einer Studie Netzgliederung in Anlehnung an RIN Anpassung des HVS-Netzes unter Berücksichtigung der Anliegerbelange 4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher Räume Flächenhafte Umgestaltung von Straßen unter dem Aspekt der Nahmobilität Erstellung weiterer Rahmenpläne Abriss Parkhaus Büchel Bau einer Einkaufsgalerie mit hochwertiger Gestaltung des öffentlichen Raums Verkehrsberuhigungsmaßnahmen i.R.d. Innenstadtkonzeptes 4.3.1 Fußwegenetz, Beschilderung Überarbeitung der Fußgängerwegweisung Ausdehnung der Wegweisung i.R. VEP-Aufstellung 4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung Komplettsanierung der Radverkehrsanlagen Vorbereitung der Maßnahmen Aachen-Ost Umsetzung Knotenpunktsystem Ausbau VeloCity Ausbauplanung Radschnellweg Umsetzung Radweg AC-Jülich 4.3.3 Abstellanlagen Aufstellung von Fahrradboxen an allen Aachener BahnHaltepunkten Verbesserung der Fahrradabstellanlagen an der RWTH AC Ausbau der Fahrradstation HBF i.R.e. Investorenvorhabens Schaffung weiterer Fahrradstationen an anderen Bahnhöfen Aufbau von Mobilstationen mit Abstellanlagen 4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots Aufstellung neuer DFI-Anzeiger an 27 Haltestellen und in acht Gebäuden FB 61 FB 61 FB 61 In Ums. n.n. n.n. 1 2 2 gefasst nötig nötig FB 61 In Ums. 2 FB 61 FB 61 FB 61 In Ums. Planung In Ums. 2 2 2 FB 61 n.n. 2 nötig FB 61 FB 61 In Ums. In Ums. 2 2 nötig FB 61 FB 61 FB 61 FB 61 FB 61 FB 61 In Ums. n.n. In Ums. In Ums. In Ums. In Ums. 2 2 2 2 2 2 gefasst gefasst gefasst gefasst nötig FB 61 In Ums. 2 FB 61 FB 61 FB 61 FB 61 In Ums. n.n. In Ums. n.n. 2 2 2 2 FB 61 abgeschlossen 1 nötig nötig nötig 4.4.2 4.4.3 4.5.1 4.5.2 Umsetzung weiterer Elemente Busnetzkonzept Aachen 2015+ Planung eines neuen Bahnhaltepunkts Richterich Planung der Avantis-Linie Machbarkeitsstudie Aachen-West Planung weiterer Bustrassen im Hochschulbereich Anschaffung emissionsärmerer Busse Vortritt ÖPNV Herstellung voller Funktionsfähigkeit der LSA-Beeinflussung über RBL Aufbau einer Pünktlichkeitsevaluation an allen wesentlichen Einfallachsen Kombinierte Mobilität Entwicklung eines Mobilitätsverbundes und von Mobilitätsstationen Mobilitätsmarketing Erstellung eines Gesamtkonzepts Gewinnung weiterer Partner für Luftgütepartnerschaft Gewinnung weiterer Schulen für Schulprojekte/-aktionen Regelmäßige Durchführung von Erhebungen, deren Aus-/ Verwertung u. Veröffentlichung Klima- und Mobilitätstag, jhrl. Beispielhafte Mobilitätsstandards Prozesshaft angelegter VEP Definition von Anforderungen an die Gestaltung von Radabstellanlagen bei Bauvorhaben Umrüstung von LSA auf LED-Leuchten FB 61 In Ums. 1 FB 61 FB 61 FB 61 FB 61 ASEAG In Ums. In Ums. In Ums. In Ums. n.n. 1 1 1 1 1 FB 61 In Ums. 2 FB 61 In Ums. 2 FB 61 In Ums. 2 FB 61 FB 61 FB 61 FB 61 In Ums. In Ums. In Ums. In Ums. 2 2 2 2 n.nötig gefasst n.nötig n.nötig FB 61 In Ums. 2 n.nötig FB 61 FB 61 In Ums. In Ums. 1 1 FB 61 In Ums. 1 nötig gefasst nötig nötig 5 Interne Organisation 5.1.2 Gremium Fortführung der regelmäßigen Sitzungen des Energiebeirats und der themenbezogenen Projektgruppen 5.2.2 Erfolgskontrolle und jährliche Planung Jährliche Erstellung des eea-Klimaschutz- bzw. Energie/CO2-Berichts Jährliche Aktualisierung des Maßnahmenplans 5.2.3 Weiterbildung Durchführung v. Schulungen für Hausmeistern i.R.v. e2watch 5.2.4 Beschaffungswesen Erstellung eines Vergabehandbuchs 6 Kommunikation, Kooperation 6.1.1 Konzept für Kommunikation und Kooperation Kontinuierliche Umsetzung des Kommunikationskonzepts Neue Kooperationen zur Forcierung der energ. Sanierung 6.1.2 Vorbildwirkung, Corporate Identity Fortführung der Kampagne ACtiv fürs Klima P&R-Kampagne für Tage mit hoher Luftverschmutzung 6.2.1 Institutionen im Wohnungsbau Umsetzung von Sanierungen in AC-Nord, EU-GUGLE und Sanierungsberatung altbau plus 6.2.2 Koop. andere Städte Förderprojektsuche mit MAHHL-Städte Benelux Projekt zur energet. Altbausanierung 6.2.4 Universitäten und Forschungseinrichtungen Durchführung des Projektes RenDEr 6.3.1 Energieeffizienzprogramme mit Wi, Gew., Dienstleistern Fortführung von Ökoprofit Forcierter Ausbau KWK Aufbau einer regionalen Energieeffizienzgenosssenschaft 6.3.2 Professionelle Investoren und Hausbesitzer FB 36, S69 In Ums. 1 15.12.1992 n.nötig S 69 In Ums. 1 1.6.2004 n.nötig S 69 In Ums. 1 1.4.2006 n. nötig E 26 In Ums. 3 1.10.2012 n.nötig B03 In Ums. 2 1.10.2011 nötig S 69, div. S 69, abp In Ums. n.n. 1 1 1.7.2010 1.4.2015 n.nötig 31.10.2017 n.nötig S 69 FB 36 In Ums. n.n. 1 2 1.1.2011 1.1.2015 n.nötig FB 23, S 69, abp In Ums. 1 1.4.2013 1.10.2018 gefasst S 69 S 69, abp In Ums. In Ums. 2 2 31.10.2013 30.6.2016 1.4.2013 nötig n.nötig FB 36,S69 In Ums. 2 1.10.2014 30.9.2018 n.nötig S 69 FB 36 S 69 In Ums. n.n. In Ums. 1 1 1 1.2.2003 1.11.2014 20.3.2014 30.9.2018 1.4.2016 n.nötig n.nötig n.nötig 6.3.3 6.4.1 6.4.2 6.5.2 6.5.3 Umsetzung des Projekts GUGLE i.R.v. EU smart cities, Wohngebäudesanierung Stadt und gewoge Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Bündelung und Ausbau von Angeboten Arbeitsgruppen, Partizipation Zusammenarbeit mit Bürgern bei VEP, FNP Wettbewerb Klimaschutzideen (Energiepreis) Konsumenten, Mieter Intensive Mietereinbindung bei Gebäudesanierung EUGUGLE Leuchtturmprojekt Velocity Pedelecverleihsystem Wärmeversorgung Wohngebäuden mit Kanalwasserwärme Finanzielle Förderung Überprüfung, ggf. Anpassg, Fortführg div. Förderprogramme FB 23, S 69, abp In Ums. 1 1.4.2013 1.10.2018 gefasst S 69,FB02 n.n. 2 1.3.2015 1.10.2017 n.nötig FB 61 S 69 In Ums n.n. 1 2 1.8.2012 1.1.2015 31.12.2017 gefasst 1.8.2015 n.nötig FB 23,S69 In Ums. 1 1.4.2013 31.10.2018 gefasst FB 61/30 Stawag In Ums. In Ums. 2 1 1.10.2013 1.4.2013 gefasst 31.10.2017 gefasst STAWAG In Ums. 2 n.nötig