Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
129138.pdf
Größe
900 kB
Erstellt
11.04.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:42
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
BA 4/0122/WP16
öffentlich
11.04.2014
Fußgängerbrücke im Ortsteil Kornelimünster
Wiederherstellung der Verkehrssicherheit
Antrag der CDU-BF vom 11.12.2013
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
30.04.2014
B4
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim schließt sich den Ausführungen der
Verwaltung an, dass eine Erneuerung der Fußgängerbrücke durch engmaschige Gitterroste erfolgen
soll.
Der Antrag der CDU-Fraktion gilt damit als behandelt.
Vorlage BA 4/0122/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.04.2014
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Die CDU-Bezirksfraktion hat beantragt, dass die Verwaltung die möglichen Alternativen zur
Verbesserung des Belages auf der Fußgängerbrücke im Ortsteil Kornelimünster der Bezirksvertretung
zur Entscheidung vorstellt.
Es handelt sich bei dem Bauwerk um eine reine Fußgängerbrücke, derzeit mit einem Belag aus
Lärcheholzbohlen.
Grundsätzlich hat sich die Verwendung von Lärcheholz für wenig beanspruchte Fußgänger- und
Radwegbrücken in der Fachliteratur als eine wirtschaftlich wie konstruktiv günstige Belagsvariante
etabliert. Allerdings ist das Material aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und Schattenlage an dem
Standort Korneliusmarkt nicht geeignet.
Für die Verbesserung der Rutschfestigkeit ist eine Epoxid-Beschichtung nachträglich auf die Bohlen
aufgetragen worden. Diese hat sich allerdings nach kurzer Zeit gelöst und stellt damit offensichtlich
keine dauerhafte Lösung dar.
Aus diesem Grund schließt der Aachener Stadtbetrieb für die Erneuerung einen Belag aus Holzbohlen
- unabhängig von der Holzart - aus.
Nachdem nun der Belag nicht wie ursprünglich in Holz wiedererstellt wird, sind nun die Anforderungen
an das neue Material zu stellen.
Ein wesentliches Kriterium ist das Materialgewicht. Aus statischen Gründen kann die Konstruktion nur
eine vergleichbare Belastung aufnehmen.
Daher wird der Einsatz von Fertigbetonplatten, Asphaltbelägen sowie kunststoffbeschichtete
Trägerplatten bzw. Profile nicht weiter verfolgt.
Ein Belag aus Kunststoff-Bohlen, auch unter dem Namen WPC-Holz bekannt, würde eine
Ertüchtigung der Tragkonstruktion erfordern, da das Material die vorhandene Spannweite zwischen
den Stahlträgern nicht überbrücken kann. Dies würde zusätzliche Kosten für Querträger auslösen.
Die Verwaltung sieht nun folgende Konstruktion vor:
Den Einbau von verzinkten Stahl-Gitterrosten mit einer Maschenweite von 30 x 10 mm.
Durch die engmaschigen Roste ist der Belag für Absatz-Schuhe sowie Tierpfoten geeignet.
Des Weiteren ist damit auch für das sichere Begehen die 'Durchsicht nach unten' reduziert.
Für die Rutschfestigkeit erhält die Oberseite der Roste eine besondere Riffelung, die auch bei Frost
und nasskaltem Wetter rutschsicher bleibt.
Vorlage BA 4/0122/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.04.2014
Seite: 2/3
Die Vorteile:
Leichte Bauweise, rascher Einbau - unabhängig von der Witterung, es ist kein Schneeräumen mehr
nötig, geringer Reinigungsaufwand (Flüssigkeiten und Schmutz können sich nicht ablagern).
Die Brücke stellt die Verbindung zwischen der Landesstraße L233 und dem historischen Ortskern von
Kornelimünster dar. Durch die Materialwahl würde ein Bezug zu dem einheitlich gestalteten
Stahlgeländer entstehen.
Die Lösung punktet neben dem geringen Wartungsaufwand insbesondere auch durch
Wirtschaftlichkeit.
Die Kosten für den Abbau des alten Belages und die Erneuerung mit Gitterrosten werden auf 5.500,00
EUR geschätzt. Das ist die gleiche Mittelaufwendung wie für den vorhandenen Holzbelag.
Die im Vergleich zu konventionellen Holzlösungen um ein Vielfaches längere Nutzungsdauer trägt zur
Ökologie der Belagswahl bei.
Die Haushaltsmittel werden im Rahmen der Unterhaltung aus dem Wirtschaftsplan des Aachener
Stadtbetriebes bereitgestellt.
Anlage/n:
Antrag der CDU-BF vom 11.12.2013
Beispiele zu Brückenbelägen mit engmaschigen Gitterrosten
Vorlage BA 4/0122/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.04.2014
Seite: 3/3
Beispiele