Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
134542.pdf
Größe
174 kB
Erstellt
29.08.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:54

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Eurogress Beteiligte Dienststelle/n: E 88/0001/WP17 öffentlich 29.08.2014 Finanzieller Zwischenbericht 2. Quartal 2014 (01.01. bis 30.06.2014) nach § 20 EigVO NRW nebst Erläuertungen (Anlage) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 16.09.2014 BAE Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss Eurogress nimmt den finanziellen Zwischenbericht für die Zeit vom 01.01.2014 bis 30.06.2014 gem. §20 EigVO NW zur Kenntnis. Vorlage E 88/0001/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.08.2014 Seite: 1/2 Erläuterungen: Hinsichtlich der Erläuterungen wird auf die beigefügte Anlage verwiesen. Anlage/n: Finanzieller Zwischenbericht 2. Quartal 2014. Vorlage E 88/0001/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.08.2014 Seite: 2/2 Quartalsabschluss QI QII 2014 Januar bis Juni 2014 Der Quartalsabschluss QII 2014 schließt mit einem Verlust in Höhe von 499.356,68 €. Dies stellt gegenüber dem Planansatz von 806.611,42 € eine Verbesserung um 307.254,74 € dar. Gegenüber dem Vorjahr (416.745,78 €) hat sich das Ergebnis um 82.610,90 € verschlechtert. Ansatz Ansatz Ist Ist 2014 QII 2014 QII 2014 QII 2013 Abweichung Abweichung Erträge 5.140.734,12 € 2.944.766,80 € 2.963.959,57 € 19.192,77 € 2.553.819,10 € - 410.140,47 € Aufwendungen 7.114.065,00 € 3.751.378,22 € 3.463.316,25 € - 288.061,97 € 2.970.564,88 € - 492.751,37 € Ergebnis - 1.973.330,88 € - 806.611,42 € - 499.356,68 € 307.254,74 € - 416.745,78 € 82.610,90 € ERTRÄGE Abweichung zum Plan: Die Umsatzerlöse überschreiten mit T€ 2.100 den Planansatz für das zweite Quartal um T€ 18. Besonders die Überlassung von Räumen, Dienstleistungen und Technik überschreitet den Planansatz um T€ 63, da das erste Halbjahr 2014 mit sehr ertragstarken Veranstaltungen belegt war. Für das zweite Halbjahr ergibt sich nach aktueller Planungslage ein Annähern an den Planansatz. Als Planansatz hatten wir für die Eigenveranstaltungen die realisierten Umsätze des Vorjahres verwendet. Da die ZAB in diesem Jahr etwas erfolgreicher ausgefallen ist als im Vorjahr hat sich gegenüber dem Planansatz eine leichte Verbesserung ergeben. Hinsichtlich der geplanten Umsätze auf dem Tivoli besteht mangels genauer Kenntnis noch Unsicherheit in der Verteilung der Umsätze auf die verschiedenen Quartale. Aktuell beträgt die Abweichung T€ -121. Aufgrund der bestehenden Planungsunsicherheit konnten verschiedene Buchungsanfragen für den Zeitraum ab 01.07.2014 nicht angenommen werden, so dass auch für das dritte und vierte Quartal davon auszugehen ist, dass der Planumsatz nicht erreicht werden kann. Mit dem neuen Cateringpartner konnte eine gegenüber dem Planansatz um T€ 80 höhere Umsatzpacht erzielt werden. Zu berücksichtigen wäre allerdings, dass der Planansatz noch mit den Konditionen des vorherigen Cateringpartners geplant war und dass auch der Caterer von den bereits genannten umsatzstarken Veranstaltungen profitiert hat. Garderobengebühren unterschreiten um T€ 13 den Planansatz. Dies ist zum einen durch das gute Wetter im Winter bedingt, zum anderen auch abhängig von Veranstaltungen mit oder ohne Platznummerierung. Die sonstigen Erträge unterschreiten um T€ 10 den Planansatz. Hierin enthalten ist der in Höhe des Vorjahreswertes geplante Ansatz für die Vermietung unserer Werbetafel. Hierfür gab es allerdings im ersten Halbjahr 2014 nicht die erwarteten Kundenanfragen, so dass der Ansatz nicht erzielt werden konnte. Mit T€ 39 überschreiten erfreulicherweise die Erträge auf dem Bendplatz den geplanten Ansatz von T€ 170. Den Wegfall der Euregio Wirtschaftsschau und der Flohmärkte konnten wir zumindest zur Hälfte kompensieren. Dies ist zum einen bedingt durch höhere Erträge aus der Parkraumüberlassung und zum anderen aus gestiegenen Erträgen aus dem Osterbend. Die geplanten Erträge aus der Überlassung von Strom für Bendveranstaltungen legen wir prozentual im Verhältnis zu den geplanten Erträgen auf dem Bendplatz um. Da aber die gegenüber dem Planansatz höher ausgefallenen Erträge Bendplatz (überwiegend aus Parkgebühren) wenig Strombedarf ausgelöst haben, sind die im gleichen prozentualen Verhältnis umgelegten Ansätze für die Erträge für die Weiterveräußerung von Strom nicht realisiert. Seite 1 von 5 Quartalsabschluss QI QII 2014 Januar bis Juni 2014 Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit T€ 14 in etwa auf Planniveau. Hierin enthalten sind im Wesentlichen Versicherungsentschädigungen. Der Gesamtbetrag der Erträge ist mit T€ 2.964 um T€ 19 höher ausgefallen als mit T€ 2.945 geplant. Abweichung zum Vorjahr: Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Umsätze mit T€ 2.100 deutlich verbessert, und zwar um T€ 674. Im Vorjahreszeitraum waren die Erträge Tivoli noch nicht enthalten, so dass T€ 329 aus dieser Verbesserung herauszurechnen sind. Ebenfalls nicht vergleichbar sind mit einem Anstieg von T€ 80 die Umsätze aus der Umsatzpacht mit dem neuen Caterer, denn im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatten wir noch mit dem alten Cateringpartner zusammen gearbeitet. Unter Herausrechnung dieser beiden Sondereffekte verbleibt noch immer ein Anstieg der Umsätze von insgesamt T€ 265: Die Erträge aus der Überlassung von Räumen, Dienstleistungen und Technik sind um T€ 309 angestiegen, obwohl sich die Anzahl der Veranstaltungen nicht verändert hat. Dies zeigt deutlich, dass in Abhängigkeit der Veranstaltungsart ganz unterschiedliche Einnahmen zu erzielen sind. Sofern umsetzbar, wollen wir zukünftig unseren Fokus noch mehr auf umsatzstarke Veranstaltungen richten. Zum einen hat im aktuellen Geschäftsjahr eine Eigenveranstaltung mehr stattgefunden, zum anderen war die ZAB in diesem Jahr etwas erfolgreicher als im Vorjahr, was den Anstieg bei den Erträgen aus Eigenveranstaltungen um T€ 34 begründet. Die Garderobengebühren sind wetterbedingt um T€ 5 rückläufig. Aufgrund gesunkener Bereitwilligkeit unserer Kunden zum Abschluss von Jahreswerbeverträgen konnten wir die Erträge aus Werbemaßnahmen des Vorjahres nicht halten, so dass die sonstigen Erträge um T€ 16 gesunken sind. Um T€ 34,5 haben sich die Erträge Bendplatz gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Die Verlegung der Euregio Wirtschaftsschau in die Soers hat zu einem Umsatzminus von T€ 75,3 geführt, welches wir zur Hälfte durch gestiegene Zirkuserträge, Erträge aus der Parkplatzbewirtschaftung und gestiegene Einnahmen aus dem Osterbend kompensieren konnten. Aufgrund der fehlenden Großveranstaltung auf dem Bend im ersten Quartal sind auch die Erträge für Stromweiterveräußerungen um T€ 25,5 gesunken. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind aufgrund von Versicherungsentschädigungen um T€ 10 höher ausgefallen als im Vorjahr. Die Beteiligungserträge sind aufgrund der Sonderausschüttung im Vorjahr um T€ 274 geringer als im Vorjahr. Die Erträge insgesamt steigen damit gegenüber dem Vorjahr um T€ 410. Seite 2 von 5 Quartalsabschluss QI QII 2014 Januar bis Juni 2014 AUFWENDUNGEN Abweichung zum Plan: Gegenüber dem Planansatz von T€ 3.571 sind die gesamten Aufwendungen mit T€ 3.463 um T€ 288 niedriger ausgefallen. Die geplanten Aufwendungen für Veranstaltungskosten betragen T€ 1.091 und wurden im ersten Halbjahr 2014 in Höhe von T€ 935, und damit um T€ 157 geringer, realisiert. Obwohl die realisierten Umsätze aus Räumen, Dienstleistungen und Technik deutlich den Planansatz übertreffen, haben die Kosten für Fremdveranstaltungen den Planansatz um T€ 118 unterschritten. Hier macht sich neben unserer Kostenkontrolle auch bemerkbar, dass die technische Ausstattung und das Fachpersonal im Haus so gut sind, dass Fremdtechnik nicht mehr so stark zugemietet wird. Bei den Kosten für Eigenveranstaltungen wurde zwar der Planansatz um T€ 9 überzogen, bei gleichzeitig gegenüber dem Planansatz höher realisierten Umsätzen aus Eigenveranstaltungen verbleibt aber dennoch ein positiver Deckungsbeitrag 1 von ca. T€ 40. Um T€ 19 unterschreiten die Veranstaltungskosten Tivoli den Planansatz von T€ 390. Dies ist bedingt durch die ebenfalls nicht plangemäß erzielten Umsätze für diese Veranstaltungen. Die Planansätze für Stromkosten und für die Kosten für Bendveranstaltungen werden prozentual vom geplanten Ertrag ermittelt. Da im ersten Halbjahr weniger stromintensive Erträge auf dem Bendplatz realisiert wurden, ist der Strombedarf deutlich niedriger ausgefallen. Daneben sind die Kosten für Bendveranstaltungen unter Plan realisiert, weil die übrigen Veranstaltungen auf dem Bend weniger Kosten verursachen. Die Personalaufwendungen betragen zwar aktuell T€ 70 weniger als geplant, erfahrungsgemäß ist aber unterjährig mit einem Angleichen der Personalkosten an die Plankosten zu rechnen. Die Abschreibungen betragen für das erste Halbjahr T€ 690 und liegen damit um T€ 14 unter dem Planansatz. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind für das erste Halbjahr in Höhe von insgesamt T€ 660 geplant. Davon wurden Kosten in Höhe von T€ 621 realisiert. Eine bemerkenswerte Abweichung ergibt sich im Wesentlichen nur für die Stromkosten, die mit T€ 148 um T€ +35 vom Planansatz abweichen. Bei so deutlich gestiegenen Erträgen aus Veranstaltungen steigt korrespondierend auch der Strombedarf an; gerade bei technikintensiven Veranstaltungen macht sich dies natürlich bemerkbar. Die Kosten für Reinigung werden zum Jahresende den Planansatz erreichen. Instandhaltungen für das Gebäude fallen üblicherweise erst in der Sommerpause an, daher liegen wir noch immer um T€ 10 unter dem Planniveau. Die übrigen Instandhaltungsmaßnahmen sind jedoch bereits nahezu überwiegend abgeschlossen. Hier sind wir darum bemüht ganzjährig den Ansatz einzuhalten und nehmen Abweichungen in den einzelnen Quartalen in Kauf. Für die Werbemaßnahmen sind bis auf T€ 3 die geplanten Kosten angefallen. Die übrigen Positionen der sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich nahezu überwiegend unter Planniveau entwickelt. Besonders bemerkenswert ist noch der um T€ 18 reduzierte Verwaltungskostenbeitrag, den wir an die Stadt Aachen zahlen. Seite 3 von 5 Quartalsabschluss QI QII 2014 Januar bis Juni 2014 Mit T€ 420 entwickeln sich die Zinsaufwendungen um T€ 8 unterhalb des geplanten Ansatzes, weil Gesellschafterdarlehen aus dem vorherigen Geschäftsjahr noch nicht abgeschlossen wurden. Die sonstigen Steuern entwickeln sich wie geplant. Abweichung zum Vorjahr: Gegenüber dem Vorjahr (T€ 2.971) sind die gesamten Aufwendungen um insgesamt T€ 493 auf T€ 3.463 gestiegen. Die Veranstaltungskosten sind mit T€ 935 um T€ 481 höher als im Vorjahr (T€ 453): Die Kosten für Veranstaltungen im Tivoli (T€ 371) sind neu hinzukommen und müssten daher im Vergleich heraus gerechnet werden. Nach Abzug verbleibt noch ein Anstieg der Veranstaltungskosten um T€ 110. Bei um T€ 309 gestiegenen Umsätzen sind die um T€ 92 gestiegenen Kosten für Fremdveranstaltungen in einem erfreulicherweise sehr geringen Verhältnis mitgestiegen. Kosten für Eigenveranstaltungen sind gegenüber dem Vorjahr um T€ 29 höher ausgefallen, da auch eine Veranstaltung mehr durchgeführt wurde. Um T€ 20 haben sich aufgrund des Wegfalls der Euregio Wirtschaftsschau die Stromkosten für Bendveranstaltungen reduziert. Die Kosten für Veranstaltungen auf dem Bendplatz sind einerseits werbebedingt gestiegen, andererseits hat der Sicherheitsdienst für den Oecherbend aufgrund eines angepassten Sicherheitskonzepts mehr Kosten verursacht. Die Personalaufwendungen sind gegenüber dem Vorjahr um T€ 44 höher ausgefallen. Dies entfällt voll auf die Mitarbeiter für die Veranstaltungen im Tivoli. Im ersten Halbjahr sind die Abschreibungen mit T€ 690 gegenüber dem Vorjahr um T€ 11 geringer. Für die sonstigen betrieblichen Aufwendungen ergibt sich gegenüber dem Vorjahr eine Verminderung von T€ 623 um T€ 2 auf insgesamt T€ 621. Hier sind als bemerkenswerte Veränderungen zum Vorjahr die um T€ 18 gestiegenen Aufwendungen für Strom zu nennen. Wie bereits oben erwähnt gilt auch für den Vergleich zum Vorjahr, technikintensive und ertragstarke Veranstaltungen haben mehr Strombedarf. Die Kosten für die Reinigung sind aufgrund des Insourcings dieses Bereichs in die Betriebs-GmbH um T€ 7 geringer ausgefallen. Aufgeschobene aber längst fällige Instandhaltungsmaßnahmen für die Betriebs- und Geschäftsausstattung führen zu gegenüber dem Vorjahr um T€ 19 höheren Kosten. Hierzu gehören beispielsweise die Reparaturen der Klima-, Brandmelde-, Feuerlösch- und Wasseraufbereitungsanlagen. Als wesentliche Position wäre daneben noch der gegenüber dem Vorjahr um T€ 21 gesunkene Verwaltungskostenbeitrag, der stadtseitig gesenkt wurde, zu nennen. Für die übrigen Positionen der sonstigen betrieblichen Aufwendungen gilt nahezu ausschließlich, dass sich die Kosten in etwa auf Vorjahresniveau bewegen. Um T€ 20 sind die Zinsaufwendungen tilgungsbedingt auf T€ 420 gesunken. Da noch der Abschluss von Gesellschafterdarlehen aussteht, wäre der Zinsaufwand tatsächlich eigentlich höher. Die sonstigen Steuern bleiben mit T€ 49 auf Vorjahresniveau. Seite 4 von 5 Quartalsabschluss QI QII 2014 Januar bis Juni 2014 Umspannwerk Borngasse: Die Erträge und Aufwendungen für den Bereich Umspannwerk entwickeln sich planmäßig. Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich insofern eine Änderung, als dass die Miete seit Jahresbeginn um insgesamt T€ 23 erhöht wurde. Forecast 2014 2014: Aufgrund des saisonalen Charakters der im Eurogress stattfindenden Veranstaltungen würde der Forecast 2014 derzeit auf Stand der Planansätze des Wirtschaftsplans 2014 verbleiben, so dass wir keine aktualisierten Planansätze bekannt geben. Für den Forecast Tivoli ergäbe sich insofern eine Änderung, als dass aktuell davon ausgegangen werden muss, dass die geplanten Umsätze einerseits aufgrund der bereits genannten Planungsunsicherheit und anderseits wegen des Einzugs der Westspiel in das Stadion nicht erwirtschaftet werden können. Seite 5 von 5 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2014 Ansatz 2014 Ansatz QII 2014 Umsatzerlöse: Überlassung von Räumen, Dienstleistungen und Technik Eigenveranstaltungen Vermarktung Tivoli Umsatzpacht Garderobengebühren Vorverkaufsgebühren sonstige Erträge Erträge Bendplatz Erträge Strom Bendveranstaltungen Erträge aus Geschäftsbesorgung und Kooperation 1.425.000,00 € 250.000,00 € 900.000,00 € 140.000,00 € 60.000,00 € 13.000,00 € 70.000,00 € 314.000,00 € 154.000,00 € 1.050.179,97 € 140.034,12 € 450.000,00 € 70.000,00 € 48.600,00 € 6.500,00 € 35.000,00 € 169.800,00 € 83.277,71 € 57.750,00 € 28.875,00 € Gesamt Umsatzerlöse: 3.415.734,12 € 2.082.266,80 € 25.000,00 € Beteiligungsertrag: GESAMTERTRÄGE: sonstige betriebliche Erträge: IST QII 2014 1.112.765,73 € 147.692,39 € 329.324,04 € 149.962,45 € 35.670,23 € 4.880,11 € 24.507,61 € 209.035,24 € 66.573,50 € Abweichung QII 2014 IST QII 2013 Abweichung QII 2014-QII 2013 - 62.585,76 € 7.658,27 € 120.675,96 € 79.962,45 € 12.929,77 € 1.619,89 € 10.492,39 € 39.235,24 € 16.704,21 € 803.837,68 € 113.898,02 € - € 69.933,01 € 40.700,88 € 6.500,00 € 41.001,85 € 243.596,22 € 92.113,93 € 20.000,00 € - 8.875,00 € 15.000,00 € 5.000,00 € 2.100.411,30 € 18.144,50 € 1.426.581,59 € 673.829,71 € 12.500,00 € 13.548,27 € 1.048,27 € 3.497,30 € 10.050,97 € 1.700.000,00 € 850.000,00 € 850.000,00 € - 5.140.734,12 € 2.944.766,80 € 2.963.959,57 € - € 19.192,77 € - 308.928,05 € 33.794,37 € 329.324,04 € 80.029,44 € 5.030,65 € 1.619,89 € 16.494,24 € 34.560,98 € 25.540,43 € 1.123.740,21 € - 273.740,21 € 2.553.819,10 € 410.140,47 € 1/ 5 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2014 Ansatz 2014 Ansatz QII 2014 IST QII 2014 331.821,16 € - Abweichung QII 2014 IST QII 2013 Abweichung QII 2014-QII 2013 Veranstaltungskosten: Fremdveranstaltungen 553.000,00 € 449.423,10 € Eigenveranstaltungen 170.000,00 € 95.223,12 € Veranstaltungen Tivoli 780.000,00 € 390.000,00 € 370.973,88 € - 19.026,12 € - Stromkosten Bendveranstaltungen 130.000,00 € 70.200,00 € 57.843,35 € - 12.356,65 € 78.092,75 € - Bendplatz 160.000,00 € 86.528,00 € 69.647,30 € - 16.880,70 € 61.012,10 € 8.635,20 € Gesamte Veranstaltungskosten: 1.793.000,00 € 1.091.374,22 € 934.763,30 € - 156.610,92 € 453.279,38 € 481.483,92 € Personalaufwendungen: 1.640.000,00 € 820.000,00 € 749.727,54 € - 70.272,46 € 705.574,37 € 44.153,17 € Abschreibungen: 1.407.000,00 € 703.500,00 € 689.594,94 € - 13.905,06 € 700.187,09 € - 10.592,15 € 104.477,61 € 117.601,94 € 239.336,89 € 92.484,27 € 9.254,49 € 74.837,64 € 29.639,97 € € 370.973,88 € 20.249,40 € 2/ 5 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2014 Ansatz 2014 Ansatz QII 2014 IST QII 2014 Abweichung QII 2014 IST QII 2013 Abweichung QII 2014-QII 2013 sonstige betriebliche Aufwendungen: Heizung Eurogress Wasser Eurogress Strom Eurogress 75.000,00 € 18.000,00 € 227.115,00 € 37.500,00 € 9.000,00 € 113.557,50 € 34.039,94 € 8.097,18 € 148.329,35 € 3.460,06 € 902,82 € 34.771,85 € 36.189,07 € 7.897,28 € 129.453,94 € 2.149,13 € 199,90 € 18.875,41 € Energie Bendplatz 18.000,00 € 9.000,00 € 6.407,28 € - 2.592,72 € 7.379,79 € - 972,51 € Reinigung 185.000,00 € 128.371,50 € 98.954,82 € - 29.416,68 € 105.822,82 € - 6.868,00 € Versicherungen und sonstige Abgaben 105.000,00 € 52.500,00 € 48.411,55 € - 4.088,45 € 46.992,36 € 1.419,19 € Gebäudeunterhaltung 100.000,00 € 30.000,00 € 20.605,55 € - 9.394,45 € 22.247,85 € - 1.642,30 € Instandhaltung Betriebs- und Geschäftsausstattung 105.000,00 € 65.000,00 € 85.222,28 € 45.000,00 € 22.000,00 € 170.000,00 € 56.600,00 € Reparatur/ Instandhaltung Bendplatz Werbung 20.222,28 € 65.961,03 € 19.261,25 € 8.971,83 € - 13.028,17 € 10.755,33 € - 1.783,50 € 53.206,84 € - 3.393,16 € 60.394,61 € - 7.187,77 € 3/ 5 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2014 Ansatz 2014 Diverse sonstige betriebliche Aufwendungen: EDV-Kosten Telefon, Telefax und Internetkosten Bürobedarf Zeitschriften, Bücher Porto Nebenkosten des Geldverkehrs sonstige betriebliche u regelm Aufwendungen Abschreibung Umlaufvermögen Rechts- und Beratungskosten Abschluss- und Prüfungskosten Verwaltungskostenbeitrag Mieten bewegliche Wirtschaftsgüter Mietleasing Werkzeuge und Kleingeräte Sonstiger Betriebsbedarf GWG Abgänge Sachanlagen Restbuchwert Forderungsverluste Nicht abziehbare Vorsteuer Gesamt sonstige betriebliche Aufwendungen: Zinsaufwand: Sonstige Steuern: GESAMTAUFWENDUNGEN: ERGEBNIS: Ansatz QII 2014 18.000,00 € 16.000,00 € 8.500,00 € 2.000,00 € 9.000,00 € 1.500,00 € 10.000,00 € 2.000,00 € 10.000,00 € 13.000,00 € 95.000,00 € 25.000,00 € 7.900,00 € 2.000,00 € 12.000,00 € 6.000,00 € 1.000,00 € - € 34.000,00 € 9.000,00 € 8.000,00 € 4.250,00 € 1.000,00 € 4.500,00 € 750,00 € 5.000,00 € 1.000,00 € 5.000,00 € 6.500,00 € 47.500,00 € 12.500,00 € 3.950,00 € 1.000,00 € 6.000,00 € 3.000,00 € 500,00 € - € 17.000,00 € 1.321.015,00 € 659.979,00 € 855.750,00 € IST QII 2014 Abweichung QII 2014-QII 2013 8.687,86 € 7.152,01 € 3.177,65 € 1.108,08 € 3.374,14 € 632,70 € 268,18 € 8.000,00 € - € 6.549,44 € 50.936,00 € 11.490,90 € 3.850,62 € 301,83 € 5.198,01 € 1.500,00 € - € 17.500,00 € - 500,00 € 620.546,85 € - 39.432,15 € 622.821,50 € - 2.274,65 € 427.875,00 € 420.141,38 € - 7.733,62 € 440.156,32 € - 20.014,94 € 97.300,00 € 48.650,00 € 48.542,24 € - 107,76 € 48.546,23 € - 3,98 € 7.114.065,00 € 3.751.378,22 € 3.463.316,25 € - 288.061,97 € 806.611,42 € - 499.356,68 € - IST QII 2013 1.577,02 € 311,76 € 1.323,33 € 259,33 € 2.327,25 € 220,98 € 4.579,23 € 1.000,00 € 4.980,00 € - € 17.600,00 € 250,69 € 99,38 € 1.031,85 € 261,90 € 1.084,37 € - € 234,66 € - € - 1.973.330,88 € - 7.422,98 € 8.311,76 € 5.573,33 € 1.259,33 € 2.172,75 € 529,02 € 420,77 € - € 20,00 € 6.500,00 € 29.900,00 € 12.750,69 € 3.850,62 € 2.031,85 € 5.738,10 € 4.084,37 € 500,00 € 234,66 € 17.000,00 € Abweichung QII 2014 - 307.254,74 € - - - 2.970.564,88 € 416.745,78 € - 1.264,88 € 1.159,75 € 2.395,68 € 151,25 € 1.201,39 € 103,68 € 152,59 € 8.000,00 € 20,00 € 49,44 € 21.036,00 € 1.259,79 € - € 1.730,02 € 540,09 € 2.584,37 € 500,00 € 492.751,37 € 82.610,90 € 4/ 5 Quartalsabschluss QII Januar bis Juni 2014 Ansatz QII 2014 IST QII 2014 223.000,00 € 111.500,00 € 21.909,60 € 99.009,00 € 5.000,00 € - € 8.000,00 € 100.962,11 € 10.954,80 € 49.504,50 € 2.500,00 € - € 4.000,00 € 50.802,49 € 111.500,00 € - € 10.954,80 € 49.504,50 € 1.414,49 € - € 4.000,00 € 50.802,49 € Ansatz 2014 BORNGASSE: Mietertrag Erträge aus d Auflösung v RST Mietaufwendungen Abschreibungen Reparatur/ Instandsetzung Rechtsberatung Versicherung, Grundsteuer Zinsaufwand Ergebnis: - 11.880,71 € - 6.261,79 € - 5.176,28 € Abweichung QII 2014 - IST QII 2013 Abweichung QII 2014-QII 2013 € 99.996,00 € - 11.504,00 € - € - € 1.085,51 € - € - € - € 10.954,80 € 49.506,00 € 1.361,36 € - € 1,50 € 53,13 € - € 4.000,00 € 1.245,60 € 1.085,51 € - 21.874,25 € 8.000,00 € 52.048,09 € - 16.697,97 € 5/ 5