Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
130356.pdf
Größe
542 kB
Erstellt
16.04.14, 12:00
Aktualisiert
20.02.17, 18:57
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 542 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Feuerwehr Beteiligte Dienststelle/n: Gebäudemanagement FB 37/0026/WP16 öffentlich 16.04.2014 FB 37/00 Sanierung Feuerwache der Berufsfeuerwehr Aachen, Objekt Stolberger Straße 155 Beratungsfolge: TOP:_ 4 _ Datum Gremium Kompetenz 06.05.2014 AUK Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, die europaweite Ausschreibung zur Vergabe an einen Planer vorzunehmen. In Vertretung Dr. Barth finanzielle Auswirkungen: sh. Erläuterungen Vorlage FB 37/0026/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.06.2014 Seite: 1/4 Erläuterungen: Gemäß anliegendem Lageplan befinden sich auf der Liegenschaft „Stolberger Straße 155“ mehrere Baukörper mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen: - Verwaltungsneubau mit integrierter Leitstelle Werkstattgebäude Remisen entlang der Breslauer Straße Hauptgebäude entlang der Stolberger Straße Die derzeitige Betrachtung richtet sich ausschließlich auf das sogenannte Hauptgebäude und beinhaltet die bautechnische Auseinandersetzung von räumlichen Ansprüchen und Notwendigkeiten sowie allgemeinen bautechnischen Standards unter Einbeziehung der Rahmenbedingungen eines Baudenkmals. Eine derartige umfassende bauliche Analyse ist sinnvollerweise einhergehend mit einer Bedarfsanalyse der vorhandenen und vielleicht zukünftigen Nutzungen von Räumen oder Einheiten. Ein Ergebnis dieser Bedarfsanalyse ist, dass es ein Gesamtkonzept Feuerwehr Stolberger Straße geben muss und dass die Sanierung des denkmalgeschützten Baukörpers ein erster Schritt in die umfassende Umsetzung sein wird. Historie: Die Feuerwache 1 entstand in der Zeit von 1961 bis 1964 nach Plänen des Architekten und Aachener Hochschulprofessors Rudolf Steinbach unter Mitwirkung von Dipl.Ing. H.Kohl und war ausgelegt für ca. 80 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Aachen. Die Gesamtanlage besteht aus dem Hauptbau mit den Fahrzeughallen im Erdgeschoss als langgestreckter Baukörper an der Stolberger Straße, einem Schlauchtrockenturm und dem Werkstattgebäude (Kfz-Werkstatt) im Hof. Die Art und Weise des Baukörpers sowie der für diese Zeit typische Einsatz von Stahlbeton, auch in der Außenfassade, hat den Landschaftsverband Rheinland dazu bewogen, das Gebäude im Jahr 2013 unter Denkmalschutz zu stellen. Bei den zurückliegenden Überlegungen unter Berücksichtigung der Standorterhaltung ist FB 37 davon ausgegangen, dass ein Abriss des Altbaus und die Errichtung eines Neubaus an gleicher Stelle die wirtschaftlichste Lösung wäre und ein Neubau auch die aktuellen sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen würde mit dem Ziel, eine nachhaltige Verbesserung des Brandschutzes und Rettungsdienstes für die nächsten Jahrzehnte in der Stadt Aachen zu schaffen. Gegenwart: Nach nunmehr 50 Jahren Standzeit des Gebäudes, welches derzeit von ca. 170 Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr genutzt wird, haben sich neben den gesetzlich geänderten Nutzungsoptionen innerhalb des Betriebs auch gravierende Mängel an der Bausubstanz eingestellt, deren Behebung bereits seit Jahren dringend angezeigt ist. Unter diesem Aspekt ist eine sehr umfassende Bausubstanzuntersuchung des Baudenkmals erfolgt, als deren Ergebnis eine Gesamtsanierungssumme i.H. von rund 13,5 Mio. € steht. In den städt. Haushalt wurden hierfür Mittel wie folgt eingeplant: Vorlage FB 37/0026/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.06.2014 Seite: 2/4 Baumaßnahme (Gesellschafterdarlehen E 26): investiv PSP-Element Bezeichnung Kostenart Bezeichnung 2013 € 2014 € 2015 € 2016 € 2017 € Gesamt € Gewähr Ausleihen v verbund Unterneh+Beteili+Sove 78650000 rm 150.000 500.000 2.350.000 4.400.000 700.000 Gewähr Ausleihen v verbund Unterneh+Beteili+Sove 78650000 rm 900.000 500.000 1.000.000 4.000.000 6.350.000 5.400.000 4.400.000 700.000 13.500.000 Brandschutz Umbau Stolberger 5-021501-900- Straße zur 02700-300-5 Rettungswache Notfalldienst Umgestaltung Stolberger 5-021701-900- Straße zur 02000-900-1 Rettungswache Gesamt 8.100.000 Einrichtung nach Sanierung: investiv PSP-Element Bezeichnung Kostenart Bezeichnung 2013 € 2014 € 2015 € 2016 € 2017 € Gesamt € Brandschutz 5-021501-90008400-990-6 Notfalldienst 5-021701-90001700-900-1 Gesamt Einrichtung nach Umbau Hauptfeuerw ache Erwerb von Vermögensgeg enständen über 410€ 78310000 netto 0 0 555.000 345.000 0 900.000 0 Einricht.d.Ret tungswache Stolberger Str. Erwerb von Vermögensgeg enständen über 410€ 78310000 netto 0 0 0 600.000 1.155.000 0 345.000 0 0 600.000 1.500.000 Aufwendungen für Ausweichwache zur Aufrechterhaltung des Betriebes bei der Berufsfeuerwehr während der Sanierungsmaßnahmen: Vorlage FB 37/0026/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.06.2014 Seite: 3/4 konsumtiv PSP-Element Bezeichnung Kostenart Bezeichnung 2013 € 2014 € 2015 € 2016 € 2017 € Gesamt € Brandschutz 4-021501-908-2 Ausweichwache 4-021501-908-2 Ausweichwache Aufwendunge n für sonstige Dienstleistung 52910000 en Mieten, Pachten, 54220000 Erbbauzins 0 58.900 58.900 17.600 0 135.400 0 0 265.300 265.200 0 530.500 Aufwendunge n für sonstige Dienstleistung 52910000 en Mieten, Pachten, 54220000 Erbbauzins 0 39.300 39.300 11.700 0 90.300 0 98.200 176.800 540.300 176.800 471.300 0 353.600 1.109.800 Notfalldienst 4-021701-905-9 Ausweichwache 4-021701-905-9 Gesamt Ausweichwache Dass die Sanierung des Gebäudes einhergehen sollte mit einer Modernisierung und ggf. veränderter Nutzungen einzelner Bereiche, steht im Einklang mit dem Ansatz, dieses Gebäude nachhaltig zukunftsfähig zu gestalten. Die im Jahr 2013 bereits erstellten Einzelgutachten zu den Bereichen Statik, Bauphysik, Betonsanierung, Schadstoffsanierung, Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung sowie eine Bedarfsplanung mit Raum- und Funktionsprogramm liegen nun erstmalig in einer fortgeschriebenen Version vor. Damit sind die Kosten in dieser frühen Phase in der größtmöglichen Tiefe prognostiziert. Für die weitere Verifizierung muss als nächster Schritt die Kostenberechnung mit der dazugehörigen Planungstiefe aufgestellt werden. Ein weiterer Meilenstein für die schrittweise Realisierung eines Gesamtkonzeptes ist die veränderte Konzeption der Werkstatt. Hier sind weitere Vorarbeiten und Grundlagenplanungen notwendig – dennoch ist mittelfristig davon auszugehen, dass weitere Mittel i.H. von derzeit geschätzt ca. 8 Mio. € aufzuwenden sind, um auch die technisch notwendigen und geforderten Einrichtungen (z.B. Fahrzeugdesinfektion) realisieren zu können Gleichwohl ist davon auszugehen, „beide“ Bauvorhaben zeitlich und funktionell unabhängig voneinander zu realisieren. Unter diesem Aspekt können nunmehr die entsprechenden Maßnahmen zur Findung eines Planteams ausschließlich für die Sanierung des Baudenkmals gestartet werden. Dies erfolgt zeitnah in einer europaweiten Ausschreibung. Vorbereitende Maßnahmen können in der ersten Jahreshälfte 2015 erfolgen, der Baustart kann dann in der zweiten Jahreshälfte 2015 stattfinden. Anlage/n: Lageplan „Stolberger Straße 155“ Vorlage FB 37/0026/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.06.2014 Seite: 4/4