Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
136800.pdf
Größe
563 kB
Erstellt
16.10.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0075/WP17
öffentlich
16.10.2014
FB 61/30
Grüne Welle auf Radialen und Ringstraßen in Aachen
Antrag der SPD-Fraktion vom 7.5.14
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.11.2014
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0075/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2014
Seite: 1/8
Erläuterungen:
1. Anlass
Die SPD-Fraktion beantragt eine Überprüfung der Grünen Wellen auf Radialen und Ringstraßen in
Aachen mittels Testfahrten.
2. Erläuterungen
Eine Überprüfung der Grünen Wellen mittels Testfahrten ist ein aufwändiges Verfahren, das hohen
Zeit- bzw. Personaleinsatz erfordert. Im Fachjargon spricht man von Floating-Car-Messungen. Die
Messfahrzeuge „schwimmen im Verkehr mit“ und zeichnen dabei die relevanten Daten (Geschwindigkeiten, Wartezeiten) auf.
Eine derartige Erhebung wurde bereits im Jahr 2000 durch das Institut für Straßenwesen (Prof. Steinauer) in Kooperation mit dem Ingenieurbüro Heusch Boesefeld durchgeführt.
Damals wurden folgende Strecken untersucht:
Grabenring
Alleenring
Krefelder Straße
Jülicher Straße
Adalbertsteinweg
Trierer Straße
Vaalser Straße
Roermonder Straße
Es wurden für jede Strecke, Fahrtrichtung und 5 Tageszeitbereiche ca. 10 Testfahrten durchgeführt.
Die Kosten für diese Untersuchung beliefen sich damals auf ca. 80.000 DM.
Aus den Ergebnissen wurden durch die Gutachter keine direkt umsetzbaren Verbesserungsempfehlungen für die Signalsteuerung abgeleitet.
Planungsgrundsätze für Lichtsignalanlagen und Grüne Wellen
Die Verteilung der Grünzeiten und die Einteilung der Fahrspuren orientiert sich an den vorhandenen
Verkehrsstärken. Die Verkehrsstärken werden als notwendige Planungsgrundlage für alle
signalisierten Knotenpunkte regelmäßig im Rahmen von Verkehrszählungen erfasst. Aufbauend auf
diesen Ver-kehrszählungen wird die Signalplanung erstellt. Mit Hilfe einer Verkehrsdetektion kann an
einigen Kno-ten zusätzlich auf temporäre Schwankungen in der Verkehrsstärke mit einer
verkehrsabhängigen Ver-änderung der Grünzeiten reagiert werden. Schwach belastete Nebenstraßen
erhalten häufig nur auf Anforderung ein Grünfenster.
Vorlage FB 61/0075/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2014
Seite: 2/8
Die Verteilung der Grünzeiten kann sich selbstverständlich nicht allein an den Kfz-Verkehrsmengen
orientieren. Weitere entscheidende Vorgaben für die Signalplanung ergeben sich aus den Anforderungen der Fußgänger, der Radfahrer und des ÖPNV.
Grundsätzlich wird das Ziel einer möglichst unterbrechungsfreien Fahrt angestrebt. Starke Verkehrsströme sollen in so genannten Grünen Wellen, ohne Halt, mehrere aufeinander folgende Lichtsignalanlagen passieren können.
In der Regel wird keine Signalschaltung völlig unabhängig von den signalisierten Nachbarknoten betrieben. Nur in Ausnahmefällen wird ein Streckenzug oder eine Einzelanlage nicht mit den Nachbarknoten koordiniert.
Keine Koordinierung gibt es auf folgenden Straßenabschnitten:
Roermonder Straße in Laurensberg und Richterich
Freunder Landstraße
Karl-Marx-Allee
Als Einzelläufer werden betrieben:
Merowinger Straße/Purweider Weg
Linterstraße/Schönforststraße
Aachener Straße/Oberforstbacher Straße
Eupener Straße/Weißhausstraße
und alle Sofort-Grün-Drucktastenanlagen.
An allen anderen Hauptverkehrsstraßen wird soweit möglich eine Grüne Welle geschaltet. Dabei stehen die Grünen Wellen der gegenläufigen Fahrtrichtungen in Konkurrenz zueinander. Nur bei gleichmäßigen Knotenpunktabständen lassen sich für beide Fahrtrichtungen Grüne Wellen realisieren.
Gleichmäßige Knotenpunktabstände sind jedoch in der Praxis nicht vorhanden.
Es ist also die Entscheidung zu treffen, ob eine der beiden Fahrtrichtungen bevorzugt werden soll. Auf
den Ein- und Ausfallstraßen im Stadtgebiet ist diese Entscheidung relativ einfach. Morgens bewegt
sich die Hauptlast des Verkehrs stadteinwärts, am Nachmittag stadtauswärts. Aus diesem Grunde
wird zugunsten einer Verflüssigung des Verkehrs die jeweilige Hauptlastrichtung in der Planung der
Grünen Welle bevorzugt, was bedeutet, dass in Gegenrichtung häufig eine als schlecht empfundene
Koordinierung der Lichtsignalanlagen geschaltet wird. Dies trifft besonders diejenigen Kfz-Fahrer, die
morgens stadtauswärts oder nachmittags stadteinwärts fahren, also entgegen der Hauptlastrichtung
unterwegs sind.
Auf den Ringstraßen lassen sich nur zum Teil Hauptlastrichtungen feststellen. In der Planung werden
daher die Richtungen relativ gleichwertig behandelt.
Vorlage FB 61/0075/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2014
Seite: 3/8
Das Aachener Straßennetz, das aus sich schneidenden Radialen und Ringstraßen besteht, stellt für
die Planung optimaler Grüner Wellen eine besondere Herausforderung dar.
An Knotenpunkten, an denen sich Radialstraßen und Ringstraßen kreuzen, müssen zum Teil auch
abbiegende Ströme koordiniert werden. Besonders schwierig ist dies in Bereichen mit dicht aufeinander folgenden Knotenpunkten. Als Beispiele hierfür seien genannt:
•
Normaluhr mit den Knotenpunkten Römerstraße/Kurbrunnenstraße/Dunantstraße und Wil-
helmstraße/Zollerstraße/Theaterstraße
•
Trierer Straße im Bereich der Anschlussstelle Brand mit den Knotenpunkten Trierer Stra-
ße/BAB-Auffahrt in Richtung Köln und Trierer Straße/Debyestraße/BAB-Auffahrt in Richtung Belgien
•
Außenringversatz Lütticher Straße mit den Knotenpunkten Lütticher Straße/Amsterdamer
Ring/Hohenstaufenallee und Lütticher Straße/Brüsseler Ring.
Der Verkehrsfluss innerhalb der Grünen Wellen unterliegt erheblichen Störfaktoren, die einzeln betrachtet das Funktionieren der Welle sehr beeinflussen können, sich in Summe aber noch
gravierender bemerkbar machen. Hierzu einige Beispiele:
Eine Überschreitung der Leistungsfähigkeit von besonders stark belasteten Einzelanlagen kann zu
einer Rückstaubildung führen, die sich erst nach mehreren Umläufen wieder auflöst. Bei hohen Verkehrsbelastungen kommt die Grüne Welle häufig über einen längeren Zeitraum vollständig zum Erliegen.
Das Halten oder Parken in zweiter Reihe zum Be- und Entladen (speziell durch die diversen Postzusteller) wird ab einer bestimmten Verkehrsbelastung zu einem wesentlichen Störfaktor der Welle.
Gerätestörungen/Übertragungsstörungen können ebenfalls die Grüne Welle nachhaltig durcheinander
bringen. Wie bei jedem technischen Gerät kann es auch an den 228 Signalanlagen trotz intensiver
und kostenaufwendiger Wartung zu Störungen kommen. Vandalismus oder Unfälle tragen ebenfalls
zu Störungen der Grünen Wellen bei.
Wenn der Abstand von benachbarten Anlagen mehr als 750 m beträgt, ist eine Grüne Welle nicht
mehr realisierbar, da sich bei größeren Abständen die Fahrzeugpulks so weit auflösen, dass eine
Koordinie-rung nicht mehr sinnvoll ist.
Erheblichen Einfluss auf die Qualität der Grünen Wellen hat die Entscheidung, die Kfz-Grünzeiten
zugunsten der schwächeren Verkehrsteilnehmer zu kürzen oder in ihrer zeitlichen Lage zu
verschieben. Dabei greift die Berücksichtigung der Fußgängersicherheit besonders stark in die
Schaltungen und damit in die Grünen Wellen ein.
In Aachen sind 55 Anlagen mit Fußgängerdrucktasten ausgestattet. An 34 Signalanlagen gibt es eine
so genannte Sofort-Grün-Schaltung für Fußgänger. Hier wird über die Fußgängerdrucktaste mit einer
Vorlage FB 61/0075/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2014
Seite: 4/8
sehr kurzen Zeitverzögerung der Kfz-Verkehr auf Rot und die Fußgängerfurt auf Grün geschaltet.
Dabei wird aus Gründen des Fußgängerkomforts und der Fußgängersicherheit keine Rücksicht auf
die Grüne Welle genommen. Einige dieser Anlagen befinden sich auf stark belasteten Einfallstraßen,
z.B.:
Hohenstaufenallee/Schillerstraße
Vaalser Straße/Westpark
Vaalser Straße/Hammerweg
Roermonder Straße/Rosenhügel
Roermonder Straße/Schloss-Schönau-Straße
Krugenofen/Sebastianstraße
Blücherplatz/Eintrachtstraße
Mozartstraße/Reumontstraße/Südstraße
Halifaxstraße/Auf der Hörn
Lütticher Staße/Santoriumstraße
Weiterhin wirken sich besonders komfortable Fußgängerschaltungen (z.B. zwei Grünfenster für Fußgänger im 90-Sekunden-Umlauf) oder besonders sichere Fußgängerschaltungen (z.B. Rund-umGrün) in der Regel negativ auf die Grüne Welle aus, dazu einige Beispiele:
An der Fußgängersignalanlage Ludwigsallee/Ehrenmal wird zur Verkürzung der
Fußgängerwartezeiten bei Drucktastenanforderung ein zweites Grünfenster im 90-Sekunden-Umlauf
für die Fußgänger geschaltet, welches erheblich in die Grüne Welle eingreift.
Auf dem Grabenring sind acht Anlagen mit Rund-um-Grün für Fußgänger geschaltet. Zugunsten der
Sicherheit der Fußgänger bei hohem Fußgängeraufkommen wird dabei eine starke Beeinträchtigung
des fließenden Kfz-Verkehrs in Kauf genommen:
Templergraben/Wüllnerstraße
Karlsgraben/Lochnerstraße
Karlsgraben/Königstraße
Alexianergraben/Annastraße
Seilgraben/Alexanderstraße
Templergraben/Pontstraße
Seilgraben/Neupforte
Seilgraben/Minoritenstraße
In Einzelfällen wird zur Erhöhung der Fußgängersicherheit die Rund-um-Grün-Schaltung auch außerhalb des Grabenringes eingesetzt:
Wilhelmstraße/Lothringer Straße
Stolberger Straße/Elsassstraße
Alt-Haarener-Straße/Auf der Hüls
Alt-Haarener-Straße/Haarener Gracht
Vorlage FB 61/0075/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2014
Seite: 5/8
Kornelimünster Steinkaulplatz
Lütticher Straße/Limburger Straße
Limburger Straße/Hohenstaufenallee
Darüber hinaus wird zugunsten einer Bevorrechtigung des ÖPNV an Lichtsignalanlagen eine Störung
der Grünen Welle in Kauf genommen. Um dem Bus die Ausfahrt aus einer Busspur oder Haltestelle in
den fließenden Verkehr zu ermöglichen, wird der Pulk des Kfz-Verkehrs signaltechnisch für einige
Sekunden zurückgehalten. Der Fahrzeugpulk erreicht dann entsprechend verspätet die nächste Signalanlage. Daraus ergibt sich eine Reduktion des ohne Halt nutzbaren Grünzeitfensters. An 49 LSA
findet eine Beeinflussung mit RBL-Telegrammen statt. An 10 LSA werden Busse über Schleifen oder
Infrarotsonden detektiert.
Das Verkehrsstraßennetz der Stadt Aachen dient unterschiedlichsten Verkehrsarten und Nutzergruppen, deren Belange jeweils im Einzelfall abgewogen werden müssen. Grundsätzlich wird dabei die
signaltechnische Koordinierung aufeinander folgender Knotenpunkte geplant, betrieben und mit den
jeweils aktuellsten Erkenntnissen fortlaufend überprüft. Wegen der Komplexität der Ansprüche an den
Verkehrsraum ist jedoch mit häufigen Eingriffen in die Funktionsfähigkeit der Koordinierungen zu
rechnen.
Überprüfung der Grünen Wellen
Mittlerweile gibt es in Aachen eine nahezu lückenlose Überwachungsmöglichkeit der aktuell geschalteten Signalpläne am Verkehrsrechner in der Aachener Verkehrssteuerungszentrale. Bei Hinweisen
auf Fehlfunktionen (z.B. über die Ampelhotline) kann diesen über online mitgeschriebene Protokollierungen der geschalteten Signalprogramme an zentraler Stelle nachgegangen werden. Dabei wird zum
einen geprüft, ob die geplante Grüne Welle tatsächlich das Optimum darstellt. Zum anderen wird die
Planung (das was laufen soll) mit der tatsächlichen Schaltung vor Ort (dem was draußen läuft) abgeglichen. Auf diesem Wege können fast alle Fehlerquellen, die im Bereich der Planung oder Technik
liegen, aufgedeckt und beseitigt werden.
Störungen der Grünen Welllen, die durch „äußere“ Einflüsse wie hohe Verkehrsbelastungen, Halten in
der zweiten Reihe, Baustellen u.a. verursacht werden, könnten zusätzlich über Floating Car
Messungen detektiert werden. Hier sind jedoch die Handlungsspielräume der Verwaltung häufig sehr
einge-schränkt.
Beteiligung am aktuellen Forschungsvorhaben DICE
Die Stadt Aachen beteiligt sich zurzeit an einem Projektantrag im Rahmen von ECSEL Joint Undertaking unter dem Titel DICE (Deployment of Intelligent Communication Environments).
Einer der Schwerpunkte des Projektes ist die Übermittlung von LSA-Zuständen an KfzVerkehrsteilnehmer mit dem Ziel einer Optimierung der Fahrgeschwindigkeiten im Zulauf der LSA und
Vorlage FB 61/0075/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2014
Seite: 6/8
die Vermeidung von Rotfahrten. Hierbei sollen Ampelzustände online verfügbar gemacht, von Fahrzeugen empfangen und in Fahrerassistenzsystemen verarbeitet werden.
Innerhalb des DICE-Projektes wird die Stadt Aachen, in Zusammenarbeit mit Ford Research Center,
Heusch-Boesefeldt GmbH, MAT.TRAFFIC und Siemens ITS die Entwicklung, Anpassung, Installation,
Betrieb und Auswertung von kooperativen Diensten im deutschen Testfeld begleiten und unterstützen.
Dazu wird die Stadt Aachen notwendige Konfigurationen und dynamische Daten zur Verfügung stellen
und die Strukturen und Rahmenbedingungen organisieren, die notwendig sind, um das Testfeld einzurichten, zu betreiben und zu erhalten. Das generelle Ziel im Testfeld ist es, die Services einer möglichst großen Nutzergruppe verfügbar zu machen, und die Dienste auch für einen großen Bereich der
Infrastruktur anzubieten (d.h. für 60% bis 70% aller städtischen Kreuzungen in Aachen). Die betroffenen Hauptdienste sind
(1) Städtische Kreuzungsassistenz basierend auf LSA (Bereitstellung der LSA-Daten, Einrichtung und
Erweiterung der erforderlichen technischen Infrastruktur)
(2) Sicherheitsapplikationen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer (Fahrzeugassistenzsysteme mit
automatisierter Erfassung von Radfahrern, Vermeidung von Kollisionen und Einhaltung von Sicherheitsabständen).
Verbesserung der Grünen Welle durch Testfahrten in München
Die Stadt München hat im vergangenen Jahr mit großem Erfolg an der Optimierung ihrer Grünen Wellen gearbeitet. Laut Auskunft der zuständigen Behörde wurden hierbei Strecken ausgewählt, für die
nach jahrelanger Vernachlässigung ein erheblicher Verbesserungsbedarf bestand. Die Verbesserungen bestanden vor allem darin, benachbarte Anlagen, die unabhängig voneinander geändert worden
waren, wieder aufeinander abzustimmen. Auf den ausgewählten Strecken wurden Vorher/NachherMessfahrten durchgeführt. Die Ergebnisse sind im Artikel der tz vom 23.10.2013 (Anlage 2) dargelegt.
Die Testfahrten dienten weniger dem Zweck, Schwachstellen und Optimierungspotentiale aufzudecken, sondern vielmehr dem Vergleich der Steuerung vor und nach der Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen.
Die Stadt Aachen verfügt über eine deutlich modernere Verkehrsteuerungsinfrastruktur als die Stadt
München. Die Grünen Wellen in Aachen werden permanent überprüft und aktualisiert. Änderungen
einzelner Anlagen werden grundsätzlich unter Beachtung der Nachbaranlagen, bzw. unter Berücksichtigung der Grünen Wellen durchgeführt. Aus Sicht der Fachverwaltung lassen sich in Aachen
keine Strecken identifizieren, für die, wie in München, ein „Sanierungsstau“ besteht. Die Durchführung
von Vorher/Nachher-Messfahrten hat nur dann einen Sinn, wenn wesentliche Änderungen an den
Signalsteuerungen vorgenommen wurden.
Fazit
Vorlage FB 61/0075/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2014
Seite: 7/8
Die Verwaltung ist nicht in der Lage mit den aktuellen Personalmitteln in großem Umfang Messfahrten
durchzuführen. Eine externe Beauftragung wird wegen des gering eingeschätzten Nutzten-KostenVerhältnisses nicht empfohlen.
Anlage/n:
Anlage 1: Antrag der SPD-Fraktion vom 7.5.14
Anlage 2: tz-Artikel zu den Grünen Wellen in München
Vorlage FB 61/0075/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2014
Seite: 8/8
Anlage 2
Stadt testet Ampeln für Grüne Welle
tz, 23.10.2013
München - Grüne Wellen in München? Viele Autofahrer glauben, dass diese gar nicht existieren. Die Stadt beteuert, dass
bereits daran gefeilt wurde. Es bleibt jedoch ein großes "ABER".
Treffen sich zwei Autofahrer, sagt der eine: „Du, in München gibt es Grüne Wellen!“ Guter Witz? Zuletzt zweifelte die FDP
daran: „Die Verwaltung versucht die Öffentlichkeit immer wieder davon zu überzeugen, dass es in München Grüne Wellen
gäbe. Zweifel daran haben nicht nur Liberale, sondern auch Taxler und Vielfahrer.“
Dabei würde Kreisverwaltungsreferent Wilfried Blume-Beyerle darauf schwören: Es gibt genau genommen nicht eine Grüne
Welle – sondern rund 145! Vor drei Jahren hat der Stadtrat die Behörde beauftragt, die Ampelschaltungen weiter zu
verbessern. Am Dienstag hat Blume-Beyerle im Rathaus erstmals Fakten für die ersten zwölf Straßen auf den Tisch gelegt –
und ein großes Aber …
Fazit: Die Optimierung habe sich gelohnt. „Die Werte zeigen, dass der Verkehrsablauf deutlich verbessert und der
Schadstoffausstoß reduziert werden konnte“, stellt der KVR-Chef fest. Die Behörde hat Dutzende Testfahrten unternommen:
pro Straße zu drei Tageszeiten je fünf – also insgesamt 15 pro Strecke. Dann wurde an den Ampelschaltungen geschraubt.
Dann gab es wieder 15 Fahrten.
Beispielsweise hat sich in der Schleißheimer Straße innerhalb des Mittleren Rings die Zahl der Ampelstopps angeblich um
47 Prozent, die Fahrtzeit um 20 Prozent und der Ausstoß von Kohlendioxid um 21 Prozent reduziert (siehe Tabelle). Das
Messergebnis des KVR: Die Autos mussten in Richtung Norden statt 3,6-mal nur noch 1,6-mal an den 15 Ampeln halten. Die
Strecke schafften sie statt in 5 Minuten und 14 Sekunden nur in 4 Minuten und 33 Sekunden.
Und jetzt kommt das große Aber: Diese Gewinne lassen sich laut KVR ausgerechnet nicht zu Stoßzeiten ermitteln – leider,
leider. Von 7 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr seien die Straßen so voll, dass durch den Stau die Autos so ungleichmäßig fahren,
dass die beste Grüne Welle nichts brächte. Das KVR tröstet Autofahrer, dass die Grüne Welle immerhin in 20 von 24
Stunden funktioniere.
Nichts gebracht hat dagegen die Dynamische Grüne Welle. Die schaltet ihre Programme nicht zu festen Uhrzeiten um,
sondern je nach Verkehr. Das brachte auf der Teststrecke am Frankfurter Ring zwar Verbesserungen, dafür mussten in den
Seitenstraßen die Autos teilweise dreimal so lang an den Ampeln warten! Darum will Blume-Beyerle weiter an normalen
Grünen Wellen arbeiten.
Der Stadtrat war einverstanden und genehmigte die geforderte Stelle plus 200 000 Euro.
So wurden Grüne Wellen verbessert
Das Kreisverwaltungsreferat hat sich bislang diese Grünen Wellen vorgenommen und nach Testfahrten optimiert. Auf allen
Strecken mussten die Testfahrer weniger stoppen, waren schneller unterwegs und verpesteten die Luft weniger – aber nur
außerhalb der Stoßzeiten!
Strecke
Stopps
Fahrzeit
CO2
Schleißheimer Straße (innerhalb Mittlerer Ring)
-47%
-20%
-21%
Von-der-Tann- / Prinzregentenstraße
-36%
-16%
-6%
Max-Planck- / Einsteinstraße
-30%
-13%
-5%
Ludwig- / Leopoldstraße
-41%
-23%
-19%
Landsberger Straße
-17%
-7%
-8%
Schwanthalerstraße
-20%
-24%
-40%
Franz-Josef-Strauß- / Thomas-Wimmer-Ring
-42%
-34%
-45%
Blumen- / Frauenstraße
-34%
-30%
-40%
Sonnenstraße
-22%
-35%
-40%
Lenbachplatz / Maximilianstraße
-73%
-49%
-32%
Elisen- / Marsstraße
-33%
-12%
-21%
Schleißheimer Straße (außerhalb Mittlerer Ring)
-41%
-9%
-6%