Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
133840.pdf
Größe
864 kB
Erstellt
05.08.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0024/WP17
öffentlich
05.08.2014
FB 61/50 // Dez. III
Bahnhofplatz
Ergänzende Baumpflanzung
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
28.08.2014
PLA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss beschließt die ergänzende Pflanzung von zwei Bäumen gemäß Variante 3
vor dem Zollamtsgebäude auf dem Bahnhofplatz zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Vorlage FB 61/0024/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.06.2015
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-900-02400-300-1 „Kleinmaßnahmen im Straßenraum“
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2014
2015 ff.
Gesamt-
Gesamtbedarf
bedarf (alt)
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
80.326,31
80.326,31
0
0
80.326,31
80.326,31
Ergebnis
80.326,31
80.326,31
0
0
80.326,31
80.326,31
+ Verbesserung /
-
0
Verschlechterun
Deckung ist gegeben
0
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2014
2015 ff.
Folgekosten
Folgekosten
(alt)
(neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
18.831,52
18.831,52
0
0
0
0
Ergebnis
18.831,52
18.831,52
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben
g
Vorlage FB 61/0024/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.06.2015
Seite: 2/6
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-130103-900-02600-050-1 „Ausgleichszahlungen Baumschutzsatzung“
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2014
2015 ff.
Gesamt-
Gesamtbedarf
bedarf (alt)
(neu)
Einzahlungen
-1.000
21.500
0
0
0
0
Auszahlungen
13.261,01
13.261,01
0
0
0
0
Ergebnis
12.261,01
20.500
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
Verschlechterun
Deckung ist gegeben
0
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2014
2015 ff.
Folgekos-
Folgekos-ten
ten (alt)
(neu)
0
0
0
0
0
0
54.134,62
54.134,62
0
0
0
0
Abschreibungen
8.499,20
8.499,20
0
0
0
0
Ergebnis
62.633,82
62.633,82
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben
g
finanzielle Auswirkungen
Die Pflege- und Folgekosten fallen erst ab 2017 an und werden im Rahmen des
Abstimmungsprozesses einer Einheit zugeschlagen.
Vorlage FB 61/0024/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.06.2015
Seite: 3/6
Erläuterungen:
Aus den verschiedensten Kreisen der Bevölkerung ist immer wieder der Wunsch nach mehr Grün auf
dem Bahnhofplatz geäußert worden. Es gibt eine Möglichkeit diesem Wunsch zu entsprechen, ohne
den Grundgedanken und Charakter der Platzgestaltung zu verändern.
Während der Entwurfsphase des Bahnhofplatzes war die zukünftige Nutzung des
denkmalgeschützten Zollamtsgebäudes unklar. Die Entwurfsverfasser, das Büro Hentrup Heyers,
sahen die Möglichkeit, dass vor dem Gebäude (zusammen mit einer Hotelnutzung) eine Terrasse
eingerichtet werden könnte. Deshalb wurde der Platz vor dem Gebäude frei gehalten. Nun ist das
Gebäude saniert und es steht fest, dass weiterhin eine bundesbehördliche Nutzung statt findet.
Die Verwaltung schlägt vor, dass vor dem Zollamtsgebäude zur vorhandenen Linde auf der rechten
Seite des Eingangs zwei weitere Bäume gepflanzt werden. Eine symmetrische Lösung wurde
untersucht, wirkt aber gestalterisch unbefriedigender als der Vorschlag einen Doppelbaum ohne
Symmetriebezug zur Linde zu pflanzen.
Die Bundespolizei hat ihr Einverständnis mit dem Vorhaben erklärt. Auch die Entwurfsverfasser,
inzwischen das Büro Hentrup, Heyers + Fuhrmann sehen die Ergänzung des Grüns an dem
gewählten Ort durch die beiden Bäume positiv.
Die Bezirksvertretung Aachen- Mitte hat in Ihrer Sitzung am 14.05.2014 dem Planungsauschuss die
Pflanzung von 2 Bäumen empfohlen.
Da es in der letzten Sitzung des Planungsausschusses zu keiner Entscheidung kam, hat die
Verwaltung geprüft, ob die Baumpflanzung kostengünstiger durchgeführt werden kann und
dementsprechend Angebote eingeholt.
Gravierende Preisunterschiede ergeben sich durch die Größe. Die finanziellen Aufwendungen für
Baumart und Verspannung unterscheiden sich dagegen relativ gering.
Die beiden großen Linden in der ersten Vorlage waren gewählt worden um das Erscheinungsbild
möglichst der bestehenden Linde anzugleichen. Die städtebauliche Anlage des Bahnhofsplatzes
erfordert aber keine solche Angleichung, sowohl was die Höhe noch die Baumart betrifft. Hinzu
kommt, daß die Krone der bestehenden Linde sehr lückig ausgebildet ist und der Baum dringend
eines umfassenden Pflegeschnittes bedarf.
Die Zusammenstellung der Kosten nach den Varianten ist zusammen mit einer Photomontage
in der Anlage ersichtlich.
Vorlage FB 61/0024/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.06.2015
Seite: 4/6
Wegen der Ausdrucksstärke, der interessanten Blattform, der schönen Herbstfärbung und
Allergikerfreundlichkeit schlägt die Verwaltung vor die Pflanzung von 2 Amberbäumen (Variante 3) zu
wählen.
Vorlage FB 61/0024/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.06.2015
Seite: 5/6
Finanzielle Auswirkungen:
Die Gesamtkosten für die Pflanzung der Vorzugsvariante vor dem Zollamtsgebäude belaufen sich auf
insgesamt 17.800,02 € inkl. MwSt.
Von den Gesamtkosten werden max. 11.433€ für die Erstellung des Baumfeldes [Herstellung der
Baumgrube, Herstellung der wassergebundenen Oberfläche) benötigt.
Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element 5-120102-900-02400-300-1 „Kleinmaßnahmen im
Straßenraum“, Kostenart 78520000 „Tiefbaumaßnahmen“.
Unter dieser Maßnahme stehen im Haushaltsjahr 2014 Mittel i. H. v. 80.326,31 € zur Verfügung.
Die Kosten für die Bäume belaufen sich auf 6961,50 € und können aus dem Etat für
Ausgleichspflanzungen, PSP-Element 5-130103-900-02600-050-1 "Ausgleichszahlungen
Baumschutzsatzung", Kostenart 7835000, bestritten werden.
Im Haushaltsjahr 2014 stehen hier Mittel i. H. v. 21.500 € zur Verfügung.
Für die Pflege der Baumscheibe mit 56,5 qm entstehen Kosten von 56 €/ Jahr. Für die Baumpflege
der beiden Bäume entstehen Kosten von 112 €/ Jahr. Insgesamt entstehen durch die Maßnahme 168
€/ Jahr an Pflegekosten. Die Pflege- und Folgekosten fallen erst ab 2017 an und werden im Rahmen
des Abstimmungsprozesses einer Einheit zugeschlagen.
Anlage/n:
Kostenaufstellung & Fotomontage
Vorlage FB 61/0024/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.06.2015
Seite: 6/6
Varianten:
Variante 1
Variante 2
24.226,02 €
Linde groß - ursprüngliche Baumgröße
17.419,22 €
Linde klein - reduzierte Baumgröße
Tilia cordata / Winter-Linde
botanisch:
deutsch:
Herkunft:
Wuchs:
Blatt:
Blüte:
Blütezeit:
Rinde:
Frucht:
Wurzel:
Boden:
Standort:
Eigenschaften:
Tilia cordata
Winter-Linde
Europa
Großer Baum, breit-kegelförmige und dichte Krone,
später hochgewölbt, äußere Zweige leicht überhängend,
18 bis 25 m hoch und 10 bis 15 m breit
Herzförmig, nach oben gewölbt, Oberseite dunkelgrün,
Unterseite bläulichgrün, Herbstfärbung gelb, 3 bis 10 cm
lang
Gelbweiß, in Trugdolden, süß duftend
Juli
Frischtriebe anfangs rotbraun und glänzend,
anschließend kupferbraun
Braunfilzige, runde, behaarte Nüsschen
In den ersten Jahren: Pfahlwurzel, später kräftiger
Herzwurzler, sehr viele Feinwurzeln
Mäßig trockene bis frische und nährstoffreiche
Untergründe
Sonnig bis halbschattig
Die Tilia cordata (Winter-Linde) gehört zu den
unempfindlichen und zugleich standortoleranten
Gehölzen. Sie findet verschiedenste Anwendung - ob als
Garten-, Allee-, Straßen- oder Hofbaum. Sowohl das
Holz für die Industrie, als auch das reichhaltige Angebot
für die Insektenwelt sind weitere Vorteile dieser Pflanze.
Variante 3: Vorzugsvariante
17.800,02 €
Amberbaum klein - reduzierte Baumgröße
Liquidambar styraciflua / Amerikanischer Amberbaum / Guldenbaum
botanisch:
deutsch:
Herkunft:
Wuchs:
Blatt:
Blüte:
Blütezeit:
Rinde:
Frucht:
Wurzel:
Boden:
Standort:
Eigenschaften:
Liquidambar styraciflua
Amerikanischer Amberbaum / Guldenbaum
Südöstliches Nordamerika
Mittelgroßer Baum mit geradem, durchgehendem
Stamm, anfangs schmal pyramidale Krone, später
eiförmige und offene Krone, stark ausgebreitete
Hauptäste, bis zu 20 m hoch und 12 m breit
Glänzend grün, Unterseite heller und matt, Herbstfarbe
variierend (weinrot, orange, gelb, violettbraun,
tiefpurpur), behaart, handförmig gelappt, 5 bis 7 lappig,
Rand gesägt, bis zu 16 cm lang
Gelbgrün, unauffällig
Mai
Junge Zweige gelbgrün bis rotbraun, später gräulich, tief
gefurcht, Korkleisten
Runde, stachelige Kapselfrucht
Herzwurzler, weitreichend, flach- bis pfahlwurzelig
(variiert)
Fruchtbare Lehmböden, kalkhaltigen Untergrund
vermeiden
Sonnig
Der Liquidambar styraciflua (Amerikanischer
Amberbaum / Guldenbaum) kommt am besten als
Parkbaum oder als Allee-, Weg- und
Straßenbepflanzung zur Geltung. Früher wurde der
angenehm riechende, dickliche Saft, der bei
Verwundungen austritt, zur Kaugummiherstellung
verwendet. Daher auch der amerikanische Name 'Sweet
gum'.