Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
129163.pdf
Größe
1,1 MB
Erstellt
09.04.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1114/WP16
öffentlich
09.04.2014
Dez. III / FB 61/31
Bahnhof Aachen West - Barrierefreie Erschließung über eine neue
Fußgängerbrücke;
hier: Anmeldung der Maßnahme zur Förderung beim NVR
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.04.2014
22.05.2014
FA
MA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Finanzausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/1114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 1/7
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-900-06500-300-1 „Citizen´s Rail Projekt“
Investive
Auswirkungen
Ansatz
2014
Fortgeschriebener
Ansatz 2014
Ansatz 20152017
Fortgeschriebener
Ansatz 2015-2017
Gesamtbedarf Gesamtbedarf
(alt)
(neu)
Einzahlungen
0
0
-5.982.200
5.982.200
-5.982.200
-5.982.200
Auszahlungen
0
0
7.038.000
7.038.000
7.038.000
7.038.000
Ergebnis
0
0
1.055.800
1.055.800
1.055.800
1.055.800
Fortgeschriebener
Ansatz 2015 ff.
Folgekosten
(alt)
Folgekosten
(neu)
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
konsumtive
Auswirkungen
Ansatz
2014
Fortgeschriebener
Ansatz 2014
Ansatz 2015
ff.
Ertrag
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-800-01700-300-1 „Campus West, Infrastruktur“
investive
Auswirkungen
Ansatz
2014
fortgeschriebener Ansatz
Ansatz 2014
2015 bis 2017
fortgeschriebener
GesamtAnsatz 2015 bis
bedarf (alt)
2017
Gesamtbedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
100.000
100.000
6.186.100
6.186.100
6.286.100
6.286.100
Ergebnis
100.000
100.000
6.186.100
6.186.100
6.286.100
6.286.100
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
konsumtive
Auswirkungen
Ansatz
2014
fortgeschriebener Ansatz
Ansatz 2014
2015 bis 2017
fortgeschriebener
Folgekosten
Ansatz 2015 bis
(alt)
2017
Folgekosten
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
0
0
295.800
295.800
0
0
Abschreibungen
0
0
357.400
357.400
0
0
Ergebnis
0
0
653.200
653.200
0
0
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/1114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 2/7
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 4-120201-932-8 „Citizen´s Rail Projekt“
investive
Auswirkungen
Ansatz
2014
fortgeschriebener Ansatz
2015 ff.
Ansatz 2014
fortgeschriebener Gesamtbedarf (alt)
Ansatz 2015 ff.
Gesamtbedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
konsumtive
Auswirkungen
Ansatz
2014
fortgeschriebener Ansatz
2015 ff.
Ansatz 2014
fortgeschriebener Folgekosten
Ansatz 2015 ff.
(alt)
Folgekosten
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
94.932,97
94.932,97
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
94.932,97
94.932,97
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
0
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/1114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 3/7
Erläuterungen:
Anlass
Im Rahmen der Entwicklung des Campus West ist auch eine Umgestaltung des Bahnhofs AachenWest geplant. Hierzu wurden bereits im Jahr 2011 erste Planungskonzepte für eine neue Brücke
zwischen Seffenter Weg und dem Kongressplatz mit barrierefreien Zugängen zum Bahnsteig von den
beteiligten Projektpartnern (Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Zweckverband Nahverkehr
Rheinland, Deutsche Bahn Station & Service, verschiedene Fachdienststellen der Stadt Aachen)
abgestimmt.
Auf Grundlage dieses Planungskonzeptes wurde seitens der Verwaltung im März 2014 ein
Einplanungsantrag beim Nahverkehr Rheinland gestellt. Das Planungskonzept sowie die finanziellen
Rahmenbedingungen sollen im Rahmen der Vorlage dargestellt werden.
Darstellung des Planungskonzeptes
Der Bahnhof Aachen-West liegt im Westen der Stadt Aachen an der Bahnstrecke Aachen –
Düsseldorf (KBS 485). Der Haltepunkt wird von der euregiobahn (RB20) im Halbstundentakt sowie
von der RB 33 sowie dem RE4 im Stundentakt angefahren. Zuletzt wurden mit der Erweiterung einer
stündlichen Anbindung des Heinsberger Raumes (Zusatzangebot RB33) weitere Verkehrsquellen und
–ziele erschlossen. Zukünftig ist auch ein Halt des MRX (niederländischer Intercity von Eindhoven
über Heerlen nach Aachen) geplant.
Rund 5.000 Ein- und Aussteiger nutzen aktuell täglich den Bahnhof Aachen-West. Es ist davon
auszugehen, dass die Nutzungszahlen im Zuge der weiteren Entwicklung der RWTH Aachen im
Bereich der Campus Hochschulerweiterungsgebiete deutlich ansteigen werden.
Der Mittelbahnsteig ist 271 Meter lang. Die Bahnsteighöhe beträgt 76 cm. Der derzeit einzige Zugang
zum Bahnsteig ist nicht barrierefrei und erfolgt über eine Treppenanlage aus der Unterführung des
Seffenter Weges (s. Anlage Zustandsfotos). Diese Erschließung ist aus Kundensicht aber auch aus
rettungstechnischer Perspektive nicht akzeptabel. Die Bedeutung als „zentraler Hochschulbahnhof“ für
über 40.000 Studierende steht in absolutem Konflikt zum derzeitigen Erscheinungsbild. Nicht
akzeptabel ist dabei insbesondere die nicht vorhandene Barrierefreiheit.
Um einen barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen sowohl aus dem Bereich Campus West als auch
aus dem Bereich Campus Hörn zu schaffen, ist der Bau einer Fußgängerbrücke über die
Bahnanlagen mit Zu- und Abgängen zum bestehenden Mittelbahnsteig geplant.
Die Brücke soll in einer Breite von 4,5 Metern ausgebaut werden und den Bahnsteig sowohl zum
Campus Hörn als auch zum neuen Campus West erschließen.
Eine erste Konzeptstudie wurde im Jahr 2011 im Auftrag des BLB Aachen durch RKW, Düsseldorf,
erstellt (Abbildung 1/2) und in einer Arbeitsgruppe aus Vertretern von Stadt, BLB, RWTH, AVV, NVR,
DB Station&Service vorgestellt.
Vorlage FB 61/1114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 4/7
Abbildung 1: Planung Campus West, Ausschnitt Bahnhof West / Republikplatz
Quelle: RKW
Abbildung 2: Konzept Brücke Bahnhof West, RKW 2011, ohne Maßstab
Quelle: RKW
Die Ideenskizze sieht eine Brückenverbindung zwischen Prof.-Pirlet-Straße und Seffenter Weg im
Süden des Haltepunktes und dem geplanten Kongressplatz im Campus West (im Bereich der
heutigen Kühlwetterstraße) vor.
Die Zu- und Abgänge zur Brücke sollen über Aufzüge und Treppenanlagen erfolgen. Über die Prof.Pirlet-Straße kann ein ebenerdiger Zugang auf die Brücke realisiert werden.
Vorlage FB 61/1114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 5/7
Eine direkte Verknüpfung mit dem ÖPNV erfolgt auf dem Seffenter Weg an der Haltestelle Mies-vander-Rohe-Straße, sowie perspektivisch durch eine Veränderung der Linienführung über den Vorplatz
zum Campus West.
Dort sollen weitere Mobilitätsangebote (Fahrradstation, Park&Ride, Kiss&Ride, Stellplätze für Taxen,
ÖPNV-Haltestelle) für eine zeitgemäße multimodale Verkehrsmittelnutzung zur Verfügung stehen.
Die Stadt Aachen plant im 2. Halbjahr 2014 einen Städtebau- und Architekturwettbewerb, in dem
sowohl ingenieurtechnische Fragen der Brückenkonstruktion als auch Fragen der Einbindung in das
Umfeld (Kongressplatz, Republikplatz, Aufwertung Unterführung Seffenter Weg) bearbeitet werden.
Das Ergebnis soll als Grundlage für die weiteren Planungen dienen, die im Anschluss an den
Wettbewerb beauftragt werden.
Die weitere Projektentwicklung wird in der o.g. Arbeitsgruppe weiter koordiniert. Finanziell sind ausser
der Stadt Aachen der NVR und damit das Land NRW (85%-Förderung) sowie die DB Station und
Service beteiligt, die sich zunächst für die Finanzierung der Ab- und Aufgänge zwischen Bahnsteig
und Brücke zuständig sieht.
Finanzielle Auswirkungen
Die Verwaltung hat ein Ingenieurbüro mit der Recherche von Kosten vergleichbarer Brückenprojekte,
insbesondere über Bahnanlagen, beauftragt. Hierbei wurden Kosten für die Brücken-Überbauflächen
je Quadratmeter ermittelt.
Die Brücken-Überbaufläche für das Projekt Bahnhof Aachen-West beträgt bei einer Länge von 180
Metern und einer Breite von 4,5 Metern 810 m². Die Recherche von Vergleichsprojekten hat ergeben,
dass für das Projekt in Aachen mit einem Kostensatz von 8.000 €/m² (Bruttopreis) gerechnet werden
sollte. In diesen Kosten sind Planungskosten sowie die Zu- und Abgänge zu den Bahnsteigen und auf
die Brücke enthalten.
Demnach ergeben sich insgesamt Kosten in Höhe von 6,48 Mio. €, die im März 2014 von der
Verwaltung zur Förderung nach § 12 ÖPNVG NRW zur Aufnahme in den Maßnahmenkatalog der
Nahverkehr Rheinland GmbH angemeldet wurden.
Die Umsetzung der Maßnahme wird aus folgenden PSP-Elementen finanziert:
Beim PSP- Element 5-120102-900-06500-300-1 „Citizen´s Rail Projekt“ stehen in den
Haushaltsjahren 2015 bis 2017 investive Mittel i. H. v. 7.038.000,- € zur Verfügung.
Von den bereitgestellten Mittel sind für den Bau der Fußgängerbrücke 2.000.000,- € in den Haushalt
eingeplant.
Mit der Einplanung wird eine Förderung in Höhe von 85 % der förderfähigen Kosten beantragt.
Weitere Mittel zur Umsetzung der Baumaßnahme stehen beim PSP- Element 5-120102-800-01700300-1 „Campus West, Infrastruktur“ zur Verfügung.
Vorlage FB 61/1114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 6/7
Hier sind in den Haushaltsjahren 2014 bis 2017 investive Mittel i. H. v. 6.286.100,- € eingeplant.
Auf dem konsumtiven PSP-Element 4-120102-805-3 „„Campus West, Infrastruktur“ sind in den
Haushaltsjahren 2014 bis 2017 Mittel i. H. v. 653.200,- € eingeplant.
Zur Umsetzung der Baumaßnahme sind ab dem Haushaltsjahr 2018 weitere Haushaltsmittel
einzuplanen.
Die unter dem Titel „Campus West, Infrastruktur“ eingeplanten Mittel sind Teil des 15-Mio.-Anteils, mit
dem die Stadt Aachen die Entwicklung des Campus West unterstützt. Das Bebauungsplanverfahren
ruht bereits seit ca. 3 Jahren. Wann das Verfahren wieder aufgenommen wird und der Campus West
realisiert wird, kann derzeit nicht gesagt werden.
Mit dem BLB NRW wurde abgestimmt, dass die Brücke am Westbahnhof eine der Maßnahmen ist, die
aus dem 15-Mio.-Beitrag finanziert werden soll. Es gibt jedoch weder eine vertragliche Vereinbarung
noch die Zustimmung des BLB´s, dass ein Großteil des Beitrags allein für die Brücke West
aufgewendet wird. Der BLB rechnet damit, dass dieser Beitrag ausreicht um verschiedene
Maßnahmen zu finanzieren.
Für die Umsetzung des Wettbewerbs stehen auf dem konsumtiven PSP-Element 4-120201-932-8
28.700 € zur Verfügung.
Vorlage FB 61/1114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 7/7