Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
129135.pdf
Größe
572 kB
Erstellt
07.04.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:41

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/1110/WP16 öffentlich 07.04.2014 Dez. III / FB 61/70 Verbesserung ÖPNV, Umbau-Maßnahmen 1. Freunder Landstraße, Haltestelle "Kolpingstraße" stadtauswärts 2. Erzbergerallee, Haltestelle "Beverau" stadtauswärts 3. Herrenbergstraße, Haltestelle "Herrenbergstraße" und Wendeschleife Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 06.05.2014 14.05.2014 14.05.2014 22.05.2014 B2 B0 B-1 MA Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Brand empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Umbau-Maßnahme an folgender Bushaltestelle zu beschließen: 1. Freunder Landstraße, Haltestelle “Kolpingstraße" stadtauswärts Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Umbau-Maßnahme an folgender Bushaltestelle zu beschließen: 2. Erzbergerallee, Haltestelle “Beverau" stadtauswärts Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Umbau-Maßnahme an folgender Bushaltestelle zu beschließen: 3. Herrenbergstraße, Haltestelle “Herrenbergstraße" und Wendeschleife Der Mobilitätsausschuss beschließt, die Umbau-Maßnahmen an folgenden Bushaltestellen durchzuführen: 1. Freunder Landstraße, Haltestelle “Kolpingstraße" stadtauswärts 2. Erzbergerallee, Haltestelle “Beverau" stadtauswärts 3. Herrenbergstraße, Haltestelle “Herrenbergstraße" und Wendeschleife Vorlage FB 61/1110/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2014 Seite: 1/5 finanzielle Auswirkungen PSP-Element 5-120102-800-00800-300-1 „Verbesserung ÖPNV, Umbau-Maßnahmen“ Investive Auswirkungen Fortgeschriebener Ansatz 2014 Ansatz 2014 Ansatz 2014 ff. Fortgeschriebener Ansatz 2014 ff. Gesamtbedarf (alt) Gesamtbedarf (neu) Einzahlungen -200.000 -200.000 0 0 -200.000 -200.000 Auszahlungen 456.058 456.058 0 0 456.058 456.058 Ergebnis 256.058 256.058 0 0 256.058 256.058 + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben konsumtive Auswirkungen Fortgeschriebener Ansatz 2014 Ansatz 2014 Fortgeschriebener Ansatz 2014 ff. Ansatz 2014 ff. Folgekosten (alt) Folgekosten (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 finanzielle Auswirkungen PSP-Element 5-120102-200-01400-300-1 „Neubau Bushaltestelle/Wendeschleife Herrenbergstraße/Am Tunnel“ Investive Auswirkungen Fortgeschriebener Ansatz 2014 Ansatz 2014 Ansatz 2014 ff. Fortgeschriebener Ansatz 2014 ff. Gesamtbedarf (alt) Gesamtbedarf (neu) Einzahlungen -23.400* -23.400* 0 0 -23.400 -23.400 Auszahlungen 29.160 29.160 0 0 29.160 29.160 Ergebnis 5.760 5.760 0 0 5.760 5.760 + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben *Fördermittel in Höhe von 90 % der zuwendungsfähigen Kosten wurden berücksichtigt konsumtive Auswirkungen Fortgeschriebener Ansatz 2014 Ansatz 2014 Fortgeschriebener Ansatz 2014 ff. Ansatz 2014 ff. Folgekosten (alt) Folgekosten (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - Verschlechterung 0 Vorlage FB 61/1110/WP16 der Stadt Aachen 0 Ausdruck vom: 16.06.2014 Seite: 2/5 Erläuterungen: Zur allgemeinen Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs sollen im Stadtgebiet Aachen Bushaltestellen umgebaut bzw. neu hergestellt werden. Unter anderem sollen die Betriebsbedingungen der ASEAG in Bezug auf Anfahrbarkeit und Lage der Haltestellen und damit der Beschleunigung des ÖPNV optimiert werden. Mit dem Rückbau von Busbuchten in Bushaltestellen am Fahrbahnrand werden gleichermaßen Verbesserungen für die Fahrgäste als auch verkehrliche Verbesserungen für den Busbetrieb erreicht. Weitere Erleichterungen für die Situation der Fahrgäste sind der Einbau von speziellen Busbordsteinen, die barrierefreie Ein- und Ausstiegsbedingungen ermöglichen. Die Qualität von Warteflächen samt Ausstattung wird aufgewertet. Im Hinblick auf eine behindertengerechte Gestaltung erhalten die neu hergestellten Flächen taktile Hilfen. Nicht zuletzt sollen durch die Neuanlagen Konflikte mit Fußgängerquerungen gemindert werden. 1. Freunder Landstraße, Haltestelle “Kolpingstraße" stadtauswärts Die Haltestelle Kolpingstraße in Brand in Fahrtrichtung Freund/Stolberg ist zur Zeit als 3,0 m breite Busbucht aus Asphalt mit einer kurzen Aufstellfläche von ca. 12 m ausgebildet. Die Haltestelle wird von der Linie 25 (Vaals - Bushof - Brand - Stolberg) im 30-Minuten-Takt angefahren. Die Buchtlänge ist zu kurz für einen Gelenkbus und die Ein- und Ausfahrradien sind zu knapp bemessen, um eine gerade Einfahrt des Fahrzeugs zu ermöglichen und somit einen barrierefreien Einstieg in die Busse zu ermöglichen. Durch den Umbau erhält die neue Wartefläche nun auf einer Breite von insgesamt 5,0 m einen Gehweg-Plattenbelag und reicht dann bis an den Fahrbahnrand. Der vorhandene Fahrgastunterstand wird aus dem Randbereich der Haltestelle in die neue Wartefläche verlegt. Zur allgemeinen Verbesserung der Ein- und Ausstiegsbedingungen und im Hinblick auf eine behinderten-gerechte Gestaltung der Haltestellen werden Formbordsteine sowie taktile Elemente in Form von Noppen- und Rippenplatten im Belag eingebaut. Um die Anfahrbarkeit zu verbessern, wird durch den Umbau der neue Haltebereich der Busse in die jetzige Fahrbahn gelegt. Er erhält auf einer Länge von 25 m und einer Breite von 2,80 m eine Oberfläche in Fließbeton, um eine erhöhte Tragfähigkeit zu erreichen und gleichzeitig Spurrinnen und Fahrbahn-verformungen längerfristig zu unterbinden. Auf Haltestellenhöhe befindet sich in der anderen Fahrtrichtung eine Linksabbiegespur. Um ein Überholen eines stehenden Busses durch regelwidrige Nutzung der Linksabbiegespur zukünftig zu verhindern, soll eine Ummarkierung in zwei überbreite Fahrspuren stattfinden. 2. Erzbergerallee, Haltestelle “Beverau" stadtauswärts Die Bushaltestelle Beverau in Fahrtrichtung Fuchserde (stadtauswärts) liegt unmittelbar vor der Einmündung in die Adenauerallee (Außenring). Sie ist aktuell als 3,0 m breite Busbucht mit einer Gesamtlänge von ca. 40 m (einschließlich Ein- und Ausfädelungsbereiche) ausgebildet. Die Vorlage FB 61/1110/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2014 Seite: 3/5 Haltestelle wird von der Linie 33 im Viertelstundentakt mit Gelenkbussen bedient. Da ihre Anfahrbarkeit für einen Gelenkbus aufgrund der Geometrie ungünstig ist, soll sie zu einer Haltestelle am Fahrbahnrand umgebaut werden. Die neue Wartefläche, die durch eine Privatzufahrt unterbrochen ist, wird daher um 2,50 m zum Fahrbahnrand vorgezogen. Der neue Belag aus Betongehwegplatten wird höhenmäßig an das Niveau des rückwärtigen Gehwegs angeschlossen. Damit ein barrierefreier Ein-/Ausstieg für alle Bustüren gewährleistet ist, entstehen durch den Umbau 2 Warteflächen-Abschnitte von 7,50 m und 7,10 m Länge mit den entsprechenden Busbordsteinen. Der Bereich der privaten Zufahrt in der Mitte der Haltestelle wird mittels Rampensteinen und Betonpflaster hergestellt. Taktile Leiteinrichtungen sind auch hier durch den Einbau von Noppen-bzw. Rippenplatten in der Umbaufläche vorgesehen. Für eine ordnungsgemäße Entwässerung ist es erforderlich, vor die vorverlegte Wartefläche einen neuen Straßenablauf anzuordnen. Von dort muss das Oberflächenwasser über eine neu herzustellende Anschluss-leitung dem Kanal zugeführt werden. 3. Herrenbergstraße, Haltestelle “Herrenbergstraße" und Wendeschleife Durch den Wegfall der Andienung des Bahnhofes „Eilendorf“ durch den Regionalexpress 9 (RE) musste das Mobilitätsangebot für die Anwohner kompensiert werden. Seit Juni 2010 ist die provisorisch angelegte Endhaltestelle mit halbstündigem Probebetrieb eingerichtet und wird von den Anwohnern sehr gut angenommen. Deshalb ist nun eine dauerhafte Verbesserung der baulichen und funktionalen Situation durch Errichtung einer befestigten Bushaltestelle sowie einer Buswendeschleife erforderlich. In gleicher Lage der bisher provisorisch angelegten Bushaltestelle wird dazu eine neue Wartefläche mit einer Länge von ca. 11 m hergestellt. Die Wartefläche ist im Mittel ca. 4,50 m breit und erhält einen Gehweg-Plattenbelag. Sie wird höhenmäßig an das Niveau des rückwärtigen Grundstücks angepasst. Die Entwässerung erfolgt dadurch nach hinten zur Grundstücksgrenze. Die Ableitung des Oberflächenwassers wird hier durch eine einzeilige Plattenrinne und einen neu anzulegenden Straßenablauf sichergestellt. Die Umbaufläche wird mit den entsprechenden taktilen Elementen in Form von Noppen- bzw. Rippenplatten ausgestattet. Ebenfalls erhält die Fahrbahnrandbushaltestelle Formbordsteine auf einer Länge von 10 m. Um dem Bus in der Wendeschleife genügend Rangierplatz zu bieten, wird die östliche Seite der Wendefläche mit Asphalt verbreitert. Eine Naturpflasterrinne schließt diese Fläche hier an der Grundstücksgrenze ab. Die Bauzeit für alle Haltestellen beträgt ca. 60 Arbeitstage. Es ist geplant, die Bauarbeiten im Sommer 2014 durchzuführen. Finanzielle Auswirkungen: Für die Umsetzung der Maßnahmen wird insgesamt mit Baukosten i. H. v. 89.000,- € gerechnet. Vorlage FB 61/1110/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2014 Seite: 4/5 Davon sind Kosten in Höhe von 63.000,00 € beim PSP-Element 5-120102-800-00800-3001“Verbesserung ÖPNV, Umbau-Maßnahmen“, Kostenart 78520000 „Tiefbaumaßnahmen eingeplant. Dort stehen im Haushaltsjahr 2014 zur Umsetzung der Maßnahmen Mittel i. H. v. 456.058,- € zur Verfügung bereit. Die restlichen Baukosten i. H. v . 29.160,00 € sind beim PSP-Element 5-120102-200-01400-300-1 “Neubau Bushaltestelle/Wendeschleife Herrenbergstraße/Am Tunnel”, Kostenart 78520000 „Tiefbaumaßnahmen“, eingeplant. Dort stehen im Haushalt 2014 zur Umsetzung der Maßnahme Mittel i. H. v. 29.160,- € zur Verfügung. Die Maßnahmen werden nach § 12 ÖPNVG NRW (Investitionsmaßnahmen des ÖPNV) mit einem Fördersatz von 85 % bzw. 90 % (Neubau Bushaltestelle/ Wendeschleife Herrenbergstraße) der zuwendungsfähigen Ausgaben bezuschusst. Anlage/n: 3 Lagepläne Vorlage FB 61/1110/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.06.2014 Seite: 5/5 Y=5624925.8995 91 ee l al ger ber z Er X=2507959.0800 LEGENDE 86 vorh. Lampe gepl. Lampe vorh. Ablauf gepl. Ablauf Zaun Hecke Mauer vorh.Bordstein gepl. Hochbordstein gepl. Rundbordstein 93 vorh. Markierung gepl. Markierung Fahrbahn Markierung Gehweg X entfernen Parken Zufahrten 88 einzeilige X Grnflche/Baumfeld Taktile Hilfen Rinne vorh. Baum Busbord gepl. Baum halbe Platte als Rinne 7, 15 h=16cm Betonplatten 30/30/8, grau vorh.Ablauf hher setzen 3, 30 Einfahrtsschwellen X 25x30cm, L=50cm X halbe Platte 7, 95 90 als Rinne S 204,87 F G U gendert: 8.5.2013 einzeilige H Rinne H Der Oberbrgermeister Betonplatten 30/30/8, grau Zi Einfahrtsschwellen 3,70 2,50 1127 7,20 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 6, 30 X X Busbord Beverau h=16cm neuer Ablauf Verbesserung PNV 1667 X X Lageplan Markierung M. = 1 : 250 entfernen 5m X Plan Nr: 2014 021 L1 X 4020 X 97 bearbeitet: Zi. gezeichnet: Zi. fl l t Oktober 2012 Dezernat Planung und Umwelt gez. Okt.2012 Gisela Nacken Fachbereich 61 gez. Okt.2012 07248055 S 205,83 Christiane Melcher 99 P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2014_021_Ver besser ung_des_ PNV_2014\ Pl aene CAD\ 07 Ausf uehr ung\ 2012_004_L1 + A1. dgn D 208,02 95 07248044 Abteilung 61/70 gez. Okt.2012 X=2507959.0800 Regina Poth Y=5624854.1495 1 1 2 80 D1 1 2 2 9 , 0 S1 4 3 9 1 , 3 6 X=2511381.3613 LEGENDE Y=5628048.6816 vorh. Lampe gepl. Lampe 39 33 vorh. Ablauf gepl. Ablauf Zaun 182 Hecke Mauer vorh.Bordstein Fl ur2 1 gepl. Hochbordstein 35 gepl. Rundbordstein vorh. Markierung gepl. Markierung 61 , 20 m 37 0 40 B m 98 , 3 4 Fahrbahn, Vollausbau Gehweg Zufahrten Grnflche/Baumfeld He r r enb er gst r a W f W e vorh. Baum gepl. Baum W t l fl W W l l t G W Hy m 2 7 , 8 2 B 0 0 4 5 2 , 5 9 0 , 0 9 1 2 8 , 9 8 1 ˜nderung 11.12.13 t l fl 112 8 D 1 1020 8 9 S 1 8, 86, 5 56 n i e t s l e lg F e n n eRi g i l i e z n i e 1 / 6 1 4 / 6 1 ax .2 ,5 % m 8 / 0 3 / 0 3 3, 35 0, 50 1 2 , 8 8 1 54 YS 21, 27 Neuer Kanal Der Oberbrgermeister 30 0 Fachbereich Stadtentwicklung G JS und Verkehrsanlagen 25 . 27 m f 375 58 d r o b s Bu m c 6 1 = h 227 18 18 8, 8, 15 31 YS 11.04.14 G F f t l l Privatzufahrt 3 73 Sc h n i t t B FG B SV U 20 01 S ( DE ) 18 8, 71 18 8, 74 e t t a ePl b l a h e n n sRi l a n e t t a l p n o t Be Anschluss zur W 344 18 18 8, 7 8, 2 88 l i e k t l a h p As Hy W 48 Herrenbergstrae l l t S ch ni tt A Verbesserung PNV 0 0 , 4 r e u e n Lageplan M. = 1 : 250 0 8 , 1 5m 40 8, f u a l Ab 1 0 0 2 0 3 9 9 1 0 , 8 8 D1 3 8 , 6 8 S1 1a 214 8 5 , 7 8 1 l l t f 1b el nn Tu Y=5627980.6259 Zi. Zi. Dezernat Planung und Umwelt 215 X=2511404.0898 bearbeitet: gezeichnet: Oktober 2012 fl l t 56 37 Plan Nr: 2014 021 L3 Am P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2014_021_Ver besser ung_des_ PNV_2014\ Pl aene CAD\ 07 Ausf uehr ung\ 2014_021_L3 + A3. dgn 112 8 D 1 1021 90, 3 S1 87, 4 71 Taktile Hilfen G 11 U , 30 40 0 B gez. Okt.2012 Gisela Nacken Fachbereich 61 gez. Okt.2012 Christiane Melcher Abteilung 61/70 gez. Okt.2012 Regina Poth X=2512139.0579 20 2 L Y=5623984.0181 1333 66 34 1419 x x 62 x a r t s nd a rL e nd u e Fr U G F x H 50 , 79 39 Markierung entfernen x 58 e Markierung f t l l entfernen LEGENDE vorh. Lampe x gepl. Lampe Der Oberbrgermeister vorh. Ablauf a 56 x gepl. Ablauf x Fachbereich Stadtentwicklung Zaun x 557 Mauer 37 Markierung 25 5, Asphalt x T8 45 2, x 00 , 25 h=16cm, L=20m M. = 1 : 250 5m Parken Zufahrten Pflaster 20/10 Grnflche/Baumfeld T8 5% 2, . ax 20 2, x m x x Fliebeton Lageplan gepl. Markierung Gehweg 80 2, 20 0 , 2 35 1, 1 vorh. Markierung a 35 Fahrbahn 80 2, Busbord a 54 Verbesserung PNV gepl. Rundbordstein 30 , 11 x 56 Kolpingstrae vorh.Bordstein gepl. Hochbordstein entfernen und Verkehrsanlagen Hecke Taktile Hilfen 950 668 vorh. Baum gepl. Baum Plan Nr: 2014 021 L6 bearbeitet: gezeichnet: Zi. YS. Oktober 2012 Dezernat Planung und Umwelt 70 , 12 U FG U G F 35 Betonplatten 30/30/8 gez. Okt.2012 grau Gisela Nacken Fachbereich 61 t t ni ch S 373 50 0, 10 3, H 1275 gez. Okt.2012 951 Christiane Melcher 747 Abteilung 61/70 FGU X=2512194.7297 umstellen Y=5623894.4255 gez. Okt.2012 Regina Poth P:\11 Strassenbau_Projekte\Projekte\2014_021_Verbesserung_des_PNV_2014\Plaene CAD\07 Ausfuehrung\2014_021_L6 + A6.dgn