Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
136133.pdf
Größe
2,2 MB
Erstellt
02.10.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0053/WP17
öffentlich
02.10.2014
FB 61/30
Erhöhung der Verkehrssicherheit an der Zufahrt zum Waldorfkindergarten an der Lütticher Straße
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
05.11.2014
13.11.2014
B0
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Planungsbeschluss für Variante 1a mit Mittelinsel und ohne
Verlegung der stadteinwärtigen Bushaltestelle zu fassen.
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er fasst
den Planungsbeschluss für Variante 1a mit Mittelinsel und ohne Verlegung der stadteinwärtigen
Bushaltestelle.
Vorlage FB 61/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.10.2014
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-900-02400-300-1 „Kleinmaßnahmen im Straßenraum –J-„
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2014
Gesamtbedarf (alt)
2015 ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
154.000
154.000
154.000
154.000
Ergebnis
0
0
154.000
154.000
154.000
154.000
+ Verbesserung /
0
- Verschlechterung
0
Deckung ist gegeben
PSP-Element 4-120102-947-2 „Kleinmaßnahmen im Straßenraum –J-„
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2014
2015 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
73.700
73.700
0
0
Abschreibungen
0
0
20.000
20.000
0
0
Ergebnis
0
0
93.700
93.700
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.10.2014
Seite: 2/6
Erläuterungen:
1. Anlass
Auf dem Gelände des Hochgrundhauses wurde bereits vor mehreren Jahren ein Kindergarten
eingerichtet. Aufgrund der Umnutzung des ehemaligen Wohnhauses als Kindergarten haben sich die
Verkehrsverhältnisse geändert. Da der Kindergarten außerhalb der geschlossenen Ortslage liegt,
müssen viele Kinder mit dem Auto gebracht und geholt werden. Die örtlichen Voraussetzungen für die
Hol- und Bringverkehre wurden bei der Umnutzung nicht entsprechend angepasst. Auf dem Gelände
sind einige wenige Stellplätze vorhanden, die von den Eltern genutzt werden können. Allerdings
werden diese Stellplätze auch von weiteren Wohn- bzw. einer Gewerbeeinheit genutzt und reichen
daher nicht aus.
Im Jahr 2012 wurde ein Schreiben des Rudolf-Steiner-Kindergartens zum Anlass genommen, die
Situation mit verschiedenen beteiligten Parteien zu erörtern sowie Geschwindigkeitsmessungen und
Verkehrszählungen durchzuführen. U.a. sollte im Zusammenhang mit einer beabsichtigten
Erweiterung der Einrichtung die Anlage zusätzlichen Parkraums vorgesehen werden, was auf dem
Privatgelände aufgrund der Topographie jedoch nicht möglich ist.
Im Rahmen der Bürgerfragestunde in der Ratssitzung am 07.05.2014 und des Mobilitätsausschusses
am 22.05.2014 wurden die mangelnde Verkehrssicherheit beim Überqueren der Lütticher Straße in
Höhe Hochgrundhaus nochmals thematisiert, kurzfristige provisorische Lösungen besprochen und der
Wunsch nach einer dauerhaften Lösung geäußert.
2. Heutige Situation
Die Lütticher Straße ist als Bundesstraße 264 Teil des klassifizierten Straßennetzes. Der Bereich
Hochgrundhaus mit der Zufahrt zum Rudolf-Steiner-Kindergarten befindet sich außerhalb der
geschlossenen Ortslage und fällt somit in die Baulast vom Landesbetrieb Straßenbau. Die Straße
verfügt jeweils über eine Richtungsfahrbahn und in direkter Nähe zur Einfahrt des Kindergartens
befindet sich die Bushaltestelle „Hochgrundhaus“. Beidseitig der Fahrbahn befindet sich ein z.T.
befestigter Trennstreifen und anschließend ein kombinierter Geh- und Radweg.
Um eine Aussage über den Bedarf einer Querungshilfe machen zu können, wurde an der Lütticher
Straße im Bereich Hochgrundhaus am 15.05.2012 eine Verkehrserhebung durchgeführt. Für den KfzVerkehr wurden von 7.00 bis 19.00 Uhr auf der Lütticher Straße für beide Richtungen 7363 Kfz
gezählt (3835 Kfz in Richtung Schanz und 3528 Kfz in Richtung Belgien). Die Spitzenstunde lag
zwischen 17.00 und 18.00 Uhr mit 782 Kfz im Querschnitt. Die Knotenströme an der Zufahrt zum
Kindergarten wurden zwischen 7.00 und 13.00 Uhr erfasst. 62 Kfz fuhren in dieser Zeit in die Zufahrt
und 50 Kfz heraus (siehe Anlage 2).
Im Zeitraum von 7.00 bis 19.00 Uhr querten 84 Fußgänger die Lütticher Straße in diesem Bereich. Die
Spitzenstunde der querenden Fußgänger lag in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr bzw. 12.30 bis 13.30
Uhr mit einem Wert von jeweils 31 Fußgängern (siehe Anlage 3). Die zeitgleiche Kfz-Belastung lag bei
Vorlage FB 61/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.10.2014
Seite: 3/6
670 Kfz (8.00 bis 9.00 Uhr) bzw. 538 Kfz (12.30 bis 13.30 Uhr) im Querschnitt. Ein nicht
unwesentlicher Teil der Fußgängerquerungen wird durch den Hol- und Bringverkehr des
Kindergartens einhergehend mit einem umfänglichen Beparken des Trennstreifens in beiden
Fahrtrichtungen der B 264 verursacht.
Eine Geschwindigkeitsmessung im vorgenannten Bereich der Lütticher Straße fand am 09.05.2012
statt. Bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 70 km/h wurde stadteinwärts in Richtung Schanz eine
mittlere Geschwindigkeit von 66,5 km/h und stadtauswärts in Richtung Belgien eine mittlere
Geschwindigkeit von 61,0 km/h gemessen (siehe Anlage 4).
Eine Nachfrage bei der Polizei zum Unfallgeschehen für die Lütticher Straße ergab, dass sich im
Untersuchungszeitraum vom 01.01.2013 bis 31.03.2014 keine Unfälle im Bereich Hochgrundhaus
ereigneten. Vor dem betrachteten Untersuchungszeitraum war der Bereich ebenfalls nicht als
Unfallschwerpunkt bekannt. Im Juni 2014 ereignete sich ein Unfall an der Zufahrt zum Kindergarten:
ein sein Kind bringender Vater hatte beim anschließenden Verlassen des Grundstücks einen in
falscher Fahrtrichtung ankommenden Radfahrer übersehen.
Das Fußgängeraufkommen ist gering und das Geschwindigkeitsniveau im Zugang zum Kindergarten
wird als unproblematisch eingestuft. Als Ergebnis der politischen Diskussion im Mai 2014 wurde
jedoch als Übergangslösung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit die zulässige Geschwindigkeit von
70 auf 50 km/h reduziert. Das Streckengebot sollte laut Forderung des Landesbetriebs auf insgesamt
250 m Länge und zeitlich auf die Betriebszeiten der Kindertagesstätte begrenzt werden. Außerhalb
der Betriebszeiten reiche die bisher bestehende Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 km/h aus, um
bei entsprechender Beachtung die Verkehrssicherheit in diesem geraden und übersichtlichen
Straßenstück zu gewährleisten. Als weiteres Ergebnis wurde der Hof der Jugendberufshilfe für das
Parken der Kita-Eltern geöffnet. Ein sicheres Ein- und Aussteigen der Kinder ist damit gewährleistet.
3. Planung
Da die ermittelten Daten für die Einrichtung einer Fußgängersignalanlage nicht ausreichen, wurde ein
Lösungsansatz mit Einbau einer Mittelinsel im Bereich der Bushaltestelle „Hochgrundhaus“ entwickelt.
Die Insel wird aus Kostengründen markiert bzw. als Fertigteil realisiert. Spätere Anpassungen der
Querungshilfe bleiben damit auch möglich.
Unter Berücksichtigung, dass die Lütticher Straße mit Linienverkehr und Schwerlastverkehr befahren
wird, müssen die Fahrstreifen zwischen Mittelinsel und Seitenraum eine lichte Breite von 3,25 m
haben. Bei Beibehaltung der vorhandenen Fahrbahnbreite (ca. 8,5 m) steht für die Insel eine Breite
von 2,00 m zur Verfügung.
Aus Belgien kommend wird vor der Zufahrt zum Kindergarten ein zusätzlicher Aufstellbereich für
linksabbiegende Kfz geschaffen. Zur Herstellung des Aufstellbereichs wird die Fahrbahn so
aufgeweitet, dass ein Fahrstreifen mit einer Breite von 5,25 m markiert werden kann. Der Fahrstreifen
der Gegenrichtung behält unverändert eine Breite von 3,25 m.
Vorlage FB 61/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.10.2014
Seite: 4/6
An der Zufahrt zum Privatgrundstück wird wegen der schwierigen Sichtverhältnisse eine Furt für den
kombinierten Geh- / Radweg markiert und VZ 206 (Stopp) mit Zusatz VZ 1000-32 (kreuzender
Radfahrer) aufgestellt.
Die heute zum Parken benutzten befestigten Trennstreifenflächen, welche mittelfristig vom
Landesbetrieb zurückgebaut werden, sollen im Rahmen dieser Maßnahme und auf Wunsch des
Landesbetriebs auf beiden Richtungsseiten mit VZ 283-10/20 (Haltverbot) jeweils mit Zusatz 1060-31
(auch auf dem Seitenstreifen) beschildert werden.
Variante 1a
Die Lage der beiden Bushaltestellen „Hochgrundhaus“ bleibt in Variante 1a unverändert. Die
Mittelinsel wird unmittelbar nördlich des Haltestellenbereichs angelegt. Dadurch, dass Umbauten
weitestgehend vermieden werden, bleibt die Maßnahme vergleichsweise kostengünstig.
Die Herstellungskosten für Variante 1a mit Mittelinsel als Fertigteil und Aufstellbereich für
Linksabbieger betragen ca. 8.000 €. Davon entfallen etwa 3.000 € auf die Insel und 5.000 € auf
Demarkierung und Markierung.
Variante 1b
In Variante 1b wird die stadteinwärtige Bushaltestelle in nördliche Richtung verlegt und die Mittelinsel
zwischen den Bushaltestellen angelegt. Die Querungsstelle an der Mittelinsel befindet sich jeweils
hinter dem haltenden Bus. Die Verlegung der Bushaltestelle erfordert eine bauliche Anpassung der
Bordsteinlage und des Seitenraums.
Die Kosten mit zusätzlicher Verlegung der stadteinwärtigen Haltestelle betragen insgesamt etwa
13.000 €.
Verworfene Überlegungen
Die Möglichkeit der Anlage eines Parkplatzes auf der von der Zufahrt gegenüberliegenden Seite der
Lütticher Straße wurde thematisiert. Das Gelände ist jedoch verpachtet und dient als ökologische
Ausgleichsfläche. Deshalb wurde, auch im Zusammenhang mit den unverhältnismäßig hohen
Herstellungskosten, von entsprechenden Planungen Abstand genommen. Die Bereitstellung des Hofs
der Jugendberufshilfe entspannt die schwierige Parkraumsituation am Waldorfkindergarten.
4. Kosten und finanzielle Auswirkungen
Die Herstellungskosten für die von der Verwaltung empfohlene Variante 1a mit Mittelinsel als Fertigteil
und Aufstellbereich für Linksabbieger betragen ca. 8.000 €.
Der Landesbetrieb Straßenbau erstattet gegen Vorlage einer geprüften Rechnung den
Kostenaufwand für Lieferung und Montage der Mittelinsel.
Im Rahmen der Haushaltsplanung 2015 ff. wurden unter dem investiven PSP- Element 5-120102-90002400-300-1 „Kleinmaßnahmen im Straßenraum -J-“ Mittel i. H. v. 154.000 € eingeplant. Unter dem
Vorlage FB 61/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.10.2014
Seite: 5/6
konsumtiven PSP- Element 4-120102-947-2 „Kleinmaßnahmen im Straßenraum -J-“ wurden Mittel i.
H. v. 96.700 € eingeplant. Die Einplanung der Mittel in den Haushalt 2015 ff. gilt vorbehaltlich der
Genehmigung durch den Rat der Stadt Aachen sowie der Bezirksregierung.
5. Fazit und Empfehlung der Verwaltung
Die Verwaltung empfiehlt, auf Grundlage des Wirtschaftlichkeitsaspekts den Planungsbeschluss für
Variante 1a zu fassen.
Der Querungsbedarf in diesem Bereich der Lütticher Straße und die Frequentierung der Bushaltestelle
„Hochgrundhaus“ sind niedrig. Die Markierung in Verbindung mit einer als Fertigteil angelegten
Querungshilfe ist eine kostengünstige Lösung, die ohne großen baulichen Aufwand zeitnah umgesetzt
werden kann. Sollte die Querungshilfe angenommen und genutzt werden, kann eine bauliche Lösung
mit entsprechender Anpassung des Seitenraums sinnvoll sein. Bei einem späteren, umfangreicheren
Umbau des Seitenraums müssten dort bereits getroffene Maßnahmen eventuell wieder zurückgebaut
werden.
Unter der Voraussetzung, dass nunmehr die gesetzlich vorgesehene Genehmigung des
Straßenbaulastträgers zur Nutzungsänderung des Kindergartens mit einer Beschreibung der
zukünftigen Verkehrsabwicklungen nachträglich beantragt wird, erklärt sich der Landesbetrieb
Straßenbau mit einer Realisierung des Entwurfs für Variante 1a einverstanden.
Aufgrund der besonderen Situation außerhalb der geschlossenen Ortslage wird empfohlen, die
Maßnahme zeitnah und unabhängig von der Prioritätenliste für Querungshilfen einzuplanen.
Anlage/n:
1. Fotos
2. Auswertung der Kfz-Zählung vom 15.05.2012
3. Auswertung der Fußgängerzählung vom 15.05.2012
4. Auswertung der Kfz-Geschwindigkeitsmessung vom 09.05.2012
5. Lageplan Lütticher Straße Hochgrundhaus Variante 1a
6. Lageplan Lütticher Straße Hochgrundhaus Variante 1b
Vorlage FB 61/0053/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.10.2014
Seite: 6/6
Anlage 1
Lütticher Straße, Zufahrt zum Waldorfkindergarten
Lütticher Straße (Blick stadteinwärts), Bushaltestelle „Hochgrundhaus“
Verkehrszählung: Lütticher Straße (Bereich Hochgrundhaus)
am: 15.05.2012
von:07.00 Uhr
bis: 13.00 Uhr
( in Kfz )
23
2248
Lütticher Straße (Belgien)
1
2271
1225
15
50
35
Hochgrundhaus
39
4
1210
2283
(Schanz)Lütticher Straße
62
1249
3
B0-500 Lütticher Straße Höhe Hochgrundhaus 2012-05-15.xls
FB 61/31
Lütticher Straße (Höhe Hochgrundhaus)
am:15.05.2012
Bemerkung:
Zeit
07.00 - 07.30
07.30 - 08.00
08.00 - 08.30
08.30 - 09.00
09.00 - 09.30
09.30 - 10.00
10.00 - 10.30
10.30 - 11.00
11.00 - 11.30
11.30 - 12.00
12.00 - 12.30
12.30 - 13.00
13.00 - 13.30
13.30 - 14.00
14.00 - 14.30
14.30 - 15.00
15.00 - 15.30
15.30 - 16.00
16.00 - 16.30
16.30 - 17.00
17.00 - 17.30
17.30 - 18.00
18.00 - 18.30
18.30 - 19.00
07.00 - 09.00
16.00 - 19.00
07.00 - 19.00
von: 07.00 Uhr
bis: 19.00 Uhr
Richtung: Hochgrundhaus
Summe beide
Richtungen
Gegenrichtung: Ruine
3
3
2
7
1
0
0
0
0
0
0
9
11
0
4
1
0
0
0
0
0
0
0
0
15
0
41
4
15
7
0
0
0
0
0
0
1
9
2
4
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
26
0
43
Richtung 1
(Fußgänger)
Gegenrichtung
3
7
17
14
1
0
0
0
0
0
1
18
13
4
5
1
0
0
0
0
0
0
0
0
41
0
84
Summe beide Richtungen
40
35
30
25
2
9
Seite 1 von 1
4
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
16.30 - 17.00
17.00 - 17.30
17.30 - 18.00
18.00 - 18.30
18.30 - 19.00
11.30 - 12.00
2
16.00 - 16.30
11.00 - 11.30
1
0
1
15.30 - 16.00
0
0
15.00 - 15.30
0
0
5
14.30 - 15.00
0
0
4
0
4
14.00 - 14.30
0
0
9
12.30 - 13.00
0
0
12.00 - 12.30
1
1
0
10.30 - 11.00
07.30 - 08.00
7
10.00 - 10.30
4
09.30 - 10.00
3
11
09.00 - 09.30
3
13
7
15
08.30 - 09.00
3
07.00 - 07.30
7
08.00 - 08.30
10
0
14
13.30 - 14.00
15
5
18
17
13.00 - 13.30
20
FB 61/ 31
Straße:
Wetter:
Standort:
Lütticher Straße
vzul.=
70 km/h
trocken
Bereich Höhe Hochgrundhaus
Datum:
09.05.2012
Zeit: 7:30-8:30 und 14:45-16:00
Richtung: Schanz
GeschwindigAnzahl Kfz
keitsklasse
(1)
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
-
(2)
39
44
49
54
59
64
69
74
79
84
89
94
davon
Kräder
(2a)
8
2
3
13
46
99
126
93
44
21
0
2
0
457
Summe (2)
in %
Summe (4)
Klassenmitte
(2) x (6)
v85
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
8
10
13
26
72
171
297
390
434
455
455
457
457
1,75%
0,44%
0,66%
2,84%
10,07%
21,66%
27,57%
20,35%
9,63%
4,60%
0,00%
0,44%
0,00%
1,8%
2,2%
2,9%
5,7%
15,8%
37,4%
65,0%
85,3%
95,0%
99,6%
99,6%
100,0%
100,0%
37
42
47
52
57
62
67
72
77
82
87
92
97
296 -84 -141 -676 -2622 -6138 -8442 -6696 73,9
3388 -1722 -0 -184 -0 -30389 73,9
66,5 km/h
73,9 km/h
14,7 %
vm = Σ(7) / Σ(2)
v85 =
Anteil > 75 km/h
Richtung: Belgien
GeschwindigAnzahl Kfz
keitsklasse
(1)
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
-
(2)
39
44
49
54
59
64
69
74
79
84
89
94
davon
Kräder
(2a)
27
17
14
20
55
70
65
45
17
8
4
0
2
344
vm = Σ(7) / Σ(2)
v85 =
Anteil > 75 km/h
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe (2)
in %
Summe (4)
Klassenmitte
(2) x (6)
v85
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
27
44
58
78
133
203
268
313
330
338
342
342
344
7,85%
4,94%
4,07%
5,81%
15,99%
20,35%
18,90%
13,08%
4,94%
2,33%
1,16%
0,00%
0,58%
7,9%
12,8%
16,9%
22,7%
38,7%
59,0%
77,9%
91,0%
95,9%
98,3%
99,4%
99,4%
100,0%
37
42
47
52
57
62
67
72
77
82
87
92
97
999 -714 -658 -1040 -3135 -4340 -4355 -3240 71,7
1309 -656 -348 -0 -194 -20988 71,7
61,0 km/h
71,7 km/h
9,0 %
Ungenauigkeiten entstehen
a) durch Aufteilung in 5-km/h-Intervalle
b) weil alle gefahrenen Geschwindigkeiten unter 40 km/h in der ersten Geschwindigkeitsklasse erfaßt werden.
Lütticher Straße 2012-05-09.xls, Gesamt
FB 61/31
20.08.2014
N
32
2
g
We
0
.
7
0
50.00
50
0.
50.00
STOP
Ra
s
e
n
g
i
t
t
e
r
s
t
e
i
n
e
H
L
ü
t
t
i
c
h
e
r
St
r
a
ß
e
3
.
2
5
Ra
s
e
n
g
i
t
t
e
r
s
t
e
i
n
e
3
.
2
5
4
.
0
0
2
.
0
0
5
.
2
5
Ra
s
e
n
g
i
t
t
e
r
s
t
e
i
n
e
3
.
2
5
Ra
s
e
n
g
i
t
t
e
r
s
t
e
i
n
e
0.
20
0
.
5
5
3
2
1
W
eg
P:
\
08 Ver
kehr
spl
anung\
St
r
aßen AZ(
M a)
\
Lüt
t
i
cherSt
r
asse\
Hochgr
undhaus\
Pl
an\
Pl
anung Var
i
ant
e 1a.
dgn
H
0.
75
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
FB 61/30
Lütticher Straße
Planung Variante 1a
M 1:500
Juli 2014
N
32
2
g
We
0
.
7
0
50.00
50
0.
50.00
STOP
Ra
s
e
n
g
i
t
t
e
r
s
t
e
i
n
e
H
L
ü
t
t
i
c
h
e
r
St
r
a
ß
e
3
.
2
5
3
.
2
5
Ra
s
e
n
g
i
t
t
e
r
s
t
e
i
n
e
4
.
0
0
2
.
0
0
5
.
2
5
Ra
s
e
n
g
i
t
t
e
r
s
t
e
i
n
e
3
.
2
5
H
0.
20
0
.
5
5
3
2
1
W
eg
P:
\
08 Ver
kehr
spl
anung\
St
r
aßen AZ(
M a)
\
Lüt
t
i
cherSt
r
asse\
Hochgr
undhaus\
Pl
an\
Pl
anung Var
i
ant
e 1b.
dgn
Ra
s
e
n
g
i
t
t
e
r
s
t
e
i
n
e
0.
75
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
FB 61/30
Lütticher Straße
Planung Variante 1b
M 1:500
Juli 2014