Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
129986.pdf
Größe
1,2 MB
Erstellt
29.04.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:44

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/1140/WP16 öffentlich 29.04.2014 Dez. III / FB 61/70 Erneuerung Bismarckstraße, Abschnitt Oppenhoffallee bis Adalbertsteinweg Ausführungsbeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 22.05.2014 25.06.2014 MA B0 Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er empfiehlt der Bezirksvertretung Aachen-Mitte, gemäß Plan-Nr. 2012_026_L den Ausführungsbeschluss mit beidseitigen Schutzstreifen und einseitigem Parkstreifen (14 Parkplätze) zu fassen. Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Sie fasst gemäß Plan-Nr. 2012_026_L den Ausführungsbeschluss mit beidseitigen Schutzstreifen und einseitigem Parkstreifen (14 Parkplätze). finanzielle Auswirkungen PSP-Element 5-120102-000-00100-300-1 „Bismarckstraße, Erneuerung“ Investive Ansatz Auswirkungen 2014 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2015 ff. 2014 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2015 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 339.000 339.000 0 0 339.000 339.000 Ergebnis 339.000 339.000 0 0 339.000 339.000 + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben PSP-Element 4-120102-002-1 Vorlage FB 61/1140/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 1/4 konsumtive Ansatz Auswirkungen 2014 Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / - Verschlechterung Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2014 ff. 2014 2014 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 6.000 6.000 0 0 0 0 7.500 7.500 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Deckung ist gegeben Vorlage FB 61/1140/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 2/4 Erläuterungen: Allgemeines Auf Grundlage einer Bürgerbeteilung wurde für das Frankenberger Viertel im Jahr 2007 ein Rahmenplan erstellt, in dem ein Handlungskonzept für die Straßenräume des Quartiers integriert wurde. Darin soll durch Radverkehrsanlagen in der Bismarckstraße zwischen Oppenhoffallee und Adalbertsteinweg der Übergang in benachbarte Viertel sichergestellt werden. Der Umbau soll die gestalterischen und verkehrlichen Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer verbessern. Schäden in der Fahrbahnoberfläche geben den Anlass, den Umbau zeitnah zu veranlassen. Die Erneuerung der Bismarckstraße im Abschnitt zwischen Oppenhoffallee und Adalbertsteinweg wurde am 23.01.2014 im Mobilitätsausschuss und am 12.02.2014 in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte beraten. Beschlossen wurde der Ausbau gem. Variante 1, die beidseitigen Schutzstreifen und einen einseitigen Parkstreifen vorsieht. Es wurde beschlossen, keine Baumfelder vorzusehen, um den Parkraum zu maximieren. Der Ausführungsbeschluss soll gefasst sowie eine Bürgerinformationsveranstaltung durchgeführt werden. Die Informationsveranstaltung wurde am 29.04.2014 im Josefshaus, Kirberichshofer Weg 6 durchgeführt (Ergebnis s. Anhang). Straßenraumaufteilung Die Querschnittsaufteilung ist unter Berücksichtigung geringer Vor- Und Rücksprünge der angrenzenden Bebauung etwa symmetrisch: Beidseitige Gehwege, jeweils 2,35 m und 1,80 m einseitiger Längsparkstreifen 2,00 m Fahrbahn 8,50 m incl. beidseitiger 30cm breiter Pflasterrinne. Ab dem Einmündungsbereich Adalbertsteinweg (ca. 45 m) entfällt der Parksteifen und die Fahrbahn ist 10,40 m breit. Im Zuge der Detailplanung stellte sich heraus, dass 2 Bäume ohne Parkraumverlust möglich sind. Diese Modifikation ist im Plan dargestellt. Nach dem Ausbau stehen 14 Parkstände statt heute 13 zur Verfügung. Es sind 4 Fahrradbügel für 8 Fahrräder geplant. Ausbauelemente: Fahrbahn Parkstreifen 4 cm Asphaltdeckschicht 15 cm 8 cm Asphaltbinder 4 cm Gehweg Natursteinpflaster 8 cm Betonsteinplatten 30/30 Bettung 4 cm Brechsand/Splitt 0/5 14 cm Asphalttragschicht 15 cm Drainbeton 15 cm HGT 0/32 39 cm Frostschutz 0/45 11 cm Frostschutz 0/45 13 cm Frostschutz 0/45 65 cm Gesamtstärke 45 cm Gesamtstärke 40 cm Gesamtstärke Leitungsverlegung Die STAWAG verlegt zwei neue Stromleitungen und erneuert die Gas- und Wasserhausanschlüsse. Vorlage FB 61/1140/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 3/4 Baukosten Die Baukosten für die gesamte Umbaumaßnahme betragen etwa 345.000 €. Bauzeit Die Bauzeit wird mit 6 Monaten veranschlagt, wovon die STAWAG 2 Monate benötigt. Baubeginn ist für September 2014 vorgesehen. Entwässerung Als Regelquerneigung wurde für alle Teileinrichtungen 2,5 % angenommen. Geringe Abweichungen (+/- 1 %) sind aus topographischen Gründen möglich. Die Randeinfassung erfolgt mit Natursteinborden. Die Oberflächenentwässerung erfolgt über Straßenabläufe in vorhandene Kanäle. Beleuchtung Die Beleuchtung wird im Zuge der Baumaßnahme überprüft und die Standorte soweit erforderlich angepasst. Beitragsrechtliche Beurteilung Die Baumaßnahme stellt eine Verbesserung/Erneuerung im Sinne des §8 KAG dar. Sie löst eine Beitragspflicht aus, sodass hierfür Anliegerbeiträge gem §8 KAG zu erheben sind. Finanzielle Auswirkungen: Für den Ausbau stehen beim investiven PSP-Element 5-120102-000-00100-300-1 „Bismarckstraße, Erneuerung“ im Haushaltsjahr 2014 Mittel i.H.v. 339.000 € zur Verfügung. Beim konsumtiven PSP-Element 4-120102-002-1 „Bismarckstraße, Erneuerung“ stehen weitere Mittel i.H.v. 6.000 € zur Verfügung. Anlage/n: Plan 2012_026_L1 und Regelquerschnitt Protokoll Bürgerinformationsveranstaltung vom 29.04.2014 Vorlage FB 61/1140/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 4/4 W W 4 W 6 1 W 184 186 G 188 W W W W W W W W en om kast r St zen set ver 194 G G W W W W 198 0 3 0 + 0 tT10 ch oderm i ei v.Ber i .pr event and anpassen tan Best ahr Zuf 196 G Lampe zen set ver G W s ser Neubau Kai en om kast r St zen set ver 190 Zufahrt Rinne G R=25 3 R=1 200 G 201 G 202 G 0 3 1 + 0 48 36 W 3 Lampe zen set ver G G R=25 3 R=1 85 172. 199 W o e rd e l e rs tr a ß e 182 G G 75 172. 197 1.18 32 2.25 3.00 2.25 32 1.18 G G R = 3 Sockel an pl er erM ust l i Takt zen put bei 1.1.3 W G 180 G G G bahn Fahr nne ge Ri i l 3 zei Parken 195 3 1.80 1.18 32 G G G 193 Gehweg Lampe zen set ver 6 3 2 3 1. an 1. pl er erM ust l i Takt 178 G G W G 191 W G 64 1. 17 AZK,LSA und zen set erver l Pol R =4 G W aße r ckst sm ar Bi 12 13 2 W 2.50 G eber Schi zen set ver 0 9 0 + 0 anpassen Schild zen set ver W 176 W 2.50 AZK zen set ver 13 G X W 1.68 187 Lam pe und zen set Schachtver 00 m 80, 00 % 0, 1 0. 4 X 0 0 0 + g0 n a f n a u a b s Au and an Best 0 2 0 + 0 2.00 0 5 0 + 0 32 185 W X e t n a k s u Ha R= 8 2.35 183 0 4 0 + 0 G 49 36 181 189 01 36 eber Schi zen set ver 179 51 36 177 Lampe zen set ver 48 m = 1190. 0 0 T = 10. m 04 m f = 0. H 0 7 . 5 9 0 + 0 X X X X 1.1.3 X 0 1 0 + 0 an pl er erM ust l i Takt X X 55 36 00 m 70, 0 6 0 + 0 X 1 7 3 X X 59 36 68 % 1, 0 7 0 + 0 X X 56 36 X W p p e n h o ff a l l e e 0 0 0 1 + 0 36 X X W 03 36 X O W X 0 8 0 + 0 X 50 36 00 m 80, 91 0 1 + 0 59 X 2 7 , 5 0 1 + 0 X X 18 36 00 m 70, X X 02 36 X 0 X 23 44 97 35 96 35 X 00 % 0, 07 36 68 % 1, 0 4 1 + 0 X G 4 3 2 X 1 7 1 6 4 1 + 0 X 08 36 G b 2 3 2 =5 0 5 1 + e0 d n e u a b s Au R a 2 3 2 1 6 9 g we n i e t s t r e b l a Ad anpassen and An Best 3 3 2 Dreizeilige Rinne Taktile Hilfen Grünfläche/Baumfeld Zufahrten Parken Gehweg Fahrbahn gepl. Markierung vorh. Markierung gepl. Rundbordstein gepl. Hochbordstein vorh. Bordstein Nr. Datum bearb.: Planänderung Plan Nr: 2012_026_L Lageplan Variante 1 Umbau Bismarckstraße CM gez.: YS bearbeitet: 2a 5m M. = 1 : 250 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen gepl. FRB gepl. Baum gepl. Ablauf vorh. Ablauf gepl. Lampe vorh. Lampe LEGENDE 4 Blatt Nr. W 0 2 1 + 0 98 35 8 3 2 5 6 , 7 2 0 + 0 6 ETRS 89 April 2014 Regina Poth Abteilung 61/70 Christiane Melcher Fachbereich 61 Gisela Nacken Dezernat Planung und Umwelt Der Oberbürgermeister Anlage 1 3 12 35 P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2012_026_Bi sm ar ckst r asse\ Pl aene\ 2012_026 D+L. dgn 95 11 01 35 03 35 02 35 04 35 a 3 3 2 5 3 2 0 4 2 2 4 2 95 35 94 35 W W 92 35 91 35 04 36 05 36 09 18 93 35 28 12 W 09 36 10 36 58 36 65 36 3 44 36 W W W 45 36 47 36 57 36 43 36 W W W 7 13 36 50 36 Lampe versetzen 195 193 197 199 X X X X X X X X G G G X X X X 188 Stromkasten versetzen 190 196 Stromkasten versetzen 198 Zufahrt an Bestand anpassen Lampe versetzen 200 Sockel Taktiler Musterplan beiputzen 1.1.3 202 event. priv. Bereich oder mit T10 238 94 35 X XX X X X 10 36 Dezernat Planung und Umwelt Bismarckstraße Umbau Gisela Nacken Fachbereich 61 M. = 1 : 250 Lageplan 5m Plan Nr: 2012_026_L Nr. Datum bearb.: CM gez.: YS bearbeitet: Planänderung Christiane Melcher 04 36 Abteilung 61/70 2 a 02 35 95 35 4 Regina Poth 03 35 240 91 35 93 35 92 35 28 12 233a 05 36 09 36 44 36 April 2014 6 65 36 6 nweg ei st t ber Adal R = 3 Zufahrt Neubau Kaisers 47 36 W 4 G 1.18 32 W 184 48 36 43 36 2 1 01 35 58 36 3 04 35 45 36 235 o e rd e l e rs tr a ß e G W W 186 W G W W W W G G W G W 182 180 Lampe versetzen G G W W W Rinne Der Oberbürgermeister G 194 Taktiler Musterplan 1.1.3 W P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2012_026_Bi sm ar ckst r asse\ Pl aene\ 2012_026 D+L. dgn G G W G X X X X X G G Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen X G G W G W G 1.18 32 1.80 X G W W W G 5 2 R= 2.25 178 AZK, LSA und Poller versetzen anpassen 3.00 5 2 R= X X X Fahrbahn G Blatt Nr. An Bestand X G W W W W W W W G =4 R Anlage 2.25 3 1 R= Bismarckstraße W G X 32 1.18 X 2.50 2.50 G Dreizeilige Rinne X 3 1 R= W 3 zeilige Rinne anpassen Taktile Hilfen =5 R W 172.85 172.75 Parken 12 13 64 1. 17 an Bestand Grünfläche/Baumfeld Lampe und Schacht versetzen 201 32 1.68 Zufahrten W G W 2.00 W Gehweg 2.35 W W R= 8 Parken gepl. FRB 3 191 W W G gepl. Markierung Gehweg 95 11 Schieber versetzen vorh. Markierung Fahrbahn gepl. Baum 1 0. 4 177 Schild versetzen 236 AZK versetzen 187 234 = 0.04 m 96 35 185 0+146 97 35 183 0+140 181 gepl. Rundbordstein gepl. Ablauf 80,00 m 189 179 Ausbauende 0+150 232b 07 36 0+130 98 35 0+120 3 9 0+1 59 10 Lampe versetzen 72 0+105, f Taktiler Musterplan 0 = 10.00 m 0 0+1 36 00 T 70 0+095. 0m 0 , 0 7 01 36 = 1190.48 m 0+090 H gepl. Hochbordstein vorh. Ablauf 0,00 % 03 36 0m 0 , 0 7 80,00 m 02 36 0+080 0+070 18 36 0+060 0+050 0,00 % vorh. Bordstein gepl. Lampe 1 3 08 36 23 44 51 36 0+040 0+030 65 0+027, 8% 6 , 1 8% 6 , 1 1.1.3 Schieber versetzen 176 232a 49 36 57 36 0+020 W 1 7 3 56 36 p p e n h o ff a l l e e 0+010 W O 12 35 233 59 36 W 1 7 1 G 55 36 e Hauskant G ang 0+000 Ausbauanf 1 6 9 LEGENDE vorh. Lampe ETRS 89 7 242 09 18 n g d RQ . _ 6 2 0 _ 2 1 0 2 \ e n e a Pl \ e s s a r t s k c r ma s Bi _ 6 2 0 _ 2 1 0 2 \ e t k e j o Pr \ e t k e j o Pr _ u a b n e s s a r 1St 1 \ P: 45 2,30 1,85 Gehweg 12 2,00 2,00 Parken 1, 5% 2, 5% 60 32 Rinne Gropflaster Grauwacke +1 –0 +1 auf Drainbeton 10 zum Kanal Gropflaster Grauwacke +1 –0 +1 auf Drainbeton zum Kanal Gehweg 5,25 4,93 0% 2, 5% 2, 4,25 3,93 5% 2, 5% 2, 8 cm Betonsteinplatten 30/30 Diagonalverband 3-5 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 8 9 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45 mit Bischofsmtzen 10 13 cm Frostschutzschicht 0/45 3-5 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 1 2 3 1 2 3 4,25 3,93 1,3% 2,5% Einfahrt (PKW) 5,25 4,93 1, 0% 2, 5% 15 cm Natursteingropflaster, Parkstreifenbereich 16 Fuge Brechsand-Splittgemisch 15 cm Drainbeton 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/8 18 16 cm Frostschutzschicht 0/45 17 19 zum Kanal 1,35 45 1,80 32 Taktiler 1,7% 15 10 60 Naturbordstein 12 13 14 15 1,85 Gehweg 1,40 Streifen Gehweg Naturbordstein 60 2,5% Rinne 12 15 10 32 Rinne 12 8 cm Betonsteinpflaster 10/20 zum Kanal 20 15 cm Drainbeton 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/8 22 18 cm Frostschutzschicht 0/45 45 cm gesamt 23 21 Gehwegbereich 20 Station 0+50,00 14,60 Fahrbahn Station 0+130,00 14,68 Fahrbahn Taktiler Leitstreifen 13 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45 8 cm Basalt-Kleinpflaster 7/9 14 13 cm Frostschutzschicht 0/45 12 15 40 cm gesamt 50 cm gesamt 20 Taktiler Streifen 15 Naturbordstein 60 4 5 6 7 16 17 18 19 Gropflaster Grauwacke auf Drainbeton 15 cm Drainbeton 11 40 cm gesamt 20 1,3% 2,5% 8 9 10 11 7, 0% 32 Rinne 12 20 20 Einfahrt m ax.2, 5% 20 21 22 23 2,33 1,88 Gehweg 15 Naturbordstein 60 10 zum Kanal 15 cm Natursteingropflaster Parken 4 Fuge Brechsand-Splittgemisch 6 16 cm Frostschutzschicht 0/45 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/8 7 5 20 50 cm gesamt 20 45 1,0% 2,5% 8 9 10 11 RStO 12, Zeile 1, Belastungsklasse 10 Taktiler Streifen Fahrbahn 12 cm 4 cm Asphaltdeckschicht 14 cm Asphalttragschicht 1 2 39 cm Frostschutzschicht 0/45 8 cm Asphaltbinder 3 65 cm gesamt 20 20 5% 2, 45 Taktiler Streifen 2% 2, 12 13 14 15 Der Oberbrgermeister und Verkehrsanlagen Fachbereich Stadtentwicklung Bismarckstrae Umbau Regelquerschnitt 0,5 m M. = 1 : 25 bearbeitet: YS CM Plan Nr: 2012_026_RQ gezeichnet: April 2014 Dezernat Planung und Umwelt Fachbereich 61 Gisela Nacken Abteilung 61/70 Christiane Melcher Regina Poth In der Bezirksvertretung Aachen- beraten und beschlossen am: Im Mobilittsausschuss beraten und beschlossen am: Station 0+50,00 14,60 2,30 45 2,00 1,85 Taktiler 4,25 2,00 Gehweg 32 Parken 4,25 3,93 1,80 3,93 Rinne Streifen 32 1,35 45 Rinne Gehweg Taktiler Streifen Fahrbahn Großpflaster Grauwacke +1 ±0 +1 auf Drainbeton 2,5% 1,3% 2,5% 2,5% 20 20 2,5% 2,5% 15 1,7% 20 1,5% 2,5% 60° Naturbordstein 12 12 20 Naturbordstein 1,3% 15 12 60° 8 60° 4 9 1 10 5 10 13 14 2 zum Kanal 6 11 10 zum Kanal 15 3 7 Einfahrt ma x . 2 , 5 % Großpflaster Grauwacke +1 ±0 +1 auf Drainbeton 20 7 , 0 % 20 21 16 22 17 23 zum Kanal 18 19 Station 0+130,00 14,68 Der Oberbürgermeister 2,33 5,25 5,25 1,85 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 45 1,88 32 4,93 4,93 32 1,40 45 Bismarckstraße Umbau Gehweg Taktiler Streifen Naturbordstein 1,0% 12 Großpflaster Grauwacke auf Drainbeton Gehweg Rinne Fahrbahn 12 Taktiler Streifen Naturbordstein Regelquerschnitt M. = 1 : 25 2,2% 0,5 m 1,0% 2,0% Plan Nr: 2012_026_RQ 20 bearbeitet: gezeichnet: CM YS April 2014 15 15 2,5% 2,5% 8 2,5% 20 20 2,5% 20 dgn 2012_026_RQ . aene\ Pl asse\ r ckst sm ar 2012_026_Bi e\ ekt oj Pr e\ ekt oj assenbau_Pr r 11 St \ P: Rinne 60° 60° 1 10 10 12 Dezernat Planung und Umwelt 13 9 2 14 Gisela Nacken 10 3 11 zum Kanal zum Kanal Fachbereich 61 15 Christiane Melcher Abteilung 61/70 Fahrbahn RStO 12, Zeile 1, Belastungsklasse 10 Gehweg Parken 1 12 cm 4 cm Asphaltdeckschicht 2 14 cm Asphalttragschicht 5 3 39 cm Frostschutzschicht 0/45 6 15 cm Drainbeton 7 16 cm Frostschutzschicht 0/45 4 8 cm Asphaltbinder 15 cm Natursteingroßpflaster 8 mit Bischofsmützen 3-5 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 14 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45 10 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45 15 13 cm Frostschutzschicht 0/45 11 13 cm Frostschutzschicht 0/45 40 cm gesamt 65 cm gesamt 50 cm gesamt Gehwegbereich Regina Poth 8 cm Basalt-Kleinpflaster 7/9 13 9 Einfahrt (PKW) Parkstreifenbereich 12 3-5 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 Fuge Brechsand-Splittgemisch 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/8 Taktiler Leitstreifen 8 cm Betonsteinplatten 30/30 Diagonalverband 16 15 cm Natursteingroßpflaster, Fuge Brechsand-Splittgemisch 17 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/8 18 15 cm Drainbeton 19 16 cm Frostschutzschicht 0/45 20 8 cm Betonsteinpflaster 10/20 21 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/8 In der Bezirksvertretung Aachen- beraten und 22 15 cm Drainbeton 23 18 cm Frostschutzschicht 0/45 Im Mobilitätsausschuss 45 cm gesamt 40 cm gesamt beschlossen am: beraten und beschlossen am: 50 cm gesamt Straßenerneuerung Bismarckstraße zwischen Oppenhoffallee und Adalbertsteinweg Bürgerinformation am 29.04.2014 im Josefshaus, Kirberichshofer Weg Niederschrift Beginn 19:30 Uhr Ende 21:00 Uhr Teilnehmer: Herr Müller (Moderation), Frau Poth, Frau Kirchbrücher (Protokoll), FB 61 Insg. 12 Bürger (9 ab 19:30 Uhr, 12 ab 20:00 Uhr) 1. Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer und Darstellung des Ziels der Veranstaltung Herr Müller begrüßt die anwesenden Bürger und stellt den Ablauf der Veranstaltung und die Mitarbeiter der Verwaltung vor. Er erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Veranstaltung und inwieweit die Bürgerinformation der Einbeziehung der Bürger in den Planungs- und Umsetzungsprozess dient. Dazu werden Fragen beantwortet und Vorschläge der Anwesenden entgegengenommen. Herr Müller weist auf die Möglichkeit hin, auch im Nachhinein bis zum 13. Mai 2014 schriftliche Eingaben zu machen. Es wird dargestellt, dass die endgültige Entscheidung über den Ausbau einer Straße den Gremien Bezirksvertretung und Verkehrsausschuss gemäß Zuständigkeitsordnung vorbehalten ist. Wozu den Politikern das Protokoll der Bürgerinformation mit dem Ausbauvorschlag der Verwaltung vorgelegt wird und abschließend am 11.06.2014 in der Sitzung der Bezirksvertretung-Mitte voraussichtlich ein Baubeschluss gefasst werden kann. Im Allgemeinen sind Verwaltung und Politiker geneigt, den Bürgerwünschen entgegenzukommen, wenn denen nicht fachtechnische, rechtliche oder finanzielle Gründe entgegenstehen. Bei der Bürgerinformation wird ein Meinungsbild erfragt. Dabei geht es um die Haltung der betroffenen Bürger, die nicht zwangsläufig identisch mit der Meinung der Gruppe der Anlieger ist. Deshalb werden solche Veranstaltungen auch öffentlich angekündigt, in der Bismarckstraße durch Handzettel in den Briefkästen und über Pressemitteilungen. 2. Erläuterung von Anlass sowie bisheriger Planung und Beschlusslage Herr Müller stellt den Anlass der Straßenerneuerung und die heutige Situation vor: • die starken Schäden in der Fahrbahnoberfläche, • die fehlenden Radverkehrsanlagen, • die Parksituation (13 Parkstände für aufgeschultertes Gehwegparken) und • die Verkehrsbelastung (rd. 9.700 Kfz DTV, 755 Kfz in der Spitzenstunde). Es wird erörtert, dass zwei Planungsvarianten bereits dem Mobilitätsausschuss und der Bezirkvertretung Aachen-Mitte vorgestellt wurden. Variante 1: • Verzicht auf einen Linksabbiege-Fahrstreifen in die Goerdelerstraße • dadurch Raumgewinn für beidseitige Schutzstreifen für den Radverkehr • Gehwege von parkenden Fahrzeugen werden frei geräumt • einseitig Parkbuchten (11 Parkstände) und einseitig Baumpflanzungen (3 Bäume) Variante 2: • Verzicht auf einen Linksabbiege-Fahrstreifen in die Goerdelerstraße • keine Schutzstreifen für den Radverkehr, dafür Tempo 30 • beidseitig Parkbuchten (22 Parkstände) und einseitig Baumpflanzungen (3 Bäume) Beide Planungsvarianten würde Kosten in gleicher Größenordnung verursachen. 1 Der Mobilitätsausschuss hat am 23.01.2014 mehrheitlich den Beschluss für Variante 2 empfohlen. Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte ist entscheidungsbefugt und hat mehrheitlich den Planungsbeschluss für Variante 1 unter Verzicht auf die Neuanpflanzung von Bäumen und Beibehaltung der heutigen Parkplatzanzahl gefasst. Daraufhin wurde die Variante 1 überarbeitet und konkretisiert und eine • • Variante 1: heutigen Parkplatzanzahl (13 Parkstände) und keine Bäume sowie eine Variante 1b: heutigen Parkplatzanzahl (13 Parkstände) jedoch mit 2 Bäumen liegen zum Bürgerinformationstermin vor. Es wird dargestellt, dass Änderungen im Detail noch im Zuge der Ausführungsplanung möglich sind. Abschließend weißt Herr Müller darauf hingewiesen, dass durch die Baumaßnahme eine Beitragspflicht gem. § 8 KAG (Kommunalabgabengesetz für das Land NRW) anfällt und anteilige Kosten abgerechnet werden. 3. Vorstellung der baulichen Umsetzung Frau Poth erklärt, dass der schlechte Zustand der Straße die normale Lebensdauer von 3035 Jahren deutlich überschritten hat. Eine weitere Instandhaltung ist mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand nicht mehr möglich. Der Ausbau der Bismarckstraße ist als asphaltierte Fahrbahn mit gepflasterten Parkstreifen aus Naturstein und Gehwegen mit Plattenbelag aus Beton im Format 30/30 vorgesehen. Die vorhandenen Bordsteine aus Naturstein können wieder verwendet werden. Die Bauarbeiten könnten bei zügigem Ablauf der weiteren Beschlussfassung im September 2014 beginnen und nach ca. 5 Monaten beendet sein. 4. Fragen und Antworten / Meinungsbekundungen Fragenblock: Beitragspflicht Frage Antwort Was ist eine Beitragspflicht und wie hoch werden die Beiträge sein? Frau Poth erklärt die beitragsrechtlichen Rahmenbedingungen: Da es sich in der Bismarckstraße um eine Baumaßnahme zur Wiederherstellung nach Ablauf der Lebensdauer handelt, zieht das eine Verpflichtung zur Beitragserhebung gem. §8 KAG in Verbindung mit der städtischen Beitragssatzung für die Eigentümer nach sich. Es muss also abgerechnet werden und die Beiträge sind nicht verhandelbar. Die Höhe der Beiträge sind derzeit noch nicht quantifizierbar, da zum einen die genauen Kosten noch nicht feststehen, die Modalitäten der Zahlung aber erst nach Feststellung der genauen Kosten vereinbart werden können. Zum anderen sind die Beiträge abhängig von Grundfläche und Geschosshöhe der jeweiligen Liegenschaft, d.h. sie werden nicht pauschal erhoben. Zur Beantwortung aller Fragestellungen rund um die Anwohnerbeiträge wird als Ansprechstelle die städtische Bauverwaltung, Ansprechpartner: Herr Liebert, Tel.: 0241/432-6025, genannt. Frage Wird die Anzahl von geplanten Bäumen oder Parkplätzen in der Bismarckstraße die Höhe der zu leistenden Beiträge beeinflussen? Nein, die Anliegerbeiträge werden für die einzelnen Varianten gleich sein, da die Gesamtkosten für die einzelnen Varianten annähernd gleich sein werden. Antwort Frage Antwort Werden die Beiträge auch danach berechnet, was vor dem jeweiligen Haus geplant ist (Baum oder Parkplatz oder nur Gehweg)? Nein, die Kosten der Gesamtmaßnahme werden aufgeteilt. 2 Bürger Antwort Die Eigentümer müssen auch zu so einer Bürgerinformationsveranstaltung eingeladen werden, die müssen die Beiträge letztendlich zahlen! Dazu ist die Stadt nicht verpflichtet, eine entsprechende Rechtssprechung liegt vor. Fragenblock: Radverkehr / Planungsvarianten Bürger Die Bismarckstraße ist eine Autostraße, Radfahrer gehören da nicht hin! Bürger Die Radfahrer sind aber da und fahren oft auf dem Gehweg. Das ist jedoch viel zu gefährlich. Meine Kundschaft kommt aus meiner Eisdiele, konzentriert sich auf das erstandene Eis und nicht auf die Radfahrer, die immer wieder den Gehweg befahren, weil es ihnen auf der Straße zwischen den Autos zu eng ist. Das hat schon oft zu gefährlichen Situationen geführt. Die Radfahrer müssen einen sicheren Bereich auf der Fahrbahn bekommen damit sie den Gehweg meiden! Frage Warum kann man nicht einen baulichen Radfahrweg statt des geplanten Fahrradschutzstreifens bauen? Das subjektive Gefühl der Sicherheit auf einem Fahrradschutzstreifen entspricht nicht der Unfallstatistik, weshalb generell von der Anlage baulicher Radfahrwege in Innenstadtbereichen abgeraten wird. Es gibt eventuell mehr Unfälle, aber die Unfälle sind nicht so schlimm. Das stimmt so nicht. Da die Gefährdung der Fußgänger durch die Radfahrer vielfach unterschätzt wird. Antwort Bürger Antwort Frage Antwort Was würde passieren, wenn alle anwesenden im Raum die Variante 2 „Tempo 30“ wollten? Würde dann noch umentschieden? Die Verwaltung und der Mobilitätsausschuss hatten ursprünglich auch die Variante 2 „Tempo 30“ empfohlen. Aber: Die Einrichtung eines Tempo-30Gebotes auf so einem kurzen Straßenteilabschnitt zwischen zwei Lichtsignalanlagen ist nicht einfach durchzusetzen. Es kann praktisch nur mit Lärmschutzgründen argumentiert werden und die Einführung muss durch bauliche Maßnahmen flankiert werden. Die Möglichkeiten in der Bismarckstraße „Tempo 30“ zu erzwingen ist sehr gering – Engstellen kann man nicht bauen und Kissen auch nicht. „Tempo 30“ kann jedoch nicht nur tagsüber bei hoher Verkehrsbelastung gelten, sondern muss auch nachts durchgesetzt werden. Fragenblock: Bauanlass / Bauvorhaben Kaiser’s Frage Antwort Frage Antwort Ist der eigentliche Anlass der Baumaßnahmen nicht in Wirklichkeit das Bauvorhaben des Discounters Kaiser’s? Nein, die Baumaßnahme ist insbesondere wegen der schlechten Fahrbahnoberfläche schon seit vielen Jahren im Haushalt eingeplant und wurde bereits 2012 in den politischen Ausschüssen beraten. Die Baumaßnahme wurde seinerzeit verschoben, weil die Schlossstraße vorrangig instandgesetzt werden sollte. Die Stadt ist verpflichtet bauliche Missstände zu beseitigen und kann die Instandhaltung nicht zu lange aufschieben. Falls Kaiser’s die Filiale ausbaut, ist dann eine Zufahrt auf die Bismarckstraße mit vermehrtem LKW-Verkehr zu erwarten? Es liegt noch kein Anfrage zu einer verkehrlichen Stellungnahme zu einem Bauantrag vor. Wenn ein Bauantrag kommt, wird vermutlich auch eine Zufahrt bewilligt, da ohne Zufahrt die Lieferfahrzeuge auf der Fahrbahn stehen, was verhindert werden sollte. Wenn der Bauantrag zu spät kommt, das heißt nachdem die Straße fertig gestellt ist, muss Kaiser’s die LKW-Zufahrt jedoch selber zahlen. Auf jedem Fall sollte der Discounter zur Nahversorgung erhalten bleiben. 3 Fragenblock: Erreichbarkeit der Grundstücke / Verkehrsführung während der Bauzeit Frage Antwort Wie lange wird die Erreichbarkeit der Grundstücke blockiert? Das wird nach der Bauentscheidung mit jedem einzelnen Eigentümer oder Gewerbebetrieb separat diskutiert. Private Anlieger müssen für eine vertretbare Zeit Behinderungen ihrer Zufahrten ertragen. Das kann schon mal bis zu zwei Wochen sein. Bürger Es gibt eine Grundstückszufahrt (Haus Nr. 187), die zu 15 Betrieben und 40 Garagen führt. Die darf keinesfalls so lange gesperrt sein! Wir werden während der Bauphase mit jedem Betroffenen eine Lösung erarbeiten. Die Verkehrsführung während der Bauzeit ist noch nicht festgelegt. Ggfs. wird stadtauswärts immer eine Fahrspur durch die Bismarckstraße geführt. Da keine Kanalarbeiten in Straßenmitte erforderlich werden, könnte dies eine Möglichkeit sein, ständig eine Gesamtdurchfahrt zu gewährleisten. Antwort Frage Antwort Kann man nicht einfach nur die Straßendecke abschnittsweise erneuern? Nein, das geht nicht mehr. Unter dem Asphalt liegt eine alte Basaltdecke, die muss ganz raus. Frau Poth hat sich den anwesenden Bürgern als Ansprechpartnerin speziell für die Fragen zur „Erreichbarkeit der Grundstücke“ zur Verfügung gestellt und auf Wunsch ihre Visitenkarte überreicht. Frage Antwort Ändert sich nach der Fertigstellung etwas an den Ampelphasen? Speziell die Fahrtrichtung Oppenhoffallee Richtung Bismarckstraße ist für Fahrradfahrer zu kurz geschaltet. Der Sachverhalt wird geprüft. Fragenblock: Bäume Frage Antwort Sind die Bäume schon fest eingeplant? Bäume wären schon schön! 2 Bäume können ohne Parkplatzverlust gesetzt werden, da sie auf Restflächen im ausschließlich baulich angelegten Parkstreifen (d.h. ohne Platzmarkierungen) gesetzt werden können. Bürger Antwort Bäume können aber auch Probleme bereiten, z.B. wenn sie zu groß werden. Das stimmt, aber mittlerweile gibt es gute Erfahrung mit der Baumsortenwahl in Aachen, sodass das Problem der Verschattung erstmal für viele Jahre kein Thema sein wird. Wenn der Umbau fertigt ist, kommt aber mit Sicherheit die Bausubtanz besser zu Geltung. 5. Meinungsbild Die Bürger waren in erster Linie an den Fragen der Kosten und der Erreichbarkeit während der Bauzeit interessiert. Ein deutliches Votum für die eine oder andere Planungsvariante war nicht zu erkennen, die dargestellten Diskussionsbeiträge zur konkreten Ausgestaltung der Straße waren meist Einzelmeinungen, die nur wenig mit direkter Zustimmung oder Ablehnung von den anderen Versammlungsteilnehmern kommentiert wurden. Lediglich das Interesse an einer sicheren Radverkehrsführung wurde offensiver dargestellt. Schriftliche Stellungnahmen liegen bislang nicht vor. 4