Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
131296.pdf
Größe
27 MB
Erstellt
26.05.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:46

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/1146/WP16 öffentlich 26.05.2014 Dez. III / FB 61/60 Denkmalbereich Kornelimünster, Sachstandsbericht Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 11.06.2014 B4 Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Ausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Vorlage FB 61/1146/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.08.2018 Seite: 1/3 Erläuterungen: Die Fraktionen der CDU und der GRÜNEN stellten am 28.02.2013 den Ratsantrag auf Erarbeitung einer Denkmalbereichssatzung für Kornelimünster. Am 11.04.2013 und 15.05.2013 wurden dem Planungsausschuss und der Bezirksvertretung Kornelimünster die Ergebnisse vorgestellt, welche die Denkmalpflege bereits über Jahre erarbeitet hatte. Die Satzung wurde zwischenzeitlich erarbeitet. Der nun vorgelegte Sachstandsbericht soll der Bezirksvertretung die Möglichkeit geben, sich mit der geplanten Satzung auseinanderzusetzen und evtl. Änderungswünsche von der Verwaltung einarbeiten zu lassen. Nach der Sommerpause wird die Verwaltung sowohl der Bezirksvertretung als auch dem Planungsausschuss die Satzung zum Offenlagebeschluss vorlegen. Der Entwurf der Denkmalbereichssatzung ist gemäß § 6 Denkmalschutzgesetz für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Ort und Dauer der Auslegung sind mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt zu machen. Nach der Auslegungsfrist werden die vorgebrachte Anregungen und Bedenken mit dem Landschaftsverband erörtert und den politischen Gremien zur weiteren Beratung vorgelegt. Der Ortskern ist geprägt durch seine historische Bausubstanz, die zu einem großen Teil auch als Einzelbaudenkmale in die Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen sind. Über den Schutz des einzelnen Gebäudes hinaus bietet ein Denkmalbereich auch die Möglichkeit, Einfluss auf die Gesamtheit der aufgehenden Bausubstanz, den öffentlichen Raum, die Freiflächen des Ortes, die charakteristischen Blickbezüge, den Stadtgrundriss und die Ortssilhouette zu nehmen. Das heutige Erscheinungsbild Kornelimünsters gibt auf Grund seiner historischen Substanz mit nur wenigen Umund Erweiterungsbauten den baulichen Rahmen und Maßstab vor und wird insgesamt als erhaltenswert angesehen. Der Denkmalbereich soll in zwei Zonen gegliedert sein. Die innere Kernzone umfasst die Abtei und den unmittelbaren Ausstrahlungsbereich mit der nachgeordneten Siedlung, den Bauten, die im Schutz des Klosters lagen. Der innere Bereich ist geprägt durch dichte Bausubstanz mit städtischem Charakter. Die äußere Zone soll einen Umgebungsschutz für den historischen Ortskern bieten. Die Hänge mit den terrassierten Gärten und Obstbaumwiesen umgeben den Ortskern. Sie sind wichtiger Bestandteil und bilden einen unverbauten Rand des deutlich sichtbar ablesbaren Ortskerns. Durch die Tallage von Kornelimünster kommt der noch weitgehend geschlossenen historischen Dachlandschaft eine besondere Bedeutung zu. Die Abgrenzung des äußeren Bereiches ergibt sich einerseits durch die topographischen Gegebenheiten und andererseits durch die Bereiche, die durch frühe Siedlungsspuren (Varnenum und Klauser Wäldchen) eine besondere Bedeutung für Kornelimünster besitzen. Kornelimünster ist mit seiner weitestgehend vom 2. Weltkrieg verschonten mittelalterlichen Bausubstanz ein besonderes Kleinod, das es zu schützen gilt. Die Denkmalbereichssatzung zielt auf die Wahrung der geschichtlichen Kontinuität. Es soll ein Rahmen geschaffen werden, der sicherstellt, dass zukünftige Veränderungen mit dem historischen Bestand abgeglichen und verträglich gestaltet werden. Der Plan mit der räumlichen Abgrenzung des Denkmalbereiches, eine Liste der betroffenen Flurstücke, der Satzungsentwurf und das Gutachten des Landschaftsverbandes vom 21.07.2009 sind als Anlagen beigefügt. Vorlage FB 61/1146/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.08.2018 Seite: 2/3 Anlage/n: - Räumliche Abgrenzung des Denkmalbereichs - Liste der betroffenen Flurstücke - Gutachten des Landschaftsverbandes - Satzungsentwurf Vorlage FB 61/1146/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 08.08.2018 Seite: 3/3 Flurstücke Denkmalbereich Kornelimünster Außenbereich Adresse Gemarkung Abteigarten 15, 17 Am Bahnhof 4 Antoniusberg 2 Antoniusberg 4 Breiniger Straße 1 Breiniger Straße 10; Antoniusberg 10 Breiniger Straße 12 Breiniger Straße 2 Breiniger Straße 20 Breiniger Straße 30 Breiniger Straße 32 Breiniger Straße 4 Breiniger Straße 5 Breiniger Straße 8 Frankensteg 11 Frankensteg 13 Frankensteg 9 Fronhofer Weg 11 Fronhofer Weg 13 Iternberg 34 Iternberg 35 Iternberg 37 Iternberg 43 Iternberg 43a Iternberg 45, 45a Iternberg 47 Iternberg 48 Iternberg 49 Kapellenberg 2 Kapellenberg 4 Klauser Straße 16 Klauser Straße 18 Klauser Straße 20 Klauser Straße 22 Klauser Straße 22a Klauser Straße 31, 33, 33a, 35, 37 Klauser Straße 40 Klauser Straße 41,43 Klauser Straße 42 Klauser Straße 44 Klauser Straße 46 Klauser Straße 48 Klauser Straße 50 Klauser Straße 52 Korneliusstraße 24 Korneliusstraße 28 Korneliusstraße 30 Korneliusstraße 31 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Seite 1 von 7 Flur 1 1 32 32 2 32 32 32 32 32 32 32 10 32 1 1 1 10 10 2 32 32 32 32 32 32 3 32 32 32 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11 11 11 11 Flurstücksnummer 1730 1728 158 8 461 154 160 7 222 15 16 159 588 161 1209 847 796 598 576 123 68 153 179 180 156 90 62 175 58 57 508 501 731 894 1106 1677 406 1418 1315 1316 1317 1318 298 300 508 507 445 356 Adresse Gemarkung Korneliusstraße 32, 32a, 34 Korneliusstraße 33 Korneliusstraße 35 Korneliusstraße 36 Korneliusstraße 38 Korneliusstraße 39, 39a Korneliusstraße 40 Korneliusstraße 41 Korneliusstraße 42 Korneliusstraße 42a, 44 Korneliusstraße 43, 43a Korneliusstraße 45 Korneliusstraße 49 Korneliusstraße 51 Korneliusstraße 53 Korneliusstraße 53a Korneliusstraße 53b Korneliusstraße 53c Korneliusstraße 53d Korneliusstraße 55 Korneliusstraße 57 Korneliusstraße 59 Korneliusstraße 63 Korneliusstraße 65 Korneliusstraße 67 Korneliusstraße 69 Napoleonsberg 102-104 Napoleonsberg 114 Napoleonsberg 68 Napoleonsberg 70 Napoleonsberg 96 Napoleonsberg 99 Schildchenweg 31 Schildchenweg 33 Schildchenweg 35 Schildchenweg 37 Schildchenweg 39 Schildchenweg 41 Schildchenweg 43 Steinkaulplatz 16 Steinkaulplatz 6a, 10 Steinkaulplatz 8 Steinkaulplatz 8a Unter den Weiden 20 Unter den Weiden 22, 24 Unter den Weiden 26 Unter den Weiden 28 Unter den Weiden 30 Unter den Weiden 32 Unter den Weiden 36 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Seite 2 von 7 Flur 11 11 11 11 11 11 11 11 2 2 11 11 11 11 11 2 2 2 2 2 2 2 32 32 32 32 1 1 1 1 1 1 10 10 10 10 10 10 10 1 1 1 1 11 11 2 2 2 2 2 Flurstücksnummer 443 45 311 555 441 51 518 52 837 838 372 373 374 354 255 820 821 822 823 824 827 536 147 157 61 60 1183 190 1457 182 737 202 22 21 20 19 18 17 591 1446 1725 1724 415 486 334 809 810 180 166 537 Adresse Gemarkung Unter den Weiden 38 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Seite 3 von 7 Flur Flurstücksnummer 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 108 184 189 191 194 199 205 221 222 284 286 299 317 377 401 414 441 442 444 445 446 688 689 713 735 736 896 1035 1104 1107 1118 1119 1192 1213 1218 1267 1309 1310 1311 1312 1329 1378 1384 1385 1404 1417 1424 1454 1459 1486 Adresse Gemarkung Flur Flurstücksnummer Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 1 1 1 1 1 1 1 1675 1676 1691 1703 1704 1729 1734 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 85 87 88 115 116 119 120 121 125 133 140 141 164 179 185 186 190 191 515 516 703 721 722 725 726 727 731 756 757 808 819 825 826 830 831 833 834 835 836 Kornelimünster Kornelimünster 3 3 63 192 Seite 4 von 7 Adresse Gemarkung Flur Flurstücksnummer Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 3 3 3 193 194 195 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 561 571 572 573 574 578 580 581 582 585 587 590 593 594 595 596 597 599 600 601 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 46 47 48 58 232 233 235 238 240 267 341 376 395 400 442 444 477 485 487 488 492 493 517 519 520 Seite 5 von 7 Adresse Gemarkung Flur Flurstücksnummer Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 11 11 11 11 521 552 553 554 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 56 57 58 59 60 61 62 63 65 66 67 68 69 73 87 88 89 90 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 5 9 10 11 12 13 14 56 59 64 67 70 71 76 80 152 155 162 163 164 165 171 172 173 174 195 Seite 6 von 7 Adresse Gemarkung Kornelimünster Kornelimünster Seite 7 von 7 Flur 32 32 Flurstücksnummer 220 221 Flurstücke Denkmalbreich Kornelimünster Innenbereich Adresse Gemarkung Abteigarten 1 Abteigarten 11-13 Abteigarten 2 Abteigarten 3 Abteigarten 4 Abteigarten 5 Abteigarten 6 Abteigarten 7 Abteigarten 9 Am Berg 10 Am Berg 12 Am Berg 14 Am Berg 16 Am Berg 18 Am Berg 2 Am Berg 22 Am Berg 24 Am Berg 26 Am Berg 8 Benediktusplatz 1,3 Benediktusplatz 10 Benediktusplatz 11 Benediktusplatz 12-14 Benediktusplatz 13 Benediktusplatz 15 Benediktusplatz 16 Benediktusplatz 17 Benediktusplatz 18-20 Benediktusplatz 19; Korneliusstraße 1,3 Benediktusplatz 2 Benediktusplatz 22 Benediktusplatz 24 Benediktusplatz 4 Benediktusplatz 5 Benediktusplatz 6 Benediktusplatz 7 Benediktusplatz 8 Benediktusplatz 9 Dorffer Straße 1,3,5 Dorffer Straße 11 Dorffer Straße 2,4,6 Dorffer Straße 7 Dorffer Straße 9 Frankensteg 3 Frankensteg 5 Gangolfsweg 2 Klauser Straße 2 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Seite 1 von 5 Flur Flurstücknummer 11 1 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 1 1 11 1 1 1 1 2 11 544 1003 546 350 500 349 392 348 318 562 505 511 472 473 168 474 475 189 551 498 446 462 563 463 502 543 501 412 466 417 411 410 418 458 451 460 377 461 1220 1474 450 408 380 1473 486 546 3 Adresse Gemarkung Klauser Straße 2a Klauser Straße 4,4a Klauser Straße 6 Klauser Straße 8-10 Korneliusmarkt 10 Korneliusmarkt 12 Korneliusmarkt 14 Korneliusmarkt 16/18 Korneliusmarkt 2 Korneliusmarkt 20 Korneliusmarkt 22 Korneliusmarkt 24 Korneliusmarkt 26 Korneliusmarkt 28 Korneliusmarkt 3 Korneliusmarkt 30 Korneliusmarkt 32 Korneliusmarkt 34 Korneliusmarkt 36 Korneliusmarkt 38 Korneliusmarkt 4 Korneliusmarkt 42 Korneliusmarkt 46 Korneliusmarkt 48-50 Korneliusmarkt 52 Korneliusmarkt 54 Korneliusmarkt 56 Korneliusmarkt 6 Korneliusmarkt 8 Korneliusstraße 10 Korneliusstraße 11,13 Korneliusstraße 12-14 Korneliusstraße 15-17 Korneliusstraße 16 Korneliusstraße 19 Korneliusstraße 2 Korneliusstraße 21 Korneliusstraße 23 Korneliusstraße 25 Korneliusstraße 27 Korneliusstraße 4,6 Korneliusstraße 5 Korneliusstraße 7 Korneliusstraße 8 Korneliusstraße 9 Napoleonsberg 124 Napoleonsberg 126 Napoleonsberg 128 Napoleonsberg 132 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Seite 2 von 5 Flur Flurstücknummer 1 1 1 1 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 1471 1472 1402 279 433 432 431 429 436 449 428 427 425 515 391 447 513 438 423 422 435 448 421 420 419 452 416 434 117 405 530 404 347 403 36 409 37 516 41 42 560 467 468 524 469 378 160 162 164 Adresse Gemarkung Napoleonsberg 134 Kornelimünster Napoleonsberg 172 Kornelimünster Napoleonsberg 174 Kornelimünster Napoleonsberg 176 Kornelimünster Napoleonsberg 180 Kornelimünster Napoleonsberg 182 Kornelimünster Napoleonsberg 184 Kornelimünster Napoleonsberg 186 Kornelimünster Napoleonsberg 188 Kornelimünster Napoleonsberg 190 Kornelimünster Napoleonsberg 192 Kornelimünster Napoleonsberg 194 Kornelimünster Promenade 3,5,7,9 Kornelimünster Schildchenweg 3 Kornelimünster Schildchenweg 4 Kornelimünster Schildchenweg 6 Kornelimünster Schraungracht 12 Kornelimünster Schraungracht 15 Kornelimünster Schraungracht 17 Kornelimünster Schraungracht 17a Kornelimünster Schraungracht 3; Am Berg 4 Kornelimünster Schraungracht 4,6,8,10 ; Napoleonsberg 136Kornelimünster Schraungracht 5; Am Berg 6 Kornelimünster Schraungracht 9 Kornelimünster Schulberg 16 Kornelimünster Schulberg 18-20 Kornelimünster Schulberg 3 Kornelimünster St. Gangolfsberg 2 Kornelimünster St. Gangolfsberg 4 Kornelimünster St. Gangolfsberg 4a-b Kornelimünster Steinkaulplatz 1 Kornelimünster Steinkaulplatz 12 Kornelimünster Steinkaulplatz 14 Kornelimünster Steinkaulplatz 16 Kornelimünster Steinkaulplatz 2 Kornelimünster Steinkaulplatz 3-5 Kornelimünster Steinkaulplatz 4 Kornelimünster Steinkaulplatz 7-9 Kornelimünster Unter den Weiden 10 Kornelimünster Unter den Weiden 12 Kornelimünster Unter den Weiden 14 Kornelimünster Unter den Weiden 2 Kornelimünster Unter den Weiden 6,8 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Seite 3 von 5 Flur Flurstücknummer 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 1 10 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 2 2 2 11 1 1 1 1 11 1 11 11 11 11 11 11 1 1 1 1 1 1 166 264 265 266 352 353 478 548 547 480 531 532 1404 567 538 536 539 512 343 344 169 167 170 179 389 384 471 798 539 610 329 194 1424 1446 197 153 196 388 273 272 239 534 453 195 199 314 379 414 446 Adresse Gemarkung Flur Flurstücknummer Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 1 1 1 1 1 1 1 1 806 1213 1218 1329 1405 1725 1730 1734 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 2 2 2 2 2 2 2 85 625 628 730 731 732 801 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 10 10 10 566 568 582 Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 10 13 33 38 116 125 132 147 148 152 161 171 178 195 196 205 230 243 259 274 275 293 319 327 376 379 381 385 Seite 4 von 5 Adresse Gemarkung Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Kornelimünster Seite 5 von 5 Flur Flurstücknummer 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 401 402 426 430 437 455 459 470 476 482 483 484 487 488 489 490 495 496 503 504 509 510 523 537 540 545 550 556 557 558 559 561 Satzung für die Erhaltung des Denkmalbereiches Kornelimünster vom …… Auf Grund des § 5 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande NordrheinWestfalen (Denkmalschutzgesetz – DSchG) vom 11. März 1980 (GV NRW S. 226, 716) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Juli 2013 (GV. NRW. S. 488) in Verbindung mit dem § 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19.Dezember 2013 (GV. NRW. S. 878) hat der Rat der Stadt Aachen in seiner Sitzung am …….. folgende Satzung beschlossen. Präambel Der historische Ortskern von Kornelimünster und seine Einbindung in die umgebende Landschaft werden als Denkmalbereich gemäß § 5 DSchG festgesetzt und unter Schutz gestellt. Der historische Ortskern von Kornelimünster geht auf die Gründung der Klosteranlage um 814 zurück. Die erhaltenen und von Weltkriegen weitestgehend verschonten baulichen Anlagen sind ein anschauliches Beispiel einer über Jahrhunderte gewachsenen Siedlung um eine Reichsabtei. Kornelimünster war als Benediktinerkloster, Pilgerziel und Reichsabtei ein bedeutender Ort der Religion und damit über Jahrhunderte ein geistliches, geistiges und wirtschaftliches überregionales Zentrum. Die Denkmalbereichssatzung soll die einzigartige Gesamtanlage des historischen Ortskerns eingebettet in das Indetal mit der Siedlungsgeschichte des Ortes bewahren. Allgemeiner Teil § 1 Gegenstand und Begründung der Satzung (1) Der Erhalt des historischen Ortskerns von Kornelimünster als anschauliches Beispiel einer über Jahrhunderte gewachsenen Siedlung um eine Reichsabtei ist Ziel der Denkmalbereichssatzung. Der Denkmalbereich gliedert sich in zwei Zonen: den Ortskern und einen äußeren Bereich, der die Einbindung in die Landschaft - durch die Topographie und Siedlungsgeschichte begründet - definiert. Der historische Ortskern liegt fast niveaugleich in einer Flussschleife der Inde und wird rundum durch Hänge geschützt. Der Ortskern umfasst die Abtei mit der nachgeordneten Siedlung. Die dichte Bausubstanz mit städtischem Charakter setzt sich zusammen aus außergewöhnlich qualitätvollen Baukörpern, deren Baugestalt und Substanz die Geschichte des Tals anschaulich überliefern. Die historische Bebauung mit einem dichten Denkmälerbestand und dichter historischer Substanz insgesamt gibt den Maßstab für zukünftige Entwicklungen und Veränderungen vor. Die umgebenden Obstbaumwiesen und terrassierten Gärten (Flächen mit historischer Nutzung und erhaltenen historischen Elementen) an den Hängen sind wichtiger Bestandteil und bilden einen unverbauten Rand des deutlich ablesbaren Ortskerns. Die Tallage Kornelimünsters begründet den besonderen Schutz der historischen Dachlandschaft und der Silhouette des Ortskerns. (2) Die Satzung dient dem Schutz von Struktur und Gestalt des Denkmalbereiches vor Beeinträchtigungen. Sie gilt unbeschadet bestehender Bebauungspläne und anderer Satzungen. (3) Für die Erhaltung des historischen Ortskerns durch die Ausweisung eines Denkmalbereiches sprechen (siehe Anlage Gutachten des LVR vom 21.07.2009)  wissenschaftliche Gründe  ortsgeschichtliche Gründe  religionsgeschichtliche Gründe  siedlungs- und stadtgeschichtliche Gründe  architektur-baugeschichtliche Gründe  städtebauliche Gründe  kulturlandschaftliche Gründe (4) Folgende Anlagen sind Bestandteil der Satzung:  Kartenmaterial zur geschichtlichen Entwicklung. (Anlage 1)  Übersichtsplan mit Abgrenzung des Geltungsbereiches und Darstellung der Sichtachsen (Anlage 2)  Fotodokumentation der Sichtachsen (Anlage 3)  Straßenverzeichnis und Liste der betroffenen Flurstücke (Anlage 4) Nachrichtlich sind folgende Anlagen der Satzung beigefügt:  Gutachten des Landschaftsverbandes vom 21.07.2009 (Anlage 5)  Exemplarische Fotodokumentation (Anlage 6) Historischer Ortskern § 2 Räumlicher Geltungsbereich (historischer Ortskern) (1) Der räumliche Geltungsbereich umfasst den Ortskern und seine Einbindung in dieUmgebung. Er wird süd-westlich von der Vennbahntrasse und dem Zehnthof begrenzt. Von der nördlichen Flurstücksecke St. Gangolfsberg 2 über die südöstlichen Gebäudeecke Schleckheimer Straße 1 linear verbunden mit der nördlichen Gebäudeecke Steinkaulplatz 2, quert die Straße Napoleonsberg bis zur Inde, welche den inneren Bereich nord-westlich begrenzt. Hinter der Grundschule wird die Inde rechtwinklig gequert und umfasst das Gelände der ehemaligen Tuchfabrik Becker, quert die Klauser und die Dorffer Straße, umfasst den jüdischen Friedhof und verlässt die Straße Schildchen ein Stück weiter östlich wieder zum Tal, wo sie die Korneliusstraße, den Napoleonsberg, die Inde und die Straße Unter den Weiden quert, um danach hinter der Bebauung des Napoleonsberges wieder südlich zur Vennbahntrasse zu stoßen. Der vollständige räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus dem Übersichtsplan (Anlage 2) und der Liste der Flurstücke (Anlage 4). § 3 Sachlicher Geltungsbereich (historischer Ortskern) (1) Im Ortskern sind folgende Merkmale Schutzgegenstand:  Der örtliche Grundriss mit seiner Wegeführung, die Parzellengliederung, der öffentliche Raum mit seinen Platzbildungen, Brücken, Wasserläufen, Kanälen, Furten und der Verlauf der Inde.  Die Gesamtheit der Baudenkmäler und der historischen, den Ort substantiell prägenden und daher erhaltenswerten baulichen Anlagen in Erscheinungsbild und Materialität.  Die historisch bedeutsamen Freiflächen des Ortes.  Bauliche Details im Außenraum wie z.B. Treppen, Stufen, Mauern, Zäune etc.  Die charakteristischen Blickbezüge innerhalb des Ortes und auf den Ort als Ganzes sowie der Dachaufsicht und der Ortssilhouette. (2) Innerhalb des Ortskerns befindet sich eine hohe Dichte an Baudenkmälern im Sinne des § 2 DSchG. Sie gelten als Maßstab für eine Beurteilung entsprechend § 4 dieser Satzung. Die eingetragenen Bau- und Bodendenkmäler sind in der Denkmalliste bei der Stadt Aachen einzusehen. § 4 Erlaubnispflichtige Maßnahmen Die Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes, insbesondere die §§ 9, 27, 28, 30, 31, und 33 finden Anwendung. Im Ortskern unterliegen folgende Änderungen (hierzu gehören auch die Errichtung, Erweiterung, Instandhaltung sowie Abriss) der Erlaubnis nach § 9 DSchG: a. b. c. d. Änderungen an baulichen Anlagen Alle Änderungen in der engeren Umgebung von baulichen Anlagen Änderung der Parzellenstruktur Änderungen im Bereich des öffentlichen Raumes mit seinen Plätzen, Frei- und Grünflächen Einbindung in die umgebende Landschaft (Äußerer Bereich) § 5 Räumlicher Geltungsbereich (äußerer Bereich) Der äußere Bereich umfasst die Flächen, die den Ortskern in die umgebende Landschaft einbinden, die wichtig für den Erhalt von Sichtbezügen und die Aufsicht auf den Ort sind und wichtige siedlungsgeschichtliche Flächen im direkten Umfeld. Der Ortskern ist durch Freiflächen, die in einem Nutzungszusammenhang stehen, in die Umgebung eingebunden. Hierzu gehören die terrassierten Gärten, Obstwiesen und Weideland an den Hängen im Süden und im Osten und in der Talaue im Norden. Waldflächen begrenzen den topographischen Raum des Indetals. Der Schutzbereich umfasst die beiden Talräume der im Süden und im Norden an den Ortskern anschließenden Indeschleifen, ihre Uferseiten und ihre Anhöhen. Neben den topograhisch begründeten Grenzen (Verlauf der Höhenlinien) des Denkmalbereiches sind flächig Gebiete mit einem hohen Eigenwert geschützt. Sie weisen teilweise auf eine sehr frühe und kontinuierliche Besiedlung hin wie z.B. das Klauser Wäldchen und die gallorömische Tempelanlage Varnenum. Andere Flächen sind bedeutend für eine ehemalige wirtschaftliche oder religiöse Nutzung wie z.B. die Bleichwiesen oder die Kapelle und die Wegestationen im Klauser Wäldchen, die in direktem religiösen Nutzungszusammenhang zu dem Ortskern stehen. Der vollständige Geltungsbereich ergibt sich aus dem Übersichtsplan (Anlage 2). § 6 Sachlicher Geltungsbereich (äußerer Bereich) Im Geltungsbereich der Satzung, welche die Einbindung in die umgebende Landschaft sichert, sind folgende Merkmale Schutzgegenstand:     Die besondere Anpassung des Ortskerns an die Topographie des Indetales. Die Wirkung des Ortskerns nach außen insbesondere der Silhouette bestimmt durch die Abteikirche mit Abtei und die Dachlandschaft. Die Freiflächen mit ihrer historischen Nutzung und ihrer Ausformung. Die für den Ort von großer Bedeutung in direkter Nähe vorhandenen Siedlungsspuren in ihrer Substanz und Wirkung in den Außenraum. Innerhalb des Geltungsbereiches befinden sich Bau- und Bodendenkmäler im Sinne des § 2DSchG . Die Denkmäler sind in der Denkmalliste bei der Stadt Aachen einzusehen. § 7 Erlaubnispflichtige Maßnahmen Die Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes, insbesondere die §§ 9, 27, 28, 30, 31, und 33 finden Anwendung. Im Geltungsbereich der Satzung, welche die Einbindung in die umgebende Landschaft sichert, unterliegen folgende Änderungen der Erlaubnis nach § 9 DSchG: a. Errichtung von Neubauten b. Erweiterung und Änderung an bestehenden Gebäuden, die auf das Erscheinungsbild des Ortskerns wirken c. Veränderung der Freiflächen im Erscheinungsbild und ihrer Nutzungsart Schlussbestimmungen § 8 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des § 41 DSchG handelt, wer Maßnahmen gemäß § 4 und § 7 ohne Erlaubnis gemäß § 9 DSchG durchführt. § 9 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft. Diese Satzung wurde von der Bezirksregierung Köln, Obere Denkmalbehörde, gemäß § 5 Abs. 1 DSchG mit Verfügung vom ……., Az. …….. genehmigt. Die vorstehende Satzung, die der Rat der Stadt in seiner Sitzung am ….. beschlossen hat und durch die Bezirksregierung Köln mit Verfügung vom …. genehmigt wurde, wird hiermit gemäß § 6 Abs. 3 DSchG öffentlich bekannt gemacht. Die vorstehende Satzung mit ihren Anlagen liegt ab sofort auf Dauer zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden im Verwaltungsgebäude Am Marschiertor, ……… aus. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) sowie der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) b) c) d) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekannt gemacht worden, der Oberbürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Aachen vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Aachen, den……….. (Marcel Philipp) Oberbürgermeister