Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
137683.pdf
Größe
3,6 MB
Erstellt
04.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0040/WP17
öffentlich
04.11.2014
FB 45/400
Schulisches Bildungsangebot für Seiteneinsteiger im
Primarbereich
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.11.2014
13.11.2014
KJA
SchA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss und der Schulausschuss nehmen die Ausführungen der
Verwaltung zur Unterrichtsversorgung von Seiteneinsteigern in den Grundschulen unter
Berücksichtigung des von der Schulaufsicht erarbeiteten Konzeptes „Seiteneinsteiger in
Grundschulen“ zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0040/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
Finanzielle Auswirkungen ergeben sich nach derzeitigem Sachstand für die Anschaffung von
Lehr- und Lernmaterialeien, hierfür stehen Mittel beim PSP-Element 4-030302-916-3 SK
52410000 zur Verfügung.
Vorlage FB 45/0040/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Im Zusammenhang mit der Beratung des Ratsantrages der SPD-Fraktion vom 26.11.2013 und eines
Antrages zur Tagesordnung der Fraktion GRÜNE in Sitzung des Schulausschusses am 05.12.2013
wurde die Verwaltung gebeten, zusammen mit der Schulaufsicht geeignete Lösungen zur
Unterrichtsversorgung von Seiteneinsteigern unter Berücksichtigung aktueller Flüchtlingssituationen
zu entwickeln.
Für den Bereich der Grundschulen hatte die Fraktion GRÜNE mit Ratsantrag vom 17.09.2013 die
Einrichtung von internationalen Förderklassen im Primarbereich beantragt. Hierzu wurden von der
zuständigen Schulaufsichtsbeamtin, Frau Ulla Roder, in der o.g. Sitzung des Schulausschusses
Informationen zur Beschulung der Flüchtlingskinder bzw. Kinder mit Migrationshintergrund im
laufenden Schuljahr gegeben.
Für die zukünftige Beschulungs- und Fördermöglichkeit dieser Schülerinnen und Schüler liegt
nunmehr ein erarbeitetes Konzept vor.
1.
Ausgangssituation
Seit Jahresbeginn 2014 wurden 99 Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende bzw. deutsche
Sprachkenntnisse an den Grundschulen wohnortnah beschult und besonders gefördert.
Derzeit besuchen ca. 80 Kinder als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger 29 Grundschulen.
Die grundschulpflichtigen Flüchtlingskinder erreichen Aachen regelmäßig mit ihren Familien.
Zeitnah nach ihrer Ankunft werden die Erziehungsberechtigten durch das Kommunale
Integrationszentrum beraten. Auf der Grundlage der Kriterien Wohnortnähe, Klassenfrequenz und
bisherige Aufnahmezahlen werden der Schulaufsichtsbehörde mehrere Schulen vorgeschlagen, die
Kinder aufnehmen können. Die endgültige Zuweisung erfolgt anschließend durch die Schulaufsicht.
Im September 2014 hat erstmalig ein Runder Tisch Seiteneinsteiger mit Beteiligung der Schulaufsicht,
der Kommunalen Integrationszentren und der Schulträger in der StädteRegion Aachen stattgefunden;
eingeladen hatte das Schulamt für die Städetregion Aachen.
Das beigefügte Konzept der Schulaufsicht wurde hierbei beraten. Es wurde deutlich, dass sich die
bisherige Praxis der Verteilung der Seiteneinsteigerkinder auf möglichst alle Grundschulen bewährt
hat und der Grundgedanke, die Beschulung der Kinder in heterogenen Regelklassen im Sinne einer
inklusiven Beschulung weiterhin wesentlicher Bestandteil des Konzeptes sein soll.
Angesichts der Tatsache, dass die Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger eine sehr
unterschiedliche Gruppe bezogen auf Alter, Herkunftsland und bisherige Schulerfahrungen sowie
Fluchthintergründe darstellen, sieht das Konzept im Bedarfsfall verschiedene Möglichkeiten der
Förderung der Kinder in den Grundschulen vor.
In Vertretung für die Schulaufsichtsbeamtin, Frau Ulla Roder, wird die Schulaufsichtsbeamtin, Frau
Renate Katz, das Konzept in der Ausschusssitzung vorstellen.
2.
Stellungnahme der Verwaltung
Die Umsetzung des Konzeptes verfolgt eine durchgängigen Sprachbildung in allen Fächern und eine
Integration in den Regelunterricht. Die regelmäßige Beschulung der Kinder in der wohnortnahen
Grundschule gibt größtmögliche Sicherheit in der neuen Umgebung.
Vorlage FB 45/0040/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 3/4
Bei besonderem Bedarf an unterstützendem Sprachunterricht ist zu prüfen, ob dieser durch
Lehrkräfte der Stammschule gewährleistet werden kann. Wo dies nicht der Fall ist, sollte eine
kollegiale Unterstützung durch eine qualifizierte Lehrkräfte einer anderen Schule erfolgen.
Darüber hinaus sollten vorhandene Ressourcen (Ganztag, bestehende Projekte) unterstützend
eingesetzt werden. Durch Fortbildungen soll eine weitere Qualifizierung der Lehrkräfte erfolgen.
3.
Fazit
Der Schulbetrieb trägt das vorgestellte Beschulungskonzept mit und empfiehlt, die Umsetzung an den
Grundschulen ab 01.02.2014 im Rahmen einer Erprobungsphase vorzusehen.
Im Sommer 2015 soll anhand von ausgesuchten Fragestellungen zu Quantitäten überprüft werden,
inwiefern sich das vorgestellte Konzept zur Beschulung von Seiteneinsteigern in der Realität
abgebildet hat.
Den Schulen, die Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger unterrichten, werden im Rahmen der
finanziellen Möglichkeiten Mittel zur Anschaffung von notwendigen Unterrichtsmaterialien zur
Verfügung gestellt.
Im Rahmen der Umsetzung des Konzeptes werden weitere Möglichkeiten kommunaler
Unterstützung geprüft.
Anlage/n:
Konzept Seiteneinsteiger in Grundschulen
Vorlage FB 45/0040/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 4/4