Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
136166.pdf
Größe
511 kB
Erstellt
07.10.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0057/WP17
öffentlich
07.10.2014
Dez. III / FB 61/70
Genehmigung der Dringlichkeitsentscheidung über die
Umbaumaßnahmen
1. Turmstraße, Haltestelle 'Audimax' Fahrtrichtung Hörn/Melaten
2. Mies-van-der-Rohe-Straße, Haltestelle 'Hainbuchenstraße'
stadteinwärts
3. Berensberger Straße, Haltestelle 'Siebweg' Richtung
Roermonder Straße
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.10.2014
B6
Anhörung/Empfehlung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich genehmigt die nachfolgende, von Bezirksvertreter Herrn
Horst Werner und Frau Bezirksbürgermeisterin Marlis Köhne am 01.10.2014 gefasste
Dringlichkeitsentscheidung:
Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, vorbehaltlich der
Beschlussfassung des Rates zum Haushalt 2015 und Genehmigung durch die Bezirksregierung, die
Umbau-Maßnahme an folgender Bushaltestelle zu beschließen:
3. Berensberger Straße, Haltestelle “Siebweg" Richtung Roermonder Straße
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-800-00800-300-1 „Verbesserung des ÖPNV, Umbau-Maßnahmen“
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
Auswirkungen
2015
Einzahlungen
-200.000
-200.000
0
0
-200.000
-200.000
Auszahlungen
250.000
250.000
0
0
250.000
250.000
Ergebnis
50.000
50.000
0
0
50.000
50.000
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
ner Ansatz
2015
0
Vorlage FB 61/0057/WP17 der Stadt Aachen
Ansatz
ner Ansatz
2016 ff.
Gesamt-
Gesamt-
Investive
bedarf (alt)
2016 ff.
bedarf
(neu)
0
Ausdruck vom: 10.10.2014
Seite: 1/5
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2015
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2016 ff.
2015
2016 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 61/0057/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.10.2014
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Der von Herrn Bezirksvertreter Horst Werner und Frau Bezirksbürgermeisterin Marlis Köhne
unterzeichneten Dringlichkeitsentscheidung lag folgende Erläuterung zugrunde:
Verbesserung des ÖPNV, Umbau-Maßnahmen 2015
Zur allgemeinen Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs sollen im Stadtgebiet Aachen
Bushaltestellen umgebaut bzw. neu hergestellt werden. Unter anderem sollen die
Betriebsbedingungen der ASEAG in Bezug auf Anfahrbarkeit und Lage der Haltestellen und damit der
Beschleunigung des ÖPNV optimiert werden. Mit dem Rückbau von Busbuchten in Bushaltestellen
am Fahrbahnrand werden gleichermaßen Verbesserungen für die Fahrgäste als auch verkehrliche
Verbesserungen für den Busbetrieb erreicht.
Weitere Erleichterungen für die Situation der Fahrgäste sind der Einbau von speziellen
Busbordsteinen, die barrierefreie Ein- und Ausstiegsbedingungen ermöglichen. Die Qualität von
Warteflächen samt Ausstattung wird aufgewertet. Im Hinblick auf eine behindertengerechte
Gestaltung erhalten die neu hergestellten Flächen taktile Hilfen. Nicht zuletzt sollen durch die
Neuanlagen Konflikte mit Fußgängerquerungen gemindert werden.
1. Turmstraße, Haltestelle “Audimax" Fahrtrichtung Hörn/Melaten
Die Haltestelle Audimax in Fahrtrichtung Hörn / Melaten / (Laurensberg) befindet sich in der
Turmstraße unmittelbar vor der Einmündung Claßenstraße und wird von den Buslinien 3A/B, 33, 73,
7, 24 und 173 angefahren.
Die Haltestelle ist aktuell von einem Grünbeet zum Gehweg hin flankiert und kann nur über zwei
Treppen bzw. über den Gehweg aus Richtung Pontwall erreicht werden.
Im Zuge der Umbaumaßnahme wird das Grünbeet im rückwärtigen Bereich der Haltestelle entfernt.
Dadurch entsteht eine Verbreiterung der Wartefläche, sodass ein Fahrgastunterstand errichtet werden
kann. Wie auf der vorhandenen Fläche ist auch hier ein Gehweg-Plattenbelag vorgesehen. Im
Bereich des vorhandenen Baumes soll die Fläche mit wasserdurchlässigem Betonpflaster erweitert
werden.
Wegen des Höhenunterschieds zum dahinter liegenden Gehweg wird eine Rampe mit seitlichem
Geländer von der Wartefläche in Richtung Claßenstraße ebenfalls mit Gehwegplatten als zusätzlicher
barrierefreier Zugang angelegt.
Zur allgemeinen Verbesserung der Ein- und Ausstiegsbedingungen und im Hinblick auf eine
behinderten-gerechte Gestaltung der Haltestelle werden Formbordsteine sowie taktile Elemente in
Form von Noppen- und Rippenplatten im Belag eingebaut.
Der Haltebereich der Busse in der Fahrbahn wird ebenfalls neu angelegt. Er erhält auf einer Länge
von ca. 22,00 m und einer Breite von 2,50 m eine Oberfläche in Fließbeton, um eine erhöhte
Tragfähigkeit zu erreichen und gleichzeitig Spurrinnen und Fahrbahnverformungen längerfristig zu
unterbinden.
Vorlage FB 61/0057/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.10.2014
Seite: 3/5
2. Mies-van-der-Rohe-Straße, Haltestelle “Hainbuchenstraße" stadteinwärts
Die Bushaltestelle Hainbuchenstraße" stadteinwärts in der Mies-van-der-Rohe-Straße wird neu
angelegt im Bereich zwischen Hainbuchenstraße und Professor-Pirlet-Straße. Aktuell ist hier am
Fahrbahnrand ein ca. 2 m breiter Grünstreifen zwischen Gehweg und Fahrbahn vorhanden. 2
vorhandene Bäume in dieser Grünfläche müssen vorab gefällt werden. Die neue Wartefläche mit einer
Länge von 23,00 m soll einen Belag aus Betongehwegplatten erhalten und wird in der Breite des
Grünstreifens angelegt. Der neue Belag wird höhenmäßig an das Niveau des rückwärtigen Gehwegs
angeschlossen.
Zur allgemeinen Verbesserung der Ein- und Ausstiegsbedingungen und im Hinblick auf eine
behindertengerechte Gestaltung der Haltestellen werden Formbordsteine sowie taktile Elemente in
Form von Noppen- und Rippenplatten im Belag eingebaut.
Die Oberfläche im Haltebereich der Busse ist momentan in Asphalt angelegt. Für eine höhere
Tragfähigkeit und zur Vermeidung von Spurrinnen und Fahrbahnverformungen wird dieser Bereich
ebenfalls neu angelegt und erhält auf einer Länge von 25,00 m und einer Breite von 3,00 m eine
Oberfläche in Fließbeton.
3. Berensberger Straße, Haltestelle “Siebweg" Richtung Roermonder Straße
Die Bushaltestelle Siebweg in der Berensberger Straße in Richterich ist in Fahrtrichtung Roermonder
Straße als Busbucht auf 34 m Länge durch eine Zickzack-Markierung im Parkstreifen angelegt.
Sie wird zu einer Haltestelle am Fahrbahnrand mit Formbordsteinen für einen barrierefreien Einstieg in
die Niederflurbusse umgebaut. Für den Busverkehr verbessert sich der Betriebsablauf durch eine
sinkende Haltestellenaufenthaltszeit, da der Bus in der Fahrbahn hält und nicht mehr zurück in den
fließenden Verkehr einfädeln muss.
Durch den Umbau kann die Haltestelle auf 24 m Länge reduziert werden. So können 3 weitere
Parkplätze an der Berensberger Straße eingerichtet werden. Die neue Wartefläche schließt
höhenmäßig unmittelbar an den bestehenden Gehweg an und erhält auf einer Breite von insgesamt
ca. 2,0 m einen Gehweg-Plattenbelag bis an den Fahrbahnrand.
Taktile Leiteinrichtungen sind auch hier durch den Einbau von Noppen-bzw. Rippenplatten in der
Umbaufläche vorgesehen.
Die Bauzeit für alle 3 Haltestellen beträgt ca. 65 Arbeitstage. Es ist geplant, die Bauarbeiten im
Frühjahr 2015 durchzuführen.
Finanzielle Auswirkungen:
Die Umbaukosten für alle drei Bushaltestellen im Stadtgebiet Aachen belaufen sich auf 93.500,00 €.
Die Kosten sind Bestandteil der mittelfristigen Finanzplanung der Stadt Aachen. Unter dem investiven
PSP-Element 5-120102-800-00800-300-1 “Verbesserung des ÖPNV“, Sachkonto 78520000
Vorlage FB 61/0057/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.10.2014
Seite: 4/5
„Tiefbaumaßnahmen“ stehen entsprechende Haushaltsmittel in Höhe von 250.000 € zur Umsetzung
der Maßnahmen zur Verfügung.
Alle drei Maßnahmen sind nach § 12 ÖPNVG NRW (Zuwendungen für Investitionsvorhaben des
ÖPNV) mit einem Fördersatz von 90 % förderfähig. Entsprechende Einplanungsanträge zu
Mittelreservierungen wurden bereits beim zuständigen ZV NVR gestellt.
Da die Haltestellen „Hainbuchenstraße“ und „Audimax“ insbesondere der studentischen Mobilität im
Hochschulbereich dienen und unmittelbar mit der Errichtung neuer Hochschulgebäude verbunden
sind, kann der städtische Eigenanteil von 10% der Baukosten aus der Ausbildungsverkehr-Pauschale
nach § 11a ÖPNVG NRW (AVV-Richtlinie zur Verwendung der Ausbildungsverkehr-Pauschale)
beglichen werden. Die entsprechenden Förderanträge werden beim AVV gestellt. Eine 100%-ige
Finanzierung der Baukosten kann damit für die zwei Baumaßnahmen bewirkt werden.
Für die Haltestelle „Siebweg“ muss die Stadt Aachen den Eigenanteil in Höhe von 10% (1.200 €)
aufbringen.
Anlage/n:
3 Lagepläne
Vorlage FB 61/0057/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.10.2014
Seite: 5/5
/6
00
B
28
606
Ei400 /600 B 22.
93m
E
i4
00
34
.
18
m
1
LEGENDE
vorh. Lampe
gepl. Lampe
vorh. Ablauf
gepl. Ablauf
Zaun
Hecke
Mauer
vorh.Bordstein
05271017
gepl. Hochbordstein
D 189.32
l
e
f
f
a
t
s
r
h
e
k
r
gepl. Rundbordstein
Ve
S 185.02
vorh. Markierung
gepl. Markierung
Fahrbahn
Gehweg
Parken
Zufahrten
Grnflche/Baumfeld
1
,
9
6
Radweg
Taktile Hilfen
Fliebeton
neuer
vorh. Baum
Ablauf
gepl. Baum
2,90
2,36
gefllter Baum
12
2
,
2
0
Busbord
26,
00
20,
00
H
2%
2%
4
,
9
7
Betonpflaster
2
,
5
6
Wasserdurchlssig
22,
00
Bushal
t
est
el
l
e
15,
50
17,
00
2%
g
n
u
k
n
e
s
b
a
n
i
e
t
s
d
r
Bo
07m
Ei400 /600 B 37.
h=16
FG U
3,
00
4
,
4
6
10/20/8
d
l
i
h
c
s
t
i
e
l
k
r
Pa
Der Oberbrgermeister
Betonplatten
30/30/8
1,
50
2
,
5
0
und Verkehrsanlagen
2,90
1,81
2,00
12
4,93
2.5%
3,
00
05271018
D 190.26
S 186.14
3,15
Bushal
t
est
el
l
e
0%
6.
0%
5,
mit Gelnder
2,
50
3,35
Fachbereich Stadtentwicklung
Palisadenwand d=12
Verbesserung
PNV 2015
Audimax
FR Stadtauswrts
Lageplan
M. = 1 : 250
5m
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet:
Zi.
September 2014
Dezernat
Planung und Umwelt
gez.
Gisela Nacken
Fachbereich 61
gez.
G
Christiane Melcher
Abteilung 61/70
Hy
dgn
.
t
er
si
i
ual
sch akt
i
om at
d aut
r
ad wi
pf
ei
Dat
xxxx\
\
U:
Plan Nr: 2014 026 L1
gez.
Regina Poth
23
1
Par
LEGENDE
vorh. Bordstein
ndgraben
gepl. Hochbordstein
gepl. Markierung
Gehweg
Rinne
Taktile Hilfen
vorh. Lampe
BBR 1.1.1
Regelzeichnung 1.1.1
855
1
H
00
15,
9
51
1
5m
R= 0,
ant
Gehweg gepl
and
Gehweg Best
band
30 L ngsver
30/
X
n
ei
dst
bor
Fl gel
00m
L=1.
2338
X
Der Oberbrgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
00
24,
RQ
Siebweg
Verbesserung des
PNV 2015
0,6%
nne
Ri
H
RQ
Lageplan
M. = 1 : 250
2,18262,50
38
1
Plan Nr: 2014 026 L2
bearbeitet:
CM.
gezeichnet:
Woj.
September 2014
36
1
n
ei
dst
bor
Fl gel
00m
L=1.
Dezernat
Planung und Umwelt
gez.
Gisela Nacken
6,55
Fachbereich 61
gez.
Christiane Melcher
34
1
5m
R= 0,
10
2,
5m
11
BBR 2.
dgn
2014_026.
ebweg L2\
Si
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
ung_ PNV_2015\
besser
2014_026_Ver
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
Barrierefreies Bauen
117
21
1
a e
r
gerSt
ensber
Ber
vorh. Markierung
Abteilung 61/70
gez.
Regina Poth
r
G
24
6
LEGENDE
37
9
vorh. Lampe
gepl. Lampe
vorh. Ablauf
gepl. Ablauf
Zaun
Hecke
Mauer
vorh.Bordstein
gepl. Hochbordstein
gepl. Rundbordstein
vorh. Markierung
04272012
gepl. Markierung
H
M
D 213.49
Fahrbahn Fliebeton
neuer Ablauf
Gehweg
setzen
Parken
Zufahrten
3,00 1,87 2,06
67
Gehweg
1,
79
S 208.50
Grnflche/Baumfeld
Radweg
X BBR 2.1
3,
53
Taktile Hilfen
vorh. Baum
B
a
u
st
e
l
l
gepl. Baum
73
gefllter Baum
Busbord h=16cm
23,
08
Gehweg
2,
5%
25,
00
Der Oberbrgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Verbesserung
PNV 2015
Hainbuchenstrae
(FR Stadteinwrts)
Lageplan
M. = 1 : 250
1,89 2,34
1,
00
1,
74
G
r
5m
Plan Nr: 2014 026_L3
500 STZ 50,
49 m
bearbeitet:
Zi.
gezeichnet:
Zi.
September 2014
Dezernat
Planung und Umwelt
gez.
Gisela Nacken
Fachbereich 61
gez.
Christiane Melcher
72
dgn
2014_026.
a e L3\
r
nbuchenst
Hai
uss\
uerBeschl
06 f
aene CAD\
Pl
ung_ PNV_2015\
besser
2014_026_Ver
e\
ekt
oj
Pr
e\
ekt
oj
assenbau_Pr
r
11 St
\
P:
l=23m
Abteilung 61/70
gez.
Regina Poth
In der Bezirksvertretung
04272013
D 218.24
Aachen- beraten und
beschlossen am:
S 211.69
Im Mobilittsausschuss
beraten und beschlossen
am: