Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
129533.pdf
Größe
10,0 MB
Erstellt
14.04.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:42
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1124/WP16
öffentlich
14.04.2014
Dez. III / FB 61/60
Denkmalschutz für Wegekreuze in Aachen-Brand
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
14.05.2014
B-1
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen – Brand beschließt, die Verwaltung mit den in ihrem
Verwaltungshandeln erforderlichen Schritten zur Eintragung der Brander Wegekreuze in die
Denkmalliste der Stadt Aachen zu beauftragen.
Vorlage FB 61/1124/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.05.2014
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Wegekreuze nehmen innerhalb der ländlichen christlichen Tradition und Feste seit jeher eine
bedeutende Stellung ein. Sie erinnern an besondere Ereignisse wie Kirchenfeste, Missionen aber
auch an Unfälle der Gewalttaten, waren je nach Bestimmung Gedenk-, Mahn-, Bitt-, Sühne-, Dankoder Andachtsstätten und dienten oftmals auch als Haltepunkt bei Prozessionen. Gleichzeitig stehen
sie als Landmarken an wichtigen Wegegabelungen und Kreuzungen, oftmals vor Kirchen und
bedeutenden Bauwerken.
Durch sie werden historische Siedlungsstrukturen ablesbar und anschaulich.
Am 25.11.2013 erhielt die Untere Denkmalbehörde über den Bezirksbürgermeister Herbert Henn den
Antrag von der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Brand die Wegekreuze im Stadtbezirk
Brand einzutragen. Daraufhin wurde auf Grundlage der Dokumentation „Wegekreuze, Flur- u.
Kleindenkmäler der Stadt Aachen“, herausgegeben von der Stadt Aachen, eine Liste aller bekannten
Wegekreuze zusammengestellt und in einer Übersichtskarte dargestellt.
Zurzeit werden alle Kreuze auf ihren Zustand und Denkmalwert überprüft. Dabei werden neue Bilder
angefertigt und die Beschreibung der Kreuze korrigiert und/oder vervollständigt und weitere
Informationen bezüglich Sanierungen oder Erneuerungen beim Aachener Stadtbetrieb eingeholt. Dies
geschieht im Benehmen mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland.
Für die Eintragung werden dann die Eigentümer ermittelt und angeschrieben. Zunächst wird eine
Anhörung stattfinden und darauf folgt die formale Eintragung in die Denkmalliste.
Falls noch weitere Wegekreuze, die nicht in der Liste vorhanden sind bekannt werden, können diese
jeder Zeit in die Bearbeitung aufgenommen und formal eingetragen werden.
Anlage/n:
1. Antrag der CDU vom 25.11.2013 über den Bezirksbürgermeister Herrn Henn
2. Liste der zur Eintragung vorgesehenen Wegekreuze
3. Kartografische Übersicht
Vorlage FB 61/1124/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.05.2014
Seite: 2/2
Wegekreuze in Aachen-Brand
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Albert-Schweizer-Straße
Alter Kirchweg/Zehntstraße (1)
Alter Kirchweg/Steinbrück
Am Alten Münsterweg
Am Rollefer Berg (22)
Auf dem Bierstrauch (100)
Wegekreuz
Wegekreuz
Wegekreuz
Kreuzfragment
Wegekreuz
Wegekreuz
7. Donatusplatz
8. Donatusplatz
Gedenkkreuz
Wegekreuz
9. Eilendorfer Straße
10. Eschenallee (Freizeitpark)
Wegekreuz
Wegekreuz
11. Freunder Landstraße/Buschstraße
Stationskreuz
12. Krauthausener Straße (18)
Wegekreuz
13.
14.
15.
16.
Kriegerdenkmal
Wegekreuz
Wegekreuz
Marienbildstock
Marktplatz
Marktplatz
Münsterstraße (Bau)
Münsterstraße
17. Niederforstbacher Str./Münsterstr.
18. Niederforstbacher Straße (67)
Stationskreuz
Wegekreuz
19. Ringstraße/Rollefstraße
20. Ringstraße
Wegekreuz
Wegekreuz
21. Schroufstraße
Wegekreuz
22.
23.
24.
25.
Meilenstein
Stationskreuz
Meilenstein
Wegekreuz
Trierer Straße (729)
Trierer Straße (805)
Trierer Straße (841)
Trierer Straße/Freunder Landstraße
26. Zehntstraße
Wegekreuze