Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
137281.pdf
Größe
111 kB
Erstellt
15.10.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0035/WP17
öffentlich
15.10.2014
FB 45/301, Frau Prömpeler
Sachstandsbericht Öffentliche Kinderspielplätze in Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.11.2014
13.11.2014
SchA
KJA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss und der Kinder- und Jugendausschuss nehmen die Ausführungen der
Fachverwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
PSP 5-060201-800-00100-900-1
Sachkonto 78350000 "Investitionsauszahlungen für Festwerte"
PSP 5-060201-800-00300-900-1
Sachkonto 78310000 "Erwerb von Vermögensgegenständen oberhalb 410,00 Euro/netto
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2014
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2015 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
295.000
295.000
645.000
645.000
0
0
Ergebnis
150.000
150.000
450.000
450.000
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 45/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Die Verwaltung der öffentlichen Spielplätze liegt in der Produktverantwortung und damit in der
Federführung des FB 45/300. Gemeinsam mit FB 36 und E 18 werden alle notwendigen Maßnahmen
besprochen und Vorgehensweisen erarbeitet.
Die Pflege und Wartung der öffentlichen Spielflächen obliegt dem E 18. Die hierfür bereitgestellten
Mittel werden dem E 18 seitens FB 45 zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren übernimmt E 18, in Absprache mit FB 45/300, den eins zu eins Austausch von
Spielgeräten sowie kleinere Überplanungen, die derzeit dem FB 45 in Rechnung gestellt werden.
Bei der Neuplanung von Spielplätzen wird FB 45/300 durch FB 36 unterstützt. Es werden Planungen
durchgeführt bzw. an Fremdfirmen ausgeschrieben und vergeben. Der Bau der Spielplätze wird durch
die Landschaftsplaner des FB 36 begleitet. Hierbei ist ein ständiger Austausch zwischen FB 36 und 45
gegeben.
2. Ist Situation:
Im gesamten Stadtgebiet Aachen werden ca. 250 Spiel- bzw. Bolzplätze vorgehalten. Hinzu kommen
zahlreiche Spielpunkte sowie Skaterpools.
Nach Jahren des Stillstandes wurde in den letzten beiden Jahren verstärktes Augenmerk auf die
Aufwertung und Sanierung der Spielplätze gelegt.
Auf über 40 Spielplätzen wurden Rutschbahnen erneuert, da sie nicht mehr der DIN-Norm
entsprachen. Weiterhin wurden defekte Geräte ausgetauscht bzw. neue Geräte zur Aufwertung eines
Platzes installiert.
Bei der Planung von Neubaugebieten wird die Notwendigkeit zur Errichtung eines Spielplatzes
geprüft. In diesem Zusammenhang entstanden in den letzten Jahren neue attraktive Spielplätze
wie z. B.:
Zum alten Kalkwerk, (Brand)
Am Vennbahnbogen, (Brand)
Arlington-Straße, (Driescher Hof)
Am Gutshof (Haaren)
Christian Quix Straße (Erzberger Allee)
Grünzug Breitbenden mit großzügigem Spielbereich (Eilendorf), befindet sich zurzeit im Bau
Auf den Spielplätzen
Im Wiesental, (Aachen-Nord, Jülicher Straße)
Freunder-Heide-Weg, (Brand)
Schlossparkstraße, (Laurensberg)
Frankenburg, (Frankenberger Viertel)
Talbotstraße (Aachen Nord, Jülicher Straße)
Orsbach
Vorlage FB 45/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 3/5
Am Kollenbruch (Brand)
Kesselstraße (Lichtenbusch)
Luisenstraße/Brabantstraße (Stadtmitte)
Paugasse (Stadtmitte)
Rehmplätze (Stadtmitte, Fertigstellung Oktober 2014 bis Ende des Jahres)
fanden Grundsanierungen statt, durch die wieder attraktive Spielflächen entstanden sind.
Die durch FB 36 geplanten Spielangebote werden durch die Anwohner sehr gut angenommen.
Im Weiteren wurden in den letzten beiden Jahren folgende Bolzplätze grundsaniert:
Lemierser Straße, (Hörn/Muffet)
Mersenerstraße, (Hörn)
Clermont Straße /Robert-Koch-Straße, (Aachen-Ost)
Westpark, (Hanbruch)
Kleinbahnstraße, (Brand)
Farwickpark (Aachen-Nord/ Stadtgarten)
Knöpgerweg (Hanbruch)
Kronenberg, Basketballplatz (Hanbruch)
Für diese Maßnahmen standen in den Jahren 2013 und 2014 jeweils zusätzlich 100.000 Euro zur
Verfügung.
Die Sanierungen des Spiel- und Bolzplatzes Talstraße und die Schaffung des Suermondtparks sowie
die damit verbundene Grundsanierung des Spiel- und Bolzplatzes stehen noch an.
Aus diesem Grund wurde durch den Fachbereich für das Haushaltsjahr 2015 ebenfalls der Betrag in
Höhe von 100.000 Euro beantragt.
Im Rahmen des Förderprogramms Aachen-Nord konnten die Sanierungsmaßnahmen für die
Spielplätze Wiesental und Talbotstraße finanziert werden. Fördergelder für die Sanierung des
Spielplatzes Talstraße sind beantragt. Durch das Förderprogramm konnte die Spiellinie zwischen dem
Ludwigforum und der Passstraße entstehen.
Im Rahmen des Innenstadtkonzepts und der damit verbundenen Beantragung von Fördergeldern
wurde der Spielplatz Stromgasse (Innenstadt) zur Überplanung angemeldet.
3. Pflege der Spielflächen und weitere Auswirkungen
Durch die Aufwertung der Flächen und das Entstehen von Spiellandschaften mit hochwertigem
Spielgerät entstehen Folgekosten für Pflege, Wartung und Kontrolle der Spielgeräte, die, gemessen
an vergangenen Jahren, eine weitaus höhere Summe erforderlich machen, als bisher eingeplant. Im
Vorlage FB 45/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 4/5
Zuge der immer knapper werdenden finanziellen Mittel ist es notwendig, sich dieser Thematik zu
stellen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Kindern und Jugendlichen Raum zum Spielen und Treffen zu geben, ist ein wichtiges Ziel, das hierbei
nicht aus den Augen verloren gehen darf.
Durch die Schaffung von neuem Spielangebot ist lebensraumorientiert eine Begutachtung des
Angebots durchzuführen.
Da der Spielplatz Arlingtonstraße ein großer Anziehungspunkt für den Lebensraum Driescher Hof
darstellt, wurden die in der Nähe gelegenen Spielplätze
Königsberger Straße und
Herderstraße
aufgegeben. Die Spielgeräte wurden abgebaut und - soweit noch funktionstüchtig - an anderer Stelle
angesiedelt. Die Spielplätze werden weiterhin als Grünfläche angeboten.
Der Bolzplatz Kleverstraße wurde bereits 2011 aufgegeben. Die dort befindliche Tischtennisplatte
wurde in den Ferberpark verlagert. Die Fläche kann nunmehr einem anderen Verwendungszweck
zugeführt werden.
Der ehemalige Spielplatz Bonhoefferstraße wird bereits seit Jahren als reine Grünfläche genutzt. Ein
Aufbau von Spielgerät ist auch hier nicht mehr erforderlich, da in unmittelbarer Nähe genügend
Spielplätze vorhanden sind.
Gemeinsam mit FB 36 und E 18 werden im Hinblick auf weitere Rückbauten von Spielflächen
Begehungen der Lebensräume durchgeführt. Hierbei kommen folgende Gesichtspunkte zum Tragen:
Altersstruktur der im Lebensraum wohnenden Kinder und Jugendlichen
Anforderung an das Spielangebot
Effektivität der vorhandenen Spielflächen
Tatsächliche Nutzung
Ziel dieses Vorgehens wird sein, nicht genutzte Flächen weiterhin als Grünfläche zur Verfügung zu
stellen, von der Aufrechterhaltung als Spielplatz jedoch Abstand zu nehmen.
Durch dieses Vorgehen werden zukünftig neu entstehende Pflege- und Wartungskosten kompensiert.
Vorlage FB 45/0035/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 5/5