Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
128080.pdf
Größe
4,8 MB
Erstellt
19.03.14, 12:00
Aktualisiert
28.08.18, 14:23

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/1103/WP16 öffentlich 19.03.2014 FB 61/30 Zusätzliche Fahrradbügel und Radstellanlagen an stark frequentierten Plätzen - Ratsantrag der Fraktionen SPD und GRÜNE vom 01.12.2008 (lfd. Nummer 351/ 15) - Ratsantrag der Fraktionen CDU und GRÜNE vom 18.06.2012 (lfd. Nummer 229/ 16) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 10.04.2014 MA Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Vorlage FB 61/1103/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 1/6 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 2014 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2015 ff. 2014 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2015 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 16.015,43 16.015,43 0 0 16.015,43 16.015,43 Ergebnis 16.015,43 16.015,43 0 0 16.015,43 16.015,43 + Verbesserung / - 0 Verschlechterun 0 g Deckung ist gegeben konsumtive Ansatz Auswirkungen 2014 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2015 ff. 2014 2015 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 16.015,43 16.015,43 0 0 0 0 Ergebnis 16.015,43 16.015,43 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 g Deckung ist gegeben. Vorlage FB 61/1103/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 2/6 Erläuterungen: Zum Antrag: Zusätzliche Fahrradbügel Anlass Die Fraktionen der SPD und der Grünen im Rat der Stadt Aachen beauftragten die Verwaltung, an geeigneten Stellen Baumschutzvorrichtungen so zu gestalten, dass sie gleichzeitig Bäume schützen, gut ins Stadtbild integriert sind und eine Möglichkeit für das Anschließen von Fahrrädern geben. Hintergrund des Antrages ist, neben dem Ziel sichere Fahrradabstellanlagen zu bekommen, die Verbesserung des Stadtbildes durch eine einheitliche Gestaltung der Baumschutzvorrichtungen wie auch ein platzsparender Umgang mit öffentlichen Gehwegen und knappem Parkraum (Anlage 1). Stellungnahme der Verwaltung Die bislang genutzten Baumschutzvorrichtungen begrenzen in der Regel nicht nur einen zu schützenden Baum, sondern häufig auch eine Grünfläche, die in regelmäßigen Abständen gepflegt werden muss. Das Anbringen von umlaufenden Geländern, Holz- oder Metallpfosten dient dabei ausschließlich dem Schutz der Bäume und deren Umpflanzung und ist in der Regel so konzipiert, dass das Abstellen von Fahrrädern nicht oder nur schlecht möglich ist. Durch die dennoch widerrechtlich abgestellten Räder werden die notwendigen Pflegearbeiten des Aachener Stadtbetriebes nicht nur stark behindert, sondern zudem der eingebrachte Pflanzenbewuchs stark geschädigt. Der nachträgliche Einbau von Radbügeln bzw. Umrandungen, die für ein sicheres Anbringen von Fahrrädern geeignet sind, ist daher nicht mit dem notwendigen Pflegebedarf vereinbar. Die Anregung aus dem Antrag, Gehweg- und Parkflächen möglichst platzsparend zu verwalten und zeitgleich dem Wunsch nach Baumpflanzungen im Straßenraum und sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder nachzukommen, wurde im aktuell beschlossenen Gestaltungshandbuch aufgegriffen. Im Innenstadtbereich neu zu pflanzende Bäume werden demnach im Untergrund in ein spezielles Baumsubstrat eingebettet und die Deckschicht (min. 9 cm) ist aus einem extrem luft- und wasserdurchlässigen Material. Einem Material, das zudem dauerhaft elastisch bleibt. Somit werden die Bäume immer gut mit Luft und Wasser versorgt, können ungestört wachsen und sich ausdehnen und das Umfeld des Baumes lässt trittfeste Baumscheiben wie auch die Bestückung mit Radbügeln zu. Dieses Verfahren kann aber nur bei Neupflanzungen von Bäumen aufgegriffen werden, da der Untergrund von bereits bestehenden Bäumen nicht ohne weiteres ausgetauscht werden kann. Das Aufbringen der Deckschicht allein reicht nicht, da der Untergrund nicht gegen eine Verdichtung geschützt ist, es fehlt der entsprechende Unterbau. Erst wenn ein entsprechend großer Abstand vom Stamm (abhängig vom Stammumfang und Baumzustand bis zu 4m) gewahrt wird, kann auch für bereits bestehende Bäume die Deckschicht / Grünschicht abgetragen und mit normalem Kalksteinsplitt verfüllt werden. Danach können dann auch hier Radbügel eingebaut werden. Diese Vorgehensweise benötigt aber ein entsprechend großes Baumumfeld und ist für engere Innenstadtstraßen nicht geeignet. Die neue Art der Ausführung der Radbügel in Baumbeeten wurde beispielsweise im nördlichen Teil der Alfonsstraße angewendet und ist für den Umbau der Friedrichstraße im Zuge von STAWAGArbeiten vorgesehen. Vorlage FB 61/1103/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 3/6 Zum Antrag: Radabstellanlagen an stark frequentierten Plätzen Anlass Die Fraktionen der CDU und der Grünen im Rat der Stadt Aachen beauftragten die Verwaltung mit der Erarbeitung von Vorschlägen zur Errichtung zusätzlicher Radabstellanlagen an stark frequentierten Plätzen in Aachen und mit der Erstellung einer Prioritätenliste. Anlass ist, dass mit dem steigenden Anteil des Radverkehrs in Aachen auch der Bedarf an Abstellanlagen steigt, an stark frequentierten Plätzen der Bestand aber den Bedarf nach sicheren Abstellmöglichkeiten nicht deckt. Neben dem Markt werden die Plätze am Theater und am Elisenbrunnen sowie der Münster-, der Kaiser- und der Jahnplatz wie auch der Neumarkt genannt (Anlage 2). Stellungnahme der Verwaltung Zu den verkehrs- und umweltpolitischen Zielsetzungen der Stadt Aachen gehört die besondere Förderung des Radverkehrs. Hierzu zählt auch die Ausstattung des öffentlichen Stadtraumes mit Fahrradabstellanlagen für das Verkehrsmittel „Fahrrad“. In der Stadt Aachen werden seit Jahren Fahrradbügel eingebaut, an denen Fahrräder angelehnt und befestigt werden können. Im städtischen Haushalt standen von 2008 bis 2010 pro Jahr 5.000 Euro für den Einbau von Fahrradbügel zur Verfügung, seit 2011 ist dieses jährliche Budget auf 10.000 Euro angehoben worden. Dabei werden von diesen Mitteln nicht nur neue Fahrradbügel im öffentlichen Straßenraum angeschafft, sondern auch die mit der Aufstellung anfallenden Arbeiten mitfinanziert. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln konnten seit 2011 rund 100 Bügel für 200 Fahrräder pro Jahr auf öffentlichen Grundstücken eingeplant werden, immer in Abhängigkeit von der Anzahl der notwendigen Zuarbeiten. Anlage 3 zeigt die Standorte und die Anzahl der aufgestellten Fahrradbügel seit 2008. Die Liste zeigt auch, dass das Budget für das laufende Haushaltsjahr bereits verplant ist (die Auftragvergabe läuft) und nur noch für 56 neue Fahrradbügel ausreicht. Gründe sind zum einen vielfältige Nebenarbeiten an einigen dieser Standorte und zum anderen die neue Gestaltungssatzung, die besagt, dass innerhalb des Alleenrings nur noch der Einbau feuerverzinkter Fahrradbügel mit Pulverbeschichtung in einer vorgeschriebenen Farbausführung zulässig ist. Die Kosten für die Anschaffung und den Einbau belaufen sich für diese Ausführungsart auf ca. 150,-- € brutto bei Abnahme von ca. 50 Bügeln. Um weiterhin min. 100 Bügel pro Kalenderjahr setzten zu können, wäre es zu empfehlen bei den Haushaltsplanberatungen für das kommende Jahr 2015 eine Mittelerhöhung zu planen. Insgesamt sind seit 2008 allein aus Mitteln für Fahrradbügel rund 500 neue Bügel für 1.000 Fahrräder eingebaut worden (Anlage 3). Unabhängig davon werden laufend, sowohl von der Straßenverkehrsbehörde als Mittel von Sicherungsmaßnahmen als auch von der Abteilung Straßenbau im Zuge von Umbaumaßnahmen, an Straßen und Plätzen neue Fahrradbügel aufgestellt. Anlage 4 listet beispielhaft die neuen Fahrradbügelstandorte im Frankenberger Viertel seit 2008 auf. Von rund 240 Bügeln wurden ca. 160 aus den Mitteln des Fahrradbügelbudget neu aufgestellt, die restlichen 80 Bügel wurden hauptsächlich bei den Umbaumaßnahmen Viktoriaallee, Schlossstraße und Alfonsstraße gesetzt. Seit 2008 gibt es eine Prioritätenliste, da der stetig steigende Bedarf an Fahrradbügeln die jährlichen Finanzmittel übersteigt. Anlage 5 zeigt die aktuelle Piroritätenliste mit dem Stand März 2014. Anfragen von Bürgern, i.d.R. Anwohnern, werden kontinuierlich, gestaffelt nach dem Zeitpunkt der Anfrage, Vorlage FB 61/1103/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 4/6 bearbeitet. Die Anfragen werden bei einem Ortstermin von der Verwaltung im Hinblick auf den Handlungsbedarf geprüft und nach Einschätzung der Gesamtsituation in die Liste eingepflegt. Parallel dazu werden die Anfragen aus einem Katalog des ADFC zum Frankenberger Viertel aus dem Jahr 2009 (bislang insg. 163 aufgestellte Bügel aus dem Budget) und die Plätze aus dem Ratsantrag von 2012 (bislang 52 aufgestellte bzw. eingeplante Bügel aus dem Budget) bearbeitet. Generell stellt sich die Verwaltung kontinuierlich Fahrradbügel an den im Antrag genannten stark frequentierten Plätzen, die eine hohe Attraktivität für Bewohner und Besucher besitzen, auf bzw. plant diese bei Baumaßnahmen ein. Dem entsprechend wurden 2013 beispielsweise im Bereich Elisenbrunnen 17 Bügel aus dem Radbügelbudget aufgestellt und im März 2014 im direkten Umfeld des Centre Charlemagne/ Bürgerservice 23 Fahrradbügel aus dem Budget der Straßenbaumaßnahme errichtet. Darüber hinaus hat die Verwaltung in einem intensiven Abstimmungsprozess im Bereich des Marktes und im engeren Umfeld Standorte für Fahrradbügel festgelegt. Dabei waren zahlreiche Interessen abzuwägen: • An oberster Stelle steht eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit für die Feuerwehr in Bezug auf Anleiter- sowie Zufahrtsmöglichkeit mit Großfahrzeugen. • Darüber hinaus müssen die Standorte für zugelassene und gewünschte Gastronomie ausgenommen werden. • Zudem ist die gesamte Fläche des Marktes während der allgemeinen Liefer- und Ladezeiten für Anlieferfahrzeuge freigegeben. Fahrradbügel könnten im Zusammenhang mit bereits vorhandenen Einbauten dazu führen, dass größere Fahrzeuge die "angedeutete Fahrgasse" nicht mehr verlassen können. Im ungünstigsten Fall halten Lieferfahrzeuge dann in der Fahrgasse, so dass weitere Fahrzeuge nicht mehr passieren können. Daher müssen grundsätzlich zwischen den Fahrradbügeln und den nächsten Einbauten mind. 15 m Abstand sein, um größeren Lieferfahrzeugen die Möglichkeit zu geben, die Flächen vor den Geschäften anfahren zu können. • Neben der 2-maligen wöchentlichen Nutzung des Marktbereiches für den Wochenmarkt, für den An- und Abfahrgassen freigehalten werden müssen, wird der Markt durch jährliche Veranstaltungen genutzt (z.B. Septemberspecial, Karlspreisverleihung), die aus organisatorischen Gründen einen sehr hohen Platzbedarf (Übertragungswagen etc.) haben, um einen reibungslosen Verlauf zu gewährleisten. Nach Abwägung aller Belange konnten Standorte für 18 Fahrradbügel für 36 Fahrräder zwischen Haus Nr. 12 am Anfang der Großkölnstraße und dem Eckbereich Jakobstraße Ecke Judengasse festgelegt werden, diese sind mit der Denkmalpflege abgestimmt (Anlage 6). Aus Sicht der Verwaltung gibt es innerhalb des Denkmalbereichs Innenstadt noch folgende Straßen und Plätze, die in eine Überprüfung für Standorte von Fahrradbügeln einfließen können: Markt zuführende Straßen Großkölnstraße, Jakobstraße und Büchel, Bücherplatz, Holzgraben mit zuführenden Straßen, Hartmannstraße, Kleinmarschierstraße, Willy-Brandt-Platz, Hotmannspief, Komphausbadstraße, Prinzenhof. Vorlage FB 61/1103/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 5/6 Die im Antrag erwähnten Plätze in Wohnquartieren (Jahnplatz, Neumarkt) werden laut Prioritätenliste auch laufend berücksichtigt. Der Kaiserplatz wird im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben Aquis Plaza umgestaltet werden. Finanzielle Auswirkungen Die Kosten für die Errichtung der Fahrradbügel auf dem Markt belaufen sich auf ca. 4.000,-- €. Um die Fahrradbügel errichten zu können, wurden im Haushaltsjahr 2014 unter dem investiven PSPElement 5-120102-800-00700-300-1 „Fahrradabstellanlagen -J-“, Sachkonto 78350000 „Investitionsauszahlungen für Festwerte“, Mittel i. H. v. 16.015,43 € zur Verfügung gestellt. Anlage/n: Anlage 1: Ratsantrag Zusätzliche Fahrradbügel, SPD und GRÜNE 2008 Anlage 2: Ratsantrag Radstellanlagen an stark frequentierten Plätzen, CDU und GRÜNE 2012 Anlage 3: Übersicht: Aufgestellte Fahrradbügel 2008 bis 5/2014 aus dem Budget Anlage 4: Übersicht: Fahrradbügelstandorte im Frankenberger Viertel Anlage 5: Aktuelle Prioritätenliste Fahrradbügelstandorte Anlage 6: Standorte für 18 Fahrradbügel im Bereich Markt Vorlage FB 61/1103/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2018 Seite: 6/6 Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3: Aufgestellte und geplante Fahrradbügel 2008 bis 5/2014 Stand: März 2014 Aufstellstandorte 2008 / 2009 Boxgraben / Verbraucherberatung VHS Peterstraße Von-Görschen-Straße Theaterstraße vor SEB Bank Aretzstraße 5 Am Römerhof (gegenüber Schule) Steinkaulstraße 49 Wilhelmstraße 53 Wüllnerstraße, TH Parkpl. Oppenhoffallee Viktoriaallee Matthiashofstr./ Ecke Mörgensstraße Kasernenstraße Kurhausstraße Elisenbrunnen Couvenstraße / Bibliothek Alexianergraben / Höhe Annastr. Roermonderstr. / Ecke Walkmühlenstr. Friedrichstr. / Ecke Lothringerstr. Jakobstraße Summe aufgestellter Bügel 2008 / 2009 Aufstellstandorte 2012 Kasernenstraße Jakobstraße / Ecke Deliusstraße Aretzstraße 57 Annastraße Franzstraße Mörgensstraße 22 / vor Eingang Theater Lagerhausstraße / Stadtverwaltung Zollamtstraße Talstraße / Ecke Aretzstraße Beverstraße / Drimbornstraße Osthalle / Eifelstraße Kapellen / Ecke Heißbergstraße Lagerhausstraße / Tiefgarageneinfahrt Marienplatz Lothringerstr./ Wilhelmstr. Seilgraben / Bergdriesch Peterstraße Summe aufgestellter Bügel 2012 Anzahl Bügel 8 7 2 4 4 5 4 1 11 8 7 2 5 2 3 Aufstellstandorte 2010 (bis 2010 Jahresbudget 5.000 €) Jakobstraße 146 Franzstraße 34 Deliusstraße Marienplatz 9 Holzgraben Komphausbadstraße Maria-Theresia-Allee Augustastr. Couvenstraße / Bibliothek Franzstr. Theaterstraße Veltmannplatz Summe aufgestellter Bügel 2010 Anzahl Bügel 4 2 18 4 8 9 6 3 3 20 4 2 Aufstellstandorte 2011 83 (ab 2011 Jahresbudget 10.000 €) Bachstr. Beverstr. / Drimbornstr. / Schenkendorfstr. Bismarkstr. Bismarkstr. / Ecke Drimbornstr. Charlottenstr. Frankenbergerstr. (zw. Viktoria u. Schenkendorfstr.) Frankenbergerstr. / Ecke Viktoriaallee Goffartstr. Kirberichshofer Weg Luisenstr. / Ecke Pastorplatz Oppenhoffallee Rehmannstr. Turpinstr. an Herz Jesu Warmweiherstr. Summe aufgestellter Bügel 2011 Anzahl Bügel 10 5 12 13 4 6 20 1 3 3 21 2 1 9 110 9 2 1 3 4 92 Anzahl Bügel 5 5 3 7 5 5 5 10 6 12 4 8 Aufstellstandorte 2013 14 3 3 3 98 Kapellenstr. / am Ferberpark vor dem Café Lothringerstraße Scheibenstraße (Bushaltestelle) Westhalle - Ulla-Klinger-Halle, Kronenberg Augustastraße 53 Brabantstraße / Ecke Luisenstraße Friedrichstraße / Ecke Luisenstraße Oppenhoffallee Löhrgraben vor Barockfabrik Rütscher Straße / Ecke Roermonder Straße Marienplatz / Ecke Aureliusstraße Elisenbrunnen / vor Demmer und vor Sparkasse Elisenbrunnen / neben Aachen touristik Elisenbrunnen / neben Dt. Bank Jakobstraße / Ecke Judengasse Bahnhofsvorplatz Hochstr. / Ecke Triererstraße (Eiscafé Zamatteo) Summe aufgestellter Bügel 2013 Anzahl Bügel 6 11 1 22 1 1 1 6 5 4 1 11 2 4 4 3 2 Festgelegte Aufstellstandorte bis Mai 2014 Roermonder Straße Malteserstraße / Friesenstraße Kapellenstraße / Ecke Malmedyer Straße Jakobsplatz Brabantstraße Neumarkt Theaterplatz Alexianergraben Franzstraße An den Frauenbrüdern Summe aufzustellender Bügel bis 5/2014 85 Summe aufgestellter Bügel 2008 bis 5/2014 Anzahl Bügel 9 6 7 7 3 3 2 9 5 5 56 524 Anlage 4 Stand: März 2014 Fahrradbügelstandorte im Frankenberger Viertel Alfonsstraße (nördl. Abschnitt im Rahmen des Straßenumbaus) Augustastraße Bachstraße Beverstraße / Drimbornstraße / Schenkendorfstraße Bismarkstraße (im Rahmen des Straßenumbaus) Bismarkstraße / Ecke Drimbornstraße Brabantstraße Charlottenstraße Frankenbergerstraße (zw. Viktoria u. Schenkendorfstraße) Frankenbergerstraße / Ecke Viktoriaallee Frankenstraße (Haltestelle Scheibenstraße) Friedrichstraße (zw. Lothringer Straße und Luisenstraße) Friedrichstraße (im Rahmen des Straßenumbaus - geplant) Goffartstraße Kirberichshofer Weg Lothringerstraße Luisenstraße / Ecke Pastorplatz Neumarkt Oppenhoffaallee / Ecke Triebelstaße Oppenhoffallee / Ecke Bismarkstraße Oppenhoffallee / Ecke Charlottenstraße Oppenhoffallee / Ecke Haßlerstraße Oppenhoffallee / Ecke Kurfürstenstraße Oppenhoffallee / Ecke Viktoriaallee Oppenhoffallee Mittelstreifen Rehmannstraße Turpinstraße bei Herz Jesu Viktoriaallee bei Herz Jesu (im Rahmen des Straßenumbaus) Viktoriaallee / Ecke Bismarkstraße (im Rahmen des Straßenumbaus) Von-Görschen-Straße Warmweiherstraße Schlossstraße (im Rahmen des Straßenumbaus) Summe aufgestellter und geplanter Bügel 2008 bis 3/2014 Anzahl Bügel aus dem Fahrradbügelbudget Anzahl Bügel 9 7 10 11 12 13 4 4 5 21 1 14 9 1 3 11 3 3 4 5 4 2 6 7 6 2 1 21 12 2 9 15 237 4 10 11 12 13 4 4 5 21 1 7 1 3 11 3 3 8 21 7 2 1 2 9 163 Anlage 5: Aktuelle Prioritätenliste für Fahrradbügelstandorte Stand: März 2014 Anregung: Anlieger, Verwaltung, Verbände oder Politik Standorte Bemerkung Augustastraße ADFC 2009 und Anwohneranregung Juli 2011 7 Bügel im Bereich Ecke Kongressstraße realisiert Wenn das Bewohnerparken eingeführt ist, werden weitere Standorte für Fahrradbügel ausgearbeiten. 2 Arndtstraße Anwohneranregungen Nov. 2011, April 2013 Bedarf geprüft - Handlungsbedarf Es steht nur sehr wenig freie Fläche im öffentlichen Straßenraum zur Verfügung, d.h. es müssten 1 bis 2 Parkplätze entfallen. 3 Pottenmühlenweg Anwohneranregung Aug. 2012 Bedarf geprüft - Handlungsbedarf Laut Beschluss der BV Mitte 6/2013 wird keine neue Parkordnung eingeführt, daher können jetzt Standorte für Bügel ausgearbeite werden. 4 Wilhelmstraße / im Bereich Nr. 61-63, 55-57, 45 Anwohneranregung Sep. 2012 / August 2013 Bedarf geprüft - Handlungsbedarf Es steht nur sehr wenig freie Fläche im öffentlichen Straßenraum zur Verfügung, d.h. es müssten 1 bis 2 Parkplätze entfallen. 5 Haßlerstraße / Ecke Bismarkstraße Verwaltung Sep. 2012 2 Bügel realisiert, Bedarf geprüft weiterhin großer Bedarf wg. der Restaurants 6 Leydelstraße Anwohneranregung Nov. 2012 Bedarf geprüft - Handlungsbedarf Es steht nur sehr wenig freie Fläche im öffentlichen Straßenraum zur Verfügung, d.h. es müsste 1 Parkplatz entfallen. 7 Alfonsstraße / Ecke Lothringerstr. bis Ecke Luisenstr. ADFC 2009 und Anwohneranregung Feb. 2013 9 Bügel im nördl. Abschnitt realisiert Wenn das Bewohnerparken eingeführt ist, werden weitere Standorte für Fahrradbügel ausgearbeiten. (8) Prinzenhof Anregung aus der Verwaltung, März 2013 Die SVB fragt an, ob man mit Fahrradbügeln ggfs. das verbotswidrige Parken verhindern kann. 9 Nizzaallee Anwohneranregung Mai 2013 Wenn das Bewohnerparken eingeführt ist, werden Standorte für Fahrradbügel ausgearbeiten. 10 Heinzestraße Anwohneranregung Nov. 2013 Bedarf geprüft - Handlungsbedarf 11 Eynattenerstraße / Ecke Kamper Straße Anwohneranregungen Jan. 2014 Bedarf geprüft - Handlungsbedarf Maria-Theresia-Allee / Ecke Weißhausstraße Anwohneranregung Feb. 2014 Vorhandene Radbügel nur schlecht bzw. nicht nutzbar, werden oft von angeschlossenen Einkaufswagen genutzt, Handlungsbedarf muss noch überprüft werden (1) (12) Frankenberger Viertel - Rest aus dem ADFC Katalog 2009 Drimbornstraße / Ecke Turpinstraße Frankenbergerstr. / westl. Viktoriaallee Schenkendorfstr. / Ecke Frankenbergerstr. Frankenstraße Oppenhoffallee auf dem Mittelstreifen Bismarckstraße Brabantstraße Bügel sinnvoll Bügel sinnvoll Bügel sinnvoll ADFC 2009 1 Bügel realisiert - weitere sinnvoll 6 Bügel realisiert - weitere sinnvoll 12 Bügel realisiert - weitere sinnvoll 4 Bügel realisiert - weitere sinnvoll (insg. 163 Bügel bislang aus dem Budget im Frankenberger Viertel gesetzt) Ratsantrag 2012 Jahnplatz Münsterplatz (Denkmalbereich Innenstadt) Markt (Denkmalbereich Innenstadt) Bügeleinbau nach Umgestaltung des Parkplatzes vorgesehen Umfeld Markt, Münsterplatz Ratsantrag 06/2012 14 geplant Jakobstr./ Ecke Judengasse - 4 Bügel realisiert - 4 geplant Centre Charlemagne - 23 Bügel realisiert - 1 geplant Kleinmarschierstraße - 2 neue geplant Neumarkt Theaterplatz (Denkmalbereich Innenstadt) 3 Bügel geplant für 5/2014 Elisenbrunnen (Denkmalbereich Innenstadt) Kaiserplatz 17 Bügel realisiert (überwiegend auf der Straßenseite/Sparkasse) 6 Bügel realisiert - 2 geplant Realisierung mit dem Bauvorhaben Aquis Plaza vorgesehen (insg. 52 Bügel bislang aus dem Budget gesetzt oder für 2014 eingeplant) Weitere Straßen und Plätze innerhalb des Denkmalbereichs Innenstadt Großkölnstraße (Denkmalbereich Innenstadt) Büchel (Denkmalbereich Innenstadt) Bücherplatz (Denkmalbereich Innenstadt) Holzgraben (Denkmalbereich Innenstadt) Hartmannstraße (Denkmalbereich Innenstadt) Kleinmarschierstraße (Denkmalbereich Innenstadt) Willy-Brandt-Platz (Denkmalbereich Innenstadt) Hotmannspief (Denkmalbereich Innenstadt) Komphausbadstraße (Denkmalbereich Innenstadt) Prinzenhof (Denkmalbereich Innenstadt) Vorschläge der Verwaltung Anlage 6: Standorte für 18 Fahrradbügel im Bereich Markt 1 Bügel 1 Bügel 2 Bügel 1 Bügel 1 Bügel 3 Bügel 2 Bügel 1 Bügel 2 Bügel 4 Bügel