Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
133309.pdf
Größe
9,1 MB
Erstellt
05.08.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0009/WP17
öffentlich
05.08.2014
FB 45/100
Mentorennetzwerk Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.09.2014
16.09.2014
SchA
KJA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Der Kinder-und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0009/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 45/0009/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Bildung ist ein kostbares Gut. Mit ihr legt jeder Mensch bereits in jungen Jahren den Grundstein für
seine Zukunft und ein eigenständiges Leben. Manche Kinder und Jugendliche benötigen
jedoch Unterstützung, um das Beste aus ihren Bildungschancen herauszuholen. Umso wichtiger ist
es, diesen Menschen auf einem entscheidenden Teil ihres Lebensweges eine helfende
Hand zu reichen.
Bildungspaten und Mentoren übernehmen diese Aufgabe gerne. Ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen
und Bürger geben ihr Wissen und ihre Erfahrung an Kinder und Jugendliche weiter.
Paten und Mentoren vertiefen schulische Inhalte, erweitern sprachliche Fähigkeiten, vermitteln Werte
und soziale Kompetenzen. Sie ebnen Heranwachsenden den Weg zum Berufseinstieg
und öffnen Menschen mit Migrationshintergrund die Tür in die Mitte der Gesellschaft.
Und es sind nicht nur die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die von solch einer
Verbindung profitieren. Immer wieder berichten Mentoren und Bildungspaten von besonderen
Momenten und Erfolgsgeschichten, die sie während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit erleben. Denn
Austausch ist ein wechselseitiger Prozess
Vor diesem Hintergrund haben sich 2012 der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule zusammen mit
dem Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement des Oberbürgermeisters erfolgreich an
einer Ausschreibung des Bundesamtes für zivilgesellschaftliche Aufgaben in Verbindung mit der
Bundesintegrationsbeauftragten und des Bundesfamilienministeriums zur Gründung von Mentorenund Bildungspatennetzwerken beteiligt. Die Förderung beträgt 5000,-€, hälftig aufgeteilt auf 2013 und
2014.
In der Antragsbegründung wurden für das zu schaffende Aachener Mentorennetzwerk folgende Ziele
genannt:
1.
Aufbau eines kommunalen Netzwerkes der Aachener Mentoren - und Bildungspatenprojekte.
2.
Etablierung eines intergenerativen ehrenamtlichen Bildungsbereiches als integraler Bestandteil
der kommunalen Bildungslandschaft.
3.
Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit für die ehrenamtliche Arbeit als Mentor.
4.
Planung und jährliche Durchführung eines Aachener Mentorentages mit Vorträgen,
Diskussionsforen und einem Markt der Möglichkeiten.
5.
Planung und Durchführung von gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen für die Mentoren.
6.
Schaffung einer gemeinsamen Internetplattform.
Die Gründung des Netzwerkes erfolgte am 08.07.2013
Zwischenzeitlich sind 19 Mentorenprojekte dem Netzwerk beigetreten, in denen insgesamt ca. 350
Menschen als Mentoren tätig sind. Sie schenken Kindern und Jugendlichen ihre Erfahrungen und ihre
Zeit. Sie sorgen für mehr Teilhabe an Bildung, Sprache, Kultur und Zukunftsperspektiven.
Vorlage FB 45/0009/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 3/4
Einige fördern und unterstützen Kinder in der Grundschule, andere begleiten Jugendliche beim
Übergang in Ausbildung und Beruf.
Am 05.012.2013 fand in der Aula Carolina der 1. Aachener Mentorentag statt. Hier stellten sich die
Aachener Mentorenprojekte erstmalig gemeinsam der Öffentlichkeit vor und Menschen, die gerne als
Mentorin/Mentor tätig sein wollen, konnten die verschiedenen Projekte mit ihren Schwerpunkten
kennen lernen.
Für den 05.12.2014 ist der 2. Aachener Mentorentag geplant
Einen vollständigen Überblick über das Mentorennetzwerk Aachen ist unter diesem link zu finden:
http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/gesellschaft_soziales/ehrenamt/mentorenprojekte/index.html
Das Mentorennetzwerk wird in der Sitzung durch eine PowerPoint-Präsentation vorgestellt.
Anlage/n:
Flyer Mentorennetzwerk Aachen
Übersicht der Zielgruppen der jeweiligen Mentorenprojekte
Powerpointpräsentation Mentorennetzwerk Aachen
Fortbildungsprogramm 2014
Vorlage FB 45/0009/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.05.2015
Seite: 4/4
Flyer_Mentorennetzwerk/neu.qxp_Layout 1 24.03.14 14:41 Seite 1
Senior Experten Service-Initiative „VerA“:
Wichtige Wegbegleiter
Die Mentoren („SES-Ausbildungsbegleiter“) der
Initiative VerA stärken Jugendliche in der Berufsausbildung und verhindern so erfolgreich einen
vorzeitigen Ausbildungsabbruch.
Kontakt: Sabine Berauer, 022826090156,
vera@ses-bonn.de
Bildung ist ein kostbares Gut. Mit ihr legt jeder Mensch bereits
in jungen Jahren den Grundstein für seine Zukunft und ein eigenständiges Leben. Manche Kinder und Jugendliche benötigen
jedoch Unterstützung, um das Beste aus ihren Bildungschancen
herauszuholen. Umso wichtiger ist es, diesen Menschen auf
einem entscheidenden Teil ihres Lebensweges eine helfende
Hand zu reichen.
UNESCO-Club Aachen e. V.
Lese- und Lernpaten des UCA
Der UNESCO-Club Aachen e.V. kümmert sich mit
seinen Paten um die Lern- und Lesekompetenz
und somit auch um die Verständnisförderung
von Grundschulkindern.
Kontakt: Marianne Viechtbauer, 0241-525395,
info@unescoclub-aachen.de
Bildungspaten und Mentoren übernehmen diese Aufgabe gerne.
Ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger geben ihr
Wissen und ihre Erfahrung an Kinder und Jugendliche weiter.
Paten und Mentoren vertiefen schulische Inhalte, erweitern
sprachliche Fähigkeiten, vermitteln Werte und soziale Kompetenzen. Sie ebnen Heranwachsenden den Weg zum Berufseinstieg und öffnen Menschen mit Migrationshintergrund die Tür
in die Mitte der Gesellschaft.
Und es sind nicht nur die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die von solch einer Verbindung profitieren. Immer
wieder berichten Mentoren und Bildungspaten von besonderen
Momenten und Erfolgsgeschichten, die sie während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit erleben. Denn Austausch ist ein wechselseitiger Prozess.
Gemeinsam zum Ziel
Die zahlreichen Mentoren- und Bildungspatenprojekte beschäftigen sich in Aachen damit, Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen einen Paten oder Mentor zu vermitteln, die alle
ein Ziel verfolgen: bestmögliche Bildung für alle. Um das noch
effizienter zu erreichen, haben sich die Mentorenprojekte zu
einem kommunalen Netzwerk zusammengeschlossen, dem
Mentorennetzwerk Aachen.
SchulProjektStelle in der Zentralen
Studienberatung der RWTH Aachen
Die SchulProjektStelle steht dem Mentorennetzwerk Aachen beratend und unterstützend zur
Seite und bietet direkte Vernetzung zur Hochschule. Hier erhalten Schüler/innen sowie deren
Mentor/innen erste Hilfestellungen bei allen
Fragen rund um die Angebote der RWTH Aachen
und einen Einblick in die Welt des Studiums sowie
der Wissenschaft und Forschung.
Kontakt: Geesche Intveen,
Anja Schaumlöffel, 0241-8099422,
schulprojektstelle@rwth-aachen.de
Unter der Federführung des Fachbereichs Kinder, Jugend und
Schule, sowie des Büros für Ehrenamt und bürgerschaftliches
Engagement der Stadt Aachen, wurde im Sommer 2013 das
Netzwerk gegründet. Dessen Ziele sind u.a. der Erfahrungsaustausch, die Schaffung einer Internetplattform und die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, durch die das Wirken der
Projekte präsentiert und ein Bewusstsein für die Problematik
und die Möglichkeiten innerhalb der Mentorentätigkeit geschaffen wird. Verschiedene Fortbildungsveranstaltungen
geben den Mentoren Informationen und Kenntnisse für ihre
Tätigkeit an die Hand, damit ihre ehrenamtliche Arbeit zu
einem integralen Bestandteil der kommunalen Bildungslandschaft erwachsen kann.
Kontakt
Möchten auch Sie als Mentor ehrenamtlich tätig werden?
Suchen Sie Informationen zu einzelnen Projekten oder dem
Mentorennetzwerk Aachen? Hierüber können Sie gerne
Kontakt aufnehmen:
Stadt Aachen, Fachbereich Verwaltungsleitung
Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes-Paul-II-Straße 1
52062 Aachen
Tel.: 0241-432-7239 oder -7238
E-Mail: ehrenamt@mail.aachen.de
Heinz Zohren
Stadt Aachen, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Mozartstraße 2-10
52058 Aachen
Fon: 0241/43245103
E-Mail: heinz.zohren@mail.aachen.de
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Flyer_Mentorennetzwerk/neu.qxp_Layout 1 24.03.14 14:41 Seite 5
„Bildung 0,-e“ der Aachener Engel e.V.
Der Aachener Engel e.V. gibt Kindern aus benachteiligten Familien eine Chance auf Bildung.
Die Engel-Tutoren unterrichten und begleiten
Kinder aller Altersklassen, um den Schulabschluss bzw. Berufseinstieg zu ermöglichen.
Kontakt: Martin Lücker, 0241-99005566,
Kontakt@aachener-engel.de
AMENTO Aachener Mentoren Projekt
des Sozialwerks Aachener Christen
Ziel des Projektes ist es, junge Menschen in eine
berufliche Ausbildung zu begleiten und älteren
eine erfüllende Aufgabe zu geben, in die sie ihre
Lebenserfahrung einbringen können.
Kontakt: Wieslawa Wilkowska, 0241-4749363,
wilkowska@sozialwerk-aachen.de
Arbeit durch Management/
PATENMODELL – Ausbildungsbrücke
Haupt- und Realschüler der achten bis zehnten
Klasse werden beraten, unterstützt und gecoacht mit dem Ziel, einen Schulabschluss und
einen Berufsausbildungsabschluss zu erreichen.
Kontakt: Bruno Kessel, 0176-49443198,
kessel@patenmodell.de
Arbeit durch Management/
PATENMODELL - Jobbrücke
Beratung, Unterstützung und Coaching von
Arbeitssuchenden – das ist die Hauptaufgabe
der Mentoren von „Arbeit durch Management“.
Ziel ist die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
oder aber der Schritt in die Selbständigkeit.
Kontakt: Walter Renericken, 0176-34864172,
renericken@patenmodell.de
Arbeiterkind.de – Aachen
Die gemeinnützige Initiative ermutigt Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch
niemand oder kaum jemand studiert hat, zur
Aufnahme eines Studiums. Die Unterstützung
reicht vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen
Studienabschluss.
Kontakt: Beatrice Garff,
aachen@arbeiterkind.de
EMMi plus: Erwerbsperspektiven für Mütter
mit Migrationshintergrund der VHS Aachen
in Kooperation mit VilBE e.V., Picco Bella
gGmbH, VHS Nordkreis Aachen, DRK Kreisverband Städteregion e.V., Jobcenter Aachen
Die Teilnehmerinnen entwickeln hier Berufsperspektiven und erhalten Unterstützung bei dem
Eintritt ins Berufsleben und allen begleitenden
Fragestellungen durch individuelle persönliche
Beratung. Darüber hinaus werden Unterrichtsinhalte vermittelt und weitere Integrationsschritte unterstützt.
Kontakt: Gabriele Hansen, 0241-4132 4411,
Gabriele.Hansen@mail.aachen.de
Hêvî Mentorenprogramm des Hêvî e.V.
Die Mentoren von Hêvî unterstützen Kinder und
Jugendliche aller Altersklassen, indem sie für sie
als Ansprechpartner fungieren, ihnen bei Fragen
zur Seite stehen und bei schulischen Problemen
helfen. Besonders im Fokus stehen Kinder und
Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Kontakt: Abdullah Celik, 01577-6009968,
Abdullah.Celik@ymail.com
HELP e.V.
Frei nach dem Motto „Help hilft helfen” wird
Schülern aller Jahrgangsstufen Nachhilfe erteilt,
um einen Schulabschluss zu erzielen. Speziell für
sozial benachteiligte junge Bewohner von Kinderheimen ist ein Schulabschluss besonders wichtig.
Kontakt: Veronika Müller-Held, 0241-602426,
info@helpev.de
inuba e. V. – Verein zur Integration
und Berufs- und Ausbildungsförderung
Der Verein berät junge Erwachsene mit Migrationshintergrund rund um die Themen Schule,
Studium und Beruf, um formale Bildungsziele
und den Ausbau individueller Sozialkompetenz
zu erreichen.
Kontakt: Mehmet Celik, 0174-9621341,
mehmet.celik@inuba.de
JutE – Jugend trifft Erfahrung
des Caritasverbands
Pro Bildung von EUROTÜRK –
Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V.
Die Mentoren arbeiten mit Grundschulkindern
in der Schule nach dem 1:1-Prinzip zusammen.
Dabei wird nicht nur Nachhilfe erteilt, sondern
auch die jeweilige Sozialkompetenz gestärkt.
Kontakt: Jessica Hugot, 0241- 94927-14,
j.hugot@caritas-aachen.de
Lesepaten besuchen Kitas und Grundschulen,
um den Kindern dort in Deutsch und/oder der
jeweiligen Migrantensprache vorzulesen. So
können die Kinder über ihre Sprachkenntnisse
verbessern und kulturelle Vielfalt erfahren.
Kontakt: Ümit Agirman, 00241-4680345,
info@EUROTUERK.com
KomMENT - Kompetenzentwicklung
durch MENToring
ROCK YOUR LIFE! Aachen e.V.
Dem Leitspruch „Integration durch Bildung“
folgend, sollen Jugendliche, insbesondere mit
Zuwanderungsgeschichte, zum Besuch weiterbildender Schulen bzw. zur Aufnahme einer
Berufsausbildung ermutigt werden.
Kontakt: Engin Olguner, 02405-453612,
e.olguner@stiftung-bildung-egitim.org
Studierende coachen Hauptschüler 1:1 in den
letzten beiden Jahre ihrer Schulzeit. Dabei geht
es neben der Nachhilfe auch um die gemeinsame Entwicklung einer Vision für die (berufliche) Zukunft des Schülers.
Kontakt: Maxi Winter, 0163-7778613,
aachen@rockyourlife.de
KursAktiv Trägergemeinschaft
TERTIA & Volkshochschule Aachen
SchülerNavi des Vereins SchülerNavi
KursAktiv ist ein Aktivierungsprojekt für Jugendliche nach der Schulpflicht mit multiplen Vermittlungshemmnissen. Mittels eines erlebnispädagogischen Ansatzes soll zu einer Ausbildung oder
einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit
motiviert werden.
Kontakt: Günter Mang-Baltruweit, 0241-4792181,
kursaktiv-vhsaachen@mail.aachen.de
Pro Ausbildung von EUROTÜRK –
Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V.
Die Mentoren von EUROTÜRK stehen den Mentees während ihrer Schul- und Ausbildungszeit
zur Seite bzw. helfen, sie in eine solche zu vermitteln. Jugendliche Migranten aus der Türkei
sind dabei die Zielgruppe.
Kontakt: Reiner Bertrand, 0241-4680345,
info@EUROTUERK.com
Sozial benachteiligte junge Menschen werden
bei SchülerNavi aktiv begleitet und durch betreute Nachhilfe in der weiterführenden Schule
unterstützt. Ziel ist die schulische Weiterbildung
und die Erweiterung ihrer Sozialkompetenz.
Kontakt: Carina Engler, 0176-63761624,
info@schuelernavi.de
TANDEM®-Sprachaustauschprogramm
Das Sprachaustauschprogramm unterstützt den
Fremdsprachenerwerb, bei dem die Teilnehmer
miteinander und voneinander lernen. Mentoren
leiten diese interkulturellen Gesprächskreise für
selbständiges und kreatives Lernen.
Kontakt: Cornelia Sahlmen, 0241-531605,
sahlmen@diakonie-aachen.de
Tania Kreklow, 0241-94927225,
t.kreklow@caritas-aachen.de
Bildung.
Unser gemeinsames Ziel
Zielgruppen Mentorenprojekte
JutE, Caritas
indiv. Förderung
UNESCO-Club Aachen e.V.
Lesekompetenz
Spracherwerb
EUROTÜRK Pro Bildung
HELP e.V.
Nachhilfe
Hévi e.V.
Nachhilfe
Schulabschluss
Aachener Engel e.V.
Spracherwerb
Tandem Sprachaustausch
Nachhilfe
Mentorenprojekt
Schueler Navi
Schule
Ausbildung
ROCK YOUR LIFE!
PATENMODELL Ausbildungsbrücke
Ausbildung
Studium
/ Beruf
Ausbildung, Beruf
AMENTO
Studium
Arbeiterkind.de
Schule, Beruf
KomMENT
Ausbildung
EUROTÜRK Pro Ausbildung
Schule, Studium, Beruf
inuba e.V.
Schule, Beruf
KursAktiv, vhs
SES-Initiative VerA
Ausbildung, Beruf
EMMi plus, vhs
Beruf, Integration
PATENMODELL Jobbrücke
Beruf
0
2
4
6
8
Schulklasse
10
12
14
16
Fortbildungsprogramm für das Mentorennetzwerk Aachen im Jahr 2014
1)
Faszinierende Chancen der Berufskollegs
Welche Bildungswege stehen jungen Erwachsenen an einem Berufskolleg offen, was ist die Voraussetzung für den
Besuch eines Berufskollegs und welchen Abschluss erzielt man eigentlich am Ende dieser schulischen Laufbahn?
Frau van Meegen und Herr Hinz sollen am 22. Mai 2014 Licht ins Dunkle bringen und die bislang meist
unbekannten Chancen, die Berufskollegs bieten, aufzeigen.
Donnerstag, 22. Mai 2014 von 15 - 17.30 Uhr
Referenten: Hans-Werner Hinz, Dr. Birgit van Meegen, Berufsberater in der Agentur für Arbeit Aachen
Ort: Nadelfabrik, Reichsweg 30, Seminarraum 2, Hinterhaus 2. Etage
Maximale Teilnehmerzahl: 30
2)
Schullaufbahn Schritt für Schritt
Kinder und Jugendliche stehen während ihrer schulischen Laufbahn bereits zum Ende der Grundschulzeit vor einer
scheinbar nicht enden wollenden Vielfalt an Möglichkeiten von Bildungswegen. Welche weiterführende Schule für
ein Kind die richtige ist, welche „Ausfahrt“ es wann wohin nehmen kann und worauf Eltern auf diesem Weg mit
achten sollten, all das erfahren Sie bei der Fortbildungsveranstaltung „Schullaufbahn Schritt für Schritt“.
Montag, 30. Juni 2014 von 15 – 17.30 Uhr
Referenten: Hans-Werner Hinz, Dr. Birgit van Meegen, Berufsberater in der Agentur für Arbeit Aachen
Ort: Nadelfabrik, Reichsweg 30, Seminarraum 2, Hinterhaus 2. Etage
Maximale Teilnehmerzahl: 30
3)
Lern- und Merktechniken für Schülerinnen und Schüler
„Wie soll ich mir das alles merken?“ Diese Frage stellen sich viele Schülerinnen und Schüler. Antworten bietet der
Gedächtnistrainer Dominik Moersen in diesem Vortrag: Kreative Techniken und unkonventionelle Lernansätze
versprechen natürlich kein Allheilmittel, aber ein begeisterndes „Werkzeug“, das viele nicht mehr missen möchten.
Lassen Sie sich für diese Lern- und Merktechniken begeistern, damit Sie Lernenden mit diesen „Werkzeugen“
helfend unter die Arme greifen können. Denn alles, was hilft, den Teufelskreis aus Repetition und Vergessensfrust
ein Stück weit zu durchbrechen, ist dem Lernenden willkommen.
Donnerstag, 28. August 2014 von 17 - 19 Uhr
Referent: Dominik Moersen, Gedächtnistrainer
Ort: Raum 214 in der VHS Aachen
Maximale Teilnehmerzahl: 20
4)
Das Bildungssystem in NRW. Von der Kita bis zum Schulabschluss
Aufgrund des großen Erfolgs dieser Fortbildungsveranstaltung im vergangenen Jahr, wird allen Mentorinnen und
Mentoren des Netzwerks, diese am 20. November 2014 erneut angeboten. Wie gehabt wird Frau van Meegen
unter anderem darlegen, was die aktuellen Entwicklungen im Schulsystem sind, welche Besonderheiten die
vorhandenen Schulformen aufweisen und welche Kriterien bei einer Schulwahl/einem Schulwechsel berücksichtigt
werden sollten.
Donnerstag, 20. November 2014 von 15 - 17.30 Uhr
Referentin: Dr. Birgit van Meegen, Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit Aachen
Ort: Nadelfabrik, Reichsweg 30, Seminarraum 1 , Hinterhaus 2. Etage
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Mentorennetzwerk
Aachen
Bildung.
Unser gemeinsames Ziel
www.aachen.de/mentorennetzwerk
• freiwillig
• ehrenamtlich
• 1 : 1-Betreuung
• Erfahrungswissen weitergeben
• Selbstverwirklichung & Selbstwirksamkeit
• die Welt ein bisschen besser machen
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Aristides Dutra | CC-BY-SA 3.0 | commons.wikimedia.org | modified
Bildungspaten & Mentoren
Begleiter auf dem Weg in die Zukunft
• Wissenstransfer
• Vertiefung schulischer Inhalte
• Erweiterung sprachlicher Fähigkeiten
• Vermittlung von Werten & sozialer Kompetenz
• Hilfe beim Einstieg ins Berufsleben
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: © Jorge Royan / http://www.royan.com.ar / CC-BY-SA-3.0 | commons.wikimedia.org | modified
Bildungspaten & Mentoren
Aufgabenfelder
• Netzwerk der Aachener Mentorenprojekte
• intergenerativer ehrenamtlicher Bildungsbereich
• gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
• Erfahrungsaustausch
• gemeinsame Fortbildungen
• gemeinsame Internetplattform
• jährlicher Aachener Mentorentag
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Tatiana Bulyonkova | CC-BY-SA 2.0 | commons.wikimedia.org | modified
Roadmap
Unser Weg zum Ziel
• Kinder aus benachteiligten Familien
• Nachhilfe
• Schulabschluss & Berufseinstieg
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Jallinson01 | CC0 | commons.wikimedia.org | modified
„Bildung 0, €“
Aachener Engel e.V.
• Schüler Kl. 810 & Berufskolleg
• Begleitung in der beruflichen Ausbildung
• Dialog der Generationen
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: US Navy 020425-N-0546T-002 | CC0 | commons.wikimedia.org | modified
Aachener Mentoren Projekt
Sozialwerk Aachener Christen
• Haupt- & Realschüler Kl. 810
• Coaching zum Schulabschluss
• Coaching zum Berufsabschluss
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Daniel Ullrich, Threedots | CC-BY-SA 3.0 | commons.wikimedia.org | modified
Arbeit durch Management/
PATENMODELL-Ausbildungsbrücke
Diakonisches Werk
• in Kooperation mit ViIBE e.v., PiccoBella gGmbH, Volkshochschule Nordkreis,
DRK Städteregion Aachen und dem Jobcenter der StädteRegion
• Berufsperspektiven entwickeln
• Bewerbungen begleiten
• Weiterbildung
• Kinderbetreuung
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Peter van der Sluijs | CC-BY-SA 3.0 | commons.wikimedia.org | modified
Erwerbsperspektiven
für Mütter mit Migrationshintergrund
VHS Aachen
• Nachhilfe
• soziale Kontakte
• psychische Stabilisierung
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Magnus Fröderberg/norden.org | CC-BY 2.5 DK | commons.wikimedia.org | modified
Nachhilfe im Kinderheim
HELP e.V.
Bild: Heinz Zohren 2009
Mentorenprogramm
des Hêvî e.V.
• Kinder und Jugendliche (besonders mit Migrationshintergrund)
• Ansprechpartner für schulische und private Fragen
• gemeinsame Freizeitaktivitäten
www.aachen.de/mentorennetzwerk
• Jugendliche und junge Erwachsene
• Schwerpunkt: Migrationshintergrund
• Betreuung rund um Schule, Studium & Beruf
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: _Lev_ | CC-BY 2.0 | commons.wikimedia.org | modified
Verein zur Integration und Berufs- und
Ausbildungsförderung
inuba e. V.
• Grundschulkinder mit Förderbedarf
• bis zu 3 /Woche
• Förderung in der Schule
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: US Navy 061026-N-5271J-014 | CC0 | commons.wikimedia.org | modified
JutE – Jugend trifft Erfahrung
Regionaler Caritasverband Aachen
• Schüler Sek I
• besonders mit Migrationshintergrund
• Motivation zu weiterführenden Schulen & Berufsausbildung
www.aachen.de/mentorennetzwerk
KomMENT
Bild: USMC 090724-M-2577D-031 | CC0 | commons.wikimedia.org | modified
KOMpetenzentwicklung durch MENToring
Stiftung: Bildung! Eğitim!
• 1625jährige im SGB II-Bezug
• Erlebnispädagogisches Aktivierungsprojekt
• Perspektiven & Kompetenzen
entwickeln
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: http://www.flickr.com/photos/oskarlin/ | CC-BY-SA 2.0 | commons.wikimedia.org | modified
KursAktiv
TERTIA & VHS Aachen
• Coaching von Arbeitssuchenden
• Ziel: Anstellung
• oder Selbstständigkeit
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: FEMA | CC0 | commons.wikimedia.org | modified
Arbeit durch Management / PATENMODELL-Jobbrücke
Diakonisches Werk
• Mehrsprachige Lesepaten-Teams
• Kitas & Grundschulen
• Deutsch & Sprache des
Herkunftslandes
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Heinz Zohren 2009
Pro Bildung
EUROTÜRK Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V.
• jugendliche Migranten
• Suche nach Ausbildungsplätzen
• Hilfen für Azubis
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Sky2105 Sara Yap | CC-BY-SA 3.0 | commons.wikimedia.org | modified
Pro Ausbildung
EUROTÜRK Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V.
• Hauptschüler in den letzten
beiden Schuljahren
• 1 : 1-Coachings
• Entwicklung von Berufsperspektiven
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Amy Snyder | CC-BY-SA 3.0 | commons.wikimedia.org | modified
ROCK YOUR LIFE! Aachen e.V.
ROCK YOUR LIFE! gGmbH
• Begleitet sozial benachteiligte
Jugendliche
• Nachhilfe für
weiterführende Schulen
• Entwicklung
sozialer Kompetenzen
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Magnus Fröderberg 2006/www.norden.org | CC-BY 2.5 DK | commons.wikimedia.org | modified
Verein SchülerNavi
• kreativer Fremdsprachenerwerb
• Förderung der Sprachkompetenz
• interkulturelle Gesprächskreise
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Yossi Seliger | CC-BY-SA 3.0 | commons.wikimedia.org | modified
TANDEM®-Sprachaustauschprogramm
Diakonie & Caritas Aachen
• Schüler mit Migrationshintergrund
• Lese- und Verständnisförderung
• Nachhilfe
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Tulane Public Relations | CC-BY-SA 2.0 | commons.wikimedia.org | modified
Lese- und Lernpaten des UCA
UNESCO-Club Aachen e. V.
• Stärkung von Jugendlichen
in der Berufsausbildung
• Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Lourdes S. | CC-BY 2.0 | commons.wikimedia.org | modified
Initiative VerA
Senior Experten Service (SES)
• Schüler aus Arbeiterfamilien
• Begleitung zum erfolgreichen Studienabschluss
• Kurz- und langfristige Betreuung
• Deutschlandweit aufgestellt
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bild: Eduard STOICA | CC-BY-SA 3.0 | commons.wikimedia.org | modified
Arbeiterkind.de
SchulProjektStelle
Bild: Andreas Herrmann 2008
in der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen
• Hilfestellung für Schüler & Mentoren
• Angebote für Kinder und Jugendliche
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bildungskarriere
mit Mentoren
Schule
Studium / Beruf
2
4
Jute, Caritas
Förderung
UNESCO-Club Aachen e.V.
Lesekomp.
EUROTÜRK Pro Bildung
6
Schulklasse
8
10
14
12
Spracherw.
HELP e.V.
Nachhilfe
Hêvî e.V.
Nachhilfe
Aachener Engel e.V.
Abschluss
Tandem Sprachaustausch
Spracherw.
SchülerNavi
ROCK YOUR LIFE!
Nachhilfe
Ausbildung
PATENMODELL - Ausbildungsbrücke
Ausbildung
AMENTO
Ausbildung
Arbeiterkind.de
KomMENT
EUROTÜRK Pro Ausbildung
inuba e.V.
Studium
Beruf
Ausbildung
Studium
KursAktiv, vhs
Beruf
SES-Initiative VerA
Beruf
EMMi plus
Beruf
www.aachen.de/mentorennetzwerk
PATENMODELL - Jobbrücke
Beruf
Bild: „Mike“ Michael L. Baird | CC-BY 2.0 | commons.wikimedia.org | modified
Zeit schenken
Zukunftsperspektiven schaffen
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Impressum
Ingrid Deutz-Bergrath
Stadt Aachen, Fachbereich Verwaltungsleitung
Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes-Paul-II-Straße 1
52062 Aachen
0241-432-7238
ehrenamt@mail.aachen.de
Heinz Zohren
Stadt Aachen, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Mozartstraße 2-10
52058 Aachen
0241/43245103
heinz.zohren@mail.aachen.de
Realisation:
Andreas Sturm
www.livehistory.de
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bildnachweis
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Aristides Dutra <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lourdes-Bartos_teaching.jpg> (06.02.2014). CC-BY-SA 3.0
<http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
© Jorge Royan / http://www.royan.com.ar / CC-BY-SA-3.0 <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Father_with_daughter,_Dresden_-_1386.jpg>
(06.02.2014). CC-BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Tatiana Bulyonkova <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yugansky_nature_reserve_fire_-_Day_2_(7796152406).jpg> (05.02.2014).
CC-BY-SA 2.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Jallinson01 <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Red_House_School_English_class.jpg> (05.02.2014). Public Domain.
US Navy 020425-N-0546T-002 <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:US_Navy_020425-N-0546T-002_NAR_Jacksonville__Bring_your_Daughter_to_Work_Day.jpg> (06.02.2014). Public Domain. Bearb. v. A. Sturm.
Daniel Ullrich, Threedots <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Restauratoren_im_Handwerk_Holz.jpg> (23.02.2014). CC-BY-SA 3.0
<http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Peter van der Sluijs <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mother_and_daughter_learn_calligraphy.jpg> (06.02.2014). CC-BY-SA 3.0
<http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Magnus Fröderberg/norden.org <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Skola,_Magnus_Froderberg_(1).jpg> (06.02.2014). CC-BY 2.5 DK
<http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/dk/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Heinz Zohren 2009. Bearb. v. A. Sturm.
_Lev_ <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Universidad_Complutense_de_Madrid_-_Filolog%C3%ADa_01.jpg> (06.02.2014). CC-BY 2.0
<http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
US Navy 061026-N-5271J-014 <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:US_Navy_061026-N-5271J014_Jennifer_Tonder_(right),_a_teacher%27s_aide_for_a_3rd-4th_grade_multiage_class,_discusses_the_various_books_available_from_the_Reading_Is_Fundamental_(RIF)_grant_given_to_Sasebo_Elementary_School_with_
.jpg> (06.02.2014). Public Domain. Bearb. v. A. Sturm.
USMC 090724-M-2577D-031 <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:USMC-090724-M-2577D-031.jpg> (23.02.2014). Public Domain. Bearb. v.
A. Sturm.
www.aachen.de/mentorennetzwerk
Bildnachweis
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
http://www.flickr.com/photos/oskarlin/ <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Those_Dancing_Days02.jpg> (23.02.2014). CC-BY-SA 2.0
<http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Federal Emergency Management Agency (FEMA) <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:FEMA_-_32843__FEMA_counceling_desk_at_the_Disaster_Recover_Center.jpg> (23.02.2014). Public Domain. Bearb. v. A. Sturm.
Heinz Zohren 2009. Bearb. v. A. Sturm.
Sky2105 Sara Yap <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:AinShamsUniversity.Egyptian_Students.jpg> (23.02.2014). CC-BY-SA 3.0
<http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Amy Snyder <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Exploratorium_teachers.jpg> (05.02.2014). CC-BY-SA 3.0
<http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Magnus Fröderberg/norden.org <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lopende,_Magnus_Froderberg.jpg> (23.02.2014). CC-BY 2.5 DK
<http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/dk/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Yossi Seliger <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:MRH_2006_Survivor-Muslim_Student.JPG> (23.02.2014). CC-BY-SA 3.0
<http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Tulane Public Relations <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tutoring_Center_(3349979270).jpg> (23.02.2014). CC-BY-SA 2.0
<http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Lourdes S. <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:I_Don%27t_Know_ANY_of_This!.jpg> (23.02.2014). CC-BY 2.0
<http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Eduard STOICA <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Student_Graduation_Faculty_of_Economics_ULBS,_Jun_2013.jpg> (05.02.2014).
CC-BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
Andreas Herrmann 2008. Bearb. v. A. Sturm.
Elena Reinders, A. Sturm.
"Mike" Michael L. Baird <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Father_and_son_surf_lesson_in_Morro_Bay,_CA_12_of_12.jpg> (23.02.2014)..
CC-BY 2.0 <http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en>. Bearb. v. A. Sturm.
www.aachen.de/mentorennetzwerk