Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
127734.pdf
Größe
4,0 MB
Erstellt
13.03.14, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1096/WP16
öffentlich
13.03.2014
Dez. III / FB 61/70
Umbau Grüner Weg, Baubeschluss für Finanzierungsantrag
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
02.04.2014
10.04.2014
B0
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Umgestaltung des Grünen
Wegs zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Baubeschluss auf Grundlage der
Pläne 2014_006_L1 bis 2014_006_L3 zu fassen und die Verwaltung mit der Erstellung des
Finanzierungsantrages zu beauftragen.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Umgestaltung des Grünen Wegs zur
Kenntnis, fasst den Baubeschluss auf Grundlage der Pläne 2014_006_L1 bis 2014_006_L3 und
beauftragt die Verwaltung mit der Erstellung des Finanzierungsantrages.
Vorlage FB 61/1096/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 1/8
finanzielle Auswirkungen
PSP-Element 5-120102-000-00300-1 „Grüner Weg, Umbau“
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Fortgeschriebe-
Ansatz
Fortgeschriebe-
ner Ansatz
2015 bis
ner Ansatz
2014
2018
2015 bis 2018
Gesamtbedarf (alt)
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
-1.680.000
-1.912.800
-1.680.000
-1.912.800
Auszahlungen
15.768
15.768
2.688.000
3.188.000
2.703.768
3.203.768
Ergebnis
15.768
15.768
1.008.000
1.275.200
1.023.768
1.290.968
+ Verbesserung /
-267.200
0
- Verschlechterung
(nach Abzug Fördermittel)
Deckung ist gegeben
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2014
Ertrag
Deckung ist gegeben
Fortgeschriebe-
Ansatz
Fortgeschriebe-
ner Ansatz
2015 bis
ner Ansatz
2014
2018
2015 bis 2018
0
0
-157.400
-157.400
0
0
112.000
112.000
Abschreibungen
0
0
140.000
140.000
Ergebnis
0
0
94.600
94.600
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/1096/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 2/8
Erläuterungen:
Der Grüne Weg befindet sich im nordöstlichen Stadtgebiet zwischen den Radialstraßen Krefelder
Straße und Jülicher Straße. Er stellt die Haupterschließung für das umgebende Gewerbegebiet dar.
Im Jahr 2003 hat das Planungsbüro Ahn / Menningen einen Gestaltungsentwurf mit zwei Varianten für
den Grünen Weg erarbeitet. Der Verkehrsmanagementausschuss hat am 16.10.2003 eine
Kombination der beiden Varianten als Grundlage für die weitere Planung beschlossen. Auf Grundlage
dieses Beschlusses wurde im Juni 2009 das Planungsbüro Ahn / Menningen mit der Erstellung des
Vorentwurfs beauftragt. Im Rahmen des Planungsprozesses stellte sich heraus, dass 2003
ausgewählte Entwurf wegen der Lage der vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen aus
wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht realisierbar ist.
Am 29.06.2011 fasste der Mobilitätsausschuss den Planungsbeschluss für den Umbau des Grünen
Weges mit einem Kreisverkehr an der Einmündung Am Gut Wolf und beidseitigen Baumreihen
zwischen den Einmündungen Am Gut Wolf und Lukasstraße. Bei der Bezirksregierung wurde 2011
ein Einplanungsantrag für eine Förderung nach dem Entflechtungsgesetz gestellt. Zum 01.06.2014
soll der Finanzierungsantrag gestellt werden.
Der zu beplanende Bereich wird um den Abschnitt zwischen Gut Lehmkülchen und der
Lombardenstraße verlängert, weil auch hier bauliche Veränderungen zur Schaffung des
Lückenschlusses für das Radwegenetz erforderlich sind.
1.
Anlass
Eine Neuaufteilung des Verkehrsraumes im Grünen Weg ist zur Verbesserung der baulichen,
gestalterischen und verkehrlichen Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer notwendig.
Auf Grund funktionaler Mängel und alterungsbedingter Schäden in der Fahrbahn, im Parkstreifen und
im Gehweg ist eine Erneuerung dringend erforderlich. Gleichzeitig soll die Haupterschließung des
Gewerbegebiets gesichert und als Repräsentationsachse stärker ausgebildet werden.
2. Heutige Situation
Städtebauliche Situation
Das Gewerbegebiet am Grünen Weg verfügt vor allem im südlichen Bereich über einen heterogenen
Mix aus Einzelhandels-, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben. Nördlich der Einmündung der
Straße Am Gut Wolf befinden sich vor allem großflächige Betriebe mit Lagerflächen und
Ausstellungshallen. Zwischen Lukasstraße und Abzweig Grüner Weg verbirgt sich hinter einer
gestalterisch auffallenden straßenbegleitenden Hecke eine Schrebergartensiedlung. Südöstlich des
Vorlage FB 61/1096/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 3/8
Grünen Wegs – vor allem im Bereich gegenüber der Einmündung Am Gut Wolf – versucht die Stadt
Aachen durch Flächenankäufe die heute ungeordnete Grundstückssituation zu verbessern, um diesen
Bereich besser zu erschließen und somit besser nutzbar zu machen.
Straßenraum
Der Grüne Weg verläuft zweistreifig geradlinig und verfügt im Ausbaubereich über keine Kreuzung mit
Lichtsignalanlage. Die einmündenden Straßen sind vorfahrtrechtlich untergeordnet. Die
Straßenraumbreite beträgt im Abschnitt zwischen Lombardenstraße und Lukasstraße durchgehend
15,00 m, aber ab der Lukasstraße bis zum Abzweig Grüner Weg nur noch 11,95 m. Die
einmündenden Straßen Am Gut Wolf und Lukasstraße erschließen weitere Bereiche des
Gewerbegebiets. Die Liebigstraße stellt eine Verbindung zum Gewerbegebiet Alter Schlachthof dar.
Eine Neuordnung der Verkehre und Neugliederung des Straßenraumes ist notwendig, um eine
Verbesserung der Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer herbeizuführen, denn:
-
Die Gehwege sind teilweise in einem schlechten baulichen Zustand.
-
Der Fahrbahnaufbau stammt aus den 60er Jahren und entspricht nicht der erforderlichen
Belastungsklasse und befindet sich in einem maroden Zustand.
-
Radverkehrsanlagen sind nicht vorhanden. Der Grüne Weg ist Bestandteil des Maßnahmenplans
Radverkehr der Stadt Aachen und als Streckenbestandteil des neuen Bahntrassenradwegs
zwischen Aachen und Jülich vorgesehen.
-
Der vorhandene Parkstreifen ist in einem baulich desolaten Zustand.
-
Die Bushaltestellen Am Gut Wolf und Lukasstraße sind in einem schlechten Zustand und
entsprechen nicht den heutigen Anforderungen zur Barrierefreiheit.
Verkehr
Die Verkehrsbelastung des Grünen Wegs liegt je nach Abschnitt zwischen 7.000 und 8.000 Kfz im
Zeitraum zwischen 7.00 – 19.00 Uhr. Im Bereich der Einmündung Am Gut Wolf liegt der LKW-Anteil
bei etwa 8,7 % bei einer Spitzenstundenbelastung von knapp über 900 Kfz/h.
Problematisch für den Grünen Weg sind die Kombination des maroden Bauzustands und der
fehlenden Radverkehrsanlagen sowie die Fahrgeschwindigkeit, die sich auch aufgrund des geraden
Verlaufs ergibt.
Kfz-Verkehr
Dem Kfz-Verkehr stehen derzeit durchgängig etwa 7,00 m Fahrbahn zur Verfügung.
Die Einmündung Am Gut Wolf ist heute nicht signalisiert. Die Leistungsfähigkeit ist gewährleistet.
Allerdings könnte es an den Spieltagen von Alemannia Aachen bei hohem Zuschauerzuspruch zu
kurzfristigen Störungen im Verkehrsablauf kommen. Die Einmündungen Lukasstraße und Liebigstraße
sind nicht signalisiert. Die Leistungsfähigkeit ist aufgrund der geringen Seitenströme gewährleistet.
ÖPNV
Der Grüne Weg wird durch die Buslinie 34 von täglich mehr als 60 Bussen befahren, die die
Haltestellen Am Gut Wolf und Lukasstraße anfahren. Während die beiden stadteinwärtigen
Vorlage FB 61/1096/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 4/8
Haltestellen über Wartehäuschen zum Regenschutz verfügen, haben die beiden stadtauswärtigen
Haltestellen keine Wartehäuschen.
Radverkehr
Es existieren heute keine Radverkehrsanlagen. Zukünftig ist der Grüne Weg aber als Teil des neuen
Bahntrassenradwegs zwischen Aachen und Jülich vorgesehen.
Fußgänger
Die Fußgängerbereiche entlang des Grünen Wegs sind ausreichend dimensioniert. Allerdings ist der
bauliche Zustand unterschiedlich. Teilweise sind die Gehwege schadhaft und dringend
erneuerungsbedürftig.
Die Aufenthaltsqualität im Bereich des Grünen Weg entspricht nicht der eines modernen
Gewerbegebiets. Aus städtebaulicher Sicht benötigt der Grüne Weg eine neue Akzentuierung, um
auch in verkehrlicher Sicht sicherer zu werden.
Parken
Für den ruhenden Verkehr steht heute im Straßenraum im Abschnitt von der Lombardenstraße bis
fast zur Lukasstraße ein Parkstreifen von 2,50 m Breite zur Verfügung, der baulich in einem sehr
schlechten Zustand ist. Die Abgrenzung zur Fahrbahn erfolgt über eine Betonsteinzeile.
Aufgrund der meist großen Grundstücke der anliegenden Gewerbebetriebe mit meist ausreichenden
Parkplätzen reichen die angebotenen Parkplätze im Straßenraum aus.
Begrünung
Nach intensiven Bemühungen der Stadt Aachen ist es in den letzten Jahren gelungen im Rahmen
eines Programms zur Begrünung auf privaten Flächen einige Bäume zu pflanzen. Somit ergibt sich
ein unregelmäßiger Baumbestand auf den privaten Flächen. Straßenbäume gibt es bisher nur einen.
3. Planung
Der geplante Abschnitt reicht von der Lombardenstraße bis kurz vor der Einmündung des Abzweigs
Grüner Weg und ist ca. 1352 m lang und beinhaltet Maßnahmen für alle Funktionen.
Stadtgestalt
Der zur Unterbrechung der langen Geraden im Vorentwurf vorgesehene Kreisverkehr an der
Einmündung Am Gut Wolf kann nicht realisiert werden, da der erforderliche Grunderwerb nicht
möglich ist. Zur besseren Strukturierung sind im Bereich zwischen Am Gut Wolf und Lukasstraße
beidseitig Baumpflanzungen vorgesehen.
Vorlage FB 61/1096/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 5/8
Kfz-Verkehr
Die Fahrbahnbreite wird einheitlich auf 4,80 m zuzüglich beidseitig 1,50 m Fahrradschutzstreifen
festgesetzt. So steht insgesamt eine Fahrbahnbreite von 7,80 m zur Verfügung, die alle relevanten
Begegnungsfälle ermöglicht.
Aufgrund des nicht möglichen Grunderwerbs kann kein Kreisverkehr angelegt werden. Zur
Leistungssteigerung wird stattdessen die Einmündung Am Gut Wolf so aufgeweitet, dass dort eine
überbreite Spur für die Rechts- und Linksabbieger entsteht. Die Breite des südlichen Gehwegs wird
dafür von 3,15 m auf 2,15 m reduziert. Gegenüber der Einmündung Am Gut Wolf wird die
Einmündung des städtischen Weges baulich als Zufahrt gestaltet. Für spätere Optionen (Durchstich
zur Krantzstraße) werden damit keine verhindernden Zwänge geschaffen.
Im Grünen Weg ist gegenüber der Linksabbiegespur zur Straße Am Gut Wolf eine Mittelinsel als
Querungshilfe geplant. Im Bereich der Einmündung werden Kabelleerrohre verlegt, so dass eine
Nachrüstung mit Lichtsignalanlagen zu einem späteren Zeitpunkt ohne größere Tiefbauarbeiten
möglich ist.
Die Einmündungen Lukasstraße und Liebigstraße werden nicht verändert. Im Rahmen des Umbaues
Grüner Weg sind für die querenden mobilitätseingeschränkten Fußgänger taktile Leitelemente und
Absenkungen vorgesehen.
Die Fahrbahn erhält entsprechend der Belastungsklasse 10 der RStO einen Aufbau mit 60 cm
Gesamtstärke:
2,5 cm Splitt-Mastix-Asphaltbeton
9,5 cm Asphaltbinder 0/16 mm
14 cm bituminöse Tragschicht 0/32 mm
34 cm Frostschutzschicht
ÖPNV
An den beiden Bushaltestellen Am Gut Wolf und Lukasstraße werden zur Einstiegshilfe für
mobilitätseingeschränkte Fahrgäste Busborde und taktile Leitstreifen vorgesehen, die den
niveaugleichen Ein- und Ausstieg ermöglichen und eine deutliche Verbesserung der Barrierefreiheit
gewährleisten.
Radverkehr
Auf dem Grünen Weg sollen auf beiden Straßenseiten 1,50 m breite Schutzstreifen für den
Radverkehr markiert werden. Somit ergibt sich für Radfahrer ein angemessener Schutzraum, der bei
Bedarf durch den Kfz-Verkehr mitbenutzt werden darf. Zwischen Schutzstreifen und Parkstreifen wird
ein 50 cm breiter Sicherheitstrennstreifen integriert. Die Planung ist so angelegt, dass an den
Ausbauenden eine kontinuierliche Weiterführung für die Radfahrer gewährleistet ist. Im
Kreuzungsbereich mit der Lombardenstraße und Passstraße schließen die Schutzstreifen an den
Bestand an. Im Bereich Abzweig Grüner Weg werden die Schutzstreifen auf den vorhandenen
kombinierten Rad- und Gehweg geführt. In Zukunft ist durch die Integration des Grünen Wegs in den
neuen Bahntrassenradweg zwischen Aachen und Jülich eine Zunahme des Radverkehrs zu erwarten.
Vorlage FB 61/1096/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 6/8
Fußgänger
Den Fußgängern wird in Zukunft auf beiden Seiten eine Gehwegbreite zwischen 2,00 m und 2,70 m
zur Verfügung stehen. Die bauliche Ausbildung der Zufahrten zu den Privatgrundstücken wird auf das
erforderliche Maß reduziert und durch Materialwechsel verdeutlicht. Für die Fußgänger und die
mobilitätseingeschränkten Teilnehmer ergibt sich eine Verbesserung durch die Beseitigung der
schadhaften Stellen im Gehwegbereich und der eindeutigen Führung durch den durchgehenden
taktilen Leitstreifen. Die Abgrenzung zum Parkstreifen oder Schutzstreifen auf der Fahrbahn erfolgt
durch Hochbordsteine. Die Gehwege und Grundstückszufahrten werden mit Betonplatten 30/30/8 cm
und Betonpflaster 20/10/8 cm bzw. für LKW-Zufahrten Betonpflaster 24/16/14 cm befestigt.
Parken
Durch den Umbau verringert sich im öffentlichen Raum die Anzahl der Parkstände von 100 auf 95,
weil im Bereich zwischen Am Gut Wolf und Lukasstraße im Zuge des Parkstreifens 6 Baumbeete
hergestellt werden und vorhandene Zufahrten zu berücksichtigen sind. Die Parkstreifen erhalten eine
Breite von 2,00 m. Im Bereich zwischen Am Gut Wolf und Lukasstraße soll der Parkstreifen aber
2,50m breit ausgebaut werden, in dem 0,50 m für den Sicherheitstrennstreifen zum Schutzstreifen
enthalten sind. Diese Aufteilung erlaubt die erforderlichen Abstände zwischen vorhandenen
Versorgungsleitungen und neuen Bäume. Die Befestigung der Parkstreifen erfolgt mit
anthrazitfarbigem Betonsteinpflaster 20/10/8 cm mit eingelegten Markierungssteinen für den
Sicherheitstrennstreifen.
Begrünung
Im Jahr 2003 wurde ein Gestaltungskonzept entworfen, das eine intensive Begrünung im
Straßenraum vorsah, aber im Rahmen der weiteren Planungen musste dieses Konzept aufgrund der
extremen Dichte der Ver- und Entsorgungsleitungen aufgegeben werden.
Im Zuge der Neuplanung sind im Abschnitt zwischen Am Gut Wolf und Lukasstraße beidseitig 13
Baumpflanzungen vorgesehen. Die Bäume werden als gegenüberliegende Baumpaare angeordnet,
die auf einer Länge von 200 m einen Alleecharakter entstehen lassen. Die geplanten Bäume auf der
östlichen Seite stehen im 2,50 m bis 2,70 m breiten Gehweg. Es werden Wurzelschutzbrücken
eingebaut, die neben den Baumstämmen eine begehbare Breite von 1,40 m bis 1,70 m gewährleisten.
Diese punktuellen Engstellen werden von allen Fachabteilungen mitgetragen, damit in diesem
Abschnitt des Grünen Weges eine städtebauliche Aufwertung möglich wird. Im Bereich vor dem
Abzweig Grüner Weg sind zwei weitere Baumanpflanzungen an den Kopfenden des dortigen
Parkstreifens vorgesehen.
Barrierefreiheit
Bei der Maßnahme Grüner Weg handelt es sich um eine Standardmaßnahme, gemäß Vereinbarung
mit der Kommission für barrierefreies Bauen sind die Pläne für Standardmaßnahmen der Kommission
nicht vorzulegen.
Die Belange der mobilitätseingeschränkten Verkehrsteilnehmer werden gemäß der mit der
Kommission vereinbarten Standards berücksichtigt. Die punktuellen Engpässe an den Baumbeeten
erfüllen die Voraussetzungen für Mindestmaße.
Vorlage FB 61/1096/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 7/8
Sonstiges
Die vorhandene Beleuchtung wird im Zuge der Baumaßnahme geprüft und angepasst.
Besondere Schwierigkeiten bei der Ausführung der Maßnahme sind nicht zu erwarten. Die vielfältigen
vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen im diesem Bereich des Grünen Wegs wurden in die
Planung berücksichtigt. Auch wurde die Planung mit der Polizei und der Aseag abgestimmt.
Die Maßnahme soll ab 2015 durchgeführt werden.
4. Baukosten
Die Gesamtkosten betragen voraussichtlich ca. 3,3 Millionen Euro.
5. Finanzierung
Zur Durchführung der Baumaßnahme sind in den Haushaltsjahren 2015 bis 2017 auf dem investiven
PSP- Element 5-120102-000-00300-300-1 „Grüner Weg“ 2.700.000 Mio. € und auf dem konsumtiven
PSP- Element 4-120102-018-3 „Grüner Weg“ 100.000 € eingeplant. Somit sind in den
Haushaltsjahren 2015 bis 2017 für die Umsetzung der Baumaßnahme 2.800.000,- € eingeplant.
Durch die Verschiebung der Baumaßnahme entsteht für das Haushaltsjahr 2015 gegenüber den
Gesamtkosten ein Fehlbetrag i. H. v. 500.000,- €. Da die Baumaßnahme jetzt vorgezogen werden
soll, und die Mittel schon im Haushaltsjahr 2015 benötigt werden, wird die Deckung durch
haushaltsneutrale Verschiebungen im Rahmen der Haushaltsplanung 2015 aus anderen Maßnahmen
gewährleistet.
Die Maßnahme wird voraussichtlich durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Nach dem
Entflechtungsgesetz kommt eine Förderung in Höhe von 60 % der zuwendungsfähigen Kosten in
Frage.
Die Baumaßnahme löst eine Beitragspflicht nach dem Kommunalabgabengesetz aus, so dass hierfür
Beiträge gemäß § 8 KAG NRW zu erheben sind.
Anlage/n:
8 Ausschnitte der Lagepläne 2014_006_L1 bis L3
(nur im Umdruck)
Ausschnitt Regelquerschnitt 2014_006_RQ1
(nur im Umdruck)
3 Lagepläne 2014_006_L1 bis L3
(nur im Ratsinformationssystem)
1 Regelquerschnitt 2014_006_RQ1
(nur im Ratsinformationssystem)
Vorlage FB 61/1096/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.08.2018
Seite: 8/8
Pl
an
1
Pl
an
2
Pl
an
3
Systemquerschnitt 1:200
bearbeitet
gezeichnet
J.DILLIG
T.EULER
03/14
03/14
DILLIG Ingenieure * 55469 Simmern * Tel. (06761)9309-0 * info@dillig.de 03.03.2014 Dipl.-Ing. Johannes Dillig
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
LEGENDE
bestehende Zufahrt
Absenkung Gehweg/ Bordstein
Dezernat
Planung und Umwelt
Fahrbahn/Schutzstreifen Asphalt
Sicherheitsstreifen, Betonpflaster, betongrau
Parkstreifen, Betonpflaster, anthrazit
Gehweg, Platten 30x30, betongrau
Gisela Nacken
Lageplan
Plan Nr: 2014_006_L1
M. = 1 : 500
bearbeitet: IB Dillig
gezeichnet: IB Dillig
bearbeitet:
Bestand
Fachbereich 61
Christiane Melcher
Abteilung 61/70
Regina Poth
Taktile Leitelemente
(gem. Musterkatalog
Stadt Aachen)
bestehender Baum
In der Bezirksvertretung Aachen-Mitte
geplanter Baum
beraten und beschlossen am:
beraten und beschlossen am:
Pl
an
1
Pl
an
2
Pl
an
3
Systemquerschnitt 1:200
bearbeitet
gezeichnet
J.DILLIG
T.EULER
03/14
03/14
DILLIG Ingenieure * 55469 Simmern * Tel. (06761)9309-0 * info@dillig.de 03.03.2014 Dipl.-Ing. Johannes Dillig
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
LEGENDE
bestehende Zufahrt
Absenkung Gehweg/ Bordstein
Dezernat
Planung und Umwelt
Fahrbahn/Schutzstreifen Asphalt
Sicherheitsstreifen, Betonpflaster, betongrau
Parkstreifen, Betonpflaster, anthrazit
Gehweg, Platten 30x30, betongrau
Gisela Nacken
Lageplan
Plan Nr: 2014_006_L2
M. = 1 : 500
bearbeitet: IB Dillig
gezeichnet: IB Dillig
bearbeitet:
Bestand
Fachbereich 61
Christiane Melcher
Abteilung 61/70
Regina Poth
Taktile Leitelemente
(gem. Musterkatalog
Stadt Aachen)
bestehender Baum
In der Bezirksvertretung Aachen-Mitte
geplanter Baum
beraten und beschlossen am:
beraten und beschlossen am:
Pl
an
1
Pl
an
2
Pl
an
3
Systemquerschnitt 1:200
bearbeitet
gezeichnet
J.DILLIG
T.EULER
03/14
03/14
DILLIG Ingenieure * 55469 Simmern * Tel. (06761)9309-0 * info@dillig.de 03.03.2014 Dipl.-Ing. Johannes Dillig
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
LEGENDE
bestehende Zufahrt
Absenkung Gehweg/ Bordstein
Dezernat
Planung und Umwelt
Fahrbahn/Schutzstreifen Asphalt
Sicherheitsstreifen, Betonpflaster, betongrau
Parkstreifen, Betonpflaster, anthrazit
Gehweg, Platten 30x30, betongrau
Gisela Nacken
Lageplan
Plan Nr: 2014_006_L3
M. = 1 : 500
bearbeitet: IB Dillig
gezeichnet: IB Dillig
bearbeitet:
Bestand
Fachbereich 61
Christiane Melcher
Abteilung 61/70
Regina Poth
Taktile Leitelemente
(gem. Musterkatalog
Stadt Aachen)
bestehender Baum
In der Bezirksvertretung Aachen-Mitte
geplanter Baum
beraten und beschlossen am:
beraten und beschlossen am:
S02046/.../REGELQUERSCHNITTE.DWG
bearbeitet
03/14
EULER
gezeichnet BARTHOLMES 03/14
DILLIG Ingenieure * 55469 Simmern * Tel. (06761)9309-0 * info@dillig.de
19.03.2014 Dipl.-Ing. Johannes Dillig
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Dezernat
Planung und Umwelt
Gisela Nacken
Regelquerschnitte
Plan Nr: 2014_006_RQ1
M. = 1 : 100
bearbeitet: IB Dillig
Fachbereich 61
gezeichnet: IB Dillig
bearbeitet:
Christiane Melcher
Abteilung 61/70
Regina Poth
In der Bezirksvertretung Aachen-Mitte
beraten und beschlossen am:
beraten und beschlossen am: