Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
134963.pdf
Größe
2,1 MB
Erstellt
05.09.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0048/WP17
öffentlich
05.09.2014
Dez. III / FB 61/30
Fahrplanmaßnahmen 2015
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
02.10.2014
29.10.2014
05.11.2014
05.11.2014
05.11.2014
13.11.2014
MA
B6
B0
B5
B3
MA
Entscheidung
Kenntnisnahme
Anhörung/Empfehlung
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und
beschließt die vorgesehenen Fahrplanmaßnahmen 2015, wie von der Verwaltung in der Vorlage
empfohlen, vorbehaltlich der Genehmigung des Wirtschaftsplans der ASEAG.
Die Bezirksvertretungen Aachen-Mitte / Aachen-Richterich / Aachen-Haaren / Aachen-Laurensberg
nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und schließt sich dem Beschluss des
Mobilitätsausschusses, vorbehaltlich der Genehmigung des Wirtschaftsplans der ASEAG, für die in
ihrem jeweiligen Gebiet vorgesehenen Fahrplanmaßnahmen 2015 an.
Vorlage FB 61/0048/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.04.2015
Seite: 1/7
Erläuterungen:
Vorbemerkungen
Fahrplanmaßnahmen mit leistungsrelevanten Änderungen sollen entsprechend dem vorgesehenen
Regelwerk im Aachener Verkehrsverbund frühzeitig vor der Umsetzung beim Aachener
Verkehrsverbund angemeldet werden, damit diese dann zur Beratung und Beschlussfindung in die
dafür zuständigen Gremien des Verbundes eingebracht werden können. Parallel dazu erfolgen eine
Information und eine Beteiligung der betroffenen Kommunen. In diesem frühen Stadium sind dabei die
einzelnen Maßnahmen oft noch nicht vollständig durchgeplant, so dass sich im weiteren
Planungsprozess durchaus noch Änderungen ergeben können. Aufgrund dieser zeitlichen
Rahmenbedingungen kann die übliche Beratungsfolge (Bezirksvertretungen, Mobilitätsausschuss)
nicht immer eingehalten werden.
Maßnahmen zum Fahrplanwechsel 2015 in der Stadt Aachen
Zum Fahrplanwechsel der ASEAG im Juni 2015 sind nur kleinere Maßnahmen vorgesehen. Des
Weiteren soll eine zusätzliche Schnellbusfahrt auf der SB 11 (Jülich-Aachen) bereits zum "kleinen
Fahrplanwechsel" im Dezember 2014 eingerichtet werden. Geplant sind folgende Maßnahmen:
1. Verbesserung der Erreichbarkeit von Einrichtungen der RWTH Aachen
1.1 Änderung der Linienführung im Bereich Campus-Boulevard (Linien 12, 22, 23)
1.2 Angebotsverbesserung zwischen Ponttor und Hörn bzw. Uniklinik samstags (Linien 3 A / 3 B)
1.3 Verbesserung der Erreichbarkeit von RWTH-Standorten aus Richtung Krefelder Straße bzw. aus
Richtung Baesweiler, Alsdorf und Würselen (Linie 30)
1.4 Angebotsverbesserung zwischen Campus Melaten / Uniklinik und Kohlscheid (Linie 80)
1.5. Zusätzliche Fahrt der SB 11 vom FZ Jülich nach Aachen
2. Verbesserung des Fahrtenangebotes auf einzelnen nachgefragten Relationen
2.1 Zusätzliche Anbindung der Fernbushaltestelle Wilmersdorfer Straße (Haltestelle Hüls Friedhof)
3. Anpassung des Nachtbusangebotes
3.1 Anpassung des Nachtbusangebotes im Zusammenhang mit der Verbesserung der Anschlüsse an
die Züge aus Richtung Köln
Insgesamt handelt es sich in Aachen um eine jährliche Mehrleistung von ca. 26.750 Nutzwagen-km.
Vorlage FB 61/0048/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.04.2015
Seite: 2/7
1. Verbesserung der Erreichbarkeit von Einrichtungen der RWTH Aachen
1.1 Änderung der Linienführung im Bereich Campus-Boulevard
Die Bebauung des Campusgebietes Melaten wächst kontinuierlich an. Z.B. sind Gebäude im Cluster
Logistik am Campus-Boulevard bereits bezogen. Die ÖPNV-Anbindung erfolgt derzeit über die
Haltestelle "Steinbachstraße" durch die Linien 12, 22 und 23. Diese Linien werden in einer Schleife
über die Steinbachstraße und den unteren Teil des südwestlichen Teilstückes des CampusBoulevards zur Endhaltestelle "Campus Melaten" in der Forckenbeckstraße geführt, siehe Anlage 1.
Dort beginnen die Rückfahrten der Linien 12, 22 und 23 in Richtung Hörn - Bushof, die dann direkt
über die Forckenbeckstraße und den Seffenter Weg geführt werden. Die durch die Schleifenfahrt
angebundenen Haltestellen "Floriansdorf", "Steinbachstraße" und "Rabentalweg" bestehen derzeit
deshalb nur in einer Fahrtrichtung.
Künftig soll auch das westliche bzw. nordwestliche Teilstück des Campus-Boulevards mit
Linienbussen befahren werden, um die teils längeren Fußwege zu den neu entstandenen Gebäuden
am Campus-Boulevard zu verkürzen. Haltestellenanlagen sind im Zuge des Ausbaus des CampusBoulevards mit Formbordstein, Leitelementen und Betonfahrbahn bereits angelegt worden (Anlage 2).
Lediglich Fahrtgastunterstände fehlen.
Der derzeitige Planungsstand sieht vor, die Schleife der Linien 12, 22 und 23 abzuändern und statt
über die Forckenbeckstraße neu über den Campus-Boulevard zurück in Richtung Hörn zu fahren
(Anlage 1). Auf dem neu befahrenen Teilstück des Campus-Boulevards wird in Höhe des
Scheitelpunktes eine neue Haltestelle angefahren, die dann als Endhaltestelle für die Linien 12, 22
und 23 genutzt werden kann. Darüber hinaus werden auf dem Campus-Boulevard noch zwei weitere
Haltestellen angefahren, darunter die in Höhe Floriansdorf notwendige Gegenhaltestelle. Der
Linienweg über die Steinbachstraße und den Campus-Boulevard ist nicht länger als der bisherige über
die Steinbachstraße und die Forckenbeckstraße, so dass diese Maßnahme leistungsneutral
umgesetzt werden kann.
Im Herbst werden an der Haltestelle "Steinbachstraße" Fahrgasterhebungen durchgeführt, um
Fahrbeziehungen der Fahrgäste zu ermitteln. Die Planung wird auf Grundlage der erhobenen Daten
überprüft und bei Bedarf angepasst.
1.2 Angebotsverbesserung zwischen Ponttor und Hörn bzw. Uniklinik samstags
Die Linie 3 A endet bzw. die Linie 3 B beginnt samstags mit Ausnahme des Abendverkehrs am
Ponttor. Es ist geplant, jede zweite Fahrt zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr über Ponttor hinaus über
Hörn und Campus Melaten bis zur Uniklinik zu verlängern. Hierdurch entsteht auch samstags eine
Direktverbindung in einem 30-Minuten-Takt zwischen den Wohnheimen des Seffenter Weges sowie
am Kastanienweg und dem Pontviertel. Für diese Maßnahme fallen ca. 7.000 Nutzwagen-km / Jahr
außerhalb der Verkehrsspitze ohne zusätzlichen Fahrzeugbedarf an.
1.3 Verbesserung der Erreichbarkeit von RWTH-Standorten aus Richtung Krefelder Straße bzw. aus
Richtung Baesweiler, Alsdorf und Würselen
Vorlage FB 61/0048/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.04.2015
Seite: 3/7
Die Ringlinie 30 bietet entlang ihres Linienweges auf dem Außenring an vielen radialen
Einfahrtstraßen Umsteigemöglichkeiten von den Regionalbuslinien aus der Städteregion. Ab
Polizeipräsidium wird die Linie 30 in Richtung Ponttor - Westbahnhof und weiter zur Süsterfeldstraße Campus Melaten bis zur Uniklinik geführt (aktuell zwei Fahrten je Richtung).
Im Hinblick auf die Entstehung weiterer Arbeitsplätze im Bereich Campus Melaten sollen
insbesondere für umsteigende Fahrgäste aus den Kommunen Baesweiler, Alsdorf und Würselen, die
mit der Linie 51 nach Aachen kommen, günstige Umsteigemöglichkeiten an der Krefelder Straße
geschaffen werden, um durch den Verzicht des Umweges über Aachen Bushof entsprechende
Reisezeitgewinne erzielen zu können. Zum kommenden Fahrplanwechsel sind zwei zusätzliche
Fahrtenpaare auf der Linie 30 vorgesehen, die die Krefelder Straße mit den Hochschulgebieten am
Ponttor, an der Süsterfeldstraße sowie im Campus Melaten verbinden. Die Fahrten sollen auf die
Ankunfts- bzw. Abfahrtszeiten der Linie 51 abgestimmt werden. Für diese Maßnahme sind ca. 11.500
Nutzwagen-km / Jahr anzusetzen.
1.4 Angebotsverbesserung zwischen Campus Melaten / Uniklinik und Kohlscheid
Die Linie 80 verbindet die Stadtteile Richterich und Laurensberg umsteigefrei mit dem RWTH Campus
Melaten und der Uniklinik und bietet darüber hinaus am Verknüpfungspunkt Kohlscheid Weststraße
Umsteigemöglichkeiten an Fahrten der Schnellbuslinie 147 aus und in Richtung Herzogenrath Mitte
bzw. Merkstein. Am Nachmittag bzw. am frühen Abend gibt es ab 16:08 Uhr bis 18:43 Uhr ab Uniklinik
in Fahrtrichtung Richterich und Kohlscheid alle 30 Minuten eine entsprechende Rückfahrtmöglichkeit
mit Ausnahme einer Fahrt gegen 18:00 Uhr.
Durch eine zusätzliche Fahrt gegen 18.00 Uhr ab Uniklinik kann diese Lücke geschlossen werden, so
dass dann ab 16:08 Uhr bis 18:43 Uhr ein durchgängiges 30-minütiges Fahrtenangebot während der
Berufsverkehrszeit in Richtung Richterich und Kohlscheid und mit einem Umstieg an Kohlscheid
Weststraße auch weiter in Richtung Herzogenrath Mitte und Herzogenrath-Merkstein besteht. Für
diese Maßnahme sind in Aachen ca. 1.900 Nutzwagen-km / Jahr anzusetzen.
1.5. Zusätzliche Fahrt der SB 11 vom FZ Jülich nach Aachen
Seit dem Fahrplanwechsel in 2007 finden auf dem Linienweg der SB 11 (RVE) zwischen Jülich und
Aachen Direktfahrten statt, die über die Autobahn geführt werden. Die Reisezeit der Direktfahrten
unterschreitet die der Fahrten über den klassischen Linienweg um mehr als 25 % (40 Min zu 54 Min
zwischen Bushof Aachen und ZOB Jülich).
Es ist vorgesehen, die bereits bestehenden vier Fahrtenpaare um eine Fahrt zwischen dem FZ Jülich
und Aachen gegen 17:30 Uhr zu ergänzen. Die letzte Direktfahrt ab FZ Jülich verkehrt derzeit um
16:15 Uhr und ist häufig mit 10 - 15 stehenden Fahrgästen besetzt. Bei Nutzung des Linienweges
über die Autobahn muss die Geschwindigkeit angepasst werden, sofern Fahrgäste stehen. Dies
relativiert den Reisezeitvorteil und gefährdet Anschlüsse. Die Zusatzfahrt dient einer Entlastung der
früheren Fahrt um 16:15 Uhr, zugleich sollen neue Fahrgastpotenziale erschlossen werden unter den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihren Arbeitsplatz später verlassen.
Vorlage FB 61/0048/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.04.2015
Seite: 4/7
Der betriebliche Mehraufwand beläuft sich auf rd. 9.000 Nutzwagen-km / Jahr. Es ist noch festzulegen,
ob diese Fahrt auch die FH Jülich bedient. In Abhängigkeit davon erhöht sich das Leistungsvolumen
ggf. um rd. 500 Nutzwagen-km / Jahr. Es wird vorgeschlagen, die Mehrleistung der zusätzlichen
Direktfahrt gemäß dem in 2008 vereinbarten Schlüssel zur Finanzierung von Zusatzleistungen auf der
SB 11 aufzuteilen: Kreis Düren 50 %, StädteRegion Aachen 25 %, Stadt Aachen 25 %. Somit fallen in
Aachen 2.250 zusätzliche Nutzwagen-km / Jahr an.
2. Verbesserung des Fahrtenangebotes auf einzelnen nachgefragten Relationen
2.1 Zusätzliche Anbindung der Fernbushaltestelle Wilmersdorfer Straße (Haltestelle Hüls Friedhof)
Die Fernbushaltestelle an der Wilmersdorfer Straße ist über die Haltestelle Hüls Friedhof oder
Wilmersdorfer Straße bzw. alternativ auch über die Haltestelle „Hüls“ erreichbar, die allerdings am
unteren Ende der Fernbushaltestelle liegt. Abends in der Woche sowie auch abends am Wochenende
wurde bisher die Haltestelle Hüls Friedhof mangels Nachfrage nicht bedient. Durch die Zunahme der
nationalen und internationalen Fernbusverbindungen an der Fernbushaltestelle Wilmersdorfer Straße
steigt die Nachfrage nach einer entsprechenden ÖPNV-Anbindung auch in den Abendstunden.
Deshalb ist geplant, fünf Fahrten der Linie 23 ab Hüls Gewerbegebiet abends zusätzlich auch über
Hüls Friedhof zu führen, um mit diesen ÖPNV-Fahrten zusätzliche An- und Abfahrtsmöglichkeiten von
der Fernbushaltestelle Wilmersdorfer Straße in Richtung Innenstadt anbieten zu können. Darüber
hinaus werden in Gegenrichtung ebenfalls fünf Fahrten über Hüls Friedhof geführt, um auch
Ankunftsmöglichkeiten an die Fernbushaltestelle Wilmersdorfer Straße aus Richtung Innenstadt zu
erhalten. Für diese Maßnahme sind insgesamt ca. 4.100 Nutzwagen-km / Jahr anzusetzen.
3. Anpassung des Nachtbusangebotes
3.1 Anpassung des Nachtbusangebotes im Zusammenhang mit der Verbesserung der Anschlüsse an
die Züge aus Richtung Köln
Es besteht der Wunsch, die Umsteigemöglichkeiten zwischen den Zügen aus Richtung Köln
spätabends und den Nachtbussen in Aachen zu verbessern. Heute müssen Umsteiger in die
Nachtbusse am Bahnhof Rothe Erde und Aachen Hauptbahnhof Wartezeiten von bis zu 50 Minuten in
Kauf nehmen. Zum kommenden Fahrplanwechsel ist deshalb vorgesehen, das Nachtbusliniennetz zu
überarbeiten und im Hinblick auf die Verbesserung der Umsteigemöglichkeiten anzupassen. In
diesem Zusammenhang sind allerdings noch Details zu prüfen, so dass zum jetzigen Zeitpunkt noch
keine detaillierte Maßnahmenbeschreibung vorgelegt werden kann. Für diese Maßnahme fallen nach
dem derzeitigen Planungsstand keine zusätzlichen Nutzwagen-km an.
Finanzielle Auswirkungen und Empfehlung
Die Kostenschätzung der einzelnen Maßnahmen erfolgt mittels eines Umlageschlüssels im AVV für
die Nutzwagen-km. Der Umlageschlüssel stellt den „Ausgleichsbetrag / km“ in € für Leistungen der
Vorlage FB 61/0048/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.04.2015
Seite: 5/7
ASEAG einschließlich Subunternehmerleistungen sowie der Leistungen der RVE und der Fa.
TAETER Aachen im Stadtgebiet Aachen dar. Mangels Verbundetat 2015 liegt zum gegenwärtigen
Zeitpunkt noch kein Planwert für 2015 vor. In Abstimmung mit dem AVV wird für die
Fahrplanmaßnahmen 2015 ein Wert in Höhe von 1,47 € je Nutzwagen-km zu Grunde gelegt.
Bei diesem Wert handelt es sich um einen Durchschnittswert, der den durchschnittlichen Aufwand und
auch den durchschnittlichen Erlös der Leistungen abbildet. Der Wert berücksichtigt keine
Kostenunterschiede, die u.a. dadurch entstehen können, dass z.B. für die Verlängerung einer
Linienleistung vorhandene Fahrzeugkapazitäten in einem Fall ausreichen und bei einer anderen
vergleichbaren Maßnahme ein zusätzliches Fahrzeug benötigt wird.
Die in der Vorlage aufgeführten Maßnahmen stellen sich bezüglich Leistungserweiterung und
geschätzte Kosten wie folgt zusammen:
Leistungs-
Nr.
Maßnahme
1.1
Änderung der Linienführung im Bereich Campus-Boulevard
1.2
1.3
1.4
1.5
2.1
3.1
änderung/km
Angebotsverbesserung zwischen Ponttor und Hörn bzw. Uniklinik
samstags
Verbesserung der Erreichbarkeit von RWTH-Standorten aus
Richtung Baesweiler, Alsdorf und Würselen
Angebotsverbesserung zwischen Campus Melaten / Uniklinik und
Kohlscheid
Zusätzliche Fahrt der SB 11 vom FZ Jülich nach Aachen
Zusätzliche Anbindung der Fernbushaltestelle Wilmersdorfer
Straße
neutral
7.000
11.500
1.900
2.250
4.100
Anpassung des Nachtbusangebotes
neutral
SUMME
26.750
Die Umsetzung aller aufgeführten Maßnahmen entspricht einer Angebotsausweitung um ca. 26.750
Nutzwagen-km / Jahr. Entsprechend dem zu Grunde liegenden Umlageschlüssel im AVV von Kosten
in Höhe von 1,47 € je Nutzwagen-km ergibt sich eine Mehrbelastung von ca. 39.323 € / Jahr für die
beschriebenen Fahrplanmaßnahmen zum Fahrplanwechsel 2015 in Aachen.
Der Sollkostensatz der ASEAG beträgt nach aktueller Prognose 5,19 € je Nutzwagen-km. Dieser Satz
berücksichtigt keine Erträge und stellt daher die Obergrenze für die auszugleichenden Kosten der
ASEAG dar. Es ergeben sich maximale Kosten in Höhe von 138.833 €.
Die Mehrbelastungen sind Bestandteil der mittelfristigen Wirtschaftsplanung der ASEAG und des noch
zu genehmigenden Wirtschaftsplans 2015 der ASEAG. Sie beeinflussen das Betriebsergebnis der
ASEAG und somit das städtische Konzernergebnis.
Die Verwaltung begrüßt die vorgeschlagenen Angebotsverbesserungen im ÖPNV und empfiehlt dem
Mobilitätsausschuss, die vorgeschlagenen Fahrplanmaßnahmen für 2015 zu beschließen.
Vorlage FB 61/0048/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.04.2015
Seite: 6/7
Anlage/n:
Anlage 1: Linienwege Campus Melaten, Bestand und Planung
Anlage 2: Melaten, Fotos
Vorlage FB 61/0048/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.04.2015
Seite: 7/7
Anlage 1: Linienwegänderung Linien 12, 22, 23 Campus Melaten
Liniennetz 2014
Planung
H
H
H
H
Anlage 2: Campus Melaten, Situation im August 2014
Campus-Boulevard, Höhe Cluster Logistik (südliche Haltestelle)
Campus-Boulevard, Höhe Maria-Lipp-Straße (nördliche Haltestelle)