Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
127563.pdf
Größe
200 kB
Erstellt
12.03.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1095/WP16
öffentlich
12.03.2014
Dez. III / FB 61/70
Straßenbeleuchtungsanlagen - Prioritätenliste 2014
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
02.04.2014
30.04.2014
30.04.2014
06.05.2014
14.05.2014
14.05.2014
14.05.2014
22.05.2014
B5
B3
B4
B2
B0
B-1
B6
MA
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und
empfiehlt dem Mobilitätsausschuss die Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen 2014 in der
vorgeschlagenen Reihenfolge gem. den vorhandenen Haushaltsmitteln.
Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
dem Mobilitätsausschuss die Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen 2014 in der
vorgeschlagenen Reihenfolge gem. den vorhandenen Haushaltsmitteln.
Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim nimmt den Bericht der Verwaltung zur
Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss die Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen
2014 in der vorgeschlagenen Reihenfolge gem. den vorhandenen Haushaltsmitteln.
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
dem Mobilitätsausschuss die Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen 2014 in der
vorgeschlagenen Reihenfolge gem. den vorhandenen Haushaltsmitteln.
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
dem Mobilitätsausschuss die Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen 2014 in der
vorgeschlagenen Reihenfolge gem. den vorhandenen Haushaltsmitteln.
Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
dem Mobilitätsausschuss die Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen 2014 in der
vorgeschlagenen Reihenfolge gem. den vorhandenen Haushaltsmitteln.
Vorlage FB 61/1095/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2014
Seite: 1/6
Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und
empfiehlt dem Mobilitätsausschuss die Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen 2014 in der
vorgeschlagenen Reihenfolge gem. den vorhandenen Haushaltsmitteln.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt die
Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen 2014 in der vorgeschlagenen Reihenfolge gem. den
vorhandenen Haushaltsmitteln.
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 4-120102-903-8 „Erneuerung Straßenbeleuchtung“
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2014
Gesamtbedarf (alt)
2015 ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2015 ff.
2014
2015 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
156.030,74
156.030,74
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
156.030,74
156.030,74
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/1095/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2014
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Zwischen der Stadt Aachen und der STAWAG besteht ein Vertrag, in dem Neuherstellung, Betrieb
und Unterhaltung von Straßenbeleuchtungsanlagen geregelt sind. Danach hat die Stadt Aachen für
die Herstellung einer neuen, oder die Erweiterung einer bestehenden Straßenbeleuchtung die Kosten
zu tragen. Die Unterhaltungs- und Wartungsarbeiten an den Beleuchtungsanlagen werden von der
STAWAG durchgeführt. Für Unterhaltung, Wartung, Energiekosten und Erneuerung der
Straßenbeleuchtung erstattet die Stadt der STAWAG einen vertraglich vereinbarten jährlichen
Festpreis je Straßenleuchte (Nennentgelt).
Zur Verbesserung der öffentlichen Beleuchtung sind jährliche Mittel im Haushalt vorgesehen. Dieses
Budget gilt seit der Aufstockung im Haushalt 2014 sowohl für Maßnahmen an öffentlichen
Verkehrsflächen als auch Beleuchtungen auf Fußwegeverbindungen durch öffentliche Grünflächen.
Da aus den politischen Gremien und der Bürgerschaft Anträge zur Ersterrichtung oder Verbesserung
der Beleuchtung vorliegen, die einen erheblich höheren Etat beanspruchen, werden jährlich
Prioritätenlisten aufgestellt, um die vorliegenden Anträge in eine sinnvolle, sachlich begründete
Reihenfolge der Umsetzung unter Berücksichtigung des begrenzten Jahresbudgets zu bringen.
Wie im vergangenen Jahr wurden alle neuen Anträge gesichtet, geprüft und bewertet. Zusammen mit
den bereits vorliegenden und noch nicht umgesetzten Maßnahmen aus der Liste 2013 bilden sie die
Liste 2014. Die Kosten der Einrichtung, die Zuweisung der Wichtungsziffern gem. der o.g. Einordnung
und die daraus folgende Bewertung sind in der Prioritätenliste dargestellt.
Durch die Einordnung der neuen Anträge entsprechend ihrer Bewertung ist es zum Teil zu einer
Verschiebung der Rangliste aus dem Vorjahr gekommen. Die in diesem Jahr neu hinzugekommenen
Maßnahmen sind in der Prioritätenliste 2014 grau hinterlegt (s. Anlage).
Wie im letzten Jahr vereinbart, werden auch dieses Jahr Projekte mit einer Bewertung unter 1,0 nicht
in die nachfolgende Prioritätenliste übertragen, da mit einer Umsetzung dieser Maßnahmen in den
nächsten Jahren nicht zu rechnen ist.
In der Prioritätenliste 2014 wurden nach Prüfung zusätzliche Beleuchtungsmaßnahmen
aufgenommen, wovon ein Teil unter 1,0 bewertet wurde. An dieser Stelle wurde erstmalig ein
Schwachpunkt in der Bewertung offensichtlich, der sich aus der Wichtung der Kriterien ergibt.
Straßenabschnitte mit sehr geringer Frequenz bekommen eine hohe Priorität, obwohl dies sachlich
nicht zu begründen ist. Die Verwaltung schlägt deshalb vor, die Wichtung zukünftig zu modifizieren.
Anmerkungen zur Prioritätenliste 2013:
Die Maßnahme “Morinerweg – Wegbeleuchtung der Kandelfeldstraße“, welche in der Prioritätenliste
2013 auf Rang drei stand, wurde nach nochmaliger Prüfung der Verwaltung aus der Prioritätenliste
gestrichen, da ein Teil der Wegebeleuchtung keine öffentliche Verkehrsfläche darstellt und entgegen
Vorlage FB 61/1095/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2014
Seite: 3/6
früherer Bestrebungen nach Prüfung durch den zuständigen Fachbereich auch kein Wegerecht für
diese Fläche eingeräumt werden kann.
Weiterhin wurde die Beleuchtungsmaßnahme auf Rang 19 „provisorische Parkplatzbeleuchtung
Zollamtstraße“ aus der Liste gestrichen, da dieser Fläche nicht im Eigentum der Stadt Aachen ist und
evtl. zukünftig mit einer anderen Nutzung zu rechnen ist.
Aus der Prioritätenliste 2013 wurden drei Beleuchtungsmaßnahmen beauftragt und teilweise
umgesetzt:
-
Roermonderstraße: Fuß- und Radweg entlang der ehemaligen Trasse
-
Glatzerstraße – Fußwegbeleuchtung
-
Sanatoriumsstraße – verbesserte Ausleuchtung
Die Beleuchtungsmaßnahme „Glatzerstraße“ - welche sich eigentlich auf Rang neun befand - wurde
teilweise vorgezogen, da die STAWAG an dieser Stelle Tiefbauarbeiten durchführte und sich somit
eine Kostenersparnis von rund 2.500 € ergab.
Die auf Rang eins stehende Beleuchtungsmaßnahme „Schleidener Weg – Relais Königsberg –
Beleuchtung der Haltestelle“ wurde aus folgendem Grund zurückgestellt:
Die Bushaltestelle „Relais Königsberg“ befindet sich zwar im Stadtgebiet, allerdings an der
Bundesstraße B 258 (Schleidener Straße), in der Baulast des Landesbetriebes Straßen NRW,
welcher jedoch die Beleuchtung freier Strecken grundsätzlich ablehnt.
Der Bedarf zur Beleuchtung der Bushaltestelle sowie des Zuweges zum Parkplatz ergibt sich aus der
Tatsache, dass die Bushaltestelle sowohl von Schülern als auch Erwachsenen genutzt wird. Der
Parkplatz wird quasi als „P+R-Platz genutzt wird, da ab dieser Bushaltestelle eine günstigere
Preisstufe beginnt und Bürger aus Rott/Mulartshütte von hier aus bessere Verbindungen in die
Innenstadt haben.
Bisher wurde der Fahrgastunterstand mit einer PV-Anlage (solarbetrieben) beleuchtet, was jedoch
insbesondere in den Wintermonaten nicht optimal funktioniert hat. Außerdem konnte damit nicht der
Zuweg zum Parkplatz beleuchtet werden.
Da die Maßnahme bereits seit 2008 auf der Prioritätenliste steht und auch 2013 von den zuständigen
Gremien noch mal beschlossen wurde und auf Rang 1 stand, wurde das weitere Verfahren eingeleitet,
so dass im November 2013 der Nutzungsvertrag zwischen Straßen.NRW und der Stadt Aachen
unterschrieben wurde.
Der Auftrag wurde anschließend in die Wege geleitet, aber von der Finanzsteuerung u.a. wegen
unzureichender Prüfung technischer Alternativen abgelehnt.
Infolge der Ablehnung des Auftrages Relais Königsberg, ergab sich die Möglichkeit andere
Maßnahmen zu beauftragen, da noch Mittel frei waren. Da die entsprechend der Prioritätenliste
nachfolgenden Maßnahmen jedoch kostenmäßig die vorhandenen Mittel überstiegen, wurden kleinere
Maßnahmen aus der weiteren Prioritätenliste beauftragt (Sanatoriumsstraße (1,6), Glatzerstraße Teil
2 (1,7), Tielmannweg (1,5).
Vorlage FB 61/1095/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2014
Seite: 4/6
Des Weiteren musste am Stollenweg ein Beleuchtungskabel, welches sich auf Privatgrund befand,
verlegt werden mit Kosten in Höhe von rund 7.000€, welche zwischen der Stadt Aachen und der
STAWAG entsprechend des Beleuchtungsvertrages anteilsmäßig aufgeteilt wurde.
Die Beleuchtungsmaßnahme “Roermonder Str., Fuß-u. Radweg zw. Uersfeld u. Kohlscheid“ wurde
bereits 2013 vorläufig aus der Prioritätenliste gestrichen, da eine Umsetzung erst erfolgen soll, wenn
die Stadt Herzogenrath den Anschluss bzw. die Fortführung der Beleuchtung beschließt. Dort ist kein
neuer Sachstand eingetreten.
In diesem Zusammenhang soll auch auf die 2014 neu beantragte Maßnahme „Beleuchtung der
Bushaltestelle Grüne Eiche“, welche sich derzeit auf Rang 2 befindet, hingewiesen werden. Auch in
diesem Fall handelt es sich um eine Bushaltestelle im Stadtgebiet an der L 233 (Monschauer Straße)
in der Baulast des Landesbetriebes Straßen NRW.
Die Bewertung aller Anträge basiert auf dem folgenden Bewertungsschema:
Punkte
Aspekt
Wichtung
0
1
2
3
4
Verkehrssicherheit
0,4
Keine
Alternative
Treppen,
Verkehrswichtige
HV-Straße
Konflikte
Großer
Notwendiger
Str. ohne Gehw.;
ohne
Umweg
Fußweg oder
Gehweg auf
Gehweg
Fußgängerquerung
HV-Straße
Haltestelle
Nebenstraße ohne
Gehweg
Soziale Sicherheit
0,3
Dichte
Lockere
Nicht direkt
Bebauung
Bebauung
angebaut
Nicht angebaut
Keine
Bebauung
in der Nähe
Frequenz
Verbesserte
0,2
0,1
Ausleuchtung
Einzelne
Viele
Fußgänger
Fußgänger
Beleuchtung
Beleuchtung nicht
Keine
vorhanden
ausreichend
Beleuchtung
vorhanden
Gesamtpunktzahl
Anmerkung: Die unterstrichenen Kriterien wurde neu hinzugefügt bzw. geändert.
Finanzielle Auswirkungen:
Die vorliegende Prioritätenliste umfasst Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von über 721.000 €.
Für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung wird im Haushaltsjahr 2014 mit Kosten i. H. v. ca.
150.000 € gerechnet.
Die Maßnahme ist im Haushaltsjahr 2014 unter dem konsumtiven PSP- Element 4-120102-903-8
„Erneuerung Straßenbeleuchtung“ mit Mitteln i. H. v. 156.030,74 € eingeplant.
Diese Mittel stehen für die Umsetzung der Maßnahmen bereit.
Vorlage FB 61/1095/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2014
Seite: 5/6
Anlage/n:
Straßenbeleuchtung - Prioritätenliste 2014
Bewertungstabellen der 2014 neu hinzugefügten Straßenbeleuchtungsmaßnahmen
Vorlage FB 61/1095/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.06.2014
Seite: 6/6
Anlage
Straßenbeleuchtung : Prioritätenliste 2014
Stand : März.2014
vorg.
Reihenf. Bezirk
Maßnahme
Nutzen
Investitionskosten
Bewertung
Bemerkungen
Kostensumme
Hinweis
1
B4
Schleidener Str. - Relais Königsberg
Beleuchtung Bushalte
12.000
2,4
Antrag Grüne-Bezirksfraktion
12.000
zurückgestellt
2
B4
Grüne Eiche
Beleuchtung Bushalte
ca. 15.000
2,4
Bügerantrag
27.000
Baulast Straßen
NRW
3
B0
Fuß- und Radweg Moltkestraße *
Ersterrichtung
94.000,00
2,0
Antrag CDU/GRÜNEN
121.000
4
B0
Eupener Straße
verbess. Ausleucht.
35.000
1,9
Leuchten in Baumkronen
156.000
5
B3
In den Atzenbenden, Verbindung Pappelweg Ersterrichtung
13.000
1,8
Antrag B3
169.000
6
B5
Süsterfeldstraße, Rad-und Fußweg von
Kackertstraße bis Schurzelter Straße **
Ersterrichtung
ca.80.000
1,8
Radfahrer-Antrag
249.000
7
B4
Nütheimer Straße zwischen Einmündung
Eurensteg und Haus 244
Ersterrichtung
ca. 45.000
1,8
Antrag CDU-Fraktion
294.000
8
B0
Am Ziegelweiher/Buschhäuserweg,
Verbindungswege
Ersterrichtung
ca. 30.000
1,7
Anfrage Ratsmitglied
324.000
9
B6
Horbacher Str. (Rad-/Fußweg zw.
Forsterheide und Richterich)**
Fußg.+ Radf.
90.000
1,7
Radweg parallel zu Außerortsstraße
414.000
10
B2
Bahnhof Eilendorf
verbess. Ausleucht.
2.500
1,7
Antrag Bündnis 90/Die Grünen
416.500
11
B0
Treppenanlage Soldatengässchen
verbess. Ausleucht.
1.500
1,7
Anwohnerantrag
418.000
12
B0
Umfeld Schwimmhalle West/ Parkanlage
Hahnbruch *
soz. Sicherh.,
verbess. Ausleucht.
ca. 2500
1,6
Neuerrichtung von Masten 2000 - Freischnitt
geplant
420.500
13
B0
Ziegelweiher / Buschhäuser Weg, Treppen
Verbindung
verbess. Ausleucht.
ca. 8000
1,5
2 Treppen
428.500
14
B4
Wilbankstraße 2
verbess. Ausleucht.
ca. 2500
1,5
Haltestelle Sief Radermacher
431.000
15
B0
Reimser Straße 76
verbess..Ausleucht.
1,4
Antrag des Bridge-Clubs
16
B4
Gäßchen entlang des Bechheimer Baches
Ersterrichtung
ca. 13.000
1,4
Anwohnerantrag
444.000
17
B3
Viehweg-Friedenstraße
Ersterrichtung
ca.35.000
1,4
Antrag Badmintoncenter-Tivoli
479.000
B0
Krautmühlenweg, Fußweg zw. Robert-Kochverbess. Ausleucht.
Str. und Obere Drimbornstraße
32.000
1,4
Alternativweg mit Beleuchtung vorhanden
511.000
545.000
18
19
B0
Krautmühlenweg (verschiedene Bereiche)
verbess..Ausleucht.
34.000,00
1,3
teilweise erfolgter (?) Rückschnitt der
Bepflanzung
20
B0
Treppe Vaalser Straße
verbess. Ausleucht.
1.500
1,3
Anwohnerantrag
546.500
21
B1
Vennbahnweg Münsterstr. bis Kreisverkehr Ersterrichtung
ca. 60.000
1,2
Antrag SPD-Bezirksfraktion
606.500
B0
Köhlstraße, Verbindungsweg zu den
Häusern Hünefeldstraße Nr. 32-34
verbess. Ausleucht.
8.500
1,1
Anwohnerantrag
615.000
23
B0
Vennbahnweg Rombachstraße bis
Münsterstraße
Ersterrichtung
ca. 80.000
1,1
Antrag SPD-Bezirksfraktion
695.000
24
B0
Am Branderhof , Gehweg vor Hs Nr. 9
verbess. Ausleucht.
1000
1,0
Leuchte in Baumkrone
696.000
25
B3
Gut-Knapp-Straße **
verbess. Ausleucht.
ca. 12.000
1,0
Ergänzung der Beleuchtung
708.000
26
B4
Schraungracht, von St. Gangolfsberg bis
Haus Nr. 30
Ersterrichtung
13.000
1,0
Anwohnerantrag
721.000
27
B3
Im Hesselter
verbess. Ausleucht.
1,0
Antrag Bezirksamt
28
B0
Preuswald - Teil 2
verbess. Ausleucht.
1,0
Antrag CDU-Bezirksfraktion
29
B0
Preuswald - Teil 4
verbess. Ausleucht.
0,9
Antrag CDU-Bezirksfraktion
30
B6
An der Vorburg
verbess. Ausleucht.
0,8
Anwohnerantrag
31
B0
Preuswald - Teil 1
verbess. Ausleucht.
0,7
Antrag CDU-Bezirksfraktion
32
B0
Preuswald - Teil 5
verbess. Ausleucht.
0,7
Antrag CDU-Bezirksfraktion
33
B0
Preuswald - Teil 6
verbess. Ausleucht.
0,7
Antrag CDU-Bezirksfraktion
34
B0
Preuswald - Teil 3
verbess. Ausleucht.
0,6
Antrag CDU-Bezirksfraktion
35
B5
Im Weingarten
verbess. Ausleucht.
0,6
Bürgerantrag
22
Maßnahmen mit einer Bewertung unter 1,0
* teilweise öffentliche Grünfläche
** evtl. teilweise über andere
Maßnahmen oder Straßenendausbau
zu finanzieren
Bürgerbeteiligung
ggf. Freischnitt
Straßenbeleuchtung Bewertung 2014
Bewertungstabellen der 2014 neu hinzugefügten Maßnahmen (s. Prioritätenliste 2014
grau hinterlegt)
Die Bewertung aller Anträge basiert auf dem folgenden Bewertungsschema:
Punkte
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
0,4
Keine
Konflikte
Alternative
Großer
Umweg
Treppen, Notwendiger
Fußweg oder
Fußgängerquerung
Haltestelle
Nebenstraße ohne
Gehweg
Verkehrswichtige
Str. ohne Gehw.;
Gehweg auf HVStraße
HV-Straße
ohne
Gehweg
Soziale Sicherheit
0,3
Dichte
Bebauung
Lockere
Bebauung
Nicht direkt angebaut
Nicht angebaut
Keine
Bebauung in
der Nähe
Frequenz
0,2
Einzelne
Fußgänger
Verbesserte
Ausleuchtung
0,1
Beleuchtung
vorhanden
0
1
2
3
4
Viele
Fußgänger
Beleuchtung nicht
ausreichend
Keine
Beleuchtung
vorhanden
Gesamtpunktzahl
Anmerkung: Die unterstrichenen Kriterien wurde neu hinzugefügt bzw. geändert.
Bewertungstabelle Grüne Eiche
Vorgesehene
Reihenfolge
2
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
2,4
Bewertungstabelle Nütheimer Straße zwischen Einmündung Eurensteg und Haus Nr. 244
Vorgesehene
Reihenfolge
7
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
1,8
Bewertungstabelle Bahnhof Eilendorf
Vorgesehene
Reihenfolge
10
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
1,7
Bewertungstabelle Treppenanlage Soldatengässchen
Vorgesehene
Reihenfolge
11
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
1,7
Bewertungstabelle Treppe Vaalser Straße
Vorgesehene
Reihenfolge
20
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
1,3
Bewertungstabelle Vennbahnweg Münsterstraße bis Kreisverkehr
Vorgesehene
Reihenfolge
21
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
1,2
Bewertungstabelle Vennbahnweg Rombachstraße bis Münsterstraße
Vorgesehene
Reihenfolge
23
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
1,1
Bewertungstabelle Preusweg Teil 2: Reimserstraße 27 – Reimserstaße 33
Vorgesehene
Reihenfolge
28
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
1,0
Bewertungstabelle Preusweg Teil 4: Altenbergerstraße bis Reimserstraße
Vorgesehene
Reihenfolge
29
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
0,9
Bewertungstabelle An der Vorburg
Vorgesehene
Reihenfolge
30
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
0,8
Bewertungstabelle Preusweg Teil 1: bis Reimserstraße 27/32
Vorgesehene
Reihenfolge
31
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
0,7
Bewertungstabelle Preusweg Teil 5: Altenbergerstraße
Vorgesehene
Reihenfolge
32
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
0,7
Bewertungstabelle Preusweg Teil 6: Walhornerstraße
Vorgesehene
Reihenfolge
33
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
0,7
Bewertungstabelle Preusweg Teil 3: Reimserstraße 33 bis Altenbergerstraße
Vorgesehene
Reihenfolge
34
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
0,6
Bewertungstabelle Im Weingarten
Vorgesehene
Reihenfolge
35
Aspekt
Wichtung
Verkehrssicherheit
Soziale Sicherheit
Frequenz
Verbesserte Ausleuchtung
Gesamtpunktzahl
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1
Punkte
2
3
4
x
x
x
x
0,6