Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
128906.pdf
Größe
96 kB
Erstellt
07.04.14, 12:00
Aktualisiert
02.03.17, 14:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0244/WP16
öffentlich
07.04.2014
FB 36/40 Herr Dr. Engels
Untere Landschaftsbehörde der Stadt Aachen erstellt
gesamtstädtisches Artenschutzkonzept
hier : Sachstandsbericht zu den ermittelten Arten (Stufe I)
Beratungsfolge:
TOP: 6
Datum
Gremium
Kompetenz
29.04.2014
06.05.2014
LBR
AUK
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Landschaftsbeirat nimmt den Sachstandsbericht zum gesamtstädtischen Artenschutzkonzept zur
Kenntnis.
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt den Sachstandsbericht zum gesamtstädtischen
Artenschutzkonzept zur Kenntnis.
In Vertretung
Gisela Nacken
Beigeordnete
Vorlage FB 36/0244/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.08.2014
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Keine
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterung
Vorlage FB 36/0244/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.08.2014
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Das Aachener Stadtgebiet zeichnet sich aufgrund seiner naturräumlichen Lage zwischen Eifel und
der niederrheinischen Bucht und der damit verbundenen Vielgestaltigkeit seiner Landschaftsräume
durch eine hohe Artenvielfalt aus.
Angesichts anhaltender Lebensraumziersiedlung (u. a. durch wachsende Verkehrsinfrastruktur),
veränderter landwirtschaftlicher Nutzungen und sich abzeichnender Klimaveränderungen zählt die
Erhaltung der Artenvielfalt wildlebender Organismen zu den wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes.
Die Stadt Aachen ist - ganz im Sinne der der Konvention zur Biologischen Vielfalt 1992 von Rio de
Janeiro sowie der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie der Europäischen Union von 1992 und der nationalen
Strategie zur biologischen Vielfalt von 2007- um den Erhalt der Artenvielfalt auf kommunaler Ebene
bestrebt.
Um dieses Ziel zu erreichen hat sich die Untere Landschaftsbehörde im Fachberiech Umwelt in 2012
entschlossen, ein kommunales Artenschutzkonzept als Grundlage für einen qualitativ hochwertigen
und effizienten Naturschutz zu entwickeln. Das Konzept dient weiterhin als Basis für die anstehende
Überarbeitung des Landschaftsplans und trägt entscheidend zu einem planungssicheren Umgang mit
den streng geschützten Arten bei.
Das Konzept besteht aus den zwei aufeinander aufbauenden Stufen:
I.
Auswertung und Beschreibung der Artengruppen mit Identifizierung der bedeutsamen Arten
II. Artbezogene und landschaftsplanerische Schutzkonzepte
Stufe I wurde zwischenzeitlich durch das beauftragte Büro Raskin Umweltplanung und
Umweltberatung GbR fertig gestellt. Dessen wesentliche Inhalte werden von Dr. Richard Raskin in der
Sitzung vorgestellt.
Vorlage FB 36/0244/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 13.08.2014
Seite: 3/3