Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
128802.pdf
Größe
1,9 MB
Erstellt
21.03.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:40

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Gebäudemanagement Beteiligte Dienststelle/n: Fachbereich Finanzsteuerung Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 26/0152/WP16 öffentlich 21.03.2014 E 26/00 Baumaßmahmen im Rahmen des KiTa-U3-Ausbaus KiTa Aachener Straße - Erweiterungsbau von 3 auf 5 Gruppen Entwurf und Kostenberechnung, Baubeschluß Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 30.04.2014 15.05.2014 20.05.2014 B4 PLA KJA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Anhörung/Empfehlung Beschlussvorschlag: 1. Beschussvorschlag für die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim: Die Bezirksvertretung Aachen- Kornelimünster/Walheim nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss den Baubeschluss für den Erweiterungsbau der KiTa Aachener Straße entsprechend der Vorlage zu fassen. 2. Beschlussvorschlage für den Planungsausschuss: Der Planungsausschuss fasst aufgrund der Entwurfsplanung, der Kostenberechnung und vorbehaltlich der nachträglichen Kenntnisnahme und Empfehlung durch den Kinder- und Jugendausschuss den Baubeschluss für den Erweiterungsbau der KiTa Aachener Straße. 3. Beschlussvorschlag für den Kinder- und Jugendausschuss: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur Kenntnis und schließt sich nachträglich dem Baubeschluss des Planungsausschusses zum Erweiterungsbau der KiTa Aachener Straße entsprechend der Vorlage an. Vorlage E 26/0152/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.08.2014 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen: -siehe Anlage 1- Vorlage E 26/0152/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.08.2014 Seite: 2/4 Erläuterungen: Ausgangslage: Um den Bedarf an Betreuungsplätzen für U3 zu decken, wurde im KJA am 29.11.2011 die Verwaltung beauftragt, die Voraussetzungen für diverse Neubau-, Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen zu schaffen. Nachdem im Herbst 2012 die Beschlüsse für 4 Maßnahmen mit der höchsten Priorität getroffen wurden, folgen nun 2 weitere Maßnahmen. Mit der Kita Aachener Str. wird eine Erweiterungsbaumaßnahme vorgestellt, welche die Erweiterung von 3 auf 5 Gruppen umfasst. Des Weiteren wird in einer gesonderten Vorlage der Neubau der KiTa Reimser Str. 250 mit 5 Gruppen vorgestellt. KITA Aachener Str. 250: Für die Maßnahme wurden im Rahmen des Gesamtbudgets für den U3-Ausbau bislang 2.705.000 € vorgesehen. Dieser Wert basiert auf dem im KJA am 29.11.2011 vorgestellten Kostenrahmen (Basis Kostenkennwerte pro Gruppe; Teile Lph.1, d.h. ohne Planung) Fördermittel in Höhe von 252.000,00 € wurden von FB 45 beantragt. Die Baukosten betragen nach Vorlage der Entwurfsplanung (=Lph.3 HOAI, siehe Anlage 3) und Kostenberechnung 2.979.000 € Die Bauherrenleistungen der Projektleitung, Projektsteuerung und der technischen und wirtschaftlichen Beratung des Nutzers/Bedarfsträger sind nachrichtlich ausgewiesen. Nur nachrichtlich: Eigenleistungen E 26 für Bauherrenaufgaben (nicht in Gesamtbaukosten enthalten) - Kosten für Projektleitung 2% der Projektkosten: 50.072,00 € - Kosten für Projektsteuerung 3,5% der Projektkosten: 87.627,00 € Etwaige Projektrisiken wurden bisher nicht bepreist. Berücksichtigt sind die Baukostensteigerungen in Höhe von 2,0 % pro Jahr bis zur Fertigstellung der Maßnahme für 2014 und 2015. Nicht enthalten in der Kostenberechnung sind die Kosten für Ausstattung, lose Möblierung und Spielgeräte im Außenbereich. Durch die erhöhte Planungstiefe ergibt sich ein Delta von 274.000 € in den Gesamtbaukosten. Vorlage E 26/0152/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.08.2014 Seite: 3/4 Kostenübersicht: 1. Investitionskosten: 2.979.000,00 € (Kostenberechnung) Seitens FB 45 wurden Fördermittel des Bundes in Höhe von 252.000 € beantragt. 2. Folgekostenberechnung Gebäude: Kostenmiete 169.100,00 €/Jahr Betriebskosten Jährliche Folgekosten: 35.100,00 €/Jahr 204.200,00 €/Jahr davon Afa (in Kostenmiete enthalten) 48.600,00 €/Jahr 3. Folgekostenberechnung feste Einbauten: fortgeschriebener Ansatz 2015 ff: jährliche Folgekosten ab 2018: 55.702,00 €/Jahr 4.000,00 €/Jahr 4. Einplanung im Wirtschaftsplan: Für die Maßnahme wird im Rahmen des Gesamtbudgets für den U3-Ausbau nunmehr ein Budget von 2.979.000 € vorgesehen. Nicht enthalten in diesem Budget sind die Kosten für die lose Möblierung und Spielgeräte im Außenbereich. Das entstandene Delta in Höhe von 274.000,00 € wird innerhalb des Gesamtbudgets für den U3 Ausbau aufgefangen. Hinweis: Die Zahlen von FB 45 für die festen Einbauten sind gerundet. Sollte bei den kommenden Planungen Mehrkosten angemeldet werden, so ist darauf zu achten, dass diese durch E 26 bzw. FB 45 gedeckt werden. Anlage/n: Anlage 1: Finanzielle Auswirkungen Anlage 2: Kostensicherheit durch Planungstiefe Anlage 3: Projektbeschreibung Vorlage E 26/0152/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.08.2014 Seite: 4/4 Finanzielle Auswirkungen E26 E26/11 Anlage 1 Finanzielle Auswirkungen KiTa Aachener Straße/Nerscheider Weg Umgestaltung "Denkmal" und "Neubau 1965" (Werte in €) investive Auswirkungen fortgeschriebener Ansatz 2015 ff. fortgeschriebener GesamtGesamtAnsatz 2014 Ansatz 2015 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Ansatz 2014 Einzahlungen 0 0 252.000 252.000 0 252.000 Auszahlungen 1.015.000 1.690.000 954.000 1.228.000 2.644.000 2.918.000 Ergebnis + Verbesserung / -Verschlechterung -1.015.000 -1.690.000 -702.000 -976.000 -2.644.000 -2.666.000 konsumtive Auswirkungen Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / -Verschlechterung Stand: 25.04.2014 -675.000 -274.000 Deckung ist gegeben (675T€ aus HH 2013) Deckung ist im Rahmen des Gesamtbudgets U3-Maßnahmen gegeben Ansatz 2014 fortgeschriebener fortgeschriebener FolgeFolgeAnsatz 2015 ff. Ansatz 2014 Ansatz 2015 ff. kosten (alt) kosten (neu) 0 0 0 7.350 0 244.650 0 0 0 0 0 0 0 0 0 272.300 85.050 -350.000 0 -350.000 Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden Deckung wird im Rahmen der HH/WPL-Planung 2015 ff. hergestellt 0 0 0 9.063.700 2.830.950 -11.650.000 finanzielle Auswirkungen in EUR - KiTa Aachener Straße Inventar: (feste Einbauten + loses Mobiliar + Außenspielgeräte) investive Auswirkungen Einzahlungen Auszahlungen Ergebnis + Verbesserung / -Verschlechterung Ansatz 2014 fortgeschriebener Ansatz 2014 0 0 Ansatz 2015 ff. fortgeschriebener Ansatz 2015 ff. 0 0 141.404 141.404 141.404 141.404 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben über 5-060101-800-00100-810-1; 78350000 + 5-060101-800-00900-900-1; 78310000 ausreichende Deckung vorhanden Gesamtbedarf (alt) Gesamtbedarf (neu) 0 0 1) 1) 61.404 € für Festwert feste Einbauten + 30.000 € für Außenspielgeräte + 50.000 € für loses Mobiliar (Festwert) Inventar: konsumtive Auswirkungen Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / -Verschlechterung Beschaffungen feste Einbauten (Kinderspülen, Küche, Teeküche, Garderoben, Wickel-Wasch-Kombinationen) 61.404 € sowie loses Mobiliar iHv 50.000 € Ansatz 2014 fortgeschriebener Ansatz 2014 0 0 0 0 Ansatz 2015 ff. 0 0 0 0 Deckung ist gegeben ausreichende Deckung vorhanden fortgeschriebener Ansatz 2015 ff. 0 55.702 0 0 0 0 0 111.404 Folgekosten (alt) 2) 0 0 1) 0 0 4.000 0 0 -4.000 -55.702 -55.702 Deckung ist gegeben über 5-060101-800-00100-810-1; 78350000 iVm 1-060101-800-4;52560000 1) 100% Aufwand für Festwert feste Einbauten 61.404 € + loses Mobiliar 50.000 € bei SK 52560000 2) 50 % Ertrag bei Sachkonto 45810000 3) Unterhaltungs/Reparaturaufwand sowie Aufwand für Ersatzbeschaffungen im Festwert Einrichtung jährlich 4.000 € ab 2018 jährliche Folgekosten ab 2018 3) Anlage 2 Kostensicherheit durch Planungstiefe ! Kostenermittlung nach DIN 276: 2% Lph 9 Dokumentation 100% Bauende Kostenfeststellung 32% Lph 8 Objektüberwachung 98% 10% Baubeginn 4% Lph 7 Mitwirkung Vergabe 66% 10% Lph 6 Vorbereitung Vergabe 62% Kostenanschlag Planungsende 25% Lph 5 Ausführungsplanung 52% 3% Lph 4 Genehmigungsplanung 27% 15% Lph 3 Entwurfsplanung 24% Lph 2 Vorplanung 9% Lph 1 Grundlagenermittlung 7% 2% Projektentwicklung 100% Leistungsphasen § 15 (1) HOAI 2013 KiTa Aachener Str. 250: Entwurfplanung und Kostenberechnung 20% Stand 30% Kostenberechnung Kostenschätzung 40% 2% Kostenrahmen Planungsstart KostenrisikoKurve Anlage 3 –Projektbeschreibung: KiTa Aachener Str. 250 Entwurfsbeschreibung Konzept Die bisherige 3-gruppige Einrichtung besteht aus zwei Gebäudeteilen: einem denkmalgeschützten Bruchsteinhaus und einem eingeschossigen Baukörper aus dem Baujahr 1965. Die Kita soll auf 5 Gruppen erweitert werden, zwei Gruppen sollen im Denkmal und drei im Neubau untergebracht werden. Dazu wird das vorhandene Erdgeschoss des Baukörpers aus 1965 abgetragen und auf dem verbleibenden Keller ein eingeschossiger Neubau mit Erweiterungsflächen (Bauteil A) gem. „Aachener Standard“ errichtet. Das Denkmal wird mit minimalen Eingriffen in die Raumstruktur den aktuellen Raumanforderungen angepasst (Bauteil B). Beide Gebäudeteile werden über eine großzügige Eingangshalle miteinander verbunden, um die sich der Haupteingang, der Mehrzweckraum, das Leiterbüro und andere allgemeine Raumnutzungen organisieren. Diese Verbindungshalle wird so zum gemeinsamen Zentrum beider Bauteile. Die Räume werden dabei im Grundriss durch gerundete Wänden eingefasst, um eine fließende Bewegung im Gebäude zu unterstützen. Die Grundrissstruktur des Neubaus nimmt die aus dem Kellergeschoss vorgegebenen tragenden Achsen auf. Die Außenanlagen des U3- Bereiches und des Innenhofes werden im Zuge der Baumaßnahme angepasst; die Außenspielfläche westlich des Denkmals bleibt bestehen. Im Zuge der Baumaßnahme werden Revitalisierungsmaßnahmen im denkmalgeschützten Altbau durchgeführt. Die zusätzlichen Maßnahmen betreffen die Erneuerung aller WC- Anlagen im Altbau und die Entsorgung / Erneuerung der Decken in den Fluren. Dadurch wird der Standard des Altbaus dem Neubau angeglichen. Hinweis: Im bestehenden Keller werden zur Zeit Räumlichkeiten als Proberaum für die Big Band Nütheim- Schleckheim mit separatem Zugang geplant. Seite 1 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau Raumprogramm Die zentrale Eingangshalle verbindet den Neubau mit dem Denkmal. Angeschlossen sind hier neben dem Mehrzweckraum auch das Leiter/ -innenbüro, die Küche und die Personalräume. Ein großzügiger Spielflur führt zu den Gruppenräumen, welche jeweils einen eigenen Gruppennebenraum, einen Ruheraum, sowie einen Wickel- und Sanitärbereich aufweisen. Von jedem Gruppenraum ist der Zugang zum Außenspielbereich möglich. Bei der U3-Gruppe 4 (Nord) führt dieser in einen kleinen separaten U3Außenbereich, die beiden anderen Gruppen sind direkt an den Innenhof, der gleichzeitig die Haupterschließung darstellt, angelagert. Im Denkmal sind zwei Kindergartengruppen untergebracht, davon eine integrative. Die beiden Gruppen haben einen direkten ebenerdigen Zugang zum westlichen Spielbereich. Ein Therapieraum für die Förderung von Kindern mit Beeinträchtigungen ist im Neubau untergebracht. Gruppenform I (2-6 Jahre) Anzahl geplanter Gruppen: 1 Gruppenform I integrativ (2-6 Jahre) Anzahl geplanter Gruppen: 1 Gruppenform II (0-3 Jahre) Anzahl geplanter Gruppen: 1 Gruppenform III (3-6 Jahre) Anzahl geplanter Gruppen: 1 Gruppenform III integrativ (3-6 Jahre) Anzahl geplanter Gruppen: 1 Elementbeschreibung 100 GRUNDSTÜCK 200 HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN 210 Herrichten Abbruch des bestehenden Erdgeschosses (1965) inkl. fachgerechter Schadstoffentsorgung Denkmal: Abbruchmaßnahmen zur Anpassung der Raumstruktur und zur Erneuerung der WC-Einheiten und Decken. 220 Öffentliche Erschließung Erneuerung Kanalanschluss Abwasser Nerscheider Weg. Herstellung eines neuen Hausanschlusses für Gas und Wasser für die Nutzungseinheiten. 300 BAUWERK KONSTRUKTION 310 Baugrube Ober-/ Unterboden abtragen; kapillarbrechende Schicht bei Erweiterungen; Aushub und Hinterfüllung Frostschürzen 320 Gründung Nutzung vorhandene Kellerdecke als „Bodenplatte“; Erweiterung mit neuer StB-Bodenplatte; Dämmung oberhalb der vorhandenen Kellerdecke. Bodenbeläge: Flure, Gruppen, Mehrzweckraum Kautschuk Wirtschafts-, Sanitärräume Fliesen Seite 2 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau 330 Außenwände Kalksandstein-Mauerwerk; Vorgehängte Fassade mit 30cm Wärmedämmung; Edelstahl- Unterkonstruktion; Fassadentafeln Eternit; Holz-Alu-Fenster; Eingangstüranlage Alu-Glas; Sonnenschutz AußenRaffstore 340 Innenwände StB- Wände zur Aussteifung; tragende Wände Kalksandstein, Trockenbauwände, teils gerundet, teils mit Schallschutzanforderungen 360 Dächer Spannbetonhohldielen; Lichtkuppeln Passivhaus geeignet; Flachdach als Foliendach; Entwässerung nach außen über Attikaabläufe und außen liegende Fallrohre Akustikdecken in Lochgips; Gipskartonplattendecken 370 Feste Einbauten Wickelkommoden; Garderoben; Spielpodeste in Gruppenräumen, Hauptküche (keine Kochküche, Versorgung extern), Kinderspülen in Gruppenräumen; Teeküche Personal. 400 BAUWERK TECHNISCHE ANLAGEN 410 Abwasser-, Wasseranlagen Abwasserleitungen als HT-Rohr Sammelleitungen Abwasser im Keller SML-Rohr Trinkwasserleitung in den Wänden als Kunststoff-Rohr Trinkwasserleitung unter der Kellerdecke in Kupfer-Rohr Warmwasserbereitung dezentral . 420 Wärmeerzeugungsanlagen Zentraler Gasbrennwertkessel für Neubau und Denkmal Wärmeverteilnetz in Kupfer-Rohr, Röhrenradiatoren 430 Lufttechnische Anlagen Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für den Neubau 440 Starkstromanlagen Hausanschluß 100A Verbrauchserfassung im KG für getrennte Leitung Kita 3 Unterverteilungen für Nutzungsbereiche Leuchten, tageslichtabhängig geregelt, Präsenzmelder 450 Fernmeldeanlagen Telefon- und Datenverkabelung für Gruppenräume und Leitung Türsprechanlage zum Büro und zu den Gruppenfluren Interne Brandmeldeanlage mit Rauchmeldern und Hausalarmierung Einbruchmeldeanlage mit Bewegungsmelder als Fallensicherung 480 Gebäudeautomation Regelung durch Gebäudeleittechnik, aufgeschaltet auf die Störannahme des Gebäudemanagements der Stadt Aachen Seite 3 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau 500 AUSSENANLAGEN Abbruch der Pflasterflächen Neugestaltung Innenhof mit Wegen, Terrassen und Flächen für Spielgeräte Sandfläche mit Einfassung Stabgitterzaun mit Buchenhecke Terrassen mit seitlichen Pflanzkübeln Zwei Geräteschuppen für Spielgeräte und Kinderwagen Fahrradanlehnbügel, Mülltonnenstellplatz 540 Technische Anlagen in Außenanlagen Erneuerung der bestehenden Hofentwässerung und Gebäudeanschlussleitung bis zum Straßenkanal, da in sehr schlechtem Zustand Das Regenwasser wird mit dem Schmutzwasser zusammengeführt und über einen Übergabeschacht in den Straßenkanal eingeleitet 600 AUSSTATTUNG (nur feste Einbauten, siehe KGR 370) -Kein Ansatz- 700 BAUNEBENKOSTEN Bauherrenaufgaben (Projektleitung, Projektsteuerung) und wirtschaftliche und technische Beratung des Bedarfsträgers – nur nachrichtlich! Architekten- und Ingenieurleistungen Gutachten und Beratung Allgemeine Baunebenkosten Kenndaten Projektbeteiligte Architektonische Planung: Herkrath + Bogatzki Architekten Tragwerksplanung: Grawe + Bertram Ingenieure Technische Ausrüstung: Schneider Ingenieurgesellschaft Bauphysikalische Planung: Kostenberechnung nach DIN 276 (Stand Entwurfsplanung) Neubau und Umbau Denkmal Bestand inkl. der „festen Möblierung“ KGR 100 Grundstück KGR 200 Herrichten und Erschließen ifas Prof. Pohlenz + Partner KGR 300 KGR 400 Bauwerk Konstruktion Bauwerk Technische Anlagen Freianlagenplanung: Herkrath + Bogatzki Architekten KGR 500 146.265,60 € Brandschutzkonzept: BFT Cognos GmbH Außenanlagen Innenhof (ohne Spielgeräte) KGR 600 KGR 700 Ausstattung / Kunstwerke Baunebenkosten - nicht enthalten648.570,00 € Terminsituation (Stand Februar 2014) Voraussichtlicher Baubeginn: ca. 17 Monate Voraussichtliche Fertigstellung: Frühjahr 2016 Planungsdaten (nur Neubau) 215.893,60 € Gesamtkosten (GBK) brutto Herbst 2014 Bauzeit incl. Abbruch - kein Ansatz1.516.879,52 € 451.729,20 € 2.979.337,92 € Kosten ohne lose Möblierung, ohne Außenspielgeräte. Berücksichtigt sind die Baukostensteigerungen gemäß Baupreisindex in Höhe von 2,0 % / Jahr bis zur Fertigstellung der Maßnahme. Nachrichtlich: Eigenleistungen E26 für Bauherrnaufgaben: Kosten für Projektleitung 2,0 % der Projektkosten 50.072,91€ (nicht delegierbar) Kosten für Projeksteuerung 3,5 % der Projektkosten 87.627,59 € (delegierbar) Nutzfläche (NF): 537 m² Netto Grundfläche (NGF): 776 m² Kostenkennwerte (Neubau und Umbau Denkmal Bestand) Brutto Grundfläche (BGF): 924 m² GBK brutto KG 300+400 Brutto Rauminhalt (BRI): 4.028 m³ KGR 300+400 / BGF KGR 300+400 / BRI Planungsdaten Umbau Denkmal Nutzfläche (NF): 176 m² Netto Grundfläche (NGF): 262 m² Brutto Grundfläche (BGF): 319 m² Brutto Rauminhalt (BRI): ca. 1.968.608,72 € 1.276 m³ Seite 4 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau 1.583,76 €/m² 371,16 €/m³ GBK / BGF 2.396,89 €/m² GBK / BRI 561,72 €/m³ GBK / NGF 2.870,27 €/m² (ohne lose Möblierung, ohne Außenspielgeräte) LAGEPLAN Seite 5 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau GRUNDRISS ERDGESCHOSS Seite 6 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau GRUNDRISS KELLERGESCHOSS Seite 7 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau SCHNITTE SCHNITT B-B SCHNITT C-C SCHNITT D-D Seite 8 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau SCHNITT E-E ANSICHT WEST ANSICHT WEST Seite 9 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau ANSICHT OST (AACHENER STRAßE) ANSICHT OST Seite 10 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau ANSICHT SÜD (NERSCHEIDER WEG) ANSICHT SÜD Seite 11 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau ANSICHT NORD ANSICHT NORD Seite 12 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau LEITDETAIL FASSADE SCHNITT Seite 13 von 13, KiTa Aachenerstr. 250, Neubau + Umbau ANSICHT ETERNITFASSADE NEUBAU BRUCHSTEIN BESTAND