Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
133604.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
12.08.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:50

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Aachener Verkehrsverbund Beteiligte Dienststelle/n: AVV/0004/WP17 öffentlich 12.08.2014 AVV Umsetzung der Tarifkooperation AVV/VRS zum 01.01.2015 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 04.09.2014 MA Entscheidung Beschlussvorschlag: Der regionale AVV-Beirat der Stadt Aachen stimmt der Umsetzung der Tarifkooperation AVV/VRS in der dargelegten Ausprägung zum 01.01.2015 zu. Vorlage AVV/0004/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 1/2 Erläuterungen: In der Vergangenheit wurde bereits mehrfach über die Umsetzung der geplanten Tarifkooperation AVV/VRS berichtet. Die weiteren Arbeitsschritte und Abstimmungen mit den Verkehrsunternehmen im AVV und der VRS GmbH sind mittlerweile kontinuierlich weiter fortgeschritten; wenn auch zum Zeitpunkt der Erstellung der Vorlage noch einige Grundsätze der Kooperation der weiteren Verhandlungen der beiden Verbundgesellschaften bedürfen. Es sei nochmals insbesondere darauf hingewiesen, dass für die Themenschwerpunkte Tarifgestaltung Vertrieb Einnahmenaufteilung Vertragsgestaltung Kommunikation eine intensive Abstimmung mit allen Beteiligten herbeigeführt werden musste, damit die Tarifkooperation, die auch eine hohe Wertschätzung des Landes NRW genießt, umgesetzt werden kann. Ein Großteil der Arbeiten ist bereits abgeschlossen. Die Details der Tarifkooperation AVV/VRS sind in der Anlage dargestellt und werden insbesondere im Hinblick auf den sich bis zur Sitzung ergebenden aktuellen Sachstand in der Sitzung nochmals durch die Geschäftsführung erläutert. Anlage/n: Tarifkooperation AVV/VRS - Details Vorlage AVV/0004/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 2/2 Anlage 1 zu Top 1.4 AVV-Beirat Stadt Aachen am 04.09.2014 Top 1.4 Umsetzung der Tarifkooperation AVV/VRS zum 01.01.2015 ____________________________________________ AVV-Beirat der Stadt Aachen 04.09.2014 Aktuelle Ausgangslage ________________________________________________________________ • Seit Herbst 2011 arbeiten Vertreter des AVV und VRS gemeinsam an der Erarbeitung und Umsetzung der Tarifkooperation AVV/VRS als Maßnahme im Landesinteresse zur Bildung einer Durchtarifierung für das Rheinland • Basis bildet der VRS-Tarif, welcher planmäßig zum 01.01.2015 als verbundraumübergreifender Tarif die heute auf diesen Relationen vorhandenen Tarife (NRW-Tarif, Übergangstarif) ablösen wird  Wegfall der BahnCard im Nahverkehr • Die bereits im VRS-Tarif vorhandenen Preisstufen 2a - 5 werden um zwei weitere Preisstufen 6 und 7 aufgestockt  durchgehende Tarifierung zwischen AVV- und VRS-Gebiet 2 Aktuelle Ausgangslage ________________________________________________________________ VRS-Tarif AVV-Tarif 3 NRW-Tarif Verteilung der heutigen Einnahmen im Gebiet der Tarifkooperation ________________________________________________________________ Umsatzvolumen ca. 1 Mio. Euro Preisstufe 2a - 5 ca. 10,9 Mio. Euro ca. 9,9 Mio. Euro Preisstufe 6 - 7 ca. 5,2 Mio. Euro Relation Aachen - Köln 4 Verteilung der heutigen Fahrten im AVV ________________________________________________________________ • 95 % der Fahrten erfolgen im Binnenverkehr des AVVGebietes  rd. 101 Mio. Fahrten • 2,8 % der Fahrten bilden den Anteil an Fahrten zwischen AVV- und VRS-Gebiet  rd. 2,9 Mio. Fahrten 5 Anwendungsgebiet der Tarifkooperation AVV/VRS ________________________________________________________________ 6 Sondersituation Kreis Heinsberg ________________________________________________________________ • Für Fahrten aus dem Kreis Heinsberg in die VRS Städte/Gemeinden des Großen Grenzverkehrs VRS/VRR findet ebenfalls der VRS-Tarif Anwendung • Für Fahrten in das übrige VRSGebiet über den großenGrenzverkehr findet der NRW-Tarif weiterhin Anwendung 7 Aktueller Sachstand Tarif ________________________________________________________________ • Die finale Festlegung der Tarifprodukte inklusive der geltenden Zusatznutzen ist erfolgt Bartarif Zeitkarten Einzel-Ticket Erwachsene Einzel-Ticket Kinder WochenTicket 4Fahrten-Tickets Erwachsene 4Fahrten-Tickets Kinder MonatsTicket / MonatsTicket Abo Tages-Ticket 1 Person Tages-Ticket 5 Personen Aktiv60Ticket MonatsTicket Azubi / MonatsTicket Azubi (Abo) Job-Ticket 8 Beispieltarifierung Aachen – VRS-Gebiet ________________________________________________________________ 9 Beispieltarifierung Düren – VRS-Gebiet ________________________________________________________________ 10 Beispieltarifierung Heinsberg – VRS-Gebiet ________________________________________________________________ 11 Beispieltarifierung Köln – AVV-Gebiet ________________________________________________________________ 12 Aktueller Sachstand Tarif ________________________________________________________________ • Preisbasis der Preisstufen 2a bis 5 bildet der VRS-Tarif • Preisbildung für die neuen Preisstufen 6 und 7 erfolgt grundsätzlich auf der weiteren Entwicklung des VRS-Tarifes  ein zwischen den Verbundgesellschaften noch abzustimmendes Preistableau zur Fortschreibung des VRS-Tarifs inklusive Preisstufe 6 und 7 wird in der Sitzung vorgestellt • Der bereits seit Ende 2012 vorhandene Lösungsansatz für das SchülerTicket mit überlappenden Geltungsbereichen bleibt bestehen 13 Ergänzungs-Ticket für Job-Tickets ________________________________________________________________ Beim Job-Ticket konnte die nachfolgende Regelung vereinbart werden: 1. Die Geltungsbereiche der beiden Job-Tickets werden um eine Kommune tief in den anderen Verbund erweitert (analog SchülerTicket) inkl. Kreuzau 2. Unternehmen mit Sitz in einer Grenzkommune beziehen für Mitarbeiter mit Wohnsitz im VRS solidarisch das VRS-Job-Ticket und für Mitarbeiter mit Wohnsitz im AVV solidarisch das AVV-Job-Ticket 3. Mitarbeiter von Unternehmen mit Sitz außerhalb einer Grenzkommune können fakultativ eine Erweiterung für das VRS-/ bzw. AVV-Gebiet zu den derzeitig geplanten Preisen erwerben: AVV: 71,00 Euro VRS: 85,00 Euro Aktueller Sachstand zur Umsetzung ________________________________________________________________ 1 2 Vertrieb 4 3 Einnahmenaufteilung Kommunikation Verträge Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Auch im Hinblick auf die Einführung des EFM im AVV zu Beginn des Jahres 2016 haben sich die Vertreter auf Übergangslösungen zur vertrieblichen Umsetzung in allen Punkten geeinigt. Gemeinsame Beauftragung gutachterlicher Unterstützung zur finalen Ausgestaltung der Einnahmenaufteilungs Regularien. Zwischen den Beteiligten wird ein einheitliches Kommunikationsund Marketingkonzept erarbeitet. Als Ergebnis soll ein Infoflyer konzipiert und eine einheitliche Pressemitteilung abgestimmt werden. Die Ausarbeitung des Einnahmenaufteilungvertrages und des Vertriebsvertrages zur Anwendung des Tarifes steht noch aus.  Zur Abstimmung der noch ausstehenden und zukünftig zu koordinierenden Aufgaben wird eine Lenkungsgruppe, bestehend aus Vertretern der beiden Verkehrsverbünde, 15 gegründet. Zeitplan / weiteres Vorgehen 11.06.2014 Aufsichtsrat AVV GmbH Zweckverband AVV 03.07.2014 Unternehmensbeirat 04.09.2014 regionaler AVV-Beirat Stadt Aachen 08.09.2014 regionale AVV-Beiräte StädteRegion Aachen Kreis Heinsberg 23.09.2014 regionaler AVV-Beirat Kreis Düren 30.09.2014 Zweckverband AVV 01.01.2015 geplante Umsetzung Tarifkooperation