Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
130395.pdf
Größe
5,3 MB
Erstellt
07.05.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0400/WP16
öffentlich
07.05.2014
FB 45/400
Einrichtung weiterer Internationaler Förderklassen im
Sekundarbereich sowie Konzeptentwicklung zur Beschulung
unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
hier: - Ratsantrag der LINKE vom 06.03.2014;
- Antrag der Stadtteilkonferenz Kronenberg vom 14.01.2014;
- Ratsantrag der CDU-Fraktion vom 25.03.2014
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
15.05.2014
SchA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die
Verwaltung, wie unter Punkt 5 der Vorlage beschrieben weiter zu verfahren.
Der Ratsantrag der LINKE vom 06.03.2014, der Antrag der Stadtteilkonferenz Kronenberg vom
14.01.2014 sowie der Ratsantrag der CDU-Fraktion vom 25.03.2014 gelten somit als erledigt.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen sind derzeit nicht gegeben.
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1.
Ausgangssituation
1.1
Derzeit bestehende Internationale Förderklassen
In der Stadt Aachen werden im laufenden Schuljahr 2013/2014 im Bereich der Sekundarstufe I
Schüler/innen mit Migrationshintergrund - Seiteneinsteiger/innen- wie folgt beschult (Stand März 2014)
Haupt- und Realschulen:
Name der Schule
Anzahl der
Anzahl der
Förderklassen
Schüler/innen
GHS Aretzstr.
6
121
GHS Burtscheid
2
34
GHS Drimborn
1
20
Reformpäd. Sekundarschule am Dreiländereck
5
105
Summe
14
280
Anzahl der
Anzahl der
Förderklassen
Schüler/innen
Couven Gymnasium
1
20
Geschwister Scholl Gymnasium
1
16
Berufskolleg Käthe Kollwitz
1 (Stand 1.2013)
15 (Stand 11.2013)
Summe
3
51
Gymnasien und Berufskollegs:
Name der Schule
1.2
Derzeit unversorgte Seiteneinsteiger/innen im Bereich der Sekundarstufe I und II
In der Sekundarstufe I werden aktuell 72 Schüler/innen nicht unterrichtet, da die Aufnahmekapazität
der im laufenden Schuljahr gebildeten Förderklassen erreicht ist.
Im Bereich der Sekundarstufe II wurden 15 Schüler/innen aufgenommen, hier sind zurzeit vier junge
Menschen über 18 Jahre unversorgt.
2.
Anträge:
2.1
Ratsantrag der Fraktion die LINKE Zur Aussetzung der auslaufenden Schließung der
Reformpädagogischen Sekundarschule am Dreiländereck, vom 06.03.2014 (Anlage 1)
Hier wird beantragt,
a)
die Schließung der Reformpädagogischen Sekundarschule am Dreiländereck im Schuljahr
2014/2015 auszusetzen
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 3/5
b)
eine Untersuchung wie ein Schulangebot im Sekundar-und Primarbereich unter besonderer
Beachtung der im Schuljahr 2014/15 umzusetzenden Inklusion für das Wohngebiet Kronenberg
erhalten bleiben kann.
2.2
Antrag der Stadtteilkonferenz Kronenberg vom 14.01.2014 (Anlage 2)
Auch dieser Antrag verfolgt die Zielsetzung, die Reformpädagogische Sekundarschule am
Dreiländereck zu erhalten.
2.3
Antrag der CDU-Fraktion zur Entwicklung eines Konzeptes zur Beschulung
unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge vom 25.03.2014 (Anlage 3)
Hier wird die Entwicklung eines Konzeptes speziell zur Beschulung der unbegleiteten minderjährigen
Flüchtlinge beantragt.
3.
Konzept der Unteren Schulaufsicht (Anlage 4)
Das als Anlage 4 beigefügte Konzept verfolgt das Ziel – im Unterschied zur derzeitigen Praxis - die
Seiteneinsteiger/innen im Sekundarbereich differenziert nach Altersgruppen (10 bis 14 Jahre, 14 bis
17 Jahre) in Internationalen Förderklassen zu beschulen.
4.
Konzeptionelle Grundhaltung der Schul- und Jugendverwaltung
Abweichend von den Zielsetzungen des Ratsantrages der Fraktion die LINKE sowie des Antrages der
Stadtteilkonferenz Kronenberg ist die Verwaltung der Auffassung, dass Kinder und Jugendliche, die
als Zuwanderer nach Aachen (unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und andere) kommen und
beschult werden müssen, möglichst wohnortnah versorgt und beschult werden sollten.
Eine Separierung und damit verbunden eine Segregation dieser Kinder und Jugendlichen sollte
unbedingt vermieden werden, um ihnen auch eine möglichst reibungslose Integration in ihr
unmittelbares Lebensumfeld zu ermöglichen.
Von daher spricht sich die Verwaltung dafür aus, diese Seiteneinsteiger/innen an möglichst vielen
Schulen möglichst aller Schulformen in entsprechenden Internationalen Förderschulen zu beschulen.
5.
Derzeitige Aktivitäten der Verwaltung
Die Verwaltung bemüht sich derzeit intensiv, weitere Schulen insbesondere aus dem Bereich der
Gymnasien und Gesamtschulen zur Einrichtung Internationaler Förderklassen zu bewegen.
Konkrete Ansatzpunkte ergeben sich bereits bei:
-
Hugo-Junkers-Realschule
-
Alkuin-Realschule
-
Couven-Gymnasium
-
Anne-Frank-Gymnasium
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 4/5
-
Heinrich-Heine-Gesamtschule
-
Mies-von-der Rohe-Berufskolleg
Darüber hinaus ist die Verwaltung im Rahmen entsprechender telefonischer Kontakte bemüht,
zusätzliche Aufnahmen in bereits bestehenden Internationalen Förderklassen zeitnah zu realisieren.
Konkret ergeben sich hier (zum Zeitpunkt der Erstellung der Vorlage)
-
bis zu 6 zusätzliche Aufnahmen an der GHS Aretzstraße,
-
3 zusätzliche Aufnahmen an der GHS Burtscheid (wurden bereits am 05.05.2014
aufgenommen)
-
bis zu 4 zusätzliche Aufnahmen an der Reformpädagogischen Sekundarschule am
Dreiländereck (bei der Bereitstellung zusätzlicher Lehrkräfte könnten bis Sommer 2 weitere
Gruppen eingerichtet werden),
-
zusätzliche Aufnahmen am Geschwister-Scholl-Gymnasium (Anzahl wird bis zum 09.05.2014
mitgeteilt).
Anlage/n:
-
Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE vom 06.03.2014
-
Ratsantrag der CDU-Fraktion vom 25.03.2014
-
Antrag der Stadtteilkonferenz Kronenberg vom 14.01.2014
-
Konzept zur Beschulung von Seiteneisteigerinnen und Seiteneinsteigern in der Stadt Aachen
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 5/5