Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
135094.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
04.09.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:55
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 73 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0044/WP17 öffentlich 04.09.2014 Dez. III / FB 61/30 Handyparken: Ergebnisse des Pilotzeitraums Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 02.10.2014 MA Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er beauftragt die Verwaltung nach Beendigung der Testphase in der Bewohnerparkzone G/L diese Einrichtung des bargeldlosen Bezahlens dauerhaft sowohl innerhalb des Grabenrings zu installieren als auch auf alle Anwohnerparkzonen zu erweitern. Vorlage FB 61/0044/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.09.2014 Seite: 1/2 Erläuterungen: 1. Anlass Nach der Beauftragung durch den Mobilitätsausschusses am 24.01.2013 zur Einrichtung des Pilotprojektes Handyparken im innerstädtischen Bewohnerparkbereich „G/L“ startete die Pilotphase am 17.8.2013 Am 19.9.2013 wurde der Mobilitätsauschuss über die Umsetzung der neuen Zahlungsmethode an Parkscheinautomaten informiert. 2. Ergebnisse Seitdem erfreut sich das neue Bezahlmedium für Parkscheinautomaten wachsender Beliebtheit. Die Ergebnisse im Einzelnen: Seit dem 17.8.2013 bis Ende August 2014 wurden ca. 12.600 Parkvorgänge mit dem Handyparken im Anwohnerparkbereich G/L registriert. Die Einnahmen hierfür lagen dabei über 18.000 €. Im Jahresvergleich 2014 lagen damit die Einnahmen, bezogen ausschließlich auf das Bewohnerparkgebiet G/L bei 4 % der Gesamteinnahmen, Tendenz steigend. Anfängliche Bedenken von FB 32 wurden durch die Praxis nicht bestätigt. Die Kontrolle über die Überwachungskräfte konnte ohne wesentliche Einschränkungen gut durchgeführt werden. Für die Überwachungskräfte entstand kein neuer nennenswerter Mehraufwand. Die technische Verfügbarkeit des Systems ist stabil, es wurden keine Probleme beobachtet. 3. Planung Die erfolgreiche Durchführung der Pilotphase und der wachsende Anteil der Benutzung dieser Zahlungsweise lassen den Schluss zu, dass die Einführung erfolgreich ist. Aus diesem Grund sollte diese Dienstleistung nach Beendigung der Pilotphase weitergeführt werden. Dabei bietet sich an, das Handyparken auf alle Anwohnergebiete auszudehnen. 4. Kosten Bei dem bisherigen Anbieter fallen Kosten in Höhe von 95,20 €/Monat an, welche sich auf1.142,40 €/a summieren. Aktuell liegen Angebote vor, die Ausweitung kostenneutral für die Stadt vor zu nehmen. Weiteres Vorgehen Nach politischem Beschluss ist es nach geltendem Vergaberecht notwendig, diese Dienstleistung neu auszuschreiben. Der Vorgang wird vermutlich die erste Jahreshälfte 2015 benötigen. Vorlage FB 61/0044/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.09.2014 Seite: 2/2